Seminarprogramm für 2016 zum

Seminarprogramm
Institut VORSTIEG 2016
r Th
14 neue Semina emen
Fort- und Weiterbildungen
im Bereich sozialer und
pädagogischer Arbeit
w w w.vorstieg.sozdia.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Arbeit
mit Kindern, Jugendlichen und Familien,
vor Ihnen liegt unser Seminarprogramm für das Jahr 2016. Wir sind stolz
darauf, dass wir neben bewährten Klassikern wieder viele neue und
ganz aktuelle Themen in unser Programm aufnehmen konnten.
Über die Hälfte der Seminare im Jahr 2016 sind neu in unserem
Programm. Das ist beachtlich, finden wir. Ob es die Arbeit mit Kindern
geflüchteter Familien ist oder die Frage, wie das Zukunftsthema
schlechthin – Nachhaltigkeit – in der Kita einen zentralen Platz finden
kann, sei es der Umgang mit Konflikten oder die Entdeckung des
Waldes als große Werkstatt und unerschöpfliches Angebot für die
pädagogische Arbeit: Viele neue Anregungen und Impulse und
fachliches KnowHow für Ihre tägliche pädagogische Arbeit können
Sie in unseren Seminaren finden. Wir bleiben damit unserem Namen
treu (siehe gegenüberliegende Seite unten) und steigen in unbekanntem Gelände vor. Machen auch Sie sich auf den Weg und kommen
Sie mit uns auf einen gemeinsamen „Vorstieg“.
Was ist das besondere bei uns? Wir haben wunderschöne Seminarräume zum Wohlfühlen und unsere Referentinnen und Referenten
bieten bei uns ihre Themen an, die ihnen wirklich am Herzen liegen.
Unser Ziel ist es, jedes Seminar für Sie auch zu einem kleinen Urlaub
vom Alltag werden zu lassen. Durchatmen, Auftanken, fachliche
Impulse für eine pädagogische Arbeit auf der Höhe der Zeit und
damit auch eine Wirkung für Ihre Arbeit und in Ihre Einrichtung hinein –
das ist unser Anspruch für ein Seminar im Institut Vorstieg.
[ VORSTIEG ]
> Herausforderung im Bergsport: von einem gesetzten Sicherungspunkt aus weiter zu klettern oder zu steigen in noch unbekanntem und
ungesichertem Gelände. Man steigt mit Unterstützung durch das Sicherungsteam bis zu einem Punkt, an dem das Seil wieder eingehakt werden
kann und damit neue Sicherheit geschaffen wurde. Das ist die hohe
Kunst des Bergsteigens, nur so werden neue Wege erschlossen und
der Gipfel erreicht.
> Ähnlich ist es, wenn Sie sich auf eine Fort- oder Weiterbildung
einlassen. Sie wagen sich in einer Gruppe auf noch unbekanntes Gelände,
sammeln neue Erfahrungen, erlangen Überblick und finden Sicherheit.
Dies im Rücken und mit neu erworbenen Fähigkeiten kommen Sie wieder
in Ihr Team, sind selbst mit frischer Energie und neuen Ideen bei der Sache
und inspirieren andere. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns gemeinsam
auf den Weg machen. Steigen wir zusammen vor!
I n s t i t u t V O R S T I E G Fo r s c h u n g u n d B i l d u n g
Natürlich kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung und bilden
Ihr gesamtes Team fort. So ein „Inhouse-Seminar“ ist immer dann das
Richtige, wenn die gesamte Einrichtung neue fachliche Vorgaben
oder konzeptionelle Schwerpunkte umsetzen soll – oder wenn es
teaminterne Themen gibt, die gemeinsam bearbeitet werden sollen.
Teamentwicklung, Teambegleitung, Moderation, die Begleitung umfassenderer Prozesse in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Träger, Supervision
oder Coaching – all das bekommen Sie in hoher Qualität von uns aus
einer Hand. Unser Team von ReferentInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen und TrainerInnen ist dementsprechend breit aufgestellt. Fordern
Sie uns, wir freuen uns darauf.
Herzliche Grüße
Jens Thomas, Institutsleiter
Seite 6/7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
4
Institut VORSTIEG Seminare 2016
Seite 23
16/17 Erlebnispädagogik kompakt
Jens Thomas
16/01 Kreativ im Konflikt
Marek Spitczok von Brisinski und Till Baumann
Seite 24
16/18 Der Wald als Werkstatt
Dorothee Jacobs und Sabrina Hoffmann
16/02 Kinder geflüchteter Familien
Dorothee Jacobs + N.N.
Seite 25
16/19 Sensibilisierung auf dem Weg in die Offene Arbeit
Doreen Goszczynsky
16/03 SINN-voll Fördern Grundlagenseminar
Wibke Haustein
Seite 26
16/20 Alle anders, alle gleich?!
Daniela Stegemann
Seite 27
16/21 Resilienz – den täglichen Druck erfolgreich meistern
William Hungerbühler
Seite 28
16/22 „Wenn Mehmet lispelt und Jessica nicht spricht”
Sprachstörungen in der Kita
Figen Schultz-Ünsal
Seite 29
16/23 Achtsamkeit und Stress
Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
Maya Lang-Schwarz
Seite 30
16/24 Anleitung von PraktikantInnen
Sabine Friebel
Seite 31
16/25 Zauberwort Zukunft
Ökologie und Nachhaltigkeit mit Kindern
Dorothee Jacobs
16/04 Motivation von MitarbeiterInnen
wenn Veränderungen anstehen
Gisela Heinz
Seite 11
16/05 Aggressive-auffälliges Verhalten von Kindern in der Kita
Dorit Siebert
Seite 12
16/06 Bladitsch Bladatsch bladumm – Sprachbildung im Alltag
Dorothee Jacobs
Seite 13
16/07 Nackedei und Doktorspiele
Daniela Stegemann
Seite 14
16/08 Deeskalation
Christoph Nieden
Seite 15
16/09 Gruppen (beg)leiten
Kirsten Lange
Seite 16
16/10 Wie sage ich es den Eltern?
Doreen Goszczynsky
Seite 32
16/26 SINN-voll Fördern Aufbauseminar
Wibke Haustein
Seite 17
16/11 Gespräche führen im interkulturellen Kontext
Figen Schultz-Ünsal
Seite 33
16/27 Gewaltfreie Kommunikation
Christoph Nieden
Seite 18
16/12 Kommunikations-Box –
Grundlagen gelingender Kommunikation
William Hungerbühler
Seite 34
Inhouse-Seminare: VORSTIEG kommt Ihnen entgegen
Seite 35
Beratung, Teamentwicklung, Supervision
Seite 19
16/13 Das INPP sensomotorische Förderprogramm
Wibke Haustein
Seite 36
Gestaltung von Veränderungsprozessen
Seite 37
AGB
Seite 20
16/14 Schulvorbereitung? Vorschule?
Dorothee Jacobs
Seite 38
Anmeldeformular
Seite 39
Die SozDia Stiftung Berlin
Seite 21
16/15 In, um, mit und durch Musik
Meike Schmitz
Seite 22
16/16 Kreative Krippe
Dorothee Jacobs
I n s t i t u t V O R S T I EDieses
G Fo r sSeminar
c h u n g uistn dauch
B i l dals
u nInhouseveranstaltung
g
buchbar
w w w .Sveminar
o r s t i e gist
. s oauch
z d i a .als
d e Inhouseveranstaltung buchbar
D ieses
5
SEMINAR 16/01
Marek Spitczok von Brisinski, Dipl.Sozialpädagoge, Traumazentrierter Fachberater,
Mediator, als Trainer und Theaterpädagoge in der
kreativen Konflikttransformation
Till Baumann, Dipl.-Pädagoge, Theaterpädagoge, Berater und Bildungsarbeiter in Schulen,
Jugendzentren, Gefängnissen
Kreativ im Konflikt –
Stärkung von Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule
für Sozialwesen Berlin
Der Umgang mit Konflikten ist ein wichtiger Bestandteil sozialer Arbeit
und pädagogischer Praxis. Dabei ist direktes Handeln gefragt und die
Zeit für Reflexion und Planung nächster Schritte kommt oft zu kurz.
