Mähdrescher - Green Logistics

2016/04/25 09:44
1/10
Mähdrescher
Mähdrescher
Der Mähdrescher ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Abernten von Getreide, Raps,
Körnermais sowie vielen anderen Druschfrüchten. Mit heutigen modernen Mähdreschern wird ein
Vielzahl von Arbeitsschritten zu einem Arbeitsgang zusammengefasst. Durch die Verwendung
hochtechnologischer Mechanik und Elektronik werden Mähdrescher zunehmend leistungsstärker.
Groß-Mähdrescher weisen teilweise ein Gewicht von über 10 Tonnen, eine Nennleistung von über 400
PS (über 300 kW) und eine Arbeitsbreite bis zu 9 Metern auf. [Bauernhof_MD]
Mähdrescher sind in der Erntearbeit vielseitig einsetzbar. Durch den Anbau verschiedenster
Vorsatzgeräte bzw. Schneidwerke und dem Einsatz entsprechender Siebe, kann eine große Vielfalt
von oberirdisch zu erntenden Pflanzen mit einem Mähdrescher geerntet werden. In Tabelle 1 ist eine
Aufstellung von einigen wichtigen Erntegütern, die mit einem Mähdrescher geerntet werden können,
mit dem zugehörigen Vorsatzgerät angegeben. Für Spezialanwendungen wie die Kleinparzellenernte
in der Saatzucht werden auch Kleinmähdrescher mit Arbeitsbreiten von ungefähr einem Meter
hergestellt und eingesetzt. [Claas_MD_V]
Tabelle 1: Wichtige Einsatzgebiete von Mähdreschern
Erntegut
Vorsatzgerät
Getreide, Stroh Standardschneidwerk
Raps
Rapsschneidwerk
Mais
Maispflücker
Reis
Reisschneidwerk
Sonnenblumen Sonnenblumenpflücker
Sojabohnen
Sojaschneidwerk
Aufbau
Der grundsätzliche Aufbau ist bei den meisten Mähdreschern gleich. Er setzt sich aus folgenden
Baugruppen zusammen, die in Abbildung 1: Wesentliche Baugruppen eines Mähdreschers, Hans
Wastlhuber dargestellt sind und ihrer Nummer entsprechend genannt werden:
Abbildung 1: Foto: Wesentliche Baugruppen eines Mähdreschers, Hans Wastlhuber, [H_Wastlhuber]
Legende der in Abbildung 1 dargestellten Baugruppen [H_Wastlhuber]:
1.
2.
3.
4.
Haspel
Messerbalken
Einzugsschnecke
Schrägförderer
BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki - http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Last update:
2014/12/17
13:24
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
equipment:combine_harvester:start http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
Steinfang
Dreschtrommel
Hordenschüttler
Vorbereitungsboden
Gebläse
Obersieb
Untersieb
Überkehrschnecke
Überkehr
Kornschnecke
Korntank
Strohhäcksler
Fahrerkabine
Motor
Funktionsweise
In diesem Abschnitt wird die Ernte und der Dreschvorgang mit einem Mähdrescher anhand wichtiger
Baugruppen erklärt. Aufgrund der Komplexität dieser Vorgänge wird nur auf wichtige Punkte
eingegangen.
Schneidwerk
Das Schneidwerk trennt den Halm des Erntegutes, so dass es von der Verwurzelung gelöst ist. Es wird
auf Kufen vor dem Mähdrescher hergeschoben, die über eine Hydraulik höhenverstellbar sind.
Liegende Getreidehalme werden von den Ährenhebern, die vor dem Messerbalken angebracht sind,
angehoben. Die Ährenheber sind spitze Blechzinken, die auch unter flach liegende Halme einfahren
können. Die Halme, die durch die rotierende Haspel (siehe rote Trommel in Abbildung 2: Haspel,
Schnecke, Schneidwerkstisch mit Messerbalken, Giancarlo Dessì) leicht geneigt werden, werden dann
durch den Messerbalken abgetrennt. Dies verhindert das frühzeitig ausfallende Körner verloren
gehen, da diese größtenteils auf den Schneidwerkstisch fallen. Der Messerbalken besteht aus einer
Reihe feststehender Messer und einer Reihe oszillierend translatorisch beweglicher Messer. Durch die
Relativbewegung zwischen den Messerreihen werden die Halme zwischen je zwei Klingen abgetrennt.
