Staatliche Technikerschule Berlin 26. April 2016 Tel.: 030/390006-47 Fax: 030/390006-82 E-Mail: [email protected] (Firma) Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VOL) Angebot für Robotersystem Pick and Place Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden gebeten, für die oben stehende Lieferung / Leistung ein Angebot abzugeben. Die nachstehenden Bewerbungsbedingungen sowie die beigefügte Leistungsbeschreibung sind zu beachten. 1. Auftraggebende Stelle: Staatliche Technikerschule Berlin Ansprechpartner: Herr Kundt, Herr Dr. Möhler Raum: 128 Tel.: 030/390006-47 Fax: 030/390006-82 E-Mail: [email protected], [email protected] 2. Ausschreibende Stelle: Staatliche Technikerschule Berlin Bochumer Str. 8b, 10555 Berlin Raum: 08 Tel.: 030-390006-14 E-Mail: [email protected] Fax: 030-390006-82 3. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung 4. Art der Leistung: 1 Stück Handling-Roboter und Prozessperipherie zur automatisierten Materialzubringung und Entnahme für eine CNC Drehmaschine 5. Ort der Leistung: Staatliche Technikerschule Berlin, Bochumer Straße 8b, 10555 Berlin Annahmezeit: nach Vereinbarung 6. Wesentlicher Leistungsumfang: Lieferung von Roboter, Zubehör Roboter, Peripherie und Dienstleistung Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) Roboter 1 St. Roboter Grunddaten 6-achsige Knickarmmechanik 10 kg Traglast, Reichweite 1300 mm Motoren (6 Achsen) und deren Zuleitungen abgedeckt kollaborierender Betrieb nach EN 13849, 10218-1 möglich Grundfläche Sockel Drm. 190mm Robotergewicht kleiner 30Kg Steuerung Schrankgröße max. 500x500x300 mm - Schutzart IP 54 Programmierung PolyScope Benutzeroberfläche mit 12" Touchscreen Schallpegel nach DIN 45635-1 50 - 67 db (A) - Belastungsabhängig Schnittstelle USB, Ethernet Feldbusse PROFIBUS, Interbus, EtherCAT Programmierhandgerät mit 4,5 m Verbindungskabel 1 Satz Verbindungskabel Roboter – Steuerschrank 6m Netzanschluss Nennanschlussspannung nach DIN/ IEC 38 - AC 100 - 240 V (Direktanschluss bei geerdetem Sternpunkt); Alternative Netze bzw. Spannungen mittels Transformatoren (Zulässige Toleranz der Nennspannung -10% / 10% Netzfrequenz 50- 60 Hz) Stromverbrauch ca. 350W Klimatische Bedingungen Umgebungstemperatur bei Betrieb ohne Kühlgerät (0- 50°C) Zubehör Roboter 1 St. Sockel Sockel höhenangepasst zur Befestigung an Verfahreinheit 1 St. Doppelgreifer Doppel-Greifer der Firma ZIMMER – Automatik für die Bestückung und Entnahme von Roh- und Fertigteilen Durchmesser ca. 60mm aus Stahl und Aluminium 1 St. Ventilbaugruppe Ventilbaugruppe mit Energiezuführung zur Handgelenkachse Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) Verfahreinheit 1 St. Verfahreinheit (-wagen) für die gesamte Zelle einschließlich Roboter 2 Aufnahmeplatten (ca.800mmx800mm) ohne Positioniervorrichtung zur Aufnahme von ca. 25 Roh- oder Fertigteilen je Ebene in Abhängigkeit von der Geometrie der Teile Aufnahmeplatten auf Säulen mit Kugelumlaufbuchsen in 2 Ebenen gelagert mit pneumatischer Indexierung und Endlagenabfrage Verfahrbarkeit der Ebenen (Aufnahmeplatten) durch den Roboter Bestückbarkeit der Aufnahmeplatten außerhalb der Schutzeinrichtung (zertifizierten Lichtvorhang) durch das Bedienpersonal Roboter, 2 Ebenen Magazin, Steuer und Schaltschrank, d.h. die komplette Peripherie montiert auf die Verfahreinheit Verfahreinheit indexierbar mit der Drehmaschine zum gesicherten Einlegen der Rohteile in die Maschine und entsprechender Entnahme Dienstleistung 1 St. Dienstleistung Projektkonzeption und Konzeptplanung Layouterstellung – maximale Platzbedarf (LxBxH) 900mm x 1500 mm x 2000mm entsprechend Skizze angeordnet 2800 Drehmaschine 1600 Tür Spindelhöhe der Drehmaschine 1200 mm Verfahreinheit 1500 900 Erarbeitung einer optimalen Handhabungstechnologie Greiferoptimierung Verkettung CNC-Maschinen<-> Handling-Roboter und Magazin <-> Roboter Projektabwicklung, Projekt-Dokumentation Erstellung eines Referenz-Anwenderprogramms Montage, Inbetriebnahme, Prozessinbetriebnahme Schulung Bedienpersonal zwei Tage vor Ort Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) 1 St. Transport – Verwendungsstelle Staatliche Technikerschule Berlin WZ – Labor Raum 30 - ebenerdig Weitere Anforderungen Der Lieferant a) sichert im Schadensfalle eine Reaktionszeit von 12 Stunden zu b) erbringt einen Nachweis über die