INHALTE
› Analysetechniken der konstruktiven Konfliktbearbeitung
› Übungen aus Augusto Boals Bilder- und Forumtheater
› Beispielhafte Bearbeitung typischer Konfliktsituationen
Zielgruppe:
Fachkräfte des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens,
Studierende mit Vorerfahrungen
Termin:
Teil 1: 10. – 12. März
Teil 2: 14. – 16. März
(Donnerstag bis Samstag)
In dem zweiteiligen Seminar können die Teilnehmenden mit kreativen
und bewegungsorientierten Methoden neue Handlungsmöglichkeiten
in Konflikten und Krisen entwickeln. Dabei werden sowohl Analysetechniken aus der konstruktiven Konfliktbearbeitung als auch Übungen und
Spiele aus Augusto Boals Bilder- und Forumtheater eingesetzt.
Donnerstag von 18.00 – 20.30 Uhr
Freitag von 9.30 – 17.30 Uhr
Samstag von 9.30 – 16.00 Uhr
Alltägliche Konfliktsituationen aus Offener Arbeit, Schule, Beratung
und Krisenintervention werden beispielhaft dargestellt, analysiert und
Veränderungen erprobt.
Anmeldung:
bis 18. Februar 2016
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Die Teilnehmenden können Handlungsimpulse für die Praxis entwickeln
und konkrete Methoden für ihre eigene soziale und pädagogische
Arbeit mitnehmen.
Kosten:
390,- EUR
Ausführliche Informationen
und die Möglichkeit
der Online-Anmeldung
finden Sie auf
www.khsb-berlin.de/weiterbildung
| Kita | Jugend | Leitung
6
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
7
und weitere ReferentInnen
Willkommen KONKRET –
SINN-voll fördern – Grundlagenseminar
Kinder geflüchteter Familien in der Kita
Wahrnehmungsstörungen erfolgreich erkennen
und Basissinne spielerisch fördern
Dieses Seminar ist noch in Planung. Es wird zurzeit von Fachkräften
des „Berliner Bündnis für Kinder geflüchteter Familien – Willkommen
KONKRET“ konzipiert.
An beiden Tagen wird es Gelegenheit geben, unterschiedliche ReferentInnen aus der so genannten Flüchtlingsarbeit und der Frühpädagogik
kennenzulernen. Information, Austausch und Erarbeitungsphasen
entlang einfacher wie kniffliger Fragestellungen sind geplant:
› Was brauchen wir, um Lebenssituationen von Familien im
Asylverfahren besser zu verstehen?
› Was unterstützt geflüchtete Eltern und ihre Kinder?
› Was unterstützt ErzieherInnen, die mit geflüchteten Familien arbeiten?
› Aus welchen Bestandteilen besteht ein unterstützendes Netzwerk?
› Von welchen Beispielen guter Praxis können wir in Berlin lernen?
› Und was hat das alles mit Kinderrechten und Inklusion zu tun?
Dies ist ein Seminar für Menschen, die sich auf den Weg machen
wollen, ihre Einrichtung für geflüchtete Familien zu öffnen und die
dafür Austausch und fachliche Unterstützung suchen.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
17. – 18.03.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
8
Wibke Haustein, Ergotherapeutin und
Therapeutin für Neurophysiologische
Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale
Integration/ JIAS Hörtraining, Berlin
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
SEMINAR 16/03
16/02
SEMINAR 16/02
16/01
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen im Kindergarten- und Grundschulalter nehmen auffallend stark zu. Als direkte Folgen dieser Störungen ergeben sich Lern- und Verhaltensauffälligkeiten
unterschiedlichster Ausprägung, die sich im pädagogischen Alltag nicht
immer leicht erkennen lassen. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Basissinne
und ihre Rolle beim Erlangen von motorischen, sozialen und kognitiven
Fähigkeiten. Es werden Beobachtungspunkte und standardisierte Tests
einbezogen – viel Raum soll aber die praktische Umsetzung in den pädagogischen Alltag einnehmen. ErzieherInnen und PädagogInnen sollen
zudem mit der neu gewonnenen „Beobachtungsgabe“ in der Lage sein,
selbstbewusst über Entwicklungsverzögerungen zu berichten und Kindern und Eltern individuelle Fördermöglichkeiten anbieten zu können.
› Körperwahrnehmung – unsere innere Landkarte
› Entwicklung der Basissinne und ihre Rolle beim Erlangen von
motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten
› Bedeutung des Gleichgewichtssinns für Lernen und Konzentration
› „Sei nicht so empfindlich“ – hypersensible Kinder und ihre
speziellen Schwierigkeiten erkennen und verstehen lernen
› Das Entwicklungsgespräch – Eltern als Partner für die
Wahrnehmungsförderung gewinnen
Für Teilnehmende dieses Grundlagenseminars und für ErzieherInnen mit Vorkenntnissen in diesem Bereich findet im November 2016 ein Aufbauseminar statt (siehe S. 32).
Zielgruppe: ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter
Termin:
07. – 08.04.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: min. 8, max. 18 Personen
Bei Teilnahme an Grund+Aufbauseminar
| Kita | Jugend | Leitung
gewähren wir 10% Ermäßigung
auf den Preis des Aufbauseminars.
(siehe Seite 32)
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
9
SEMINAR 16/04
16/01
Motivation von MitarbeiterInnen,
wenn Veränderungen anstehen
Aggressiv-auffälliges Verhalten von Kindern
Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Und immer wenn Veränderungen in Ihrer Organisation anstehen, erleben Sie vermutlich, dass einigen MitarbeiterInnen vor allen Dingen einfällt, was an der bisherigen
Struktur oder Vorgehensweise gut war und dass die geplanten Veränderungen sinnlos und überflüssig sind. Sie als Leitungskraft schlagen sich
dann damit herum, dass Sie die geplanten Veränderungen umsetzen
sollen, und dass das selbstverständlich nur geht, wenn Ihre MitarbeiterInnen mitziehen. Doch wie sie gewinnen?
Immer häufiger sind Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten ratlos. Sie wissen nicht mehr, was sie noch tun können, um das
destruktiv-aggressive Verhalten eines Kindes zu verändern. Der Prozess
einer Verhaltensänderung beim Kind braucht Zeit, Geduld und vor
Allem ein abgestimmt konsequentes Verhalten aller an der Erziehung
des Kindes beteiligten Personen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, inwiefern die abwehrenden Reaktionen auf Veränderungen unserer menschlichen Natur sehr entsprechen (also „normal“ sind) und welche Chancen Sie als Leitungskraft
dennoch haben, Ihre MitarbeiterInnen für Veränderungsprozesse zu
gewinnen. Dazu erhalten Sie theoretischen Hintergrund aus der Motivationsforschung und Sie lernen ein Modell kennen, das die Motivationsentwicklung in Veränderungsprozessen anschaulich erläutert. Anhand
dieses Modells werden wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für
Sie als Leitungskraft erarbeiten, so dass Sie für die Begleitung und
Unterstützung Ihrer MitarbeiterInnen in Veränderungsprozessen gut
gerüstet sein werden.