Die getrennten Halme werden nun durch die rotierende Förderschnecke mitgenommen und werden
im Einzugskanal einem Ketten- oder Bandförderer zugeführt, der das Erntegut zur Dreschtrommel
transportiert. [Bauernhof_SW]
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Printed on 2016/04/25 09:44
2016/04/25 09:44
3/10
Mähdrescher
Abbildung 2: Foto: Haspel, Schnecke, Schneidwerkstisch mit Messerbalken, Giancarlo Dessì, [G_Dessi]
Mähdrescher sind in der Ernte vielseitig einsetzbar und können mit den entsprechenden
Schneidwerken eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen ernten.
Dreschtrommel
Durch die Dreschtrommel werden bereits etwa 90 % der Körner von den Halmen geschlagen. Mehrere
Trommeln unterschiedlichen Durchmessers drehen sich mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten,
abhängig von der gedroschenen Frucht, von etwa 10 bis 30 m/sek.. Die Trommeln haben einen sternbzw. zahnradförmigen Querschnitt, wie in Abbildung 1: Wesentliche Baugruppen eines Mähdreschers,
Hans Wastlhuber unter Nummer 6 dargestellt . Durch das Schlagen und Reiben des Erntegutes am
Dreschkorb durch die rotierenden Trommeln lösen sich die Körnen und Feinteile (Spelzen, Kurzstroh),
die dann durch Zentrifugalkräfte durch den siebartigen Dreschkorb in die Reinigung gelangen.
[Bauernhof_DT] Abhängig von der zu erntenden Frucht, kommen Dreschkörbe mit weiteren oder
engeren Maschen zum Einsatz. Das überschussige Stroh wird mit den übrigen Körnern in den
Schüttler gefördert. [Bauernhof_DT]
Schüttler
Durch den Schüttler wird das Stroh nach der Dreschtrommel effektiv gelockert. Mittels Kurbelwellen
werden die sogenannten Horden in gegenläufige Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt. Die Horden
sind treppenförmig aufgebaute Blechkonstruktionen, wie in Abbildung 1 unter Nummer 8 schematisch
dargestellt ist. Durch diesen Bewegungsvorgang fallen die übrigen Körner aus und gelangen durch die
siebartig aufgebauten Horden und das Bodensieb in die Reinigung. Das Stroh wird weiter in die
Strohverarbeitung gefördert. [Bauernhof_S]
Korn-Reinigung
Die Reinigung hat den Zweck das Korn von unerwünschten Bestandteilen wie Spreu, Stroh, Grannen,
toten Körnern und Fremdbestandteilen zu befreien. In heutigen Mähdreschern wird die Reinigung
durch ein kombiniertes Sieb-Druckwind-System realisiert. In Abbildung 3: Schematische Darstellung
BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki - http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Last update:
2014/12/17
13:24
equipment:combine_harvester:start http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
einer Sieb-Druckwind-Reinigung ist ein möglicher Aufbau eines solchen Systems schematisch
dargestellt. [Bauernhof_KR]
Abbildung 3: Foto: Schematische Darstellung einer Sieb-Druckwind-Reinigung, [NewHolland_Pic]
Die Maschenweite der Siebe ist so Ausgelegt, dass das Dreschgut hindurch fallen kann und
unerwünschte größere Bestandteile auf dem Sieb verbleiben und aus dem Mähdrescher befördert
werden. Ein solches Sieb ist in Abbildung 4: Sieb der Korn-Reinigung eines Mähdreschers, Giancarlo
Dessì abgebildet.
