M ITGLIEDERVERSAMMLUNG UND J AHRESTAGUNG 2016 DER A RBEITSGEMEINSCHAFT D EUTSCHER S PORTÄMTER VOM 27.- 29. A PRIL 2016 IN M ÜNCHEN , O LYMPIASTADION Einladung und Tagungsprogramm GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Sports, München ist eine sportbegeisterte Stadt und seine Stadtverwaltung Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter. Vor diesem Hintergrund ist es sehr zu begrüßen, dass die Jahrestagung dieser Arbeitsgemeinschaft dieses Jahr wieder in München ausgerichtet wird, und ich heiße Sie dazu herzlich willkommen! Als Sportstadt ist München äußerst vielfältig. Immer offen für Neues, aber auch stets darauf bedacht, Altbewährtes zu erhalten. Dies gilt auch für den Olympiapark München, in dem diese Tagung stattfindet. Ein umfangreiches Sanierungsprogramm soll den Sportund Freizeitpark, der nahezu Wahrzeichencharakter in München hat, wieder auf den neuesten Stand bringen und ihn in der Zukunft noch vielfältiger für den Sport nutzbar machen. Die geplanten Veränderungen in der Sportinfrastruktur, wie zum Beispiel der Neubau eines kombinierten Eishockey- und Basketballzentrums und die umfassende Sanierung des Olympiastadions, werden maßgeblich zur Verbesserung der Münchner Sportlandschaft beitragen. Der Sport hat auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion, und dies gilt derzeit noch verstärkt, weil er einen großen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leistet. Sport verbindet, und vor allem der Vereinssport kann zu einer guten Anlaufstelle werden, um Flüchtlingen die Eingliederung in die Gesellschaft zu erleichtern und ihnen schnell ein Gefühl des Willkommenseins in München zu vermitteln. Gemeinsam sollten wir uns darum bemühen, gerade auch über die sportlichen Strukturen Möglichkeiten zu finden, wie wir Menschen nach ihrer Flucht den Neuanfang bei uns erleichtern können. Für die Durchführung der Jahrestagung in München danke ich auch Rudolf Behacker, dem ehemaligen Leiter des Sportamts der Stadt München. Er war nicht nur viele Jahre aktives Mitglied und Vorsitzender, sondern ist auch heute noch Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter und hat für die organisatorischen Grundlagen dieser Jahrestagung gesorgt. Ich wünsche der Veranstaltung viel Erfolg und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen schönen Aufenthalt in München! Mit sportlichen Grüßen Dieter Reiter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München GRUSSWORT DER 1. VORSITZENDEN DER ADS Ist das nicht eine schöne Stadt, die Sportstadt München, von deren olympischen Sportsgeist wir uns gern inspirieren lassen möchten? Deshalb: Ein herzliches Willkommen zur Mitgliederversammlung und Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter in der bayerischen Landeshauptstadt München, die vor beinahe 45 Jahren schon die olympischen Sommerspiele ausgerichtet hat! Auch unsere Tagungsstätte trägt das Wort Olympia in ihrem Namen. Wir treffen uns nämlich im Olympiapark. „Citius, altius, fortius“ lautet das Motto der Olympischen Spiele der Neuzeit. Was liegt da näher, als unsere Jahrestagung gewissermaßen unter das Motto „schneller, höher, stärker“ zu stellen? – Geht es bei uns auch nicht so sehr um Rekorde und Medaillen, so sind uns doch die drei olympischen Werte Höchstleistung, Freundschaft und Respekt wichtig: HÖCHSTLEISTUNG – wie Olympionikinnen und Olympioniken streben auch wir, die in der ADS verbundenen kommunalen Sportverwaltungen mit Entschlossenheit die eigenen Ziele an. Was sich wenig gemeinschaftsfördernd anhört, bedeutet doch schließlich, im Alltag, der uns einiges abverlangt, sein