Bonner Impulse 2016 Flucht und Migration

Bonner Impulse:
Vertreibung, Flucht und Migration in Afrika und nach Europa
Wie sehen Konzepte für eine kohärente europäische Politik aus?
Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Konferenzsaal
Donnerstag, 12. Mai 2016, 16:00-18:00 Uhr
Begrüßung und Moderation: Mathias Mogge, VENRO-Vorstand
Es diskutieren:
• Marianne Ballé Moudoumbou, Stellv. Vorsitzende des Zentralrats der afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V.
• Dr. Elke Löbel, Flüchtlingsbeauftragte im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
• Dr. Benjamin Schraven, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
• Florent Kossivi Tiassou, Journalist Deutsche Welle
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien, zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der
Bekämpfung von Schleusern.
Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: Die Länder im globalen Süden nehmen die meisten
Flüchtlinge auf. Mehr als die Hälfte der weltweit Geflüchteten überschreitet die Grenzen des
eigenen Herkunftslandes nicht. Von den Millionen Menschen, die auf dem afrikanischen Kontinent auf der Flucht oder vertrieben sind, kommen die meisten nicht nach Europa, sondern bleiben in Afrika. Die Gründe für Flucht, Vertreibung und erzwungene Migration reichen von gewaltsamen Konflikten, schwacher Staatlichkeit, wirtschaftlichen Krisen bis hin zu Umweltkatastrophen. Europa ist durch seine Handels-, Rohstoff- und Fischereipolitik und im Zuge von Waffenexporten mitverantwortlich dafür, dass viele Menschen ihre Heimatregionen verlassen müssen.
Seit der Verabschiedung des Cotonou-Abkommens zwischen der EU und den afrikanischen,
karibischen und pazifischen (AKP)-Staaten im Jahre 2000 sowie der Afrika-EU-Partnerschaft in
2007 ist Migrationspolitik ein immer wieder zu Kontroversen führender Bestandteil politischen
Dialogs. Die EU-Forderung nach bedingungsloser Rückübernahme irregulär eingewanderter
StaatsbürgerInnen ist verknüpft an die Vergabe von Entwicklungsmitteln. Dies stößt vor allem
bei den afrikanischen Staaten auf Widerstand.
Positive Effekte von Migration auf Entwicklung, beispielsweise durch Rücküberweisungen und
gewonnenes Know-how im Zuge einer gelungenen Migrationspolitik, werden zu wenig diskutiert.
Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung betonen zu Recht den positiven Beitrag von MigrantInnen für nachhaltige Entwicklung. In der Erklärung heißt es: „Wir werden auf
internationaler Ebene zusammenarbeiten, um eine sichere, geordnete und reguläre Migration zu
gewährleisten, bei der die Menschenrechte uneingeschränkt geachtet werden und Migranten,
ungeachtet ihres Migrationsstatus, Flüchtlinge und Binnenvertriebene eine humane Behandlung
erfahren.“ In Unterziel 10.7 wollen die Regierungen eine geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen erleichtern, unter anderem durch die
Anwendung einer planvollen und gut gesteuerten Migrationspolitik.
Die Akteure müssen sich dabei auch den Fragen stellen, wie afrikanische Gesellschaften dabei
unterstützt werden können, RückkehrerInnen gut zu integrieren, so dass sie ihr Know-how einbringen können und welche positiven Potenziale Rücküberweisungen haben.
Europa ist nun gefordert, seine Politik gegenüber dem afrikanischen Kontinent neu auszurichten.
Zentrale Strategien und Verhandlungsstränge, wie der Europäische Konsensus, eine Globale
Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik oder auch die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen,
bieten in den kommenden Monaten Chancen und Anknüpfungspunkte für eine Neuausrichtung
zu einer kohärenten europäischen Politik, die den Themenkomplex Flucht – Vertreibung – Migration human und entwicklungsförderlich voran bringt.
Folgende Kernfragen stehen bei der Podiumsdiskussion im Mittelpunkt:
•
•
•
•
Welche Dynamiken prägen Flucht – Vertreibung – Migration innerhalb des afrikanischen
Kontinents und nach Europa?
Welche Interessen verbergen sich hinter der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik?
Wie sieht eine kohärente europäische Politik aus, die die positiven Aspekte von Migration
unterstützt und Entwicklung im Sinne der SDGs befördert? Welche Schwerpunkte sollte
die europäische Entwicklungspolitik setzen?
Wie sehen afrikanische Perspektiven auf die europäische Politik aus? Welche Rolle spielen die afrikanischen Staaten? Welche Rolle spielt die Diaspora für den afrikanischen
Kontinent?
Über die Bonner Impulse
Die „Bonner Impulse“ sind eine öffentliche Veranstaltungsreihe zu Brennpunkten europäischer
Entwicklungspolitik. Sie richtet sich insbesondere an VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft
und Zivilgesellschaft. Die Reihe wurde 2004 erstmals veranstaltet.
Ziel der „Bonner Impulse“ ist es, eine nachhaltige europäische Entwicklungspolitik zu fördern
und dieses Politikfeld weiter zu entwickeln. Die „Bonner Impulse – Europas Verantwortung für
die Eine Welt“ werden veranstaltet von Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), EADI
(European Association of Development Research and Training Institutes) und VENRO (Verband
Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen).
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular bis zum 3. Mai 2016 an.
2