Abbildung 4: Foto: Sieb der Korn-Reinigung eines Mähdreschers, Giancarlo Dessì, [G_Dessi]
Um zu vermeiden, dass kleine unerwünschte Bestandteile wie Kurzstroh und totes Korn durch das
Sieb gelangen, wird das Sieb von unten mit einem regelbaren Druckwind beaufschlagt, der leichte
unerwünschte Kleinfremdkörper ebenfalls aus dem Mähdrescherinneren auf das Feld bläst. Das
gereinigte Erntegut wird mit Hilfe eines Elevators (Höhenförderer) in den Kornbunker bzw. Korntank
gehoben.
Korntank
Der Korntank dient der Zwischenlagerung des Erntegutes während des Erntevorgangs. Ist dieser voll
wird er über einen ausschwenkbaren Arm mittels einer Förderschnecke in einen Lastkraftwagen oder
einen Schlepperanhänger entleert. Je nach Modell beträgt das Fassungsvermögen eines Korntanks
ungefähr 10 bis 100 Hekto-Liter. Das Abbunkern kann im Stand oder während der Fahrt erledigt
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Printed on 2016/04/25 09:44
2016/04/25 09:44
5/10
Mähdrescher
werden. Ein solcher Vorgang ist in Abbildung 5: Abbunkern des Korntanks, Bettina Stolze zu sehen.
[Bauernhof_KT]
Abbildung 5: Foto: Abbunkern des Korntanks [Pixelo_MD], Bettina Stolze
Kabine
Der Erntebetrieb dauert oft Tage und Wochen und die Arbeit am Mähdrescher stellt besonders für den
Bediener ungeschützt eine starke Lärm- und Staubbelastung dar. Deshalb werden heutige
Fahrerstände durch schall- und schmutzabweisende Kabinen gekapselt. Durch eine Klimatisierung
wird bei den oft heißen und trockenen Witterungsbedingungen in der Erntesaison einer zu hohen
Kreislaufbelastung vorgebeugt. Um die Arbeitsvorgänge nicht zu behindern sind die Fahrerkabinen
rundum verglast, um eine ungestörte Sicht zu gewehrleisten. Weiterhin gibt es in heutigen
Mähdreschern eine Vielzahl von computergestützten Sonderausrüstungen und Bordsystemen die dem
Fahrer die Bedienung und Steuerung aus der Kabine heraus enorm vereinfachen. Dies gewährleistet
eine gleichbleibend hohe Qualität und Produktivität auch bei schwierigen Bedingungen wie
Flurunebenheiten und feuchtem Erntegut. Hierfür befinden sich in der Kabine eine große Anzahl von
Anzeigen und Steuerungs- bzw. Bedieneinheiten. [Bauernhof_K]
Satelliten-Ortung
Mittels GPS-gestützter Sattelliten-Ortung ist es möglich detaillierte Ertragskarten von den mit einem
Mähdrescher geernteten Flächen anzufertigen, um eine genaue Ertragsverteilung abzubilden. Dazu
werden auf den Computersystemen des Mähdreschers die Daten der GPS-Verbindung und der im
Mähdrescher eingebauten Waagen zusammengeführt und zu Ertragskarten verbunden. Die daraus
gewonnenen Informationen können in den Folgejahren zur Planung einer gezielten Ackerbehandlung,
insbesondere der Düngung, verwendet werden. Außerdem können die Fahrrouten während der Ernte
genau per Satellit überwacht und gesteuert werden, sodass möglichst effiziente Fahrwege genau
eingehalten werden können. [Bauernhof_SA]
BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki - http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Last update:
2014/12/17
13:24
equipment:combine_harvester:start http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
Steuerung/Bedienung/Transport
Steuerung
Moderne Mähdrescher sind hochkomplexe Maschinen die eine Vielzahl von Aufgaben in einem
Arbeitsprozess erledigen. Trotzdem können sie von der Fahrerkabine aus von einem einzigen
Bediener geführt werden. Durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren wie Geländebeschaffenheit oder
Feuchtigkeit des Erntegutes kann die Steuerung eines Mähdreschers sehr komplex sein. Um eine
Möglichst effiziente Ernte zu ermöglichen und die Fahrrouten auf dem Feld optimal zu gestalten
werden die Routen moderner Mähdrescher per GPS überwacht. So kann die Einhaltung präziser
Fahrstrecken auch über lange Ernteintervalle gewährleistet werden. Durch diese technische
Unterstützung werden Fehler vermieden die durch Konzentrationsverlust während der oft monotonen
Erntearbeit mit dem Mähdrescher entstehen würden.
