Fortbildungs- programm - Zentrum für Lehrerbildung

Fortbildungsprogramm
für Lehrkräfte SS 2016
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
der Austausch mit Lehrkräften und Schulen ist
ein zentrales Anliegen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) an der
Universität Würzburg. Daher freut es uns, Ihnen
mit dieser Broschüre einen Überblick über unser
Zentrum sowie die Fortbildungsmöglichkeiten
für Lehrkräfte an unserer Universität zu geben.
Wir haben für Sie vielfältige Angebote aus den
Fachdidaktiken und dem universitären Umfeld
zusammengetragen und mit weiteren
Angeboten, zum Beispiel aus der Lernwerkstatt
und dem M!ND-Center mit seinen Lehr-LernLaboren ergänzt.
Wer sich intensiv einbringen möchte in der Ausbildung von Lehrkräften an Realschulen und Gymnasien und sich dabei selbst weiterbilden möchte, für den bietet
vielleicht die Lehr:werkstatt interessante Möglichkeiten (siehe Seite 17).
Ganz herzlich einladen möchten wir Sie bereits heute zu unserer Herbsttagung 2016,
die wieder in Zusammenarbeit mit der regionalen Schulentwicklung als Schulentwicklungstag 2016 am 6. Oktober stattfinden wird. In diesem Jahr haben wir sie
unter das Thema „Den Wandel gemeinsam gestalten – Chancen für eine veränderte
Bildungskultur“ gestellt. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird es zwei Fachvorträge von renommierten Wissenschaftler/innen geben. Ein vielfältiges Workshop-Angebot rundet diese Fortbildung ab.
Impressum
Herausgeber:
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg
Josef-Martin-Weg 52, 97074 Würzburg
(0931) 31 - 83214, [email protected]
www.zfl.uni-wuerzburg.de
Gestaltung: www.bewegte-werbung.de
Redaktion: Lore Koerber-Becker
Druck:
2
2016 (1)
In diesem Jahr wird es erneut Veränderungen im ZfL geben: Die Position der
Geschäftsführung wird neu besetzt und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung wird neu strukturiert.
Inhaltlich wird neben den vielfältigen Aspekten zur Lehrerbildung die Bildungsforschung verstärkt in den Fokus rücken, z. B. sollen Workshops für Doktorierende
in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften organisiert werden. Ein weiteres
Ziel ist es, alle an der Lehrerbildung beteiligten Akteure besser miteinander
zu vernetzen.
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir haben ein großes Interesse
daran, unser Angebot für Sie zu erweitern und auszubauen. Für Ihre Anregungen
und Fragen sind wir dankbar. Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen
Veranstaltung an unserer Universität begrüßen zu können!
Prof. Dr. Thomas Trefzger
3
Grußwort des Präsidenten
Inhalt
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Grußwort des Präsidenten 5
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 6
LTTA-Tag 10
Herbsttagung 11
Angebote der Lernwerkstatt 12
Angebote der Schulpädagogik 14
Lesung und Workshop mit Michael Stavarič 14
Fortbildungsreihe interkulturelle Literatur 16
Lehr:Werkstatt 17
Symposium Fachdidaktik Biologie 18
Angebote der Mathematik 19
Angebote des M!ND-Center 20
Angebote der Physik 21
Angebote des LehrLernGartens 24
Angebote der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher 26
die Lehrerbildung nimmt an unserer Universität eine
ganz wichtige Stellung ein. Die berufliche Ausbildung unserer Lehramtsstudierenden gehört dazu ebenso wie das
lebenslange Lernen in Form der Fort- und Weiterbildung
von Lehrkräften. Dozentinnen und Dozenten verschiedener Disziplinen der Universität und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) sowie seine Kooperationspartner bieten Ihnen hierzu ein breitgefächertes Angebotsspektrum, bei der wir Lehrkräfte aller Schularten im Blick haben.
Mithilfe des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung wird eine Brücke
zwischen der universitären Lehre und Forschung im Bereich der Lehramtsfächer und
-didaktiken und der Schulpraxis gebildet. Auf diese Weise können Entwicklungen und
Fortschritte von schulischer und universitärer Seite in die Angebote einfließen, die
sowohl den Studierenden als auch im Rahmen der beruflichen Weiterbildung den
Lehrkräften zugutekommen. Aus dieser Vernetzung entstehen vielfältige Kooperationen wie etwa die Herbsttagung, die in enger Zusammenarbeit mit der regionalen
Schulentwicklung der Regierung von Unterfranken traditionell Anfang Oktober stattfindet. Auch beim jährlich stattfindenden Jahresforum für Realschulen kommt es zu
einem fruchtbaren Austausch zwischen Schule, Schulbehörde und Wissenschaft. Mit
der Lehr:Werkstatt bieten wir in Kooperation mit Partnern bereits im vierten Jahr
ein Projekt an, das sich um mehr Praxisbezug in der Ausbildung von Lehrkräften für
Realschulen und Gymnasien bemüht.
