Bier – mehr als nur ein Getränk – Aufgaben

Video-Thema
Begleitmaterialien
BIER – MEHR ALS NUR EIN GETRÄNK
1. Bevor ihr euch das Video anschaut, löst bitte folgende Aufgabe: Ordnet den
Satzanfängen die richtigen Enden zu.
1. Wasser, Malz und Hopfen sind …
2. Industriebrauereien brauen Bier …
3. Die Bierherstellung ist …
4. Viele Gasthöfe in Oberfranken
besitzen …
5. Das Reinheitsgebot bestimmt, …
6. Auf dem Biermarkt herrscht …
a) aus welchen Zutaten das Bier bestehen
darf.
b) eine starke Konkurrenz.
c) eine eigene Brauerei.
d) die Grundzutaten des Bieres.
e) in kleinen Brauereien ein richtiges
Handwerk.
f) mithilfe eines Computers.
2. Schaut euch das Video einmal an. Achtet genau darauf, was passiert. Kreuzt
an, was im Video zu sehen ist.
a) Männer trinken in einer Gaststätte Bier aus großen Gläsern.
b) Eine Frau rührt mit einem Stab in einem großen Kessel eine Flüssigkeit um.
c) Viele Personen ernten Getreide auf einem Feld.
d) In einer Fabrik steht eine riesige Menge von leeren Flaschen auf dem Fließband.
e) Eine Frau mischt in einer Küche verschiedene Gewürze zusammen.
f) Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und diskutieren miteinander.
3. Schaut euch das Video ein zweites Mal an und hört diesmal genau hin.
Welche Aussagen sind richtig? Wählt aus.
1. Christof Pilarcyk sagt, dass er ...
a) keine Computer zur Bierherstellung braucht.
b) gerne Computer benutzen würde, weil das billiger ist.
c) sich keine Computer leisten kann.
2.
a)
b)
c)
Die Bierherstellung ist … teurer und aufwändiger.
in Industriebrauereien
in modernen Brauereien
in handwerklichen Familienbrauereien
Seite 1/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/videothema
 Deutsche Welle
Video-Thema
Begleitmaterialien
3.
a)
b)
c)
Christof Pilarcyk erklärt, dass …
der Preis eines Bieres in der Gaststätte gestiegen ist.
die Kosten der Bierproduktion gestiegen sind.
es seit 500 Jahren dieselben Kosten für die Bierproduktion gibt.
4.
a)
b)
c)
Vor wenigen Jahrzehnten gab es um die… Privatbrauereien in Oberfranken.
250
500
18.000
5.
a)
b)
c)
Die beiden Braumeisterinnen …
wollen neue Zusatzstoffe für ihr Bier ausprobieren.
finden das deutsche Reinheitsgebot gut.
haben ihren Familienbetrieb gegründet.
6.
a)
b)
c)
Gisela Meinel-Hansen sagt, dass …
ihr Bier jedem Menschen schmecken soll.
es reicht, wenn nur wenige Kunden ihr Bier toll finden.
ihr Bier sehr mild und sehr „schlank“ ist.
4. Welche Form der Adjektive muss in die Lücken eingefügt werden? Setzt ein.
1. Viele Brauer verzichten auf … Aroma.
a) jedes zusätzliche
b) jede zusätzliche
c) jeden zusätzlichen
2.
a)
b)
c)
Andere Länder brauen mit … Zusatzstoffen.
alle mögliche
alle möglichen
allen möglichen
3.
a)
b)
c)
Wegen … Anzahl von Brauereien gibt es eine starke Konkurrenz.
einer hohen
eine hohe
einem hoher
4.
a)
b)
c)
Die Brauerinnen wollen … Geschmäcker zufrieden stellen.
viele verschiedene
vielen verschiedenen
vieler verschiedener
Seite 2/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/videothema
 Deutsche Welle
Video-Thema
Begleitmaterialien
5.
a)
b)
c)
Viele Besucher und Touristen kommen wegen des … Bieres nach Oberfranken.
gutes deutsches
gute deutsche
guten deutschen
6.
a)
b)
c)
Die Brauerei verändert den Geschmack des Bieres mit … Sorten Hopfen und Malz.
viel unterschiedlich
vielen unterschiedlichen
vieler unterschiedlicher
5. Mit welchen Wörtern kann man die Sätze oder Satzteile aus dem Video
sinnvoll miteinander verbinden?
1. „Typisch für die Region in Bayern sind die vielen Gasthöfe mit eigener Brauerei – kleine
Familienbetriebe wie die Brauerei Grosch.“
a) Typisch für die Region in Bayern sind die vielen Gasthöfe mit eigener Brauerei, zum
Beispiel kleine Familienbetriebe wie die Brauerei Grosch.
b) Typisch für die Region in Bayern sind die vielen Gasthöfe mit eigener Brauerei, aber
nicht kleine Familienbetriebe wie die Brauerei Grosch.
2. „Hier wird das Bier von Hand gebraut – schon seit mehr als 500 Jahren. Streng nach
Reinheitsgebot.“
a) Hier wird das Bier von Hand gebraut – schon seit mehr als 500 Jahren, und zwar streng
nach Reinheitsgebot.
b) Hier wird das Bier von Hand gebraut – schon seit mehr als 500 Jahren, wenn auch
streng nach Reinheitsgebot.
3. „In Industriebrauereien ist das ein Prozess, der durch Computer läuft. Wir haben keine.
Wir sind die Computer.“
a) In Industriebrauereien ist das ein Prozess, der durch Computer läuft. Wir haben keine,
obwohl wir die Computer sind.
b) In Industriebrauereien ist das ein Prozess, der durch Computer läuft. Wir haben keine,
sondern wir sind die Computer.
4. „Kleinste Abweichungen bei der Temperatur verändern den Geschmack des Bieres.
Bierbrauen ist hier mehr als nur Handwerk.“
a) Bierbrauen ist hier mehr als nur Handwerk, denn kleinste Abweichungen bei der
Temperatur verändern den Geschmack des Bieres.
b) Bierbrauen ist hier mehr als nur Handwerk, doch kleinste Abweichungen bei der
Temperatur verändern den Geschmack des Bieres.
Seite 3/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/videothema
 Deutsche Welle
Video-Thema
Begleitmaterialien
5. „Der Wettbewerb auf dem Biermarkt ist alles andere als gemütlich. Das handwerkliche
Brauen ist aufwändiger als die Industrieproduktion in den Großbrauereien.“
a) Der Wettbewerb auf dem Biermarkt ist alles andere als gemütlich, aber das
handwerkliche Brauen ist aufwändiger als die Industrieproduktion in den Großbrauereien.
b) Der Wettbewerb auf dem Biermarkt ist alles andere als gemütlich, weil das
handwerkliche Brauen aufwändiger ist als die Industrieproduktion in den Großbrauereien.
6. „Wir haben den gleichen Preis wie vor zehn Jahren. Alle anderen Kosten sind gestiegen.“
a) Wir haben den gleichen Preis wie vor zehn Jahren, indem alle anderen Kosten gestiegen
sind.
b) Wir haben den gleichen Preis wie vor zehn Jahren, doch alle anderen Kosten sind
gestiegen.
Autoren: Claudia Laszczak/Benjamin Wirtz
Redaktion: Stephanie Schmaus
Seite 4/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/videothema
 Deutsche Welle