Referenten Elisabeth-Krankenhaus Essen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Klara-Kopp-Weg 1 45138 Essen Fon 0201 897-0 www.contilia.de Dr. Dirk Albrecht Dr. Antje Erencin Dr. Dirk Albrecht | Geschäftsführer, Contilia Gruppe, Essen 03.2016 Dr. Antje Erencin | Fachärztin, Klinik für Kinderund Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Elisabeth-Krankenhaus Essen Dr. Claudio Finetti | Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderneurologisches Zentrum, Elisabeth-Krankenhaus Essen Anmeldung Sekretariat: Silke Bannach / Sonja Neumeyer Fon 0201 897-4701 | Fax -4709 | [email protected] Über eine frühzeitige Anmeldung freuen wir uns. Susanne Kleuker | Leitende Diplom-Psychologin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Elisabeth-Krankenhaus Essen Dr. Ursula Frohne Cornelia Kreul-Otte Dr. Dariusz Michna Haupteingang Klara-Kopp-Weg 1, 45138 Essen Cornelia Kreul-Otte | Oberärztin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Elisabeth-Krankenhaus Essen Dr. Thomas Stehr | Oberarzt, Institutsambulanz, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg 2016 Susanne Kleuker Prof. Dr. Thomas Lücke 04. Juni 2016 | 8.30 — 15.00 Uhr Hörsaalzentrum im Elisabeth-Krankenhaus Essen Prof. Dr. Thomas Lücke | Direktor (komm.) der Klinik, Leiter d. Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie Universitätskinderklinik im St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum Dr. Dariusz Michna | Chefarzt, Klinik für Neuund Frühgeborene, Elisabeth-Krankenhaus Essen 4. Essener Kongress Kinder- und Jugendmedizin Dr. Claudio Finetti Dr. Ursula Frohne | Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin (Psychotherapie), Supervisorin (DGSv) Dr. Michael Hipp | Facharzt, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des sozial-psychiatrischen Dienstes, Hilden/Kreisgesundheitsamt Mettmann Dr. Michael Hipp Dr. Thomas Stehr Veranstaltungsort Hörsaalzentrum im Elisabeth-Krankenhaus Essen Klara-Kopp-Weg 1 | 45138 Essen Z P S e r h a J 10 Programm Dr. Claudio Finetti Liebe Damen und Herren, vor zehn Jahren startete das Sozialpädiatrische Zentrum am Elisabeth-Krankenhaus Essen unter der Leitung von Dr. Ursula Frohne mit einem Team aus einer Ärztin, einer Psychologin, drei Therapeuten, und einer Sekretärin. Die erste Patientin wurde am 03. Mai 2006 erstmalig untersucht. Sie war zum Zeitpunkt der Erstvorstellung ein Jahr alt und es wurde eine allgemeine Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Mittlerweile ist das Sozialpädiatrische Zentrum aus dem Säuglingsalter entwachsen. Mit zehn Jahren steht das SPZ an der Schwelle von der Grund- zur weiterführenden Schule. In diesen Jahren ist es, wie es sich gehört, ganz schön gewachsen. Ich selber habe am 01. Januar 2013 das Sozialpädiatrische Zentrum als Ärztlicher Leiter übernommen. Mittlerweile besteht unser Team aus 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Berufsgruppen. Die Anzahl der Patienten ist von 148 Patienten auf fast 1000 Patienten im Quartal gestiegen. Auch das medizinische und psychologische Leistungsangebot hat sich in diesen zehn Jahren deutlich erweitert. Wir freuen uns, diese erfolgreichen Jahre im Rahmen unserer Fortbildung mit Ihnen feiern zu können. Besonders freue ich mich, dass auch Dr. Ursula Frohne im Jubiläumsjahr unsere Veranstaltung mit einem Vortrag bereichert. In der Hoffnung auf Ihre Teilnahme und einen regen Gedankenaustausch verbleibe ich mit freundlichen Grüßen. 04. Juni 2016 8.30 — 8.50 Uhr Anmeldung 13.00 — 13.30 Uhr Pause 8.50 — 9.00 Uhr Begrüßung Dr. Dirk Albrecht 9.00 — 9.30 Uhr Der Schreck auf der Schaukel: Was das Gehirn beim Trauma macht Dr. Ursula Frohne 13.30 — 14.00 Uhr Reife Frühgeborene – Probleme der späten Frühgeburtlichkeit Dr. Dariusz Michna 9.30 — 10.15 Uhr Autismusspektrumstörung im Sozialpädiatrischen Zentrum des Elisabeth-Krankenhauses Essen. Und was macht das mit uns? Susanne Kleuker Cornelia Kreul-Otte 10.15 — 11.00 Uhr Autismus, ADHS oder was denn sonst? Dr. Thomas Stehr 14.00 — 14.30 Uhr Rationale Diagnostik bei Verdacht auf Stoffwechselerkrankung Prof. Dr. Thomas Lücke 14.30 — 15.00 Uhr Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapie schwerer Epilepsien Dr. Claudio Finetti 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung 11.00 — 11.30 Uhr Pause 11.30 — 12.15 Uhr Fetales Alkohol Syndrom Dr. Antje Erencin 12.15 — 13.00 Uhr Kinder psychisch kranker Eltern – gemeinsame Wege zur Unterstützung finden Dr. Michael Hipp · Die Veranstaltung ist von der Deutschen Ärztekammer Nordrhein in der Kategorie A mit 6 Punkten anerkannt. · Die Veranstaltung ist von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V. mit 1 Punkt anerkannt.
© Copyright 2025 ExpyDoc