Die zahlreichen Angebote unserer Institute und Lehrstühle möchte ich Ihnen ebenfalls ans Herz legen. Der direkte Kontakt zur Wissenschaft und zur aktuellen Forschung in den Fortbildungen hat sich in der Vergangenheit bewährt. Unsere Angebote aus allen Fachbereichen – von der Sonderpädagogik über die Schulpädagogik,
die Fachdidaktiken und die Fachwissenschaften, von der Tagung über die klassische
Fortbildung bis hin zum Vortrag und der Vortragsreihe – werden gerne und mit
großem Interesse angenommen. Gleiches gilt für die vielfältigen Möglichkeiten, die
unter anderem das M!ND-Center, der LehrLernGarten, die IJF, die Lernwerkstatt und
die verschiedenen Fächer anbieten.
Die Universität Würzburg bündelt diese verschiedenen Angebote aus verschiedenen
Bereichen und stellt sie Ihnen halbjährlich in dieser Broschüre vor. So erhalten Sie
regelmäßig Einblick in einen Ausschnitt unseres umfassenden Fortbildungskatalogs.
Ich lade Sie sehr herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen, und würde mich freuen,
Sie bald dazu an unserer Universität begrüßen zu dürfen.
© istockphoto.com / svetikd
4
Prof. Dr. Alfred Forchel
5
Das Zentrum für Lehrerbildungund Bildungsforschung
Die Geschäftsstelle
Das ZfL hat seine Geschäftsstelle am Campus Nord.
Das Zentrum für Lehrerbildung- und Bildungsforschung (ZfL) ist eine
zentrale Einrichtung der Universität Würzburg.
Ziel ist die
Förderung der Qualität der
Aus- und Fortbildung von
Lehrer/-innen
• Ausbau der Vernetzung zwischen
Universität und Schule sowie
weiteren an der Lehrerbildung
beteiligten Institutionen
•
Unterstützung der an der
Lehrerbildung beteiligten Fakultäten und Lehrstühle
• Förderung interdisziplinärer
Forschung
• Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses in den lehrerbildenden Disziplinen
•
derzeit vakant
Sekretariat
Kristin Hofmann
Telefon (0931) 31 - 83214
[email protected]
Studierendenberatung und
Studienmanagement
Lore Koerber-Becker, M.A.
Telefon (0931) 31 - 81442
[email protected]
Studienmanagement
Kerstin Surauf, M. A.
Telefon (0931) 31 - 83662
[email protected]
Aufgaben sind
Vernetzung und Entwicklung
fakultäts- und hochschulübergreifender Aktivitäten im Bereich
Lehrerbildung und Bildungsforschung, auch gegenüber den
staatlichen Schulbehörden
• Koordinierung interdisziplinärer
Interessen der Lehrerbildung und
Bildungsforschung in Bezug auf
•
Forschung und Lehre an der
Universität Würzburg
• Bildung einer Schnittstelle
zu externen Bildungs- und
Forschungsinstitutionen
• Vernetzung mit anderen Zentren
der Lehrerbildung
Das ZfL bietet
Vernetzung zwischen Lehrkräften
und Studierenden
• Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen insbesondere mit
Expert/-innen aus der Praxis
• Studienberatung für Lehramtsstudierende
•
6
Fortbildungen für Lehrkräfte,
Studierende und
Wissenschaftler/-innen
• In Kooperation mit der Eberhard
von Kuenheim Stiftung ein Praktikum im Rahmen der Lehr:werkstatt
für Studierende und Lehrkräfte aus dem Gymnasialen
Lehramt und Realschullehramt
•
Anschrift
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Josef-Martin-Weg 52
97074 Würzburg
7
Wer ist das ZfL?
Der ZfL-Rat und der Vorstand geben die inhaltliche Arbeit des Zentrums
für Lehrerbildung und Bildungsforschung vor. Hier sind neben allen für
die Ausbildung von Lehrkräften relevanten wissenschaftlichen Fach-
ZfL-Vorstand
Prof. Dr. Thomas Trefzger
(Vorstandsvorsitzender)
2 Vertreter/-innen
ZfL-Rat
Prof. Dr. Stephan Ellinger
(Stellvertretender Vorstand)
Prof. Dr. Wolfgang Riedel
(Vertreter der Hochschulleitung)
des ZfL Rats
(12 Vertreter/-innen)
Pädagogik
Fachdidaktiken
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Pädagogik
Prof. Dr. Silke Grafe
Didaktik-Forum für die
fakultätsübergreifenden
Geisteswissenschaften und
Philosophische Fakultät
Prof. Dr. Dieter Wrobel
Fakultät für Humanwissenschaften
Lehrstuhl für pädagogische
Psychologie
PD Dr. Wolfgang Lenhard
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Prof. Dr. Stephan Ellinger
8
bereichen (Pädagogik/Psychologie – Fachdidaktik – Fachwissenschaft)
der Universität Würzburg auch die Studierenden und die Schulbehörden vertreten.