Bestes zu geben. Höchstleistungen, liebe Kolleginnen und Kollegen, liefern Sie alle an jedem Tag Ihres beruflichen Lebens ab. In jeder Planung einer Sportstätte, in jeder Sportlerehrung, in jeder Hallenvergabe stecken unsere Energie und unsere Höchstleistung. Auch wenn wir gar nicht wollen, dass uns jemand dafür eine Medaille umhängt, so wissen wir doch, ganz diskret und unter uns gesagt, was wir leisten. FREUNDSCHAFT – wir in der ADS leben gemeinsam Solidarität, Teamgeist, Optimismus und Freude: Sport verbindet, so auch die Städte, Gemeinden und Kreise und Sportvereine und – verbände zur freundschaftlichen Partnerschaft. RESPEKT – auch hier scheint der Gemeinschaftsgedanke durch und anerkennt wie die eigenen Leistungen auch die Leistungen der Anderen, geltende Regeln, Fairplay und die Verantwortung für das Umfeld. Wenn wir uns in Vorbereitung der Jahrestagung von diesen olympischen Idealen haben leiten lassen, ist es kein Zufall, dass sich diese Leitbilder – erneut - auf der Tagesordnung wiederfinden. Erneut? Gemeinsam haben Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Olympische Sportbund im Jahre 2008 die Kooperationsvereinbarung „Starker Sport – Starke Städte und Gemeinden“ geschlossen und darin verschiedene gemeinsam zu bearbeitende Handlungsfelder aus einer gemeinsamen Sicht definiert und allgemeine Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet. Was ist daraus geworden, fragen wir uns und hoffen auf vielfältige Antworten, die uns neue Perspektiven eröffnen. Natürlich können wir – anders als 2010 auf dem gleichnamigen Kongress, der wiederum hier in München stattfand – auf unserer Jahrestagung nur eine Auswahl der Themen bearbeiten. Wir sind überzeugt, dass wir dabei im Einklang stehen mit der „olympischen Aufgabe“, Sport in der Gesellschaft zu fördern. Damit wird auch dem Gedanken, Erziehung und Bildung durch und mit Sport zu gewährleisten oder nachhaltige Entwicklungen zu fördern bzw. Umweltverantwortung zu übernehmen, Rechnung getragen. Schließlich ist gerade in einer Zeit, in der das Thema der vor Krieg und Gewalt zu uns Geflüchteten das gesellschaftliche Zusammenleben beherrscht, das Bestreben, eine bessere Welt zu schaffen, ganz unverzichtbar. Und so gilt auch für uns die olympische Maxime: „Was im Leben zählt, ist nicht der Sieg, sondern das Engagement. Es ist nicht wesentlich zu gewinnen, sondern zu kämpfen.“ Noch einmal zurück zu München: Nicht nur, dass das Sportamt München zu den Gründungsmitgliedern der ADS gehört. Auch unser Ehrenvorsitzender Rudolf Behacker, der über lange Zeit das Sportamt der Stadt leitete, prägte über viele Jahre die Arbeit der ADS. Gewiss hat er bei den Verantwortlichen der Stadt seine sportliche Überzeugungskraft und Begeisterungsfähigkeit bewiesen, so dass wir mit der ADS-Jahrestagung 2016 in München sein können. Dem ganzen Team des Sportamtes München und der Olympiapark München GmbH (OMG) gilt es schon jetzt zu danken; denn durch deren vielfältiges Engagement wurde nach unserer Überzeugung der Grundstein für einen erfolgreichen Verlauf unserer Tagung bereits gelegt. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute Anreise und freue mich auf eine anregende Veranstaltung, auf gute Gespräche, auf Austausch von Informationen und auf jeden und jede einzelne von uns ADSlern. Traudchen Perrefort 1. ADS-Vorsitzende MITTWOCH, DEN 27.04.2016 Ordentliche Mitgliederversammlung Olympiastadion München, Ehrengastbereich 13:00 Uhr Eröffnung der Firmenpräsentation Parallel zur Jahrestagung präsentieren Fachfirmen ihre Produktpalette; der Besuch der Ausstellungsstände wird unseren Teilnehmern insbesondere in den Pausen sehr empfohlen. 