CAS 3D GEO 2016 www.fhnw.ch/habg/weiterbildung/cas-3d-geo/2016 Der Zertifikatslehrgang 3D-Geoinformation (CAS 3D GEO) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW trägt den fachlichen Anforderungen nach einer umfassenden Weiterbildung in der Thematik 3D-Geodaten Rechnung. Er vermittelt das Wissen zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung, Verwaltung, Analyse und Nutzung von Geodaten in der dritten Dimension. Start: Montag, 26. September 2016, 08.45 Uhr in Olten Inhalt – Warum ein CAS 3D GEO? – Ausbildungsziele, Zielpublikum, Termine, Kursort und Kosten – Inhalte und Ablauf des CAS 3D GEO – Eingesetzte Software, Partner – Dozierende des CAS 3D GEO – Zulassung, Informationen zum Unterricht, Unterlagen zum Studium – Studium und Beruf in Teilzeit – Studienausweis, Anforderungen und Arbeitsweise – Anmeldungsformular und AGB Stand 9. Mai 2016 (Änderungen bleiben vorbehalten) FHNW Weiterbildung HABG St. Jakob-Strasse 84 4132 Muttenz T +41 61 467 45 45 CAS 3D GEO 2016 F +41 61 467 45 43 M [email protected] www.fhnw.ch/wbbau 1 Warum ein CAS 3D GEO? Wir erleben derzeit den grossen Durchbruch von 3DGeodaten auf allen Ebenen! Das ganze Spektrum von der 3D-Geodatenerfassung über die Analyse bis zur Ausgabe von 3D-Modellen über entsprechende Drucker ist heute state-of-the-art! Die Verknappung des Bodens und die damit zusammenhängende Notwendigkeit des verdichteten Bauens bedingt die vorausschauende Planung in der dritten Dimension. Für die Entscheidungsfindung sind auf 3D Geodaten basierende Planungen, Analysen und Visualisierungen unentbehrlich geworden. Die Prozesse der Bauwirtschaft, von welchen die Domäne der Geoinformation direkt und indirekt abhängig ist, werden mittelfristig erneuert. Sie sollen vollständig informatikbasiert sein und über alle Prozessbeteiligten medienbruchfrei ausgestaltet werden – natürlich in 3D. Um diesen vielfältigen und interdisziplinären Herausforderungen gerecht werden zu können, ist das Wissen um 3D-Geodaten, den damit einhergehenden Möglichkeiten, Technologien und Standards unverzichtbar. Im CAS 3D GEO lernen Sie in der Theorie und in praktischen Übungen von Expertinnen und Experten aus Hochschule und Praxis, welche 3D-Geodatengrundlagen zur Verfügung stehen und welche Methoden zur Erfassung in der Praxis angewendet werden. Sie erhalten vertieften Einblick in die Thematik der 3D-Geodatenverwaltung und des 3D-Geodatenaustausches. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse und Simulation von 3D-Geodaten bis hin zu den vielfältigen Möglichkeiten der 3D-Geodatenvisualisierung auf mobilen Endgeräten. Ausbildungsziele Mit dem erfolgreichen Abschluss des CAS 3D GEO: • Verfügen Sie über das unerlässliche Basiswissen und solide theoretische Grundlagen über das ganze Spektrum der 3D-Geoinformation und den verfügbaren Technologien und Standards. Sie haben einen fundierten Gesamtüberblick erarbeitet und einzelne Themenbereiche vertieft und praktisch angewendet. • Kennen Sie die frei und kommerziell verfügbaren 3D-Geodaten und deren Beziehung zur amtlichen Vermessung in der Schweiz, Bezugs- und Lizenzierungskonditionen, sowie die technischen Eigenheiten der verschiedenen Daten. Sie sind in der Lage, den sinnvollen Einsatz und Aufwand zur Verwendung dieser Daten abzuschätzen und die Daten in Projekten zielführend zu verwenden. • Sind Sie sensibilisiert auf die rechtlichen und ethischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung, sowie der Nutzung und Visualisierung von 3D-Geodaten. • Sind Sie mit den Möglichkeiten und Grenzen zur effizienten 3D-Geodatenerfassung vertraut, welche die UAVbasierte und terrestrische Photogrammetrie einerseits sowie das luftgestützte und terrestrische Laserscanning andererseits bieten. • Haben Sie Konzepte und Ansätze