M!ND-Center für die
fakultätsübergreifenden
Naturwissenschaften und
Fakultät für Physik und Astronomie
Prof. Dr. Thomas Trefzger
Fakultät für Mathematik
und Informatik
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Fachwissenschaften
Fakultät für Biologie
Prof. Dr. Christian Stigloher
Katholisch-Theologische Fakultät
Prof. Dr. Stefan Heil
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum
Weitere Vertreter/-innen
Vertreterin der Studierenden
aus dem Fachschaftenrat
Katharina Pföß
Stellvertretender Vertreter
der Studierenden aus dem
Fachschaftenrat
Daniel Schneider
Hochschule für
Musik Würzburg (HfM)
Prof. Dr. Bernd Clausen
Beauftragter der Konferenz der
Schulaufsicht (§ 3 Abs. 3)
Ltd. OStDin Monika Zeyer-Müller
(Ministerialbeauftragte für die
Gymnasien in Unterfranken)
9
LTTA – Learning Through The Arts
Herbsttagung 2015
LTTA Fortbildungstag: „Künste öffnen Lernwelten“
Wie man im 21. Jahrhundert lernt
Pedro Carvalho ist Mathematiklehrer und Tänzer in einer Tanzkompanie. Er absolvierte außerdem ein Postgraduierten Studium in „Games and Mathematical
Complements“ an der Lusiadas Universität in Oporto.
Über 350 Lehrkräfte diskutieren bei der Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) und der Regionalen Schulentwicklung Unterfranken an der Universität Würzburg über Schulentwicklung.
Pedro Carvalho ist portugiesischer Gast beim LTTA Fortbildungstag. Er wird ein
Impulsreferat halten und anschließend zwei Workshops anbieten.
In den vergangenen Jahren gab es viele Impulse, Schule so zu verändern, dass sie
Kinder und Jugendliche zum eigenverantwortlichen Lernen aktiviert, Individualisierung und gleichzeitig Kooperation fördert. „Doch viele Innovationsprozesse
blieben unvollendet“, so Anne Sliwka von der Universität Heidelberg in ihrem Vortrag zum Thema „Lernen im 21. Jahrhundert“. Das lag daran, dass die „Logik
von Innovationsprozessen“ nicht bedacht wurde. Die lautet: „Bevor es einfacher
wird, wird es erst einmal schwieriger.“
Termin: Samstag, 23. April 2016
10:00 Uhr - 15:30 Uhr
Ort: Universität Würzburg, Z6
Hubland
Programm
(Details demnächst auf der LTTA Homepage. www.ltta.de)
10:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Petra Weingart, Dominik Blank
10:10 Uhr - 11:30 Uhr
Impulsreferate: Pedro Carvalho, Antje Harks
12:00 Uhr
1. Workshoprunde:
Pedro Carvalho (Tanz), Dominik Blank (Tanz),
Barbara Mahler (Bildende Kunst), Patrik Lumma
(Theater, Puppenspiel)
14.00 Uhr
2. Workshoprunde:
Pedro Carvalho (Tanz), Dominik Blank (Tanz),
Barbara Mahler (Bildende Kunst) mit Sabrina Purius,
Gesine Kleinwächter (Storytelling)
Eingeladen sind die TeilnehmerInnen der LTTA Fortbildungen, LehrerInnen und
KünstlerInnen, interessierte
Lehrkräfte aller Schularten
(Anmeldung über FIBS)
Teilnahmegebühr:
10,- €, Studierende frei
10
Für die Schulentwicklung bedeutet dies, dass neben anfänglicher Euphorie zunächst
auch Unsicherheit und manchmal sogar Chaos auftreten können. Doch mit Blick auf
internationale Bemühungen um Bildungssysteme, die auf Diversität, Differenzierung
und Inklusion setzen, müssten sich auch deutsche Schulen weiterentwickeln. „Nur
Schulen, die sich als professionelle Lerngemeinschaften organisieren, können heute
erfolgreich sein“, betonte Sliwka.
Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
„Nichts geht über kollegiale Kooperation“, bestätigte Gabriele Weigand, Professorin
für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Kooperiert werden muss laut der Spezialistin für Schulentwicklung aber nicht zuletzt
auch mit den Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte seien nämlich niemals alleine
dafür verantwortlich, dass Schule, Unterricht und Lernen gelingt. Auch Kinder und
Jugendliche stehen in der Verantwortung, Lernprozesse mitzugestalten.