Leitungskräfte von Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe
Termin:
11. – 12.04.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 14 Personen
SEMINAR 16/05
16/02
Dorit Siebert, Erziehungswissenschaftlerin
MA, Supervisorin DGSv, Multiplikatorin BBP,
Fortbildnerin und Supervisorin für
Kindertagesstätten, Berlin
Gisela Heinz, Dipl. Pädagogin und Werkzeugmacherin, Zusatzausbildungen in Kommunikationspsychologie, Outdoor-Training, NLP, Gestaltpädagogik; viele Jahre Erfahrungen als Leiterin
+ Geschäftsführerin, seit 1999 selbstständige
Trainerin/Beraterin, Berlin
Möglichkeiten der Intervention in der Kita
Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte, Grundhaltungen und
Interventionen erarbeitet und anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Zentral sind u.a. folgende Themen im Seminar:
› Psychische Entwicklungsphasen und mögliche Störungen
bis zum 6. Lebensjahr
› Verhaltenssteuernde biochemische Prozesse im Gehirn
› Kriterien zur Einschätzung der (Fehl-) Diagnose ADHS
› Die Bedeutung von Regeln, Ritualen und wertschätzender
Grenzsetzung
› Erziehungstechniken im Umgang mit aggressiv-auffälligem Verhalten
› Umgang mit Sanktionen und Wiedergutmachung
› Handlungsgrundsätze für den Umgang mit Kindern mit ADHS
› Einflussmöglichkeiten auf die Erziehungskompetenz der Eltern
Zielgruppe:
| Kita | Jugend | Leitung
10
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
21. – 22.04.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 16 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
11
Bladitsch! Bladatsch! Bladumm!
Nackedei und Doktorspiele
Sprachbildung und Sprachfreude im Alltag
Wie Kinder in ihrer psychosexuellen Entwicklung
liebevoll begleitet werden können
Wie viele Sprachanlässe stecken in einem Rucksack? Wie viele Fragen
in einem Schlüsselbund? Wie viele Lieder liegen mir auf der Zunge?
Und wie viele Sprachen und Rhythmen höre ich in U-Bahn und Haus?
Als passendes Gegenstück zum materialreichen Werkstattseminar
„Stempeln, kritzeln, schreiben …“ erarbeiten sich die Teilnehmenden in
dieser Fortbildung ein kleines Sprachschlaraffenland – einfach so. Um
Sprachfreude und Sprachbildung im Alltag zu leben, brauchen wir vor
allem uns selbst und ein bisschen Lebenslust. Ansonsten nur das, was
wir sowieso immer bei uns haben.
Das Seminar richtet sich an PädagogInnen aus Kita und Hort, die für
sich und ihre Arbeit auf sprachliche Entdeckungsreise gehen möchten.
Wir nutzen unsere unmittelbare Umgebung und den Berliner Sprachkalender „Zwölf sprechende Wände“ – sonst nichts. Am Ende der zwei
Tage steht eine kleine Aufführung, zu der gern einige KollegInnen und
Kinder eingeladen werden können.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
25. – 26.04.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
12
Daniela Stegemann, BA Soziale Arbeit,
Sexualpädagogin (gsp), Trainerin für Diversity/
Inklusion/Interkulturelle Kompetenz, Berlin
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
SEMINAR 16/07
16/02
SEMINAR 16/06
16/01
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
Im Kita-Alltag gibt es viele Situationen, in denen kindliche Sexualität
sichtbar wird. Ob beim Wickeln, Mittagsschlaf, durch Fragen oder in der
Interaktion zwischen Kindern. Häufig begleiten Sorgen und Unsicherheiten diese Situationen. Was ist normal? Worauf sollte ich achten?
Welche Worte kann ich wählen? Was ist mit meinen eigenen Grenzen?
In diesem Seminar werden
› Grundlagen der kindlichen (Sexual-) Entwicklung vermittelt
› Neue Sicherheiten im Umgang mit kindlicher Sexualität gewonnen
› Präventionsmöglichkeiten und der Umgang mit Grenzüberschreitungen kennengelernt
› Möglichkeiten für die pädagogische Praxis und Elternarbeit entwickelt
› Perspektiven für das Sehen und Fördern von Vielfalt aufgezeigt
Um sich dem Thema anzunähern, werden neben der lebendigen
Erarbeitung von Basiswissen vor allem Praxisbeispiele herangezogen.
Wichtige Elemente des Seminars stellen der Fachaustausch und der
Transfer in die Praxis dar.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter
28. – 29.04.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 16 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
13
Deeskalation
Gruppen (beg)leiten
Professioneller Umgang mit aggressiven Personen
Theoretische Grundlagen und Praktische Hilfen
In bestimmten Bereichen von Institutionen kommt es immer wieder
zu aggressiven Verhaltensweisen von KlientInnen, zu Provokationen,
Bedrohungssituationen oder im schlimmsten Fall sogar zu tätlicher
Gewalt – sei es untereinander oder gegenüber den MitarbeiterInnen.
Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn KlientInnen eine geringere Frustrationstoleranz haben, sich in Stresssituationen befinden oder
sich missverstanden fühlen und dadurch während des Kontakts heftige
Emotionen entstehen. Um eine Überforderung zu vermeiden, ist es für
die betroffenen MitarbeiterInnen sehr wichtig, auf solche Situationen
vorbereitet zu sein und bewusst mit den eigenen Ängsten umzugehen,
professionell handlungsfähig zu bleiben und adäquat zu reagieren.
Auf dem schmalen Grat zwischen Beteiligung und eigener Absicht
Gruppen zu leiten ist eine Kunst – und das nicht nur beim Morgenkreis
in der Kita oder der AG im Jugendclub. Auch im 3-Personen-Team
oder der Vollversammlung mit 100 Eltern hat jeder und jede Beteiligte
eigene Erwartungen und hofft, diese in der Sitzung erfüllt zu bekommen. Alle einzubeziehen und trotzdem das Ziel im Auge zu behalten,
unterschiedliche Meinungen zuzulassen und trotzdem ein Ergebnis zu
erzielen, das alle mittragen, ist eine große Herausforderung. Wenn dann
noch eigene oder fremdgesetzte Ziele vorgegeben sind, wünscht sich
so manche Gruppenleitung ein paar Zaubertricks zur Quadratur des
Kreises …
Um all den äußeren und inneren Anforderungen möglichst gerecht zu
werden, helfen solides Handwerkszeug und praxistaugliche Leitgedanken. Führungstheorien und Gruppendynamik, Moderation und
Kommunikation, Visualisierung und Kreativitätstechniken bieten da
einen reichen Fundus. Diesen für sich selbst und die eigene Praxis zu
nutzen, steht im Mittelpunkt unseres Seminars. Und vielleicht zaubern
wir ja doch ein wenig?
› Was ist meine Rolle – und welche Rolle spielt meine Funktion?
› Wie bringe ich Diskussionen in Gang – und fruchtbar zu Ende?
› Wie sichere ich vorzeigbare Ergebnisse – in der Sitzung und danach?
› Auslöser und Hintergründe von Gewalt, typische Situationen
und Aggressionsformen
› körperliche, emotionale, kognitive Signale und der Umgang
mit der eigenen Angst
› Stufen der Deeskalation
› Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln:
die individuelle „Notfallkarte“
› Fallbeispiele: Eskalierte Situationen und konkrete Lösungsansätze
› die Fähigkeit zur Selbstbehauptung im Umgang mit
gewaltbereiten Menschen
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
02. – 03.05.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 16 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
14
Kirsten Lange, Diplom-Psychologin,
Trainerin sozialer Kompetenzen, Rollenspielpädagogin, Demokratie- und Toleranztrainerin, Coach und Autorin, Berlin
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SEMINAR 16/09
16/02
SEMINAR 16/08
16/01
Christoph Nieden, Dipl. Sozialpädagoge,
Systemischer Berater und Mediator, Berlin
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
09. – 10.05.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 16 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
15
Wie sage ich es den Eltern?
Mit Eltern im Gespräch über das neue Bildungsverständnis
In den Gesprächen mit Eltern wird ein wesentlicher Teil der Bildungspartnerschaft zwischen ErzieherInnen und Eltern vollzogen. Diese
Gespräche eignen sich sehr gut dazu, das Vertrauen und Verständnis
zwischen Eltern und ErzieherInnen zu stärken und zu verbessern. Eltern
interessieren sich vor allem dafür, wie es ihrem Kind in der Kita geht wie
es sich entwickelt und wie individuell ihr Kind begleitet, beobachtet
und gefördert wird. Manchmal führt der Wandel in der pädagogischen
Arbeit und das neue Bildungsverständnis bis hin zur offenen Arbeit zu
Verunsicherungen bei den Eltern. Die Qualität der Begegnung mit Müttern und Vätern hat weit reichende Auswirkungen auf die Zufriedenheit
der Eltern und der ErzieherInnen und somit auch auf die Entfaltungsmöglichkeiten des Kindes.