14:00 – 15:00 Uhr Mitgliederversammlung - Tagesordnung TOP 1: Begrüßung durch die Vorsitzende TOP 2: Bericht des Vorstandes über die Wahlperiode April 2014 bis April 2016 TOP 3: Ehrungen TOP 4: Kassenbericht 2014/2015, Haushaltsplan 2016/2017 TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Entlastung des Vorstandes TOP 7: Satzungsänderungen, Anträge (Eventuelle Anträge sind gemäß § 4 der Satzung mindestens zwei Wochen vor dem Tagungstermin bei der Geschäftsstelle einzureichen.) TOP 8: Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer TOP 9: Festlegung der Tagungsorte für die Jahre 2017 ff TOP 10: Verschiedenes 15:00 – 15:30 Uhr Pause, Besuch der Firmenpräsentation MITTWOCH, 27. April 2016 Jahrestagung 2016 Olympiastadion München, Ehrengastbereich 15:30 17:30 Uhr Einführungsreferat mit anschließender Podiumsdiskussion „Starker Sport – starke Städte und Gemeinden“ Anmerkungen zum Stand einer guten Partnerschaft in schwierigen Zeiten. Vor dem Hintergrund der 2008 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund soll reflektiert werden, in welcher Weise der Sport in den Kommunen und der organisierte Sport die Partnerschaft ausgebaut und gelebt haben. Prof. Dr. Horst Hübner, Bergische Universität Wuppertal Podiumsdiskussion Moderation: Clemens Löcke Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag, Beigeordneter, Dezernat Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Beigeordneter Dr. Karin Fehres, Deutscher Olympischer Sportbund, Vorstand Sportentwicklung Kerstin Kirmes, Leiterin des Amtes für Sport der Stadt Leipzig Marcel Subtil, Kreis Offenbach, Leiter Förderung des Ehrenamtes, Sport und Kultur DONNERSTAG, DEN 28.04.2016 Olympiastadion München, Ehrengastbereich 09:00 09:15 Uhr Begrüßung, Grußworte 09:15 10:00 Uhr Sport und Flüchtlinge Die Ereignisse in den letzten Wochen und Monaten haben unsere ganze Gesellschaft in den Bann gezogen und haben auch den Sport in den Städten und Gemeinden gefordert. Wir wollen konkrete Lösungen für Alltagsprobleme präsentieren, wie z.B.: Welche Probleme, Folgen entstehen bei der Überlassung von Sportstätten? Welche vertraglichen Hilfstätigkeiten auf Sportanlagen können übertragen werden? Wie steht es mit der Bezahlung, der Versicherung, der Aus- und Fortbildung? Wer kommt für die Kosten auf? Gibt es finanzielle Hilfen? Wie sieht es mit der Spielberechtigung von Einzel- und Mannschaftssportlern aus? Referent: NN 10:00 10:30 Uhr Pause und Besuch der Firmenpräsentation 10:30 – 11:15 Uhr „Nimm doch mal die Hacke!“ – vom neuen Umgang mit dem sogenannten „Begleit- oder Umgrün“ Früher vielerorts gang und gäbe, wird heute der Einsatz von Herbiziden auf Sportanlagen nur im Ausnahmefall zugelassen. Verstöße gegen das Pflanzenschutzgesetz führen zu einer persönlichen Haftung der Mitarbeiter. Wirkliche technische Alternativen sind gerade erst in der Entwicklung, in der Anschaffung nicht ganz billig und nur bedingt effizient einsetzbar. Dies führt u.a. dazu, dass die eine oder andere Sportanlage gerade in den sogenannten Nebenbereichen nahezu ungehindert „verunkrautet“. Ausgehend von den gesetzlichen Anforderungen will der Vortrag Alternativen aufzeigen und Handlungsempfehlungen aussprechen. Referent: Jens Batschkus, 1. Werkleiter Erfurter Sportbetrieb 11:15 – 12:00 Uhr EU-Beihilferecht – Was darf ich im Sport fördern, was nicht? Die Finanzierung von Sportvereinen und Sportstätten muss EUbeihilfenrechtlichen Anforderungen genügen, um die Nichtigkeit der Zuwendungs- und Finanzierungsvereinbarungen zu vermeiden. EU-beihilfenrechtlich relevant