Dies ist mit der Idee der „Personorientierung“ im Gegensatz zu Individualisierung
gemeint. Lehrerinnen und Lehrer werden Weigand zufolge dadurch keineswegs
überflüssig: „Sie sind nach wie vor zentral für Lernprozesse.“ Und zwar in vielfacher
Hinsicht. Lehrkräfte sind es, die Mut machen, wenn es einmal nicht so gut vorangeht:
„Schließlich ist Lernen mühsam und macht nicht immer Spaß.“ Lehrkräfte sind es
auch, die Optimismus verbreiten: „Du schaffst es!“
2016 findet die Herbsttagung mit dem Titel „Den Wandel gemeinsam gestalten
– Chancen für eine veränderte Bildungskultur“ am 6.10.2016 an der Universität
Würzburg statt. Genauere Informationen erhalten Sie in Kürze über die Schulen
oder die Homepage des ZfL.
11
Angebote der Lernwerkstatt des
Instituts für Sonderpädagogik
Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen
Durch die Projektangebote für Schulklassen werden Unterrichtskonzepte, welche die
individuellen Lernausgangslagen der SchülerInnen berücksichtigen, und didaktische
Materialien, die für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf
entwickelt wurden, in die Unterrichtspraxis vor Ort implementiert.
Auswahl an Projekten
Brücken
• Schwimmen und Sinken
• Luft und Luftdruck
• Unsere Sinne
• Strom und Elektrizität
• Mathematikhaltige Gegenstände in großen Mengen für die 1. Jahrgangsstufe
• Mathematische Strukturen und Muster am Pascalschen Dreieck
• Anwendungsbezogene Mathematik an Plätzen und Gebäuden in Würzburg
•
Mathematikhaltige Gegenstände in großen Mengen (Fotos: Walter Goschler)
Die fachrichtungsübergreifende Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik
bietet Studierenden und Lehrkräften aller Lehrämter Materialien und Fortbildungsangebote für Bildungsarbeit in heterogenen Lerngruppen an Förderschulen und
Schulen mit dem Profil Inklusion.
Dabei wird ein pädagogisches Verständnis grundgelegt, das von den Kompetenzen
und spezifischen Bedürfnissen aller SchülerInnen ausgeht und einen gemeinsamen
Unterricht ermöglicht, der didaktisch tragfähig ist für die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität. Diese Angebote gründen in der Schnittstelle zwischen
Sonderpädagogik und Fachdidaktik und münden in der Arbeit mit inklusiven Schulklassen in einer Verzahnung von universitärer Forschung und Lehre mit schulpraktischen Arbeitsfeldern.
Hierdurch wird der Transfer von inklusionstauglichen Materialien und individualisierten und differenzierten Vorgehensweisen in die Schulen vor Ort unterstützt.
Damit werden Forderungen nach einem individualisierten und differenzierten Unterricht konkret umgesetzt und ein Beitrag zu einem inklusiven Unterricht geleistet in
Form von Angeboten für heterogene Gruppen sowie in einem gemeinsamen Lernen
an einem gemeinsamen Gegenstand.
12
Kinder beim Experimentieren mit Stromkreisen
Ein dreidimensionales Pascalsches
Dreieck, ein didaktisches Novum der
Lernwerkstatt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage:
www.lernwerkstatt.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de
Kontakt:
lernwerkstatt.sonderpaedagogik
@uni-wuerzburg.de
Leiter der Lernwerkstatt:
Walter Goschler (Akad. Rat)
13
Angebote aus der Schulpädagogik
Aktuelle Brennpunkte in Schule und Unterricht
Die Fortbildungsreihe beinhaltet verschiedene aktuelle Themen der Schulpädagogik,
wie z. B. Lernen mit Tablets und interaktiven Whiteboards, Inklusion oder außerschulische Lernorte. Sie bietet sowohl Möglichkeiten der Teilnahme an einzelnen
Veranstaltungen als auch des regelmäßigen Austausches zu Themen der Schul- und
Unterrichtsentwicklung.
Termin: wird jeweils auf der
Homepage bekannt gegeben
Ort: Schul- und medienpädagogisches Lehr- und Forschungslabor,
Campus Hubland Nord
Veranstalter:
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Kontakt:
Prof. Dr. Silke Grafe
[email protected]
(0931) 31 - 81535
Internet:
www.schulpaedagogik.uniwuerzburg.de
Chamisso-Preisträger Michael Stavarič
in Würzburg
Sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit machen –
Chamisso-Preisträger Michael Stavarič in Würzburg
Michael Stavarič, Jahrgang 1972,
gebürtiger Tscheche, der mit sieben
Jahren nach Österreich kam, ist Autor von
Kinderbüchern und Romanen und wurde
unter anderem mit dem Adelbert-vonChamisso-Preis ausgezeichnet.