von 3D und multidimensionalen Datenstrukturen kennengelernt und wissen, wie 3D-Geodaten modelliert und in Datenbanken gespeichert werden. In praktischen Übungen haben Sie gelernt, wie und mit welchen Werkzeugen 3D-Geodaten CAS 3D GEO 2016 prozessiert und ausgetauscht werden und welche Standards in diesem Zusammenhang sinnvoll verwendet werden. • Sind Sie in der Lage, die umfangreichen Analyse- und 3D-Visualisierungsmöglichkeiten von 3D-Geodaten einzuordnen und dieses Wissen aufbauend auf den Übungen in die Praxis zu transferieren. Im Rahmen von Übungen und unter Einsatz unterschiedlicher Softwarekomponenten haben Sie Analysen und Visualisierungsprojekte bis hin zur Bereitstellung auf mobilen Endgeräten realisiert. • Haben Sie neue Möglichkeiten aber auch Grenzen in der Verwendung von 3D-Geodaten in Bereichen des 3D-Infrastrukturmanagements, Augmented Reality oder Gaming kennengelernt. • Schlussendlich sind Sie in der Lage, auf Basis des vermittelten Wissens und der praktischen Übungen 3DGeodaten in Ihren heutigen und zukünftigen Projekten zielführend einzusetzen, als Expertin oder Experte den Dialog zwischen den Beteiligten zu führen und die Entscheidungsfindung nachhaltig zu unterstützen. Zielpublikum, Termine, Ort und Kosten Zielpublikum In- und ausländische Fachleute aus dem GIS- / Geoinformationsumfeld (z.B. Geomatik, Geoinformatik, Architektur, Bau, Amtliche Vermessung, Geographie, Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Geologie) mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand mit entsprechender Berufserfahrung. Anmeldefrist und Aufnahmemodalität Die definitive Anmeldung für das CAS 3D GEO muss bis 12. Juli 2016 erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Insgesamt werden nicht mehr als 24 Studierende aufgenommen. Kursbeginn Das CAS 3D GEO beginnt am Montag, den 26. September 2016, 08.45 Uhr und dauert bis am 25. Januar 2017. Unterrichtszeiten Vormittag: 08.45 – 10.15 und 10.45 – 12.15 Uhr Nachmittag: 13.15 – 14.45 und 15.15 – 16.45 Uhr Kursort FHNW, Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten. An einem Tag findet der Unterricht am FHNW-Standort Muttenz im 3D Printing Lab statt. Kosten CHF 5‘800.— Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 200.— für Schulmaterial, Prints, Lehrmittel und Exkursionen zu rechnen. Zertifikat Der erfolgreich abgeschlossene Zertifikatslehrgang CAS 3D GEO wird mit 10 ECTS Punkten honoriert. Er berechtigt die Teilnehmenden zum Aufführen der Weiterbildung: CAS FHNW 3D GEO. 2 Inhalte und Ablauf des CAS 3D GEO Das CAS 3D GEO beginnt mit einer 4-tägigen Einstiegswoche; in den Folgewochen findet der Unterricht jeweils am Mittwoch statt. 1 Montag, 26.9.2016 Infos zum Studienort und Studienbetrieb Markus Steinmann Informationen zum CAS 3D GEO und der Zertifikatsarbeit Christoph Hess Einleitung 3D-Geoinformation Stephan Nebiker • Ausgangslage und Motivation • Was umfasst 3D-Geoinformation? • Geschichte, Entwicklung und Trends 3D-Geoinformation und 3D-Datenmodellierung Stephan Nebiker • 3D-Repräsentation des Raums und deren Anwendung • Modelle und Landschaftsmodelle: Definitionen und Anforderungen • 3D-Modellierungsansätze: explizite geometrische Modellierung, punktwolkenbasierte Modellierung, bildbasierte Modellierung • Metrik, Topologie, Semantik und Bezugssysteme für 3DGeodaten • Überlegungen zu Erfasssungs- und Nutzungsperspektiven, Detaillierungsgraden 2 Dienstag, 27.9.2016 3D-Datenerfassung, Photogrammetrie Fabian Huber • Fokus: UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie • Wichtigste mathematische und physikalische Grundlagen • Photogrammetrische Prozesskette und typische Produkte • Bildsensoren • Sensorplattformen • indirekte Bildorientierung: Orientierung von Einzelbildern und Bildverbänden • direkte