› Wie kommuniziere ich Eltern gegenüber meine pädagogische
Haltung, mein Bild vom Kind, mein pädogogisches Handeln?
› Wie stehe ich selbst zum neuen Bildungsverständnis?
› Was bedeutet Bildung heute ganz konkret?
› Was ist mit demokratischer Teilhabe und Selbstbestimmung
von Kindern z.B. im Zusammenhang mit Essen, Schlafen,
Sauberkeitsentwicklung gemeint?
› Welche Arten von Gesprächen mit Eltern gibt es und welche sind
in diesem Zusammenhang sinnvoll?
› Welche Techniken der konstruktiven Gesprächsführung kann ich
dafür nutzen?
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen, Tagesmütter und -väter
23. – 24.05.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
16
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Figen Schultz-Ünsal, Dipl. Logopädin,
seit 1989 freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von ErzieherInnen und LogopädInnen
im Bereich der mehrsprachigen Erziehung,
eigene Praxis und Kita-Fachberaterin, Berlin
SEMINAR 16/11
16/02
SEMINAR 16/10
16/01
Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin,
Systemisch-integrative Therapeutin und
Psychodramatherapeutin, Berlin
Gespräche führen im
interkulturellen Kontext
Es gibt verschiedene Arten von Gesprächen im pädagogischen Alltag:
Entwicklungsgespräche, „Zwischen–Tür-und–Angel“-Gespräche, Konfliktgespräche, Mitarbeitergespräche, Anmeldegespräche…
In diesem Seminar geht es speziell um das Erwerben und Erweitern von
Fähigkeiten im Bereich der Gesprächsführung insbesondere im Umgang
mit Menschen mit Migrationshintergrund.
› Was macht eine Kultur aus?
› Wie werden unser Handeln und Meinungen von Kultur beeinflusst?
› Zusammenhänge von Beziehungen, Autoritäten, Zeit und Umwelt
in unterschiedlichen Kulturen
› Betrachtung der eigenen kulturellen Sensibilität
› Verhaltensrepertoire für interkulturell herausfordernde Gespräche
› Brauchen Menschen mit Migrationshintergrund eine andere Art
der Beratung und Gesprächsführung?
› Gibt es „kulturelle Eigenheiten“ die ich im Gespräch beachten sollte?
In dem Zusammenhang werden weitere Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt:
› Kommunikationshemmende und -fördernde Verhaltensweisen
› Kennenlernen und Ausprobieren von Gesprächsmethoden: der rote
Faden, aktives Zuhören und Verstehen, Verbalisieren emotionaler Inhalte
und die Beachtung nonverbaler Signale
Sie sind in diesem Seminar genau richtig, wenn Sie Spaß an der praktischen Erprobung von Gesprächen im interkulturellen Kontext haben
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
30. – 31.05.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
17
Kommunikations-Box
Grundlagen gelingender Kommunikation
Doch, es kann schon ziemlich nützlich sein in allen möglichen Lebenslagen, ein paar einfache Dinge zu wissen über Kommunikation. Dieses Seminar macht Sie mit den wichtigsten Grundlagen von Kommunikation
vertraut, die ebenso einfach sind wie durchschlagend in ihrer Wirkung.
Es hilft Ihnen, in beruflichen und privaten Situationen besser zu verstehen, was geschieht und wie Sie und andere daran beteiligt sind.
Ziel dieser zwei Tage ist es, Ihnen ausgewählte und gut handhabbare
Instrumente mitzugeben, mit denen Sie Kommunikation besser verstehen und erfolgreicher praktizieren können. Theorie wird anhand von
Beispielen der Teilnehmenden plausibel gemacht und Übungen lassen
Sie Gelerntes direkt umsetzen und erleben. Danach ist nicht alles anders
– aber einiges schon. Und dieses Andere wird Wirkung zeigen.
› Die doppelten Böden der Kommunikation
› Der vernachlässigte Kern
› Die Axiome von Watzlawick
› Die Torte von Mehrabian
› Knoten, Strudel, Teufelskreise u.v.m.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
02. – 03.06.2016, jeweils 9.00 –16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
Wibke Haustein, Ergotherapeutin und
Therapeutin für Neurophysiologische
Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale
Integration/ JIAS Hörtraining, Berlin
Das INPP sensomotorische Förderprogramm von Sally
Goddard – für den Einsatz im (Vor-) Schulunterricht
Restreaktionen frühkindlicher Reflexe werden zunehmend mit Schlagwörtern wie AD(H)S, Dyskalkulie, Legasthenie, Lernverweigerung und
anderen Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung gebracht.
Das Seminar soll die o.g. Modewörter „enttarnen” und eine Möglichkeit
aufzeigen, den betroffenen Kindern mit motorischer Förderung auf
basaler Ebene zu helfen. Das Institut für Neurophysiologische Psychologie (INPP) in Chester/ England hat hierfür ein einfach umzusetzendes
Gruppenprogramm entwickelt. In England, Skandinavien und im
Süden Deutschlands wird es bereits mit großem Erfolg umgesetzt. In
sportlich-spielerischer Form werden mithilfe der Übungen ungenügend ausgereifte, frühkindliche Muster nachgeholt und so die Basis für
weiteres Lernen gefestigt.
In diesem Seminar werden die Meilensteine der sensomotorischen und
neurophysiologischen Entwicklung vermittelt und anhand von virtuellen Beispielkindern mit Lern- und Wahrnehmungsstörungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist es, die bestehenden Entwicklungsverzögerungen
zu erkennen und die Kinder im Gruppenverband zu fördern. Der Kurs ist
vom INPP zertifiziert, es wird die INPP-„Testbatterie” und das Originalprogramm (mit Kursmaterialien in deutscher Übersetzung) vermittelt.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmer:
| Kita | Jugend | Leitung
18
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/13
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/12
William Hungerbühler, Diplom-Soziologe,
Trainer für Kommunikation und Personalentwicklung, Systemischer Supervisor und
Coach (SG), Berlin/Zürich
ausschließlich LehrerInnen, ErzieherInnen und PädagogInnen, die
mit Gruppen arbeiten (Klassen-, Förder-, SonderpädagogInnen),
ErzieherInnen aus dem Vorschulbereich.
09. – 10.06.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
250 € (im Seminarpreis sind umfangreiche Materialien,
Lizenzgebühren für das INPP in England und
die INPP-Teilnahmebescheinigung enthalten.)
mindestens 8, maximal 12 Personen
| Kita & Schule | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
19
In, um, mit und durch Musik
Schulvorbereitung? Vorschule?
Ist Vorschularbeit jetzt eigentlich verboten? Sollen wir mit Krippenkindern schon Matheunterricht machen? Die Verwirrung in Kita-Teams ist
manchmal groß. Was genau hat sich denn nun verändert im deutschen
Bildungssystem für Elementarkinder? Und was bedeuten diese Veränderungen für die so genannte „Vorschularbeit“?
Schulvorbereitung im Sinne dieser Fortbildung heißt:
› Lernen mit allen Sinnen
› Abstraktionsvermögen erwerben
› Stabilität in allen Kompetenzbereichen entwickeln
› Demokratie und Teilhabe erleben
› Orientierung gewinnen
› beim Übergang in die Schule unterstützt werden
Wer die Kernstücke einer ermutigenden Kindergartenpädagogik
situationsgerecht zu gestalten weiß, entlockt dem Leben in der Kita von
Anfang an alle notwendigen schulvorbereitenden Effekte. Die Teilnehmenden können zahlreiche kreative Beispiele guter Praxis ausprobieren
und diskutieren. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die anschauliche
Erarbeitung eines kleinen Schulvorbereitungskonzepts für die Eltern.