Auf Einladung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung und des
Lehrstuhls für Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur und in Kooperation
mit dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso-Literatur IFC kam er
jetzt im Rahmen der Fortbildungsreihe
interkulturelle Literatur nach Würzburg.
14
Gemeinsam mit Kindern der 3. Klasse der Mönchbergschule arbeitete der Autor im
Rahmen eines Workshops zu lautmalerischer Poesie. Die Kinder hörten und erfuhren
neue Worte, die sie schnell in sich aufnehmen können. Der Gedanke dahinter: Die
Fülle an neuen Worten für Altbekanntes, wie das „Quak Quak“ des Frosches oder
das „Kikeriki“ des Hahnes in den verschiedenen Sprachen, eröffnet Einblicke in eine
neue Kultur. Die Schülerinnen und Schüler der Mönchbergschule, die selbst aus verschiedenen Ländern stammen, konnten hier einiges beitragen und gleichzeitig vieles
verstehen. Was ist wahr? Der Frosch quakt überall gleich – allein der Mensch macht
hier den Unterschied.
Bei einer öffentliche Lesung im Theatersaal der Mönchbergschule am Abend gab
Stavarič dann für alle Interessierte Einblicke in sein Werk, das von einem kreativen
Zugang zur Sprache geprägt ist. Mit seinem Buch „Europa eine Litanei“ liefert
Stavarič eine „Aufzählung von seltsamen Dingen bei der etwa 50% der Wahrheit
entsprechen“, wie es der Autor beschreibt. Es bleibt auch hier Aufgabe des Lesers,
so er das möchte, sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit zu machen.
15
Fortbildungsreihe interkulturelle Literatur
In den Klassenzimmern aller Schulformen und Schulstufen ist das Zusammenleben
und -lernen von Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen kulturellen Hintergründen längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Allein dies legt nahe, auch
und gerade im Literaturunterricht die kulturelle Vielfalt zu thematisieren und zu
reflektieren. Ausgangspunkt hierfür kann der Beitrag des Unterrichts zur (literarischen) Sozialisation sein: Schülerinnen und Schüler sollen auf der Grundlage
literarischer Texte zum Nachdenken beispielsweise über die Kategorien „das Eigene“
und „das Andere“ angeregt werden und sich so mit der sie umgebenden gesellschaftliche Realität auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit der eigenen kulturellen
Herkunft und der Frage nach der Identität ist wesentlich für die Sozialisation und die
Enkulturationsprozesse junger Menschen.
Hierzu leistet Literatur einen bedeutenden Beitrag, weil sie exemplarische Lebenslagen, Biografien oder Problemaufrisse präsentiert, die zur Grundlage einer – auch
kontroversen – Auseinandersetzung bei der Suche nach eigener kultureller Identität
werden können. Kulturelle Differenzen sind aus einer solchen Perspektive attraktive,
aber eben nicht unüberwindbare, sondern produktiv nutzbare Potenziale.
An der Universität Würzburg soll diese Auseinandersetzung gefördert werden, in
dem einmal jährlich eine Autorin / ein Autor aus dem Bereich der Interkulturellen
Literatur eingeladen wird. Nach Arthur Becker(2014/15) und Michael Stavaric (2016)
ist hier für das Wintersemester 2017 eine weitere Veranstaltung geplant. Je nach
Zielgruppe (Schulform, Jahrgangsstufe) werden im Rahmen dieser Aufenthalte verschiedene Veranstaltungsformate angeboten: Workshops mit Schulklassen, Kooperationsveranstaltungen zwischen Schulen und universitären Seminaren, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und - in jedem Fall - eine öffentliche Lesung.
Veranstalter:
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Termine:
werden rechtzeitig bekanntgegeben
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dieter Wrobel
Lehr:werkstatt 2016/17
Sie sind Lehrkraft an einer Realschule oder einem Gymnasium?
Wäre es nicht großartig, …
Rückkopplung mit Universität und aktueller Forschung zu haben?
• neue Methoden im Unterricht zu erproben?
• Schüler durch eine doppelte Besetzung im Klassenzimmer besser
individuell betreuen zu können?
• mit engagierten Studierenden zusammenzuarbeiten?
• einen positiven Beitrag zur Ausbildung neuer Lehrkräfte zu leisten?
•
Die Lehr:werkstatt bietet Ihnen diese Chancen:
Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
unterrichten ein Schuljahr im Tandem.
Ein klarer Vorteil für Lehrkräfte und
Schüler, gerade in heterogenen Klassen.
