Vogelzugrouten Vogeljäger und Wilderer und Artenparadies Ohne Ihre finanzielle Hilfe werden wir es nicht schaffen, die bis 23. Mai 2016 benötigte Summe (restlicher Kaufpreis, Grunderwerbsteuer und Notargebühren) von 45.200 Euro zusammenzubekommen. SIZILIEN Nordafrikanische Küste Bitte bauen Sie mit Ihrer Spende von vielleicht 15, 25 oder sogar 60 Euro weiter mit an unserem einzigartigen Zugvogelschutzprojekt und schaffen Sie mit uns etwas wirklich Großes. Etwas, das bleibt – dauerhaft! Zugvogel-Trittstein Artenparadies „Pantano Cuba“ Gemeinsam schaffen wir et was ganz Großes „Pantano Cuba“ Im Feuchtgebiet „Pantano Cuba“ an der Südostküste Siziliens rasten zunehmend mehr Zugvögel vor und nach ihrer Mittelmeerüberquerung. Mit ca. 4.600 Stunden ehrenamtlichem Arbeitseinsatz haben wir hier die natürlichen Biotopbedingungen wiederhergestellt: eine saubere Süßwasserlagune mit Sandbänken und Uferwiesen, breite Röhrichtgürtel und renaturierte Uferbereiche, die Rast und Nahrung für eine schnell zunehmende Artenvielfalt bieten, die schon jetzt ihresgleichen sucht. Dank der Unterstützung von engagierten Freunden und Förderern ist es uns in nur 27 Monaten gelungen, ca. 85 Prozent der Fläche eines der letzten und über lebenswichtigen Zugvogel-Trittsteine an der Südostküste Siziliens dauerhaft durch Kauf zu sichern, zu renaturieren und vor legalen und illegalen Vogeljagdaktivitäten zu schüt zen. Dafür haben wir bisher ca. 750.000 Euro investiert! Roland Tischbier an der Lagune Pantano Cuba © SPA Mit Ihrer wertvollen Hilfe und Unterstützung könnte es uns jetzt gelingen, auch hier, unmittelbar angrenzend an unser bisheriges Schutzgebiet, illegale Singvogelfang aktivitäten festzustellen und zu beenden! ITALIEN Hanggrundstück am Feuchtgebiet Pantano Cuba © SPA / Jäger © fotolia Auch auf Sizilien gibt es leider viele Männer, die lieber auf Zugvögel schießen, statt sie, wie wir, engagiert zu schützen. Jäger und Wilderer wissen, dass während der Vogelzugzeiten Zehntausende Zugvögel das Feuchtgebiet „Pantano Cuba“ als Rast- und Nahrungsplatz nutzen müssen. Da wird jede Gelegenheit genutzt, auf alles zu schießen, was Federn hat. Kleinbauern in der Region haben uns wiederholt berichtet, dass in den kleinparzel lierten Weinbergen und Oliven- und Mandelbaumgärten in Hanglage auf der Ostseite unseres Zugvogelschutz gebietes seit Jahren Singvögel mit Lockkäfigen und Netzen gefangen werden! Bauen Sie mit uns an unserem Zugvogelschutz- Meisenstr. 65, 33607 Bielefeld, Tel.: (0521) 2997 - 883 www.stiftung-pro-artenvielfalt.org Spendenkonto: Postbank Hannover, BIC PBNKDEFF, IBAN DE47 2501 0030 0905 9063 07 Mit Ihrer finanziellen Unterstützung schaffen wir das. Vielen Dank! junger Steinkauz © fotonatur / Hanggrundstück am Feuchtgebiet Pantano Cuba © SPA/Italien Bedrohung durch Seidenreiher Fischadler Wiedehopf Star Blauracke © C. Cappuzzello © Angelo Scuderi © Pröhl / fokus-natur © C. Cappuzzello Moorente Feuchtgebiet Pantano Cuba © SPA © Leo / fokus-natur Mittelmeerküste Grauammer © Leo / fokus-natur GRANELLI In den alten Mandel-, Maulbeer- und Olivenbäumen und Blumenwiesen suchen bedrohte Zugvogelarten wie Bienen fresser, Stieglitz, Mönchsgrasmücke und Grauammer nach Nahrung. Auch Steinkäuze finden dort mit ihren Jungen geeignete Zuflucht und reichlich Nahrung. Diese Biotop flächen wollen wir unbedingt sichern und schützen, denn wo das Schöne ist, ist das Schlimme nicht weit: In direkter Nachbarschaft gehen Vogelwilderer ihrem tierquälerischen Handwerk nach. Erst mit dem noch abzuschließenden Kaufvertrag sind die drei Hanggrundstücke endgültig gesichert. Von dort können wir unser gesamtes Zugvogel schutzgebiet bis zur Mittelmeerküste überwachen, den Vogelwilderern in den Hanggrundstücken endlich auf die Finger schauen und hätten von der Ostseite den dringend benötigten direkten Zugang zu unserer Lagune. Steinkauz © Pröhl / fokus-natur neue Grundstückskäufe Stieglitz © Leo / fokus-natur Lagune Und die Zugvögel beginnen unseren engagierten Einsatz mit verändertem Verhalten zu danken: Erstmals seit Jahrzehnten haben im vergangenen Winter so seltene und stark bedrohte Vogelarten wie Fischadler, Rohrweihe, Sumpfohreule, Moor ente, Schwarz- und Braunkehlchen in dem von uns geschütz ten Feuchtgebietsteil überwintert. Diese wunderbaren Geschöpfe verzichteten auf die gefahrvolle Überquerung des Mittelmeers und entgingen so, anders als viele ihrer Artgenossen, dem illegalen Gewehrfeuer über Gozo und Malta. Nicht nur die mehr als 90 Zugvogelarten, sondern auch die von uns dort wiederentdeckte Sizilianische Sumpf schildkröte, 14 Libellenarten und bis zu 120 Schmetterlings arten fühlen sich in der Lagune, den kleinen Tümpeln und auf den wechselfeuchten Wiesenflächen wohl. Über 500 teils seltene und auch auf Sizilien bedrohte Tier- und Pflanzen arten haben wir dort schon dokumentieren und bestaunen können! Sizilianische Sumpfschildkröte Wir haben jetzt die Chance, unser Zugvogelschutzgebiet um 3,0 Hektar zu erweitern und zwei weitere Grundstücksflächen zu sichern. Die sind nicht nur ideal für unsere Vogelschutzziele, sondern wegen ihrer Strukturen ökologisch auch besonders wertvoll. östliche Hanggrundstücke © Angelo Scuderi Stiftungseigentum Dank unserer hartnäckigen Schutzanstrengungen und Arbeiten ist das Feuchtgebiet „Pantano Cuba“ heute kein Vogelschussgebiet mehr, sondern ein einzigartiges Vogelschutzgebiet. © Leo / fokus-natur Artenreiche Hang wiesen Stelzenläufer Hanggrundstück am Feuchtgebiet Pantano Cuba © SPA / Vogelschützer im Einsatz © SPA Noch ungesichert: o hin c Pa © fotonatur Schon geschützt: 100 ha Feuchtgebiet mit Lagune
© Copyright 2025 ExpyDoc