Dieses Seminar geht über drei Tage und ist damit besonders intensiv
und lohnend.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmer:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
22. – 24.06.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
253 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
20
Meike Schmitz, Studium Jazzgesang und
Elementare Musikpädagogik, Dozentin, Lehrbeauftragte und Fachbereichsleitung im Bereich
Musikalische Grundstufe und Elementare Musikpädagogik, Sängerin und Komponistin, Berlin
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/15
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/14
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Musik und Bewegungsangebote im Kitaalltag
Musik und Bewegung spielen in der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter auf vielen Ebenen eine bedeutende Rolle. Wie können wir als
betreuende Erwachsene versuchen, Kindern im Kita-Alltag spielerisch in
ihrer Musikalität zu begegnen? Wie können wir mit Kindern und in Kindergruppen musikalisch interagieren und bestärkende und fördernde
Impulse anbieten?
Dieses Seminar gibt Ihnen eine Einführung in das musikalische Arbeiten
in der Kita. Musikalische Komponenten werden thematisiert. Mögliche
Inhalte werden über den aktiven Umgang mit Stimme, Bewegung,
Body-Percussion, elementarem Instrumentalspiel und ersten Visualisierungen von Musik erlebbar gemacht. Mit Fingerspielen, traditionellen
und neuen Kinderliedern, Stimmexplorationen, leichten Tänzen, Sensibilisierungsspielen, Klanggeschichten und im Umgang mit altersgemäßem Instrumentarium bietet der Kurs praktische Beispiele für das
Singen und Musizieren mit Kindern im Alter von ca. zwei bis fünf Jahren.
Die passenden theoretischen Hintergründe werden ebenso erörtert.
Die Beobachtung und Begleitung von Kindern in ihrer musikalischen
Entwicklung ist nur über die Reflexion der eigenen Musikalität möglich.
Der persönliche Bezug zu Musik kann in diesem Seminar neu entdeckt
werden. Er bietet eine authentische Grundlage, um eigene Ideen und
Herangehensweisen im Umgang mit Musik in der individuellen KitaStruktur zu initiieren oder weiter zu entwickeln.
Zielgruppe:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin:
30.06. – 01.07.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
21
Kreative Krippe
Erlebnispädagogik kompakt
Materialerfahrung, Selbsterfahrung, Raumerfahrung – bei der Unterstützung kreativer Prozesse von Krippenkindern geht es weniger um
hervorragende künstlerische Ergebnisse, denn um die intensive und
inspirierende gestalterische Erfahrung selbst. Kinder unter drei sind insbesondere vom Material und seinen geheimnisvollen Eigenschaften fasziniert. Lässt sich vielleicht allein aus dieser Tatsache ein kleines Projekt
ableiten? Die Entdeckung der eigenen Hände als überaus vielseitiges
Werkzeug ist ebenfalls ein aufregendes Forschungsthema. Auf welche
Weise kann die kreative Arbeit in der Krippe die Entdeckungsfreude der
Kinder hier unterstützen?
Erlebnispädagogische Unternehmungen bringen die Gruppendynamik
in Schwung, lösen festgefahrene Situationen und wirken nachhaltig.
Damit sind sie in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ein
hervorragendes Mittel, um soziales Lernen zu befördern und Impulse in
Gruppen zu setzen.
Krippenkinder entwickeln ihre Vorstellungskraft aus dem Tun, aus der
Beobachtung und aus der Freude am Dialog. Nach und nach entsteht
Werkstolz und Sammelleidenschaft. Die Freude der Kinder am kreativen
Ausprobieren und Lernen lässt sich durch den sorgfältigen und kommunikativen Umgang mit ihren Werken wunderbar unterstützen. Es
macht Sinn und Spaß, den Entstehungsprozess dieser Werke ästhetisch
zu dokumentieren. Für die Kinder selbst, für die ErzieherInnen und
natürlich für die Eltern.
Das Seminar beinhaltet: Informationen zur kindlichen Malentwicklung,
Austausch, kreativpädagogische Anregungen und Sichtweisen – und
vor allen Dingen kreative Praxis. Zahlreiche Einzelarbeiten und Gemeinschaftswerke entstehen. Die Teilnehmenden können verschiedene
Techniken ausprobieren und sich deren vielseitige Verwendbarkeit
im Hinblick auf Kinder unter drei erschließen.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
4. – 05.07.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Kinderkunstwerkstatt Kreuzberg, Fichtestr. 28, 10967 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 12 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
22
Jens Thomas, Dipl. Sozialpädagoge (FH),
Erlebnispädagoge (Outward Bound),
Systemischer Supervisor (SG) und
Coach (ISI), Berlin
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/17
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/16
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten
Einblick in die Arbeit mit dem erlebnispädagogischen Ansatz, in Hintergründe, Wirkungsweisen und Prinzipien und sie erleben sie im ersten
Seminarteil direkt in vielfältigen Lernprojekten und Abenteueraktionen,
die mit wenig Materialaufwand vielerorts einfach umsetzbar sind. Die
zweite Hälfte des Seminars widmet sich dem klassischen Medium, der
Expedition. Gemeinsam wird eine exemplarische Outdoortour vorbereitet und durchgeführt, die viele Anregungen für Unternehmungen und
Aktionen im eigenen Arbeitsfeld bereit hält. Die eigenen Erfahrungen
werden regelmäßig mit den methodischen Überlegungen abgeglichen
und damit auch die praktische Einsetzbarkeit reflektiert.
Einen großen Teil nimmt das eigene Erleben einer Tour und das praktische Ausprobieren im Outdoor ein. Übernachtet wird während des
gesamten Seminars in Zelten auf einem wunderschönen Naturzeltplatz,
die Verpflegung wird gemeinsam am Feuer zubereitet. Material kann
teilweise ausgeliehen werden.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
05. – 08.07.2016, Beginn 05.07., 11 Uhr, Ende 08.07. gegen 16 Uhr
Kolbatzer Mühle bei Lychen, Uckermark, Übernachtung in Zelten,
individuelle Anreise
Kosten:
360 € inkl. Übernachtung und Verpflegung
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 16 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
Dieses Seminar ist auch als Outdoor-Inhouseveranstaltung buchbar
23
Doreen Goszczynsky, Diplom-Pädagogin,
Systemisch-integrative Therapeutin und
Psychodramatherapeutin, Berlin
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/19
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/18
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
Sabrina Hoffmann, promovierte Systembiologin und freiberufliche Wildnispädagogin, Berlin
Sensibilisierung auf dem Weg in die Offene Arbeit
Offene Arbeit bedeutet Offenheit und Vertrauen
Der Wald als Werkstatt
Im Laufe dieser beiden Waldtage erfahren die Teilnehmenden den Wald
mit allen Sinnen: als Lebensort, als Lernort und als Ort der Wahrnehmungs- und Gestaltungsfreude.
Wie können wir für uns und mit Kindern Natur erleben und besser
verstehen? Was können wir um uns herum – und an uns selbst - beobachten und welche Fragen entstehen daraus? Wie können wir zur Ruhe
kommen und doch kleine Abenteuer erleben? Wie wird der Wald zur
Werkstatt, wenn er nicht schon eine ist?
Wir werden bei diesem Seminar so manchen Moment der Stille genießen. Waldgeräusche, Erzählrunden und Lieder spielen ebenfalls eine
gute Rolle. Lassen Sie sich überraschen.
„Wald als Werkstatt“ findet bei jedem Wetter statt. Die Referentinnen
sorgen für ein Tarp als Unterstand. Die Teilnehmenden bekommen
vorab einen Packzettel und werden den Tag rundum genießen
können, wenn sie diesen akribisch beachten und wetterentsprechend
gekleidet sind.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
15. – 16.09.2016, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
im Wald, der Treffpunkt wird mit der Einladung bekannt gegeben
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
24
Dieses Seminar ist auch als Outdoor-Inhouseveranstaltung buchbar
„Heißt das jetzt, dass alle Türen offen sind?“ Diese Frage stellen Eltern
manchmal – aber auch ErzieherInnen – wenn sie dem Begriff der
offenen Arbeit zum ersten Mal begegnen. Vielerorts gehen mittlerweile
Kitas in die offene Arbeit über. Bei ErzieherInnen ist dieser Wandel oft
mit Verunsicherungen und Ängsten verbunden. Offene Arbeit bedeutet
erst einmal auch, alte vertraute Abläufe, Muster und Handlungen zu
überdenken und neues, vielleicht unbekanntes Terrain zu betreten. Es
bedeutet, sich gemeinsam mit den Kindern, dem Team und den Eltern
auf eine „Reise“ zu begeben, auszuprobieren, vielleicht zu scheitern,
Dinge umzuwerfen und wieder neu zu probieren. Es ist ein Prozess, der
Spaß machen kann.