Die Tandempartner erhalten vom ZfL
der Universität Würzburg ein spezielles
Fortbildungsangebot. Studierende werden zusätzlich in einem Begleitseminar
an der Universität unterstützt. Damit
die Chemie im Tandem stimmt, erfolgt
die Zusammenstellung über ein individuelles onlinebasiertes Matching. In den
vergangenen fünf Jahren haben über 550 Lehrkräfte an bayerischen Realschulen und
Gymnasien von den Impulsen und der Unterstützung der Studierenden profitiert.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29. April 2016 für das Schuljahr 2016/17
unter www.matchingtool.org
www.lehrwerkstatt.org
Eine Initiative der Eberhard von Kuenheim Stiftung und ihrer Partner.
Kontakt:
Lore Koerber-Becker, Studienberatung und -management
[email protected]
16
17
Angebot aus der Biologie
Angebote aus der Mathematik
Fortbildung für Gymnasiallehrer mit Unterrichtsfach Biologie
School Meets Science - Projekttage Mathematik
Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Conceptual Change im Spannungsfeld
fachdidaktischer Forschung und unterrichtlicher Umsetzung
Für eine Woche in kleinen Teams von Schüler/-innen und Wissenschaftler/-innen
eine mathematische Projektaufgabe bearbeiten.
Die Fortbildung ist eine ganztägige Kooperationsveranstaltung der Universitäten
Bayreuth und Würzburg und gliedert sich in einen Theorie- und Praxisteil. Die Conceptual Change Theorie betont im Kern die Notwendigkeit der Konfrontation von
Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen „alternativen Konzepten“ im Unterricht,
um über einen kognitiven
Konflikt die Übernahme
korrekter fachwissenschaftlicher Sichtweisen
zu erreichen. Vorträge am
Vormittag führen zunächst
in die Thematik ein, dokumentieren im Überblick den
Stand der Forschung und
zeigen exemplarisch die
Ergebnisse durchgeführter
Wirkungsstudien.
Am Nachmittag werden den
Lehrkräften in Workshops
konkret die Interventionen
„Wo kommt der Honig
her?“ bzw. „Unser Wald?!
Natur- und Artenschutz im
Ökosystem Wald“ für den
unterrichtlichen Einsatz
vorgestellt.
Termin: Mittwoch, 16. März 2016
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Didaktik der Biologie;
Didaktik- und Sprachenzentrum;
Matthias-Lexer-Weg 25,
97074 Würzburg, Raum 01.017
18
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Heyne
thomas.heyne
@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Telefon (0931) 31 - 83789
Anmeldung über FIBS
Termin: Eine Woche im Juni
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Telefon (0931) 31 - 85092
[email protected]
Internet: www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/wissenschaft/
pentagramm_projekt/schueler_projekttage
Frühstudium/Unitag
Zwei Förderangebote für besonders begabte und motivierte Schüler/-innen
und Schüler ab Jgst. 10. Frühstudium: fachbezogen, Unitag: fächerübergreifend
In beiden Fällen nehmen ausgewählte Schüler/-innen für ein Semester an regulären
Lehrveranstaltungen teil.
Termin: Eine Woche im Juni
Ansprechpartner:
Dr. Richard Greiner
Telefon (0931) 31-85029
[email protected]
Internet: www.mathematik.uni-wuerzburg.de/fruehstudium
www.uni-wuerzburg.de/fuer/schueler/unitag
Lehrerfortbildungen
Fortbildungen zu wechselnden Themen aus der Mathematik und MathematikDidaktik. Aktuelles Angebot siehe Webseite
Internet: www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/lehre/lehrerfortbildungen
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Weigel
Telefon (0931) 31-85062
wolfgang.weigel@
mathematik.uni-wuerzburg.de
19
Angebote des M!ND-Center
Angebote aus der Physik
Physik im Dialog – Aus dem Unterricht, für den Unterricht
Die Veranstaltungsreihe „Physik im Dialog - Aus dem Unterricht für den Unterricht“
möchte Gelegenheiten geben über Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl zu informieren
und mit Ihnen über aktuelle Themen rund um den Physikunterricht ins Gespräch zu
kommen. Pro Sitzung werden 2 - 3 Themen angeboten bzw. diskutiert.
Die genauen Inhalte werden ca. 2 Wochen vor dem Termin durch Rundmail und
unsere Webseite bekannt gegeben. Sehr gerne nehmen wir ihre Vorschläge auf
(Email an [email protected]). http://tinyurl.com/hp23p2b
Wissenschaft
zum Anfassen
»
Mehr als 20 interaktive
Exponate auf 350 m2
»
Spannende Themen
eigenständig entdecken
Öffnungszeiten
»
Mi, Sa + So von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen)
»
Exklusive Öffnungszeiten für Schulklassen und
Gruppen ab 10 Personen. Anfrage unter
www.mind.uni-wuerzburg.de/entdecken
4 Themeninseln
»
Was hält die Welt im
Innersten zusammen?
»
Ist alles relativ?
»
Wie tickt der Mensch?
»
Ist alles durchschaubar?
