industrie der zukunft - Invest in France

INDUSTRIE
DER ZUKUNFT
DIE INDUSTRIE DER ZUKUNFT :
EIN ERFOLGSMODELL DURCH
DIGITALEN WANDEL
DAS WICHTIGSTE IN
10
PUNKTEN
1
2
3
EINE KREATIVE VISION DER
INDUSTRIE DER ZUKUNFT
9 Lösungen : intelligente Ernährung, Vertrauen in die digitale
Wirtschaft, intelligente Objekte, Datenwirtschaft, Medizin der
Zukunft, Verkehrsmittel der Zukunft, ökologische Mobilität,
nachhaltige Stadt und neue Ressourcen.
EINE ALLIANZ FÜR DIE
INDUSTRIE DER ZUKUNFT
Die Allianz für die Industrie der Zukunft umfasst den
Staat, die Regionen, die Forschungs-, Ausbildungs- und
Bildungseinrichtungen, den französischen Verband der
Industrie und die Arbeitnehmergewerkschaften. Sie vertritt
die Interessen Frankreichs und seiner Unternehmen auf
europäischer Ebene.
PLATZ FÜR FORSCHUNG UND
INNOVATION 2015 beschäftigte das Technocentre Renault in Guyancourt
9.776 Angestellte. Das sind 300 mehr als 2014 und liegt
damit nur knapp hinter dem Standort von PSA Sochaux in
Montbéliard mit seinen 9.999 Arbeitnehmern. Das F&EZentrum von Total in Pau beschäftigt 2.800 Personen. Zehn
F&E-Forschungszentren rangieren unter den 100 größten
Industriestandorten Frankreichs.
4
5
6
7
EIN ÖKOSYSTEM MIT
INNOVATIVEN START-UPS
128 Start-ups waren 2016 unter dem Logo French Tech bei der
Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsent. Die
vernetzte Dusche von Hydrao, das Luminion von Ubiant, das
EYE von Nodon und der Thermostat von Ween zählten zu den
32 französischen Produkten, die mit einem Innovation Award
ausgezeichnet wurden.
INDUSTRIE DER ZUKUNFT
FINANZIEREN
Mit Unterstützung der Allianz für die Industrie der Zukunft
werden bis 2017 15.000 Unternehmen informiert und 2.000
Unternehmen begleitet. 200 bis 300 Experten werden ausgebildet,
um ihre Projekte in ganz Frankreich auszuzeichnen.
KOMPETENZEN IN DEN NEUEN
BERUFSFELDERN
Die Arbeitnehmergewerkschaften, die im französischen
Industrieverband (CNI) aktiv sind, werden in die Ausbildung der
Arbeitnehmer in den neuen Berufen der Industrie der Zukunft mit
einbezogen.
FINANZIEREN DIE INDUSTRIE
DER ZUKUNFT
In den kommenden beiden Jahren wird Bpifrance 2,1 Mrd. €
Entwicklungsdarlehen vergeben, zusätzlich zu den 1,2 Mrd. €, die
den Unternehmen, die in die Industrie der Zukunft investieren,
bereits zur Verfügung gestellt wurden. Alle Unternehmen, die
in den 12 Monaten nach dem Start des Projekts Industrie der
Zukunft in ihre Produktionsmittel investieren, haben Anspruch
auf einen Steuervorteil in Höhe von 2,5 Mrd. Euro.
8
9
10
EINE VERBREITUNG VON
KNOW-HOW UND EXZELLENZ
Frankreich unterstützt die Entwicklung eines innovationsund Start-up-freundlichen Ökosystems. French Tech ist ein
Förderinstrument für die Start-ups und ein Leuchtturmprojekt
der französischen Innovation.
LEISTUNGSSTARKE
INFRASTRUKTUREN
Die französische Eisenbahnindustrie rangiert weltweit an dritter
Stelle, mit einem Umsatz von 6,6 Mrd. €. Paris-Charles de Gaulle
ist der führende europäische Flughafen beim Frachtverkehr und
der Flughafen mit dem zweitgrößten Passagieraufkommen.
Paris-Le Bourget ist der führende Flughafen Europas für den
Geschäftsflugverkehr. Frankreich klettert im Ranking des
Logistics Performance Indices ständig weiter nach oben und lag
2014 auf Rang 13 von 160 Ländern.
EIN EUROPÄISCHER EINFLUSS
Die Industrie der Zukunft ist das Gegenstück zur deutschen
„Industrie 4.0“. Als Teil der digitalen Strategie der europäischen
Kommission stützt sie sich auf strategische Partnerschaften auf
europäischer und internationaler Ebene. Frankreich wird eine
technologische Zusammenarbeit mit Deutschland in Form von
gemeinsamen Projekten, Pilotprojekten und technologischen
Entwicklungen eingehen.
Für weitere Informationen
besuchen Sie bitte
www.businessfrance.fr
- mars 2016
Conception - réalisation :
Business France
77, boulevard Saint-Jacques
75680 Paris Cedex 14 - France
Tél. : +33 1 40 73 30 00
9
Lösungen auf dem Weg zur
Industrie der Zukunft
19
ausländische
Investitionsentscheidungen
pro Woche
gbr
a
er
rik
io n
e n V e r b r a uten /
ett f
Af
u
l
M i lnd Spr
un
ch
Zuga
n
66
von
kt
u einem mar
z
g
ür den Nahen O
s
27%
der F&E der
Unternehmen gehen
auf das Konto ausländischer
Konzerne