Ganztägiger Workshop für Lehrende aller weiterführenden Schulen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND
LEHRERBILDUNG FREIBURG
(GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN)
Prof. Dieter Plappert
Oltmannsstraße 22 79100 Freiburg
[email protected]
in Kooperation mit
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Freiburg
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Freiburg
Regierungspräsidium Freiburg
Staatliche Schulämter Donaueschingen, Freiburg, Lörrach, Konstanz, Offenburg
Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg
Ganztägiger Workshop für Lehrende aller weiterführenden Schulen
Physikunterricht, der innerlich berührt
nach dem Konzept der Freiburger Forschungsräume
„Am Ende ihrer Schulzeit atmen die meisten Schüler auf und rufen den Fächern Mathe und Physik sogar
hinterher: „Damit will ich nie mehr etwas zu tun haben.“So unversöhnlich und beleidigt sei ihr Abschied von
diesen Fächern, sagt Andreas Schleicher, der Erfinder und internationaler Koordinator der Pisa-Studien.“1
Hiermit laden wir zum 17. November 2016 zu einem ganztägigen Workshop von 9:00 – 17:00 Uhr in
die Räume des Seminars in der Oltmannstraße 22 (Hinterhaus) die Lehrenden aller weiterführenden
Schulen ein.
Physik und Chemie gehören weltweit zu den unbeliebtesten Fächern. Vom Unterricht in diesen Fächern
bleibt oft die schmerzvoll erlebte Erinnerung des Nichtkönnens, des Nichtverstehens. Diese wirkt wie
eine Barriere für lebenslanges Lernen. Die Ursachen scheinen vielschichtig, wie etwa Gottfried Merzyn
in seiner Studie „Naturwissenschaften, Mathematik und Technik –immer unbeliebter“2 analysiert.
Aus der Arbeit der Freiburger Forschungsräumen3 ist,
inspiriert durch Martin Wagenschein4, eine Unterrichtsdidaktik erstanden5 (nebenstehende Grafik), die
auch in weiterführenden Schulen so eingesetzt werden kann, dass sich alle Schülerinnen und Schüler
angesprochen fühlen und anschließend „mitgenommen“werden können. Ein zentraler Punkt ist hierbei,
dass versucht wird, die Schülerinnen und Schüler innerlich zu berühren, um ihr „episodische Gedächtnis“
anzusprechen.
Stufe 3: Naturwissenschaftliches Verstehen
naturwissenschaftlicher
Unterricht
„Formale
Brille“
Bis zum 12. Lebensjahr
Warum ist es so?
Stufe 2:
Sachliches
Beschreiben
Wie ist es?
Objektiv, Zeuge,
Zusammenhänge,
klare Sprache
Stufe 1:
Innerliches
Berührtwerden
In dem Workshop zunächst der didaktische Hinter- Vor der Schule
grund der Freiburger Forschungsraumdidaktik dargestellt werden – auch unter Einbeziehung von durchgeEpisodisches
führter dokumentierter Forschungsergebnisse von
Gedächtnis
Referendarinnen und Referendaren. Danach sollen
„stammeln“–objektiv beschreiben –naturwissenschaftlich verstehen
konkrete erprobte Unterrichtsbeispiele und kleinere sofort einsetzbare Praxisbeispiele dargestellt werden. Im Weiteren soll dem Austausch eigener Praxis im Mittelpunkt stehen um eventuell am Ende eine
Vernetzung der Lehrenden zu bilden, die vorhaben, in der dargestellten Richtung weitere Unterrichtserfahrungen zu sammeln.
Wahrnehmen, Tätigsein,
Emotion,
ohne Zeit und Raum
Körpergedächtnis
Magisch, mystisch
Anmeldung bitte bis zum 23. 10. 2016… ..
… .. LFB… ..Onlineanmeldung: https://vt.kultus-bw.de/events/Veranstaltung/2533
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Daniel Bohn, Roland Quenzel und Dieter Plappert
http://www.adz-netzwerk.de/
Gottfried Merzyn: „
Naturwissenschaften, Mathematik, Technik –immer unbeliebter?; Schneider Verlag Hohengehren,
Baltmannsweiler, 2008
3
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/627238.html
4
Wagenschein, Martin: Die pädagogische Dimension der Physik, (Hahner Verlag) Aachen
1995, zitiert nach Dieter Plappert: a.a.O.
5
Plappert, Dieter: Naturkundliche und naturwissenschaftliche Bildung, Heft NW 4, Landesinstitut für Schulentwicklung
(LS), Stuttgart 2014
1
2