ist nicht nur die Subventionierung von Profivereinen, sondern auch die verbilligte Überlassung von Sportanlagen an Amateurvereine oder die Herstellung und der Betrieb von multifunktionalen Veranstaltungsstätten. Erläutert werden die EU-beihilfenrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten, Sportstätten EU-beihilfenrechtskonform zu finanzieren und zu betreiben. Referent: Rechtsanwalt Arnd Bühner Kanzlei Bühner & Partner, Nürnberg 12:00 – 13:30 Uhr 13:30 14:30 Uhr Mittagspause und Besuch der Firmenpräsentation Wettkampf und Leistungssportförderung – Die Rolle der Kommunen beim Reformprozess im deutschen Spitzensport Das nationale Leistungssportkonzept wird neugestaltet. Wie werden die Kommunen sich hierauf einstellen müssen? Die zukünftige Leistungssportstruktur in Deutschland soll durch eine strukturierte, sportfachliche Führung und einer engeren Verzahnung von Bund und Ländern gekennzeichnet sein. In dieser Leistungssportförderung wird auch die Rolle der Kommunen eine sehr wichtige sein. Referenten: Dirk Schimmelpfennig, DOSB-Vorstand Leistungssport 14:30 – 15:00 Uhr Pause und Besuch der Firmenpräsentation 15:00 – 15:40 Uhr Talentsuche „Schule und Verein –Eliteschulen des Sports“ Im Verbundsystem „Schule-Leistungssport“ ermöglicht die Sportschule Potsdam die ganzheitliche und altersgerechte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen mit spezifischer Berücksichtigung des Leistungssports; es ist somit ein entscheidendes Element der Leistungssportförderung. Wie wird die Schule auf ein neues nationales Leistungssportkonzept reagieren müssen? Referent: Rüdiger Ziemer, Leiter der Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ 15:40 – 16:20 Uhr Sport - Freizeitpädagogen entwickelten Netzwerk aus Schulsport, Breitensport und Nachwuchsleistungssport in der Kommune Erfurt Der Vortrag legt dar, warum das "Erfurter Modell der SportFreizeitpädagogen" trotz aller Widerstände als eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Deutschen Sportlandschaft wahrgenommen werden kann und wie die Kontroverse aus Bedürfnissen und Zwängen bisher gemeistert wurde. Referentin: Marion Peters, Marketing / Öffentlichkeitsarbeit des Erfurter Sportbetriebs 16:20 – Sportstätten für den Leistungssport: Ansprüche der Verbände und Vereine - Vollfinanzierung durch die Kommune 17:00 Uhr Dem Spitzensport gewidmete Sportstätten werden in Sindelfingen zu annähernd 100% von der Kommune unterhalten. Die Nutzung der Sportstätten durch die Nutzer (Dachverbände, Sportfachverbände und Vereine) sowie deren Beteiligung beim Betrieb und bei der Finanzierung der Anlagen sind nicht zuletzt aufgrund von internen Strukturproblemen unzureichend Referent: Thomas Jeggle, Sindelfingen, Leiter des Schul-, Sport- und Bäderamtes 17.00 Uhr Ende FREITAG, DEN 29.04.2016 Olympiastadion München, Ehrengastbereich 09:00 09:45 Uhr Aktuelle Stunde Es liegt in der Natur der Sache, dass die zu behandelnden Themen noch nicht konkret benannt werden können. Vielmehr wollen wir aktuelle Probleme und Entwicklungen aufgreifen und möglichst schon Lösungen für die Praxis in den kommunalen Sportverwaltungen erarbeiten. Die Themen können rechtlicher Natur sein, sich mit der Finanzierung unterschiedlicher Aufgaben auseinandersetzten oder sich auch auf Entwicklungen beziehen, die von unseren Kooperationspartnern aufgegriffen oder begleitet werden und die ADS Chancen nutzen sollte, um Interessen und Belange der Kommunen frühzeitig einzubringen. Um die besondere Aktualität zu wahren, sollen unmittelbar vor der Jahrestagung die aus Mitgliedersicht dringendsten Themen abgefragt werden. 