Bedienung
Mähdrescher können je nach Höchstgeschwindigkeit mit den Führerscheinklassen L bzw. T gefahren
werden. Bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h reicht ein Führerschein der Klasse L aus.
Überschreitet die Höchstgeschwindigkeit des zu fahrenden Mähdreschers die 25 km/h Marke, wird ein
Führerschein der Klasse T benötigt. Beide Klassen können mit einem Alter von mindestens 16 Jahren
erlangt werden. Die Klasse L wird allerdings auch beim Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse B also
Normal-PKW verliehen. In den alten Führerscheinklassen entspricht die Klasse 5 der neuen Klasse L.
Die Klasse T wird nur auf Antrag an Angestellte der Land- und Forstwirtschaft bei Umtausch der alten
Klasse 3 verliehen. [KFZ_A]
Transport
Mähdrescher können grundsätzlich als eigenständiges Fahrzeug über Straßen selbst zum Einsatzort
fahren. Da die Schneidwerksbreiten kommerzieller Mähdrescher aber oft deutlich über 3m betragen,
müssen sie für den Transport abgekoppelt werden und an den Drescher angehängt werden.5 Es
besteht auch die Möglichkeit bei manchen Schneidwerken sie von der Mitte her nach vorne
wegzuklappen um so eine geringere Transportbreite zu erhalten. Da die Mähdrescher aber eine sehr
begrenzte Fahrgeschwindigkeit aufweisen und in der Ernte teilweise sehr flexibel aufgrund der
Witterungsbedingungen eingesetzt werden müssen, ist es sinnvoll die Mähdrescher auf Anhänger zu
verladen und mittels anderer Zugmaschinen zu ihrem Einsatzort zu verbringen. Dies ist ebenfalls
notwendig da die Flurzusammensetzung besonders von landwirtschaftlichen Großbetrieben und
Genossenschaftlichen Landwirtschaftsverbunden häufig sehr weitläufig verteilt sind und so zwischen
den einzelnen Feldern teilweise relativ weite Strecken zurückgelegt werden müssen.
Kosten
Es gibt grundsätzlich drei Wege einen Mähdrescher zu beschaffen den Kauf, die Miete oder das
Leasing.
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Printed on 2016/04/25 09:44
2016/04/25 09:44
7/10
Mähdrescher
Kauf
Der Kauf eines Mähdreschers stellt eine beträchtliche Investition dar. Durch die Fülle an
herstellerspezifischen Modifikationen und die Vielzahl der unterschiedlichen Modelle der
verschiedenen Anbieter können hier nur Beispiele und grobe Richtwerte für Kaufpreise genannt
werden. So kostet zum Beispiel ein neuer Mähdrescher der Firma Claas Modell Lexikon 770 mit einem
12 Meter breiten Schneidwerk und einem mittleren Ausstattungspaket um die 550.000 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer [Claas_L] . Selbst kleinere gebrauchte Mähdrescher liegen bei Anschaffungspreisen
weit über 100.00 Euro (siehe z.B. [Technik_Boerse] oder [Landwirt.com]).
Miete
Da Mähdrescher nur in der Erntesaison benötigt werden, kann es gerade bei kleineren Betrieben
sinnvoll sein sich die benötigten Mähdrescher nur für den relevanten Zeitraum zu mieten. Wobei die
Vermietung relativ selten angeboten wird, da viele Unternehmen ihre Mähdrescher als
Lohnunternehmen zur Verfügung stellen, also den Mähdrescher nur im gesamten Erntevorgang mit
Fahrer und Arbeitsverrichtung anbieten (25). Trotzdem sind unter [AVG] und [AVG] zwei Anbieter für
die Mähdreschervermietung zu finden.