Termin:
Mi, 20. April, 15. Juni u. 20.Juli 2016
jeweils 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Universität Würzburg
Emil-Hilb-Weg 22, 97074 Würzburg
Raum 00.017
Keine Anmeldung nötig!
Physik am Samstag
„Physik am Samstag“ ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der
Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu
erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen.
Eintrittspreise
» Erwachsene:
5 € (erm. 4 €)
» Kinder (ab 6) und
Jugendliche (bis 18):
3€
» Familienkarte:
ab 10 €
» Schulklassen:
3 € p.P.
(inkl. Begleitung durch Studierende)
Informationen und Anmeldung unter
www.mind.uni-wuerzburg.de/entdecken
Vorträge der Reihe Physik am Samstag werden als Lehrerfortbildung anerkannt.
Die Fakultät für Physik und Astronomie bietet auch Kooperationen im Rahmen der
P- und W-Seminare an.
Informationen dazu: [email protected]
Termin: 07. Mai 2016, 10.30 Uhr
Sprecher: Dr. Giovanni Siragusa
Thema: Reise zurück zum Urknall –
Was die Welt im Innersten
zusammenhält
Termin: 02. Juli 2016, 10:30 Uhr
Sprecher: Prof. Dr. Sven Höfling
Thema: Weiß durch Blau –
Revolution durch blaues Licht
Ort für alle Veranstaltungen: Max-Scheer-Hörsaal
Weitere Informationen:
www.physik.uni-wuerzburg.de/aktuelles/oeffentlichkeit/physik_am_samstag
20
21
Movement PhysiX – Die Erfolgsstory Röntgen
Lehrerfortbildung Teilchenphysik
Am 8. November 2015 fand das Jubiläum
„120 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen“
statt. Aus diesem Anlass gab es verschiedene
Angebote in Würzburg für die breite Öffentlichkeit, wie z.B. einen Tag der offenen Tür in der
Röntgengedächtnisstätte am 8. November, eine
Ausstellung zur Person W.C. Röntgens im Rathaus
und an der Uni, Vorträge im Rahmen von „Physik
am Samstag“ passend zum Thema.
Der Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik der Universität Würzburg bietet zusammen mit dem Netzwerk Teilchenwelt im Rahmen der International Masterclasses
eine Lehrerfortbildung zur Teilchenphysik an. In dieser Fortbildung können Sie neben
einem einführenden Vortrag zum Standardmodell und zum Higgs-Mechanismus
Daten, die mit dem ATLAS Detektor am LHC aufgenommen wurden, selbst auswerten. Anschließend werden aktuelle Ergebnisse von verschiedenen Experimenten
der Teilchenphysik am CERN vorgestellt.
Um auch die Würzburger Schülerinnen und Schüler als eine wichtige Zielgruppe in die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum einzubeziehen,
gehen Stadt Würzburg und Universität Würzburg
ein gemeinsames Experiment ein. So soll der Versuch unternommen werden, das
bereits bestehende Angebot der Universität „Physikprof@school“ mit einer für
Schüler/innen immer wieder faszinierenden Jugendkultur zu kombinieren und
dadurch ein neues Format für Workshops an Schulen zu entwickeln.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Würzburg, koordiniert
von Dr. Norbert Steinmetz und Tänzer/Choreograf Sebastian Schick wird ein speziell
aufeinander abgestimmtes pädagogisch/künstlerisches Programm erarbeitet, das
ab Anfang November bis zum Schuljahresende den weiterführenden Schulen im
Rahmen von „Physikprof@school“ angeboten wird.
Sie können dieses Angebot an Ihre Schule holen. Dank einer Anschubfinanzierung
durch die Stadt Würzburg und Weiterfinanzierung durch Sponsoren aus Forschungsförderung und Wirtschaft ist dieses Angebot für Ihre Schule kostenlos.
Ansprechpartner:
Frau M. Hahn, N. Bernard
Stadt Würzburg
Telefon (0931) 37 - 2970
Fax (0931) 37 - 3589
[email protected]
Dr. Norbert Steinmetz
Universität Würzburg
Telefon (0931) 31 - 88741
[email protected]
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Physik-Lehrkräfte an Gymnasien
und Realschulen.
Termine: Mittwoch, 16. März 2016
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Physikgebäude, Universität
Würzburg, Campus Hubland Süd
Lehrerfortbildung: Möglichkeiten für Schülerforschungsarbeiten im
Fach Physik (W- und P-Seminare) am M!ND-Center
Welches W- oder P-Seminar kann ich im nächsten Schuljahr im Fach Physik anbieten?
Zu welchem Jugendforscht- oder Wettbewerbsprojekt kann ich einer Schülerin oder
einem Schüler raten? Wie kann die Universität meine Schülerinnen und Schüler unterstützen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es dort? Wie lässt sich die Universität
als externer Partner in ein schulisches Forschungsprojekt einbinden?