› Was bedeutet offene Arbeit für meine Kita, für die Kinder, für
meine Arbeit und meinen Arbeitsplatz ganz konkret?
› Wie weit ist meine Einrichtung in Bezug auf die offene Arbeit?
Gibt es schon Kriterien der offenen Arbeit in meiner Kita?
› Was wurde in meinem Team in Bezug auf die offene Arbeit bereits
eingeführt, verändert, ausprobiert oder verworfen?
› Welche Vorteile und welche Nachteile hat die offene Arbeit?
› Was unterscheidet Gruppenräume und Funktionsräume?
› Welche Ängste und Befürchtungen habe ich?
Dieses Seminar möchte dazu einladen, die Fragen gemeinsam zu erörtern und zu beantworten. Begriffe können definiert und innerlich verortet
werden. Es geht auch um einen Erfahrungsaustausch mit Zugewinn.
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
10. – 11.10.2016, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
25
Alle anders, alle gleich?!
Vielfalt in der Kita sehen, verstehen und Umgänge finden
In der Kita treffen unterschiedlichste Menschen aufeinander. Insbesondere wenn Kinder und ihre Familien besondere Bedarfe oder Lebenssituationen mitbringen, wird der Kita-Alltag manchmal zur Herausforderung. Schnell kreisen Fragen, Sorgen und Gedanken darum, wie
Kinder gut im Kita-Alltag ankommen können und ob die vorhandenen
Ressourcen ausreichen, um dies zu gewährleisten.
Wie kann ein Rahmen geschaffen werden, in dem
› Kinder sich in ihrer Individualität gesehen und geborgen fühlen
und dadurch Lernprozesse ermöglicht werden?
› mit Diskriminierung Umgang gefunden wird?
› Eltern eingebunden sind?
› ErzieherInnen gerne gestalten und sich wohl fühlen, Teil zu sein?
In diesem Seminar werden
› die Ansätze Diversity, Inklusion und vorurteilsbewusste Bildung
kennengelernt
› Wünsche, Gelingendes und Frustration losgeworden, damit Platz
für Konstruktives und Realistisches entsteht
› Handlungsmöglichkeiten ausgelotet
› die eigene Positionierung angeschaut
(ein erster Schritt mit großer Wirkung)
› konkrete Materialien, Methoden und Möglichkeiten diskutiert
und kennengelernt
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
13. – 14.10.2016, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
26
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
William Hungerbühler, Diplom-Soziologe,
Trainer für Kommunikation und Personalentwicklung, Systemischer Supervisor und
Coach (SG), Berlin/Zürich
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/21
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/20
Daniela Stegemann, BA Soziale Arbeit,
Sexualpädagogin (gsp), Trainerin für Diversity/
Inklusion/Interkulturelle Kompetenz, Berlin
Resilienz – den täglichen Druck
erfolgreich meistern
Wenn der Druck durch die zahlreichen Herausforderungen im Tagesgeschäft steigt, ist es nicht immer leicht, damit fertig zu werden. Wenn
es uns gelingt, nicht nur standzuhalten, sondern sogar daran zu wachsen, spricht man von „Resilienz“. Sie bedeutet eine innere Stärke und
die Fähigkeit, sich in den Stürmen des Lebens und des Arbeitsalltags
zu biegen, aber nicht zu zerbrechen oder auszubrennen.
Im Seminar geht es darum, sich mit dem Konzept der Resilienz
auseinanderzusetzen, sich vor allem selbst einmal in Hinblick auf die
eigene seelische Widerstandskraft einzuschätzen. Abschied zu nehmen
von einer Opferhaltung und ganz pragmatisch Handlungsoptionen zu
entwickeln, um auch aus Konflikten und Niederlagen gestärkt hervorgehen zu können. Davon ausgehend werden wir uns ebenfalls damit
beschäftigen, welche Möglichkeiten es gibt, die Resilienz von anderen
zu stärken: sei es als Teamleitung die von Teammitgliedern oder als
Erzieherin und Erzieher die von Kindern oder Jugendlichen.
› Resilienz – souveräner Umgang mit Krisen?
Ergebnisse aus der Resilienz- und Glücksforschung
› Selbstcheck: das eigene Resilienzprofil
› Möglichkeiten, die eigene Widerstandskraft zu stärken
› Resilienz in anderen wecken und fördern
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
03. – 04.11.2016, jeweils 9.00-16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
27
Wenn Mehmet lispelt und Jessica nicht spricht
Achtsamkeit und Stress
Sprachstörungen in der Kita
Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
Diese Fortbildung wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die sich
gezielt mit Sprach- und Sprechstörungen auseinandersetzen und dabei
konkrete Hilfestellungen bekommen möchten. Dabei wird auf folgende
Fragestellungen eingegangen:
Wäre es für Sie hilfreich, in belastenden Situationen achtsamer und
entspannter zu reagieren? In diesem Seminar suchen wir nach möglichen individuellen Lösungsansätzen mittels praktischer Übungen.
Gleichzeitig erfahren Sie mehr über die theoretischen Hintergründe von
Achtsamkeit und Stress.
› Wie verläuft die Sprachentwicklung und wann sollte man
sich „Sorgen“ machen?
› Welche Risikofaktoren spielen bei Sprachstörungen eine Rolle?
› Welche Beobachtungsbögen und Testverfahren zur Erfassung
der Sprachfähigkeiten gibt es für den pädagogischen Alltag?
› Wie zeigen sich Sprachstörungen bei Kindern mit
Migrationshintergrund?
› Warum können Kinder einzelne Laute sprechen, diese aber
nicht im Wort benutzen?
› Wie kann ich entwicklungsverzögerte Kinder in ihrer
Sprachentwicklung unterstützen?
› Wie sollte man mit Kindern umgehen, die in der Gruppe
überhaupt nicht sprechen?
› Welche Methoden können sprachauffälligen Kindern helfen, die
man auch im Rahmen einer Sprachförderung anwenden könnte?
Jeder Mensch ist ein Individuum, deshalb wird Stress sehr unterschiedlich erlebt. Stress kennt jede und jeder. Nur, wie damit umgehen und
sich dieser Herausforderung im Alltag stellen? Wer beginnt, achtsamer
zu leben, verändert nicht nur den persönlichen Umgang mit Stress,
sondern gewinnt mehr und mehr an Lebensqualität und beeinflusst
auch die Umwelt positiv.
Schwerpunkte dieser zwei abwechslungsreichen Tage werden sein:
› Persönliche Stressfaktoren aufspüren
› Stresssituationen gelassener begegnen
› Was bedeutet Achtsamkeit – für mich?
› Achtsamkeitsübungen
› Entspannungsübungen
› Meditation
Dieses Seminar lebt von vielen praxisnahen Beispielen und gibt Ihnen
klare Handlungsempfehlungen für Ihren beruflichen Alltag.
Stress als Chance zu Veränderungsprozessen, achtsam gelebt –
für mehr Leichtigkeit im täglichen Leben.