Bild- bzw. Sensororientierung • Praktische Übungen: Planung und Auswertung von UAVund/oder Nahbereichsaufnahmen 3 Mittwoch, 28.9.2016 3D-Datenerfassung, LiDAR Stephan Landtwing • Grundlagen LiDAR • Airborne Laserscanning (ALS) Systeme: Systemkomponenten, Scannerprinzipien, Georeferenzierung, Kalibrierung • Filterung und Auswertung von ALS-Daten • Terrestrische Laserscanner (TLS): Prinzipien, Systemkomponenten, Datenerfassung, Georeferenzierung, Kalibrierung, statische vs. kinematische Erfassung • Auswertung von TLS-Daten • Anwendungsbeispiele • Ausblick: Entwicklungen und Trends CAS 3D GEO 2016 4 Donnerstag, 29.9.2016 Fachtagung 3D GEO Olten (FHNW & hepia) – OFFEN In- und Ausländische Fachexperten Moderation durch FHNW und hepia Auftritt der Partner Eingeladene Referate von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zu ausgewählten, aktuellen Themen im Kontext zu 3D-Geoinformation. Def. Themenwahl der Zertifikatsarbeiten 5 Mittwoch, 5.10.2016 3D-Geodaten Beat Tschanz • Überblick von frei und kommerziell verfügbaren 3DGeodaten / -produkten • Vertiefung mit typischen Produktvertretern wie Höhenmodellen, Landschaftsmodellen und thematischen Daten inkl. Einblick in Produktion und Nutzung • 3D-Geodaten als Service / 3D-Geodaten in Software • Überlegungen und Erfahrungen zu Qualität, Metadaten, Kosteneffizienz usw. 6 Mittwoch, 26.10.2016 3D-Geodaten-Management Ingolf Jung • Datenstrukturen und Formate für 3D-Geodaten • Übersicht & Abgrenzung: Geodatenstandards vs. 3DGrafikstandards (vgl. Kurstag 14) • 3D-GIS: Konzepte, Realisierungen, Nutzen • Technologien und Tools zur 3D-Geodatenverwaltung • 3D-Support in Geo-Datenbanksystemen 7 Mittwoch, 2.11.2016 3D-Geodatenaustausch Ingolf Jung • Standardisierung im 3D-Geoinformationsbereich, insb. OGC • Konkrete 3D-Geodatenstandards und -Formate: CityGML, u3D etc. • Technologien und Tools für die Datenkonvertierung und den Datenaustausch • praktische Übungen, bspw. mit FME 8 Mittwoch, 9.11.2016 3D-Modellierung & Analyse Simon Schubiger • Prozedurale / regelbasierte 3D-Modellierungsansätze: Konzepte / Realisierung • Vergleich mit traditioneller, expliziter 3D-Modellierung • Werkzeuge • Anwendungen: Stadt- & Regionalplanung, Nutzungsanalysen • Praxisbeispiele / Übungen: Analyse Stadt- / Siedlungsentwicklung 3 9 Mittwoch, 16.11.2016 3D-Analyse im Klimaschutz Dorothea Ludwig • 3D-Analysen am Beispiel der Solar-Thematik • Themenbereich 1: Solarpotential / Sonnenenergie / Verschattung • Themenbereich 2: Wärmebedarfsanalyse von Gebäuden • Analysemethoden und -algorithmen • Anforderungen an die (3D-) Geodaten 10 Mittwoch, 23.11.2016 3D-Drucken / Physische 3D Repräsentation / Exkursion Robert Wüest • Überblick, Vor- / Nachteile von 3D-Drucker Verfahren • Aktueller Stand der Technologie und nächste Generation • Do‘s und Dont‘s bei der Datenbereitstellung für 3D-Drucker • Effiziente 3D-Datenaufbereitung für 3D-Drucker • 3D Drucktests im neuen FHNW 3D Drucker Lab • Exkursion in ein professionelles 3D-Druckzentrum • Standards und Formate • OGC Standards im Bereich 3D-Visualisierung, insb. 3D Web Services (z.B. 3D Portrayal Service) • Virtuelle Globen • mobile 3D-Geovisualisierung Freitag, 6. Januar 2017 Abgabe Zertifikatsarbeit 15 Mittwoch, 18.1.2017 Prüfungen Christoph Hess Virtuelle 3D-Welten, Gaming und 3D-Geodaten Christoph Hess 16 Mittwoch, 25.1.2017 Präsentation der Zertifikatsarbeiten Stephan Nebiker / Christoph Hess Im CAS 3D GEO eingesetzte Software 11 Mittwoch, 30.11.2016 3D und Amtliche Vermessung Helena Åström Boss • Ausgangslage: AV der Schweiz heute • 3D-Grundeigentum - technische Sicht: Definitionen und Abgrenzungen • Akteure und Bedürfnisse der Praxis • 3D-Kataster: Lösungsansätze • Internationale Übersicht und Beispiele • Strategie des Bundes und