Einhaltung der EG – Maschinenrichtlinie und das gültige CE – Zertifikat c) zeigt Referenzen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland auf d) realisiert die Lieferung, Aufstellung, inklusive der Abnahme, sowie die Rechnungslegung fiskalisch im Jahr 2016 e) gewährt eine Garantie und Sachmittelhaftung von mindestens 24 Monaten 7. Aufteilung in Lose: Ja Los 1: Los 2: Los 3: Los 4: Los 5: Los 6: Los 7: Los 8: Los 9: Los 10: Angebote sind möglich für: ein Los _____________ Lose Sonstiges: 8. Ausführungszeit: Juni bis 09. Dezember 2016 Vorablieferungen sind ausdrücklich erwünscht 9. Absendetag der Bekanntmachung (bei Vergabe nach EU-Recht): Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) alle Lose 10. a) Ablauf der Angebotsfrist: 27. Mai 2016 Uhr: 12:00 b) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Staatliche Technikerschule Berlin Bochumer Straße 8b, 10555 Berlin Raum 005, 006, 008 oder 010 Die als Angebot gekennzeichneten Unterlagen sind in einem fest verschlossenen Umschlag einzureichen. Es ist neben der Anschrift (10.b) besonders zu kennzeichnen mit: Ausschreibungsnummer: Bezeichnung der Ausschreibung: Ablauf der Angebotsfrist: dem mitgelieferten Aufkleber Sonstiges: Zur Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen. 11. a) Folgende Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen: Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 3VOL/A – Wirt 321Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn – Wirt 322Eigenerklärung ILO – Kernarbeitsnorm – Wirt 326Eigenerklärung über die Frauenförderung – Wirt 359Auskunft nach dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO b) Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen: Alle Nachweise, Zertifikate und Referenzen, die in der Leistungsbeschreibung gefordert werden. Die Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen. Die Überprüfung der Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und der Fachkunde der Bieter kann vor Ort im Betrieb erfolgen. 12. Sonstige Erfordernisse: 13. Inhalt der Angebote: Die Angebotsabgabe hat ausschließlich unter Verwendung der beigefügten Angebotsblätter zu erfolgen. Die Preise sind in Euro ohne Umsatzsteuer anzugeben; die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) sowie gewährte Skonti und Rabatte sind separat einzutragen. Die Angaben müssen zweifelsfrei sein. Die Angebote sind dokumentenecht auszufüllen und zu unterschreiben. Der Name des Unterzeichners muss zweifelsfrei aus dem Angebot hervorgehen, z.B. durch maschinenschriftliche Hinzufügung zur Unterschrift. Digitale Angebote dürfen im Sinne des Signaturgesetzes nur mit Signatur abgegeben werden. Andere auf elektronischem Wege übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) Eine elektronische Angebotsabgabe ist: möglich nicht möglich Der Bieter ist verpflichtet, alle verlangten Erklärungen und Nachweise vorzulegen sowie alle verlangten Angaben zu machen. Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Beabsichtigt der Bieter, Angaben aus seinem Angebot für die Anmeldung eines gewerblichen Schutzrechtes zu verwerten, hat er in seinem Angebot darauf hinzuweisen. 14. Nebenangebote: sind zugelassen Nebenangebote müssen auf besonderer Anlage aufgeführt und als solche deutlich gekennzeichnet werden. Die Mindestanforderungen für die Abgabe von Nebenangeboten sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen (nur EU-weite Verfahren). 15. Auskunft über die Vergabeunterlagen: Tel.: E-Mail: Erreichbarkeit: Fax: 16. Prüfung der Vergabeunterlagen: Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, wird der Bieter gebeten sich umgehend mit der ausschreibenden Stelle in Verbindung zu setzen. 17. Auftragserteilung: Zuschlagskriterien der niedrigste Preis oder das wirtschaftlich günstigste Angebot aufgrund der nachstehenden Kriterien: Kriterium: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gewichtung in %: Sonstiges: Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen der §§ 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vom 8. Juli 2010 entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) Als Nachweis werden die von den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bieter vom Auftraggeber aufgefordert, eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen vorzulegen. Im Falle der Gleichheit mehrerer Angebote entscheidet das Los. 18. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 10. Juni 2016 19. Zusatz für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften und bei Angeboten von Bietergemeinschaften, die sich im Auftragsfall zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen wollen, sind im Angebot die Mitglieder der Gemeinschaft und die federführende Firma zu benennen. Mit dem Angebot ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben, dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und insbesondere berechtigt ist, mit Wirkung für jedes Mitglied ohne Einschränkung Zahlungen anzunehmen, sowie dass jedes Gemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind verpflichtet die geforderten Erklärungen und Nachweise (Nr. 11 a) zu erbringen. 20. Zusatz für Untervergabe: Bei Untervergabe muss bereits bei der Angebotsabgabe der volle Name des Nachunternehmers, seine Organisationsform, sowie der Herstellungsort bekanntgegeben werden. Von den Bietern können alle oder ein Teil der oben geforderten Erklärungen und Nachweise für den/die Nachunternehmer gefordert werden. 21. Zusatz für ausländische Bieter: Das Angebot sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen. zugelassen ist auch die folgende Sprache: Für die Ausführung der Leistung muss der Betrieb des Auftragnehmers, soweit er auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig wird, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist der Auftragnehmer aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat er dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen. Darüber hinaus müssen ausländische Bieter die unter Punkt 11 geforderten Erklärungen und Nachweise als gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes mit dem Angebot vorlegen. Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Übersetzung vorzulegen. Auf die Verpflichtung des Auftraggebers, die Umsatzsteuer des ausländischen Bewerbers erforderlichenfalls von der Gegenleistung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen, wird hingewiesen. 22. Nicht berücksichtigte Angebote: Das Angebot ist nicht berücksichtigt worden, wenn bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Auftrag erteilt wurde. Wenn der Bieter schriftlich über die Ablehnung seines Angebotes unterrichtet werden will, muss er dies schriftlich beantragen. Bei europaweiten Vergabeverfahren ergeht zusätzlich eine gesonderte Mitteilung an die Bewerber, bzw. Bieter. 23. Hinweis: Der Auftraggeber verfährt nach Teil A der VOL. Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011) Von der Teilnahme am Wettbewerb sind u.a. alle Bieter ausgeschlossen, die nachweislich: - - schwerwiegende Straftaten im Geschäftsverkehr begangen haben (z.B. Betrug, Untreue, Urkundenfälschung) Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete, die bei der Vergabe oder Ausführung von Aufträgen mitwirken, Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt haben (Bestechung oder Vorteilsgewährung). sich an wettbewerbsbeschränkenden Maßnahmen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (Kartellgesetz) beteiligt haben (Preisabsprachen) Nachprüfstelle (nur bei EU-weiten Verfahren): Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Falls Sie wegen Auslastung Ihres Betriebes oder aus sonstigen Gründen kein Angebot abgeben wollen, wird um eine entsprechende kurze Mitteilung gebeten. Hieraus werden Ihnen hinsichtlich künftiger Ausschreibungen keine Nachteile entstehen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Dieses Formular wurde elektronisch erzeugt und ist ohne Unterschrift gültig Anlagen: Leistungsverzeichnis/se Angebotsblatt / Angebotsblätter (Wirt 313) Zusätzliche Vertragsbedingungen / Besondere Vertragsbedingungen (Wirt 311 A) Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (Wirt 323) Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Wirt 324) Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Wirt 325) Erklärung gem. Frauenförderverordnung (Wirt 359) Eigenerklärung gem. § 6 Abs. 3 VOL/A bzw. § 7 Abs. 1 VOL/A EG (Wirt 321) Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (Wirt 322) Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Wirt 326) Checkliste – Eignung (Wirt 320) Wirt 311(eVergabe) – Aufforderung zur Angebotsabgabe (VOL) (25.03.2011)
© Copyright 2025 ExpyDoc