Leasing
Das Leasing ist eine Form des Finanzierungskaufes. Der Landwirt sucht sich den gewünschten
Mähdrescher aus und verhandelt mit einem Leasinggeber eine Leasingrate. Diese wird in der Regel
über 2-3 Jahre monatlich bezahlt. Nach den 2-3 Jahren muss der Landwirt den Mähdrescher zu seinem
Rücknahmewert übernehmen, es werden allerdings auch Leasingverträge ohne Übernahme am
Vertragsende angeboten. Der Rücknahmewert ist im Verhältnis zum Kaufpreis um so geringer, je
höher die Leasingrate vereinbart wurde, so sind Leasingverträge variabel an die finanzielle Situation
und die Wünsche des Landwirtes anpassbar. Es besteht auch die Möglichkeit einer Anzahlung zur
Senkung des Rücknahmewertes. Viele Landwirtschaftsbetriebe verkaufen nach der Übernahme das
Fahrzeug als Gebrauchtmähdrescher und schließen einen neuen Leasingvertrag für ein neues Modell
ab. Die Vorteile des Leasings eines Mähdreschers sind, dass ein geringer Kapitalbedarf besteht, dass
das Leasing Kalkulationssicherheit durch feststehende Raten und einen festgeschriebenen
Rücknahmewert gewehrt und dass kein Zinsrisiko wie bei einem Kreditkauf vorliegt, außerdem ist
Leasing bilanzneutral (keine Kapitalbindung, keine Abschreibungen). Leasinggeber kann entweder der
Hersteller oder Händler direkt sein oder ein dafür spezialisiertes Unternehmen wie z.B. die
Leasconcept GmbH & Co. KG [MLR][leasconcept] .
Hersteller
Es gibt eine Vielzahl von Mähdrescherherstellern, obwohl sich in den letzten Jahrzehnten die Anzahl
durch Firmenzusammenschlüsse stark reduziert hat. Im Folgenden sind einige wichtige Hersteller von
Mähdreschern mit dem zugehörigen Markennamen und der entsprechenden Internetadresse
aufgeführt.
CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
John Deere
BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki - http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Last update:
2014/12/17
13:24
equipment:combine_harvester:start http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
New Holland
Fendt
Deutz-Fahr
Massey-Fergusson
Sampo
Weiterführende Informationen
Diesen ganzen, grau markierten Abschnitt bitte nicht ändern, da hier komplexe Wiki-Syntax
benutzt wird, um automatische Auflistungen/Abfragen zu generieren. Änderungen in der
Syntax können zu fehlerhaften Abfragen führen.
Allgemeine Informationen
Technik:
Mähdrescher
Biomasse:
Halmgutartige Biomasse
Prozess:
Ernte
Kategorie:
Erntetechnik
Erfahrungsberichte
Neuen Erfahrungsbericht zu dieser Technik
anlegen
Nichts gefunden
Bevor sie neue Erfahrungsberichte hinzufügen, schauen Sie bitte zuerst, ob diese nicht
bereits existieren und nur der Technik zugeordnet werden müssen. Nutzen Sie dafür diesen
Link: Erfahrungsberichte. Die Zuordnung erfolgt über den Bereich mit dem blauen Zahnrad
auf der entsprechenden spezifischen Erfahrungsberichtsseite. Die Auflistungen werden
automatisch aktualisiert, sofern korrekte Zuordnungen erfolgt sind.
Zurück zu Technik
[Bauernhof_MD] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Mähdrescher. Skizze. WestfälischLippischer
Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/maehdrescher_skizze.htm, zuletzt geprüft am
28.01.2014.
[Claas_MD_V] CLAAS KGaA mbH (Hg.): Mähdrescher-Vorsätze. Online verfügbar unter
http://www.claas.de/clhttp://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Printed on 2016/04/25 09:44
2016/04/25 09:44
9/10
Mähdrescher
pw/de/products/maehdrescher/vorsaetze/start,bpSite=43108,lang=de_DE.html, zuletzt geprüft am
29.01.2014.
[H_Wastlhuber], [H_Wastlhuber] Hans Wastlhuber: Maehdrescher Schema nummeriert.
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5. Wikimedia Commons. Online verfügbar unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMaehdrescher_schema_nummeriert.png, zuletzt geprüft
am 28.01.2014.
