High-End Series: Legal and Financing Framework Ein Workshop-Event der Film- und Medienstiftung NRW, SKW Schwarz Rechtsanwälte, der MMC Studios Köln und der HMR International Donnerstag, 28. April 2016 von 15.00 - 18.00 Uhr Foyer Nord der MMC Film & TV Studios, Am Coloneum 1, 50829 Köln Die Finanzierung und rechtliche Strukturierung von Serienproduktionen wird zunehmend komplexer. SKW Schwarz Rechtsanwälte wird bei dem Workshop-Event neben der Vorstellung von regionalen, nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten für Serienproduktionen einen Schwerpunkt auf die Auswertung von VoD-Rechten legen, die zu einem wichtigen Faktor der Wertschöpfungskette einer Serie geworden sind. Nicht selten geraten dabei Produzenten in ein Spannungsverhältnis zwischen widerstreitenden Anforderungen von Sendern, Plattformen und Vertrieben. Wie sieht das komplexe Vertragsgeflecht aus? Wie funktioniert „Windowing“? Wie werden durch „Holdbacks“ und „Black Periods“ exklusive Auswertungsfenster geschaffen? Und welche Herausforderungen entstehen daraus für die Gestaltung und Verhandlung der Finanzierungs- und Vertragsstruktur einer Serienproduktion? 15.00 Uhr, Begrüßung 15.15 – 15.45 Uhr, Keynote Public Funding: Überblick über regionale, nationale und internationale Fördermöglichkeiten für Serienproduktionen Elisabeth Noltenius, LL.M., SKW Schwarz Rechtsanwälte, München 15.45 – 16.30 Uhr, Keynote VoD-Rechte, Windowing, Black Period & Co.: Rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung der Finanzierungs- und Vertragsstruktur von Serienproduktionen Dr. Andreas Bareiss, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Berlin/München 16.30 – 17.00 Uhr, Kaffeepause 17.00 – 18.00 Uhr, Abschlusspanel Deutsche Serien: Bestandsaufnahme und Ausblick Moderation: Dr. Andreas Bareiss, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Berlin/München Christina Bentlage, Leitung Förderung, Film- und Medienstiftung NRW, Düsseldorf * Elisabeth Noltenius, LL.M., SKW Schwarz Rechtanwälte, München Thomas von Hennet, Vice President Co-Production Drama & Factual, ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring Prof. Dr. Peter Nadermann, Geschäftsführer, Nadcon Film, Köln Phillipp Steffens, Bereichsleiter Fiktion, RTL Television, Köln * * angefragt Deutschland-Premiere. „MODUS“ Sweden’s Next Big Nordic Noir In Kooperation mit dem ZDF TV-Serie, eine Ko-Produktion von ZDF, TV4, Nadcon Film und Miso Film Sweden – Produktionsteam anwesend! Donnerstag, 28. April 2016 ab 20.00 Uhr mit anschließendem Empfang Residenz – eine ASTOR Film Lounge, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32, 50672 Köln In der verschneiten Weihnachtszeit Schwedens gerät die Psychologin und Profilerin Inger Johanne Vik unerwartet mit ihrer autistischen Tochter in die Ermittlungen verschiedener Todesfälle. Sie trifft auf den Stockholmer Ermittler Ingvar Nyman, der versucht, die Morde aufzuklären. In Stockholm tauchen immer mehr Leichen auf, deren Todesursachen variieren – schon bald entdeckt Inger Johanne ein Muster. MODUS geht über die Grenzen eines gewöhnlichen Kriminalfalls hinaus, und bietet außergewöhnliche Krimi-Unterhaltung angereichert mit politischen, religiösen und menschenrechtlichen Elementen. Ab Herbst 2016 im ZDF. Der Große Serien-Summit 2016 Trends und Tendenzen im fiktionalen Erzählen Ein Workshop-Event der Film- und Medienstiftung NRW, der SKW Schwarz Rechtsanwälte, der MMC Studios Köln und der HMR International Freitag, 29. April 2016 von 10.00 - 17.00 Uhr Foyer Nord der MMC Film & TV Studios, Am Coloneum 1, 50829 Köln Internationale Erfolgs-Serien begeistern mehr denn je – und das rund um die Welt und auf allen Plattformen. Noch nie war das Angebot so vielfältig und noch nie gab es so viele internationale Koproduktionen. Aber der Markt für TV-Serien und Fiction ist hart umkämpft. Alle sind auf der Suche nach dem „next big thing“. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille: Besonders in Deutschland mussten Sender und Produzenten bereits schmerzliche Rückschläge in Sachen Serie erleiden. Bei unserem Großen Serien-Summit versuchen wir der Frage auf den Grund zu gehen, was gutes serielles Erzählen international ausmacht und wie man das Wissen darum in Deutschland effektiv umsetzen kann. Moderation: Torsten Zarges, Chefreporter, DWDL.de, Köln 10.00 Uhr, Begrüßung 10.15 – 11.00 Uhr, Keynote “Séries Mania”. Trends and Tendencies in Drama Series Around the World Francesco Capurro, Co-Production Forum Coordinator, Séries Mania, Paris 11.00 – 11.45 Uhr, Case Study “Modus”. Sweden’s Next Big “Nordic Noir” Sandra Harms, Producer, Miso Film, Stockholm 11.45 – 12.15 Uhr, Kaffeepause 12.15 – 13.00 Uhr, Case Study “Baron Noir”. The Rise of New Political TV Drama Thomas Bourguignon, Founder & Producer, Kwaï, Paris 13.00 – 14.00 Uhr, Mittagspause 14.00 – 14.45 Uhr, Case Study “London Spy”. A British Spy-Thriller with a Twist Guy Heeley, Founder & Producer, Shoebox TV, London 14.45 – 15.30 hrs, Case Study Paolo Sorrentino’s “The Young Pope”. Arthouse Cinema Goes Television Lorenzo Mieli, Partner & Producer, Wildside, Rome * 15.30 – 16.00 Uhr, Kaffeepause 16.00 – 17.00 Uhr, Abschlusspanel The Revolution Will Be Televised. Die deutsche Serie im internationalen Kontext Sabine de Mardt, Director Fiction & Film, Warner Bros. International Television Production Deutschland, Köln Liane Jessen, Leitern FS-Spiel und Spielfilm, hr, Frankfurt Marc Conrad, Geschäftsführer, Conradfilm, Köln Wolfgang Feindt, Head of International Co-Productions, ZDF, Mainz * Prof. Gebhard Henke, Programmbereichsleiter Fernsehfilm, Kino und Serie, WDR, Köln Hannes Heyelmann, Geschäftsführer, Turner Broadcasting System Deutschland, München * Frank Jastfelder, Head of Drama Production, Sky Deutschland, Unterföhring * angefragt
© Copyright 2025 ExpyDoc