der Kantone 12 Mittwoch, 7.12.2016 3D Amtliche Vermessung / Recht und Ethik 3D-Geodaten Helena Åström Boss / Meinrad Huser • 3D Amtliche Vermessung (vgl. Kurstag 11) • 3D-Grundeigentum - juristische Sicht • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen • Ethische Fragen rund um 3D-Geoinformation 13 Mittwoch, 14.12.2016 3D Infrastrukturmanagement Christoph Hess • Einführung 2D und 3D Leitungskataster • Normen, Anforderungen • Herausforderungen im Gesamtprozess • 2D vs. 3D Leitungskataster Datenerfassung 14 Mittwoch, 21.12.2016 3D-Visualisierung Martin Christen • Übersicht / Entwicklungen in der 3D-Computergraphik und 3D-Geovisualisierung • Grundlagen und Konzepte, inkl. client- und serverseitiges Rendering CAS 3D GEO 2016 Webbrowser (Chrome, Firefox) Notepad++ 3D City Database virtualcitySUITE FZK Viewer Agisoft PhotoScan Esri CityEngine QGIS Quantum GIS Esri ArcGIS Desktop und Erweiterungen FME Professional Autodesk Meshmixer Makerbot (evt.) Partner Das CAS 3D GEO wird unterstützt von: - Schweizerische Eidgenossenschaft - KKGEO - SOGI/GEOWave SOGI Schweizerische Organisation für Geoinformation 4 Leitung des CAS 3D GEO Stephan Nebiker (Leiter CAS 3D GEO) Prof. Dr., Dozent für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik Studiengangsleitung Master of Science in Engineering MSE FHNW Christoph Hess (Co-Leiter CAS 3D GEO) Dipl. Vermessungsingenieur HTL, Wirtschaftsingenieur FH Bereichsleiter K. Lienhard AG Buchs-Aarau Dozierende des CAS 3D GEO Fabian Huber MSc Geomatik FHNW, pat. Ing.-Geometer Stv. Bereichsleiter Geomatik Koch + Partner, Laufenburg Stephan Landtwing Dipl. Geomatikingenieur ETH Abteilungsleiter 3D Mapping, Mitglied der GL, BSF Swissphoto AG Beat Tschanz Dipl. Geograph, MAS Digitale Medien Projektkoordinator Bundes Geodaten-Infrastruktur, swisstopo Ingolf Jung Dipl.-Ing. Elektrotechnik, TU Dresden Geschäftsentwicklung, GEOINFO AG Simon Schubiger Prof. Dr. Institut für 4D Technologien, FHNW Dorothea Ludwig Dr. rer. nat. Geoinformatik Leitung Erneuerbare Energien, IP SYSCON GmbH Robert Wüest MSc in Engineering Geoinformationstechnologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FHNW Helena Åström Boss Dipl. Vermessungsingenieur ETH, Pat. Ing.-Geom. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, swisstopo Meinrad Huser Dr. iur., Dozent FHNW und MSE der Schweizer Hochschulen, Lehrbeautragter ETHZ Selbständiger Rechtsberater, Huser, Bau- und Immobilienrecht Martin Christen Dipl. Informatikingenieur FH Dozent für Geoinformatik und 3D-Computergrafik, FHNW CAS 3D GEO 2016 5 Zulassung Studium und Beruf in Teilzeit Regelzulassung: Ingenieur/innen und Architekt/innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor oder Master) und in der Regel mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Geoinformationsumfeld. Zulassung sur Dossier: Für Fachleute ohne Hochschulabschluss ist ein gleichwertiger Bildungsstand mit entsprechender Berufserfahrung im Bereich GIS Voraussetzung. Eine Aufnahme in das CAS erfolgt sur Dossier. Dieses ist zusammen mit der Anmeldung einzureichen und umfasst einen kurzen Lebenslauf, Kopie der Diplome, sowie den Nachweis der Berufspraxis. Das Programm – eine 4-tägige Einstiegswoche plus 12-mal ein Tag pro Woche Unterricht – ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht. Für die Bearbeitung der Übungen und Studienarbeiten sollte ein zweiter Wochentag reserviert werden. Sie kann aber zu Hause erfolgen. Umfang und Arbeitsbelastung Ein Certificate of Advanced Studies-Modul (10 ECTSPunkte) entspricht einem Arbeitsaufwand von 270-300 Stunden. Ein CAS besteht aus 16 Unterrichtstagen, die insgesamt etwa 128 Lektionen Unterricht und Übungen umfassen. Für das Selbststudium sind ca. 70 Stunden vorgesehen. Dazu kommt eine Zertifikatsarbeit