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
ErzieherInnen und IntegrationserzieherInnen aus Kitas,
Familienzentren, integrativen und heilpädagogischen Einrichtungen,
Tagesmütter und -väter
Termin:
07.11.2016, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
85 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
28
Maya Lang-Schwarz,
Shiatsu-Therapeutin HPS,
Eigene Praxis in Seengen, Schweiz
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/23
SEMINAR 16/22
Figen Schultz-Ünsal, Dipl. Logopädin,
seit 1989 freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von ErzieherInnen und LogopädInnen
im Bereich der mehrsprachigen Erziehung,
eigene Praxis und Kita-Fachberaterin, Berlin
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
10. – 11.11. 2016. jeweils 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastrasse 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 12 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
29
Dorothee Jacobs, Erzieherin,
freiberufliche Fortbilderin,
Kreativpädagogin und Autorin, Berlin
Anleitung von PraktikantInnen
Zauberwort Zukunft
im Praxisfeld der pädagogischen und sozialen Arbeit
Ökologie und Nachhaltigkeit mit Kindern
Die Anleitung von PraktikantInnen ist eine vielfältige, verantwortungsvolle und komplexe Aufgabe für jede erfahrende Fachkraft, die sowohl
Einfühlungsvermögen sowie fachliche, psychosoziale, kommunikative
und methodische Kenntnisse erfordert.
Dieses Basis-Seminar ist für PädagogInnen gedacht, die sich Gedanken
machen und Fantasie entwickeln möchten bezüglich der gesellschaftlichen Relevanz ihrer Arbeit mit Kindern: für heute und morgen, für hier
und anderswo.
PraxisanleiterInnen übernehmen wichtige Ausbildungsaufgaben.
Sie strukturieren und begleiten den Lernprozess der PraktikantInnen
unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten, sie regen Lern- und
Entwicklungsprozesse an und unterstützen die PraktikantInnen beim
Erwerb professioneller Kompetenzen. PraxisanleiterInnen werden zu
AusbilderInnen mit einer lehrenden, beratenden, administrativen und
beurteilenden Funktion.
Kommunikativ und kreativ – wie immer – widmen wir uns
mindestens vier Fragen:
› Nachhaltigkeit – was genau ist das?
› Junge Kinder und Ökothemen – ist das stimmig?
› Spaß und Verantwortung – geht das zusammen?
› Forschen, experimentieren, philosophieren –
was ist daran nachhaltig?
Schwerpunkte des Seminars:
› die Rolle der Anleiterin oder des Anleiters
› Anleitungsstile und Anleitungsmethoden
› Gestaltung von Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgesprächen
und Hospitationstagen
› Gestaltung des ersten Tages und der ersten Woche
› die Beurteilung
› Umgang mit verschiedenen Gesprächsanlässen
› Erarbeitung eines Ausbildungsleitfadens
Während der beiden Tage entdecken die Teilnehmenden zahlreiche
konkrete Möglichkeiten, wie sich Nachhaltigkeit zu einer sinnstiftenden Strategie für das ganze Haus entwickeln kann. Was ist uns bereits
selbstverständlich? Wo mogeln wir uns durch? Von der Kinderkonferenz
zum Thema geflüchtete Familien über die Gartengestaltung mit Eltern
bis hin zum partizipativen Spielzeugeinkauf bei lokalen Anbietern…
Alle Dinge kann man so oder auch anders machen. Der Engel liegt
im Detail. Richtig spannend wird’s immer dann, wenn wir die knifflige
Gegenwart zum Ausgangspunkt unserer Forscherfragen machen –
und die gute Zukunft dann immer gleich mitdenken.
MitarbeiterInnen aus dem Praxisfeld der sozialen Arbeit, der
Sozialpädagogik und der Heilerziehungspflege, die PraktikantInnen
anleiten oder anleiten möchten
Termin:
17. – 18.11.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 Personen
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/25
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/24
Sabine Friebel, Sozialpädagogin,
langjährig tätig in der Berufsausbildung
von Erzieher/innen und als Praktikumskoordinatorin, Berlin
Zielgruppe:
| Kita | Jugend | Leitung
30
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Zielgruppe: ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, Tagesmütter und -väter
Termin:
21. – 22.11.2016, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
31
SINN-voll fördern – Aufbauseminar
Basissinne, Restreaktionen, Hörverarbeitung und Co. –
wie vielfältig Wahrnehmungsstörungen sein können
Die Arbeit mit wahrnehmungsverarbeitungsgestörten Kindern (ADHS,
LRS, Dyskalkulie, Autismus, …) verlangt von uns viel Energie und
Aufmerksamkeit. Oft sind es sie, die wir im Alltag unbewusst ungerecht
behandeln, weil wir sie nicht ausreichend wahrnehmen. Je mehr wir
über die möglichen Ursachen ihrer Störungen wissen, desto leichter fällt
es uns, sie dort abzuholen, wo sie stehen. Neben einem „Refresh“ zur
Wahrnehmungsverarbeitung soll dieses Seminar den Teilnehmenden
die Möglichkeit geben, die üblichen Schubladen (ADHS etc.) zu schließen und mutig auf Ursachenforschung zu gehen, um zufriedener und
effektiver mit den Kindern arbeiten zu können.
› Wahrnehmungsverarbeitung: Basissinne und motorische Entwicklung
› Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf
Lernen und Verhalten
› „Hast Du nicht zugehört?“: Hörverarbeitungsstörungen
› KISS/KiDD und mögliche Folgen
› „Links, Rechts, Beide, Überkreuz“: die Wichtigkeit von Hand-,
Auge- und Ohrdominanz
› Exekutive Funktionen (Arbeitsgedächnis, kognitive Flexibilität
und Inhibition) durch Bewegungsspiele fördern
› Bilaterale Integration – Stärkung der Zusammenarbeit
beider Gehirnhälften
› Beratung von Eltern zu diesen Themen
Zielgruppe:
ErzieherInnen aus Kindertagesstätten, die das Grundlagenseminar
besucht haben (z.B. im April 2016, siehe Seite 9) oder die bereits über
Grundkenntnisse in diesem Bereich verfügen
Termin:
24. – 25.11.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
Kosten:
169 €
Teilnehmende: mindestens 8, maximal 16 Personen
Bei Teilnahme an Grund+Aufbauseminar
gewähren wir 10% Ermäßigung
auf den Preis des Aufbauseminars.
32
| Kita | Jugend | Leitung
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
Christoph Nieden, Dipl. Sozialpädagoge,
Systemischer Berater und Mediator
SEMINAR
SEMINAR 16/02
16/27
SEMINAR
SEMINAR 16/01
16/26
Wibke Haustein, Ergotherapeutin und
Therapeutin für Neurophysiologische
Entwicklungsförderung (INPP)/ Bilaterale
Integration/ JIAS Hörtraining, Berlin
Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall B. Rosenberg
Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Konflikten und
Missverständnissen, die viel Energie binden und oft zu anhaltender Unzufriedenheit führen. Um sich in schwierigen Situationen konstruktiv zu
verhalten, müssen wir adäquate Kooperations- und Kommunikationshaltungen und -techniken entwickeln sowie die Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung und die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln.
Zur Förderung und Stärkung dieser Kompetenzen bietet die Gewaltfreie
Kommunikation (GfK) nach M. Rosenberg eine bewährte und hilfreiche
Möglichkeit.
Rosenberg selbst sagte über sein Konzept: „It´s simple but not easy.“. In
diesem Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen der Gewaltfreien
Kommunikation auseinander, die zwar einfach, aber nicht ganz so leicht
umzusetzen sind. Wir werden ihre Anwendung anhand der Fragen,
Anliegen und Beispiele der Teilnehmenden praxisnah üben.
› Aufbau von wertschätzender Kommunikation und Beziehung
› Umwandlung potentieller Konflikte in friedliche Gespräche
› Verwandeln von automatischen Reaktionen in bewusste Antworten
› Äußern von Kritik, die nicht verletzend ist
› Finden von Lösungen, bei denen möglichst die Bedürfnisse aller
Beteiligten Berücksichtigung finden
Zielgruppe:
Termin:
Ort:
Kosten:
Teilnehmende:
SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LeiterInnen u.a.
28. – 29.11.2016, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin
169 €
mindestens 8, maximal 18 Personen
| Kita | Jugend | Leitung
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
33
Wir kommen Ihnen entgegen
Mehrwert für Ihr gesamtes Team
Beratung | Teamentwicklung | Supervision | Moderation
Sie kommen zu uns oder wir kommen zu Ihnen – ganz wie es Ihrem
Anliegen am besten entspricht. Maßgeschneiderte Fortbildung für Ihr
gesamtes Team bringt echte fachliche Weiterentwicklung der gesamten
Einrichtung und kann konzeptionelle Veränderungen initiieren, begleiten und verankern. Unser Markenzeichen ist dabei der unbedingte
Praxisbezug.