[Bauernhof_SW] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Das Schneidwerk. Skizze. WestfälischLippischer
Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/schneidwerk.htm, zuletzt geprüft am
28.01.2014.
[G_Dessi], [G_Dessi] Giancarlo Dessì: Eigenes Werk. via Wikimedia Commons.
http:creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5.
[Bauernhof_DT], [Bauernhof_DT] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Die Dreschtrommel. Skizze.
WestfälischLippischer Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/dreschtrommel.htm, zuletzt geprüft am
28.01.2014.
[Bauernhof_KR] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Die Kornreinigung. Westfälische-Lippischer
Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/reinigung.htm, zuletzt geprüft am 28.01.2014.
[NewHolland_Pic] New Holland: Opti_CleanShoe. via Wikimedia Commons.
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5. Online verfügbar unter
http:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Opti-CleanShoe.jpg.
[Bauernhof_KT] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Der Korntank. WestfälischLippischer
Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/korntank.htm, zuletzt geprüft am 28.01.2014.
[Pixelo_MD] pixelo.de: Mähdrescher. Online verfügbar unter
http://image.pixelio.de/000/533/411//player/1--533411-M%26auml%3Bhdrescher%20im%20Einsatz-pi
xelio.jpg, zuletzt geprüft am 29.01.2014.
[Bauernhof_K] Bernhard Lütke Entrup (Hg.): Die Kabine. WestfälischLippischer
Landwirtschaftsverband e.V. Online verfügbar unter
http://www.bauernhof.net/pflanzenbau/maehdrescher/kabine.htm, zuletzt geprüft am 28.01.2014.
[KFZ_A] Kfz-Auskunft GmbH & Co. KG (Hg.): Alle EU FührerscheinKlassen in der Übersicht. Online
verfügbar unter http://www.kfz-auskunft.de/info/fuehrerscheinklassen.html, zuletzt geprüft am
29.01.2014.
[Claas_L] Hubert Wilmer: Claas Lexion 700: Mähdrusch-Automat. Hg. v. www.profi.de. Online
verfügbar unter http://www.profi.de/dl/3/3/5/8/0/2/Claas_Lexion700.pdf, zuletzt geprüft am
29.01.2014.
[Technik_Boerse] dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH (Hg.): Suchmaschine-Landmaschien.
Unter Mitarbeit von D-97080 Würzburg) Stefan Doseth (Berliner Platz 9. Online verfügbar unter
http://www.technikboerse.com, zuletzt geprüft am 29.01.2014.
[Landwirt.com] Landwirt Agrarmedien GmbH (Hg.): Gebrauchte Mähdrescher. Unter Mitarbeit von
Thomas Mühlbacher. Online verfügbar unter http://www.landwirt.com/gebrauchte/Maehdrescher.html,
zuletzt geprüft am 29.01.2014.
[AVG], [AVG] Abensberger Vermarktungs GmbH (Hg.): Mietpark-Erntetechnik. Online verfügbar unter
http://www.mieten-statt-kaufen.eu/mietpark/erntetechnik, zuletzt geprüft am 29.01.2014.
[MLR] Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hg.): Schlepper Kaufen, Mieten,
Leasen. Unter Mitarbeit von Hansjörg Sattler. Online verfügbar unter
https://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1309035_l1/Schlepper-kaufen,-mieten,-leasen%5B
2%5D.pdf S.22f, zuletzt geprüft am 29.01.2014.
[leasconcept] leasconcept (Hg.): Mähdrescher Leasen. Online verfügbar unter
http://www.leasconcept.de/index.php?option=com_content&task=view&id=102&Itemid=165, zuletzt
BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki - http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Last update:
2014/12/17
13:24
equipment:combine_harvester:start http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
geprüft am 09.03.2013.
From:
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/ - BIO:logic - The Biomass Logistics Wiki
Permanent link:
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/equipment/combine_harvester/start
Last update: 2014/12/17 13:24
http://www.green-logistics.iff.fraunhofer.de/biologic/
Printed on 2016/04/25 09:44