mit 100 Stunden Arbeitsaufwand. Individuelle Lernzielsetzung Nebst dem Unterricht im Klassenverband spielt die Bearbeitung von Übungen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Zertifikatsarbeiten erwerben Studierende fundiertes Praxiswissen, indem sie Problemstellungen aus der Praxis lösen. Es ist aber auch möglich, Themen aus der eigenen Berufspraxis oder aus dem eigenen Interessengebiet als Zertifikatsarbeit zu bearbeiten. Informationen zum Unterricht Allgemein Das CAS 3D GEO setzt sich zusammen aus Präsenzstudium, dem Selbststudium und der Zertifikatsarbeit (Gruppenarbeit). Der Arbeitsaufwand dieser Teile beträgt je etwa ein Drittel. Das Präsenzstudium umfasst 16 Unterrichtstage à 8 Lektionen mit Vorlesungen und praktischen Übungen inklusive Prüfung (½ Tag) und Präsentation der Zertifikatsarbeiten. Der Unterrichtsstil ist eine Mischung aus Vorträgen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Experten und Verwendung entsprechender Software. Unterrichtssprache und Skript Deutsch Hardware Die Studierenden benötigen einen eigenen Laptop zur Bearbeitung der praktischen Übungen. Dieser sollte im Minimum über folgende Leistungsmerkmale verfügen: Windows 8 oder 10; min. 8 GB RAM; 200 GB freie Festplattenkapazität. Hinweis: Als Studierende der FHNW haben sie vergünstigte Konditionen zum Bezug von Hard- und Software. Software Die Dozierenden werden beauftragt für praktischen Übungen Software-Pakete zu benutzen, welche frei verfügbar oder für die Studierenden der FHNW zugänglich sind. Unterlagen zum Studium Die Studierenden erhalten zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen am ersten Kurstag einen Skriptordner. Alle digitalen Unterlagen zum CAS, die aktuellen Powerpointpräsentationen der Dozierenden und die Studienarbeiten werden den Studierenden auf der CAS-Moodleplattform (Passwort geschützt) laufend zur Verfügung gestellt. Powerpointpräsentationen werden nur in digitaler Form (pdf) abgegeben. Falls Studierende doch einen Ausdruck der Vorlesungsfolien brauchen, können sie einen Ausdruck mit den pdf-Dateien in der von ihnen gewünschten Form selbst herstellen. CAS 3D GEO an der FHNW HABG Studienausweis, Anforderungen und Arbeitsweise Studienausweis: Weiterbildungszertifikat CAS FHNW Ein CAS ist ein Zertifikatsstudium mit 10 ECTS-Punkten. Die Gültigkeit der ECTS-Punkte beträgt 6 Jahre. Anforderungen für das Zertifikat CAS Für die Erteilung des CAS müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: 1 Die Unterrichtsveranstaltungen müssen regelmässig besucht worden sein. Dies gilt insbesondere auch für die viertägige Startveranstaltung zu Beginn des CAS. Max. drei Tage entschuldigte Absenz. 2 Die Zertifikatsarbeit muss pünktlich abgegeben, in aus reichendem Masse bearbeitet und dokumentiert und von der Studienleitung angenommen werden. 3 Die mündliche oder schriftliche CAS-Abschlussprüfung muss im Minimum als „genügend” beurteilt werden. Bei Nichterfüllung einzelner Anforderungen der Punkte 2 und 3 können die entsprechenden Arbeiten oder Prüfungen einmal innerhalb einer Frist von einem Jahr wiederholt werden. Arbeitsweise Die mehrtägige Unterrichtsveranstaltung in der Einstiegswoche gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen. Im Rahmen der Unterrichtsveranstaltungen werden die Lerninhalte in Form von Vorlesungen, Übungen, Exkursionen oder geleiteten Diskussionen vermittelt. Ergänzend dazu ist die Zertifikatsarbeit von herausragender Bedeutung. Für deren Erarbeitung ist keine Präsenz an der FHNW erforderlich. 6 Anmeldung Zertifikatskurs CAS 3D GEO 2016 www.fhnw.ch/habg/weiterbildung/cas-3d-geo/2016 Name Vorname Beruf Titel* Schule*Jahr Strasse / Nr. PLZ / Ort Telefon privat E-Mail privat Geburtsdatum Heimatort Staatsangehörigkeit Firma Strasse / Nr. PLZ / Ort Telefon Geschäft E-Mail Geschäft Korrespondenzadresse Privat Geschäft Rechnungsadresse Privat Geschäft Ich melde mich für das CAS 3D GEO an. Die Kursgebühr beträgt CHF 5‘800.