Technischer Leitfaden für Fiber to the Home 1 Einleitung Dieser „Technische Leitfaden“ für die Fiber To The Home Installationen wurde erstellt, um einen Standard für die Glasfasernetz-Installation im Innern von Gebäuden zu definieren. Ziel dieser Norm ist sicherzustellen, dass die Installation in einem Gebäude an zwei oder mehr Glasfasernetze angeschlossen werden kann, die den gleichen Standort abdecken. (Multimedia-Schrank). Diese Norm beschreibt ein Referenzmodell und spezifiziert physikalische Infrastrukturelemente. Der Inhalt dieses Dokumentes ist als Empfehlung zur Sicherung eines optimalen technischen Betriebs zu verstehen. Es wurden keine örtlichen Besonderheiten oder zukünftige Standards und Empfehlungen berücksichtigt. Die Installation im Gebäudeinnern reicht vom Gebäudeeinführungspunkt, normalerweise im Keller des Gebäudes, bisR+F zur Netz optischen TelekommunikatiZollikon - Technischer Leitfaden - Fiber To The Home onssteckdose in den Räumlichkeiten des Teilnehmers 2 Referenzmodell 2 Referenzmodell Grundlagen zur Installation: Grundlagen zur Installation: POP Schacht / Strassenschrank Hauptkabel (Feeder) BEP HauseinführungsKabel (Drop) FD OTO Gebäudeverkabelung ONT/CPE Geräteschnur Benutzergeräte Wohnungsverkabelung Legende BEP Gebäudeeinführungspunkt (Building Entry Point) CPE Teilnehmernetzgerät (Customer Premises Equipment) FD Etagenverteiler (Floor Distributor) ONT optischer Netzabschluss (Optical Network Termination) OTO optische Telekommunikationssteckdose (Optical Telecommunications Outlet) POP Verteilknotenpunkt (Point of Presence) Abbildung 1 Referenzmodell nach Bakom Abbildung 1 Referenzmodell nach Bakom R+F Netz Zollikon - Technischer Leitfaden - Fiber To The Home Hausverkabelung Steigzoneninstallation Mehrfamilienhaus Wohnung 3 1.OG links Wohnung 4 1.OG rechts MMV R/TV R/TV R/TV R/TV MMV R/TV R/TV R/TV R/TV Wohnung 1 EG links R/TV R/TV R/TV R/TV Wohnung 2 EG rechts R/TV R/TV R/TV MMV MMV R/TV R+F Netz Zollikon R/TV R/TV R/TV R/TV - Technischer Leitfaden - Fiber To The Home Technikraum Spleissbox 2.1 Gebäudeeinführungspunkt (BEP) BEP / HÜP Einführ ungsrohr Eisenrohr O min. 50 er Legende : Der BEP ist der optische Übergabepunkt zwischen dem Glasfasernetz und der Inhous Verkabelung. Hinweis: Rohr min. M50 MMV = MultimediaVerteiler SÜS = Signalübergabestelle HÜP = Hausübergabe Punkt / Einführung 5 R/TV Dosen ohne Der Hausanschlusskasten Steigzonen wird für 4- Installation Faserspleissungen promax. Einheit (Wohnung / Firma) pro Gebäude dimens Wohnungsverstärker Die Grösse des BEP wird durch das R+F Netz bestimmt, geliefert und montiert. Er bleibt im Eigentum des R+F Netz. Die Erstellung der Rohranlage ab Grundstücksgrenze wird durch Bauherren-Vertreter ausgeführt. Das Installationsrohr (KRFW50) und die Hauseinführung (gas- und wasserdicht) muss nach anerkannter Regel der Technik installiert werden. 2.1 Gebäudeeinführungspunkt (BEP) n 01.12.2015 Der BEP ist der optische Übergabepunkt zwischen dem Glasfasernetz und der Inhous Verkabelung. Der Hausanschlusskasten wird für 4 Faserspleissungen pro Einheit (Wohnung / Firma) pro Gebäu de dimensioniert. Die Grösse des BEP wird durch das R+F Netz bestimmt, geliefert und montiert. Er bleibt im Eigentum des R+F Netz. Die Erstellung der Rohranlage ab Grundstücksgrenze wird durch Bauherren-Vertreter ausgeführt. Das Installationsrohr (KRFW50) und die Hauseinführung (gasund wasserdicht) muss nach anerkannter Regel der Technik installiert werden. 2.2 Gebäudeverkabelung Die Gebäudeverkabelung verbindet den Gebäudeeinführungspunkt mit dem optischen Telekommunikationsverteiler (Spleissbox). Der Standort des BEP wird durch Absprache zwischen Bauherrschaft und dem R+F Netz festgelegt. Das Zuleitungskabel (Drop) wird durch das R+F Netz in das bauseitig, nach Regel der Technik verlegten Kabelschutzrohr installiert und im BEP gespleisst. 2.3 Wohnungsinstallation 2.3.1 Allgemeine Empfehlungen gemäss Bakom Die Installation sollte entsprechend der Norm EN50173-4 [17] strukturiert sein und den Betrieb von Ethernet/LAN, CATV/HF-Rundfunk und Telefonie an jedem Multimedia-Anschlusspunkt ermöglichen. 