09:4510:00 Uhr Pause und Besuch der Firmenpräsentation 10:00 11:30 Uhr Arbeitskreise - AK I - AK II - AK III Großstädte Städte 50.000-100.000 Einwohner Städte bis 50.000 Einwohner und Landkreise Immer wieder bestärken uns unsere Mitglieder, die „Arbeitskreise“ auf unseren Tagungen anzubieten. Auch dieses Mal werden wir wieder lokale Problemstellungen und Erfahrungen intensiv austauschen; dabei stehen praxisorientierte Lösungen und Erkenntnisse im Vordergrund. Folgenden Themen stehen dabei auf der Agenda: Sport und Flüchtlingsproblematik Sport und Lärm Sport und Schule Sportstättenüberlassung an Vereine Standards im Sport Gebühren für Laufveranstalten-Umsetzung in Kommunen Sport und Gesundheit EU-Beihilferecht 11:30 – 12:00 Uhr Abschlussimbiss / Ende der Tagung RAHMENVERANSTALTUNGEN MITTWOCH, 27.04.2016, 19:00 Uhr Stehempfang des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Altes Rathaus, Festsaal, Marienplatz 15, München DONNERSTAG, 28.04.2016, 19:00 Uhr Empfang der ADS „Zum Augustiner“, Neuhauserstr. 27, München FREITAG, 29.04.2016 Auf folgende Angebote möchten wir aufmerksam machen und können individuell gebucht werden: Tourenangebote in der Allianz-Arena Führungen und Besichtigungen im Olympiapark ORGANISATION Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Geschäftsstelle: Am Södrath 61, 40885 Ratingen Telefon: 0173 - 7747327 Fax:03212 - 1319297 Ausrichter: Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Sportamt Telefon: +49 (0)89 233 83735 Fax: +49 (0)89 233 83753 E-Mail: [email protected] Anmeldungen: Anmeldungen an das Sportamt München (bitte beiliegendes Formblatt benutzen). Hotelbuchung über München Tourismus (siehe beiliegendes Buchungsformular) Es wird empfohlen, die Buchungen rechtzeitig vorzunehmen! Hinweis: Es steht ein Shuttledienst zwischen den angebotenen Hotels und dem Olympiastadion zur Verfügung Tagungsgebühr: ADS-Mitglieder: 150,00 € incl. MwSt (unter Angabe der Mitgliedsnummer!) Nichtmitglieder: 210,00 € incl. MwSt zahlbar mit der Anmeldung an: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) IBAN: DE83 3505 0000 0227 0099 90 BIC: DUISDE33 Teilnehmerzertifikat: Die Veranstaltung dient der beruflichen Weiterbildung. Alle Teilnehmer / -innen erhalten ein entsprechendes Zertifikat. Anmeldeschluss: 31.03.2016 Tagungsbüro und Veranstaltungsort: Olympiastadion München, Ehrengastbereich 7DJXQJVDQPHOGXQJ #$% &'()*( +,- . +/-01-+023 456'*78'98)*(7:68; <9=>?@'78'A@:* BC*DE5* FE65*('78G565@DE HIJKLMNIOPQMQIKQ RSJTNLJ ULVLWIQ VSW XYZKOJ[ OJK \P]WQ \P]WQI^Q XI_LWMQW` ab bcdde RSJTNLJ fJMPWLTNPIWQJLWYJg fJKWLI \TNZL[LZh iLZLV]Jg jkl mcnbl add bdode p@885 '*; qIrg cbl add bdoed stRIYZg IJKWLI`MTNZL[LZu^OLJTNLJ`KL XYQQL YJ vWOTwxOTNMQIxLJ IOMVSZZLJy zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz fv\tRYQ[ZYLK {I | JLYJ \QIKQ | }W[IJYMIQY]J | qYW^I zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz XL~LYTNJOJ[ f^Q | fxQLYZOJ[ | qX zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz \QWIL zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz H | }WQ zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz iLZLV]J zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz qIr zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz stRIYZ &5@9*5E>56A'85* fJWLYMLg XINJ|qZO[ I^L ]WJI^L fJWLYMLg XINJ|qZO[ I^L ]WJI^L I^L ]WJI^L fJWLYMLg XINJ|qZO[ RYQ KLW fJ^LZKOJ[ YMQ KYL Y^ W][WI^^ IOM[LYLMLJL iI[OJ[M[LxSNW {L iLYZJLN^LW mechcc | YTNQ^YQ[ZYLKLW achcc n VZZY[` O ~INZLJ IOV KIM :*8: A56 #$%; p#; $F 0 0000 0++, 00// /0sM LWV]Z[Q wLYJL fJ^LZKLxLMQQY[OJ[` vIQO^h JQLWMTNWYVQ !"
© Copyright 2025 ExpyDoc