SU 1 Eiswürfel am Faden Du hast bestimmt schon gesehen, dass im Winter mit Salz gestreut wird. In den meisten Städten oder Gemeinden ist das Streuen mit Salz aber grundsätzlich verboten, da das Salz die Umwelt erheblich schädigen kann. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn es nach einer Frostperiode Regen gibt und sogenanntes Blitzeis entsteht, oder wenn trotz Schneeräu mens und Sandstreuens die Glätte einfach nicht zu beseitigen ist – dann darf man auch zu Salz greifen. Das Schmelzen des Eises durch Salz kannst du mit dem nachfolgenden Experiment ausprobieren. Für diesen Trick brauchst du: • ein Gefäß mit Wasser • Eiswürfel • einen Faden • „Zaubersalz“ im „Zaubersalz streuer“ So führst du den Trick vor: • Lege zunächst die Eiswürfel in das Wasser. Mit einem Ende des Fadens berührst du den Eiswürfel. Am besten eignet sich hierfür ein Wollfaden. • Nun streust du etwas von deinem Zaubersalz auf den Eiswürfel und das Fadenende, das den Eiswürfel berührt. • Jetzt brauchst du etwas Geduld. • Nachdem du viel Geduld bewiesen hast, ziehst du den Faden aus dem Wasser. Forscherauftrag: Führe den Trick vor. Skizziere, was du beobachtet hast. Vermute, warum grundsätzlich das Streuen mit Salz verboten ist. Nenne Beispiele, wo Eis nicht schmelzen darf. SU 1 Eiswürfel am Faden Beobachtung/ Erklärung Was kann beobachtet werden? Wenn Salz auf den Eiswürfel gestreut wird, dann schmilzt er an der Oberfläche. Der Faden versinkt ein wenig im Eiswürfel. Man kann den Eiswürfel am Faden aus dem Wasser ziehen. Der Eiswürfel ist fest mit dem Faden verbunden. Warum ist das so? Wenn man das Eis mit Salz bestreut, so schmilzt dieses. Bei dem Experiment bekommt aber nur ein Teil des Eises Salz ab. Dem Eis, das unter dem Faden liegt und das kein Salz abbekommt, wird beim Schmelzen Wärme entzogen. Deshalb friert der Faden auch wieder sofort fest.
© Copyright 2025 ExpyDoc