– * Senden Sie uns bitte mit der Anmeldung die Kopien Ihrer Aus- und Weiterbildungsdiplome mit! Unvollständige Anmeldungen werden nicht weiterbearbeitet. Ort / Datum Unterschrift Kursgebühr CHF 5800.-, inkl. Kursunterlagen. Ich habe die allg. Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert. Bitte per Fax an +41 61 467 45 43 oder per Mail an [email protected] Allg. Geschäftsbedingungen Mit der Unterschrift unter diese Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnende die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG in Muttenz (siehe 2. Seite / Rückseite) und bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. Weitere Informationen FHNW, Weiterbildung HABG, St. Jakob-Strasse 84, CH-4132 Muttenz T +41 61 467 45 45, F +41 61 467 45 43, [email protected], www.fhnw.ch/wbbau Allg. Geschäftsbedingungen für Zertifikatskurse CAS www.fhnw.ch/wbbau Gültigkeit Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW angebotenen CAS Kursausschreibungen. Weitere Informationen FHNW Weiterbildung HABG St. Jakob-Strasse 84 CH - 4132 Muttenz T +41 61 467 45 45 F +41 61 467 45 43 [email protected] www.fhnw.ch/wbbau Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG) der FHNW für Weiterbildungsveranstaltungen: www.fhnw.ch/weiterbildung/agb-weiterbildung Zulassungsbedingungen Hochschuldiplom oder eine gleichwertige Ausbildung. Zusätzliche Berufspraxis (2 Jahre) ist erwünscht. Für ein CAS können auch Personen mit anderen Qualifikationen zugelassen werden. Bitte schicken Sie uns mit der Anmeldung eine Dokumentation Ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit. Anerkennung durch Kooperationspartner Für die Anerkennung der FHNW Studienausweise zu Masterstudiengängen oder speziellen Titeln gelten die Zulassungsbedingungen der Kooperationspartner. Anmeldebestätigung Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt schriftlich. Der Vertrag mit der FHNW kommt erst durch die definitive Kursbestätigung der HABG zustande. Kursinhalte Die angebotenen Kurse werden laufend evaluiert. Der Veranstalter behält sich, im Interesse einer Weiterentwicklung einzelner Kurse, kurzfristige Abweichungen von den im jeweiligen Kursprogramm angegeben Kursinhalten vor. Durchführungsvorbehalt Der Veranstalter führt die einzelnen Kurse nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Kurs nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage. Abmelde- und Bearbeitungsgebühr Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich an die FHNW erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels. Bei Rückzug der definitiv bestätigten Anmeldung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhebt die Fachhochschule eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.--. Danach und bis zum Veranstaltungsbeginn berechnet die Fachhochschule 25 % der Veranstaltungskosten, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.-- erhoben. Bei Nichterscheinen oder Studienabbruch müssen die vollen Veranstaltungskosten bezahlt werden. Nachbearbeitung der Zertifikatsarbeit: 600.– Prüfungswiederholung CAS: 300.– Wiederholung der Masterarbeit (mit neuem Thema): 4‘000.– Verschiebung von Termin für Start- oder Schlusssitzung Masterarbeit : 300.– Rechnungsstellung/Zahlungsbedingungen Die Rechnungsstellung erfolgt zeitgleich mit der definitiven Kursbestätigung. Die Rechnungen werden von der zentralen Buchhaltung in Brugg ausgestellt und den Teilnehmenden direkt zugesandt. Die Kursgebühr sowie allfällige Abmelde- und Bearbeitungsgebühren werden innert 30 Tagen ab Rechnungsstellung fällig. Stand 10.2.2014MS
© Copyright 2024 ExpyDoc