Wenn die Qualität der Arbeit Ihres Teams unter der Art und Weise der
Kommunikation untereinander leidet, die Atmosphäre im Team sich
spürbar verschlechtert oder aktuelle Problemlagen in Ihrer Arbeit
unentwirrbar erscheinen, ist es Zeit für professionelle Unterstützung von
außen. Wir bieten Ihnen Supervision, Teamberatung, Moderation oder
Leitungscoaching – jeweils passend zu Ihrer aktuellen Situation.
Unser Themenkatalog für Inhouse-Seminare geht weit über die
Angebote in diesem Katalog hinaus. Für viele Themen der praktischen
Arbeit in Kindertagesstätten und in der Jugend- und Jugendsozialarbeit, aber auch für Themen der Kommunikation, Teamarbeit, Leitung
oder besondere methodische Ansätze sind Sie bei uns richtig. Unsere
Referentinnen und Referenten passen die Schwerpunkte des Seminars
genau Ihren Vorstellungen und Ihrer beruflichen Praxis an.
Teamentwicklung, Teambuilding oder Kommunikationstrainings mit
Ihrem Team – gern auch mit handlungsorientierten und erlebnispädagogischen Methoden in der Natur – können große Wirkungen für die
Zusammenarbeit im Team Ihrer Einrichtung entfalten.
Fragen Sie uns unter (030) 32 29 94 04
oder [email protected].
34
VORSTIEG Beratungsangebote
Beratungsangebote
SEMINAR 16/02
Inhouse
SEMINAR
Seminare
16/01
VORSTIEG Inhouse-Seminare
Zu unserem Team gehören Fachleute verschiedener Professionen:
SupervisorInnen, BeraterInnen, Coaches, ErlebnispädagogInnen,
TeamtrainerInnen, KommunikationstrainerInnen, FachberaterInnen usw.
Gern beraten wir Sie zu Ihren Fragen ausführlich: (030) 32 29 94 04
oder [email protected].
35
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
des Institut VORSTIEG
Die Begleitung größerer Veränderungsprozesse in Ihrer Einrichtung
oder Ihrem Träger gehören ebenso zu unseren Kompetenzen.
ANMELDUNG
Die Anmeldungen erfolgen schriftlich über das Anmeldeformular per
Post, Fax, E-Mail oder über das Internet und werden in der Reihenfolge
ihres Eingangs gebucht. Sie erhalten innerhalb von drei Wochen nach
Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Damit gilt die Anmeldung
als verbindlich und Sie sind zur Zahlung der Kursgebühr verpflichtet.
Anmeldeschluss ist jeweils 3 Wochen vor Seminarbeginn, für spätere
Anmeldungen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Ein Führungskräftecurriculum, durch das sich sämtliche Führungskräfte Ihrer Organisation mit einer Vision von Führunghandeln in Ihrem
Unternehmen auseinandersetzen, ein inhaltlicher Veränderungsprozess,
durch den neue Themen im Unternehmen verankert werden oder eine
größere Umstrukturierung, die unter aktiver Beteiligung der Mitarbeitenden Ihres Trägers umgesetzt werden soll – das und noch viel mehr
ist möglich.
Wir konzipieren in einem gemeinsamen Prozess mit Ihnen ein passendes Veränderungsdesign, unterstützen Sie mit unserer externen
Beratung und Moderation, gestalten die passenden Trainings und
Schulungen und führen Großgruppenveranstaltungen und
Visionsworkshops durch.
Jeder Veränderungsprozess
ist anders und neu.
Wir steigen diesen Weg
mit Ihnen gemeinsam vor.
AGBs
Changemanagement
SEMINAR 16/01
Begleitung von Veränderungsprozessen
in Ihrer Organisation
STORNIERUNG
Stornierungen können bis 3 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich vorgenommen werden. Dafür fallen keine Gebühren an. Bei Abmeldungen
nach dieser Frist oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung muss die
Kursgebühr grundsätzlich in voller Höhe bezahlt werden, wahlweise
kann auch ein Ersatz-Teilnehmender gestellt werden.
Für Seminare außerhalb Berlins und für berufsbegleitende Weiterbildungen gelten teilweise längere Stornofristen.
ABSAGE EINES SEMINARS
Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung oder eine Absage, falls das Seminar wegen Mangels an
Teilnehmenden nicht stattfindet. Sollte eine Veranstaltung abgesagt
werden, erhalten Sie umgehend bereits geleistete Zahlungen in voller
Höhe zurück.
RECHNUNG
Mit der Einladung erhalten Sie eine Rechnung für die Zahlung der
Kursgebühren. Diese Rechnung ist bis zum Beginn der Veranstaltung
zu begleichen. Bei kurzfristiger Überweisung empfehlen wir die Vorlage
eines Einzahlungsnachweises zu Seminarbeginn.
HAFTUNG
Das Institut VORSTIEG haftet nur in Fällen von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit, es übernimmt keine Haftung bei Unfällen während der
Veranstaltung und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort oder
bei Verlust oder Beschädigung des Eigentums der Teilnehmenden.
36
m
e h r I Sneminar
f o s u n tist
e r auch
w w w als
. v o rInhouseveranstaltung
stieg.sozdia.de
D ieses
buchbar
37
Anmeldung
Bitte lesbar ausfüllen und keine Stempel benutzen. Bei Bedarf bitte kopieren.
Bitte nutzen Sie jeweils ein Formular für eine Person und eine Veranstaltung.
Diese Anmeldung kann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden an:
Institut VORSTIEG Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH
Pfarrstraße 97 | 10317 Berlin | Telefon (030) 32 29 94 04
Fax: (030) 557 81 02 | [email protected]
Hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildung an:
Seminarnummer: ...............................................
Termin..........................................
Vorname und Name: .......................................................................................................................
Telefon: ................................................................. E-Mail: .................................................................
Tätigkeit: ...............................................................................................................................................
Arbeitgeber und Einrichtung: .....................................................................................................
....................................................................................................................................................................
Anschrift:
privat
dienstlich
Rechnungsadresse, falls abweichend:
....................................................................................................................................................................
Str./Nr.: ...................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
PLZ/ Ort: ................................................................................................................................................
Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
des Institutes Vorstieg.
Datum/Ort:
Unterschrift:
GEMEINSAM
LEBEN
GESTALTEN
Seit 1990 engagiert sich die
SozDia Stiftung Berlin in der
sozialdiakonischen Kinder-,
Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit in Berlin und
Brandenburg.
In den Kindertagesstätten,
Jugendklubs, Ausbildungsstätten
und Wohnprojekten der SozDia
Stiftung gestalten die rund 500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gemeinsam mit den Menschen
vor Ort Lösungen: offene Türen
für jede und jeden. Angebote für
Menschen, die Unterstützung
brauchen.
Das Institut VORSTIEG ist
seit 2009 Teil der SozDia, um
die praktischen Erfahrungen
innerhalb der zahlreichen
Einrichtungen mit Bildung
und Forschung zu verzahnen.
Die Arbeit der SozDia Stiftung
hat immer ein Ziel: gemeinsam
mit den Menschen vor Ort eine
Kultur zu entwickeln, die es
ihnen ermöglicht, innerhalb
der Gesellschaft im wirklichen
Sinne LEBEN und ZUKUNFT
gestalten zu können.
................................................................... ..........................................................................................
38
Dieses Seminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
D ieses S eminar ist auch als Inhouseveranstaltung buchbar
sozdia.de
39
gestaltung www.elephant-castle.de
Wir drucken umweltbewusst durch
zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen:
Mit dem Druck dieser Broschüre unterstützen
wir ein Waldschutzprojekt in St. Maria, Brasilien
Institut VORSTIEG Pfarrstraße 97 | 10317 Berlin
Telefon (030) 32 29 94 04 | [email protected]