2.3.2 Empfehlungen durch das R+F Netz Grundsätzlich sollte mindestens 1 Multimedia-Anschlusspunkt pro Raum bereitgestellt werden. Werden zur Bauphase nicht alle Räume kommunikationstauglich ausgerüstet, sollte zumindest eine Leerrohinstallation in die Zimmer verlegt werden damit eine spätere Nachrüstung einfach möglich wird. 2.3.3 Optische Telekommunikationssteckdose (OTO) Die optische Telekommunikationssteckdose ist eine ortsgebundene Steckvorrichtung, an der das Glasfaser- Innenkabel endet. Sie bildet den optischen Signalübergabepunkt, welche im Mulitmediaverteiler installiert ist. Die Telekommunikationssteckdose (OTO) 2.3.4 Eigenschaften Glasfaserkabel-Innenkabel und OTO Glasfaser-Innenkabel FTTH mit 4 Glasfasern 1x4 Anschlussdose mit mind. 2 Fasern aufgeschaltet, (2xLC/ APC auf roter und grüner Faser) Leitungslänge beim BEP, 3.0 Meter zur Spleissung. 2.3.5 Spezifikationen Multimediaverteiler (MMV): Der hier beschriebene Platzbedarf stellt die Minimalanforderung dar, die für die FTTH-Realisierung erforderlich ist. Diese sind in jedem Fall durch die besonderen Anforderungen des Eigentümers zu ergänzen und entsprechend mehr Platz einzurechnen. Der Verteiler muss mit einer 3-fach Steckdose 230V erschlossen sein. Je nach Grösse der Wohnungsinstallation (>5 R/ TV Dosen) muss ein Wohnungsverstärker eingebaut werden. Lüftungsschlitze verteilt über die Breite des MMV zur Garantierung der Luftzirkulation, montiert auf einem Montageblech, geerdet und an den Potentialausgleich angeschlossen. 80 mm 200 mm OTU 400 mm ONT (OTU) wird durch das R+F- Netz geliefert und montiert. 60 mm 60 mm Patchkabel Rangierfeld - Technischer Leitfaden - Fiber To The Home ONT R+F Netz Zollikon OTO 2.3.5 Spezifikationen Multimediaverteiler (MMV): 80 mm Der hier beschriebene Platzbedarf stellt die Minimalanforderung dar, die für die FTTH-Realisierung erforderlich ist. Diese sind in jedem Fall durch die besonderen Anforderungen des Eigentümers zu ergänzen und entsprechend mehr Platz einzurechnen. Der Verteiler muss mit einer 3-fach Steckdose 230V erschlossen sein. Je nach Grösse der Wohnungsinstallation (>5 R/TV Dosen) muss ein Wohnungsverstärker eingebaut werden. Lüftungsschlitze verteilt über die Breite des MMV zur Garantierung der Luftzirkulation, montiert auf einem Montageblech, geerdet und an den Potentialausgleich angeschlossen. 250 mm und die Glasfaserzuleitung bis BEP wird durch den bauseitigen Installateur geliefert und nach Regel der Technik installiert. Die Spleissung im BEP wird durch das R+F Netz ausgeführt. Abnahme der Installation erfolgt anschliessend durch das R+F Netz. Die Glasfaserinstallation wird mit einer OTDR-Messung kontrolliert und protokolliert. Die Abnahme der Installation und Messprotokoll wird dem Installateur verrechnet. 500 mm R+F Netz Zollikon - Technischer Leitfaden - Fiber To The Home Wohnungsverteiler MultiMedia - Schrank Rangierfeld / Netzwerk Verteiler LAN Switch / WLAN Switch DD xx WISI VX 8114 R / TV Dose Strom Steckdosenleiste min. 6 Anschlüssen Multimedia Schrank mit Belüftungsschlitzen Cable Modem FTTH-Dose OTU OTO ONT Edizio due AP Rahmen CATV Verteiler . Rangierbereich für Glasfaserpatchkabel „Muss frei bleiben“ Mögliche Ansicht eines Multimedia Wohnungsverteilers Aufgrund der technischen Gegebenheiten sind grundsätzlich Funkkomponenten wie WLAN / Bluetooth / DECT... usw. nicht für den Einsatz im Multimediaverteiler zu empfehlen. Mögliche Ansicht eines Multimedia Wohnungsverteilers Aufgrund der technischen Gegebenheiten sind grundsätzlich Funkkomponenten wie WLAN / Bluetooth /DECT ……usw. nicht für den Einsatz im Multimediaverteiler zu empfehlen. eingebaut. 2.4 Optischer Netzabschluss (ONT) Der optische Netzabschluss (ONT) schliesst das FTTH-Netzwerk in der Kundeninstallation ab. Er enthält einen elektrisch-optischen Konverter. Der optische Netzabschluss und das Teilnehmernetzgerät können integriert sein. Der ONT wird durch das R+F Netz geliefert und verbleibt im Eigentum des Netzbetreibers. Je nach Bezug der Dienste durch den Abonnenten wird der RFoG LR83 oder das Modem PBN eingebaut. Wisi LR 83 RFoG Node Wisi LR 83 RFoG Node Wisi LR 83 RFoG Node Modem PBN Modem PBN Version 01.12.2015 Version 01.12.2015 GENOSSENSCHAFT FÜR EIN RADIO- UND FERNSEHKABELNETZ IN ZOLLIKON Bühlstrasse 2 8125 Zollikerberg Tel. 044 395 44 99 www.rfzollikon.ch Modem PBN
© Copyright 2025 ExpyDoc