Diesen oder ähnlichen Fragen begegnet die Fortbildung im M!ND-Center. Nach einem
Überblicksvortrag werden die Messapparaturen, die sich am Schülerforschungszentrum des M!ND-Center befinden, in Workshops vorgestellt. Dort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese selbst ausprobieren. Im einzelnen handelt es
sich um die Auswertung von Biosignalen (EEG und EKG), um bildgebende Verfahren
(CT und MRT), um Oberflächencharakterisierung (Rasterkraftmikroskop) und um
Strömungsdynamik (Windkanal).
Link zum Schülerforschungszentrum: http://tinyurl.com/gmcrzrr
Termine: Mittwoch, 22. Juni 2016
09:00 Uhr - 15:15 Uhr
Ort: M!ND-Center, Universität
Würzburg, Emil-Hilb-Weg 25, 97074
Würzburg, Raum 1.010
22
Ansprechpartner:
Verena Herget, Florian Treisch
Anmeldung:
Anmeldung über FIBS
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Trefzger
Anmeldung:
Anmeldung über FIBS
23
Was ist der LehrLernGarten?
Fortbildung im LehrLernGarten
Heimische Lebensräume im Botanischen Garten
Vorstellung des Lehrpfads zu heimischen Lebensräumen und des Lernzirkels
„Was blüht denn da?“
Auf einem Lehrpfad werden die verschiedenen Lebensräume und die vielfältige
heimische Pflanzenwelt vorgestellt. Bei einem Rundgang kommt man von Wiesen,
über Wälder, Äcker und Ufergesellschaften zu den für Mainfranken typischen
Trocken- und Sandmagerrasen. Im Botanischen Garten wird diese Vielfalt auf
kleinster Fläche präsentiert und durch den Lehrpfad auch für Schulklassen
zugänglich gemacht.
Im LehrLernGarten des Botanischen Gartens gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, die weit über das rein botanische hinaus reichen. Diese werden von
Studierenden für Schulklassen entwickelt und durchgeführt.
Eine Win-Win Situation für SchülerInnen und Studierende. Die SchülerInnen profitieren durch die Betreuung in Kleingruppen in einem spannenden Arbeitsumfeld.
Die Studierenden gewinnen wertvolle Praxiserfahrung mit Schulklassen aller Schultypen an einem außerschulischen Lernort.
Was bieten wir?
•
•
•
Lehrerfortbildung auf Anfrage (z. T. mit externen Referenten)
Lehrerfortbildung zu biologischen Themen
Fächerübergreifende Lehrerfortbildungen
Fortbildungen werden rechtzeitig über FIBS angekündigt
Ansprechpartner:
Ute Medicus
(0931) 31 - 84566
Christina Specht
(0931) 31 - 83779
[email protected]
24
Ort:
LehrLernGarten
Botanischer Garten
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg
Internet:
www.llg.uni-wuerzburg.de
Um die Pflanzen der heimischen
Lebensräume bestimmen zu können
werden als Vorbereitung im Lernzirkel der Grundbauplan der Blüten,
die Blütenstände und die grünen
Bestandteile der Pflanzen erarbeitet
sowie eine Einteilung in ausgewählte
Pflanzenfamilien vorgenommen. Ziel
ist anschließend die selbstständige
Bestimmung einheimischer Wiesenpflanzen mit Hilfe des Bestimmungsbuchs „Was blüht denn da?“
Sie erhalten in kürzester Zeit einen
Überblick über die wichtigsten
heimischen Lebensräume und
deren Pflanzen.
Schulart:
Schulfach:
Leitung:
GY, RS
Biologie
Dr. Gerd Vogg - Kustos des Botanischen Garten Würzburg,
Ute Medicus - Koordinatorin des LehrLernGarten
Termine:
11. Mai, 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Botanischer Garten Würzburg,
LehrLernGarten
Anmeldung:
Anmeldung über FIBS E333-0/16/1
25
Nachwuchsförderung in den
Zukunftstechnologien
IJF-Lehrerfortbildungen
Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) ist eine Bildungsinitiative
mit Sitz in Würzburg. Als gemeinnütziger Verein engagiert sie sich für die innovative
Nachwuchsförderung in den Zukunftstechnologien.
Unter dem Motto „Mach die Zukunft zu deiner Idee!“ bietet die IJF bayernweit
einander ergänzende und aufeinander abgestimmte MINT-Bildungsangebote für
Schüler/-innen und Lehrkräfte an. Darüber hinaus versteht sich die Initiative als
Netzwerk für alle Akteure, die auf dem Gebiet der technikbezogenen Nachwuchsförderung in Bayern aktiv oder daran interessiert sind.
Internet:
www.initiative-junge-forscher.de und
www.facebook.com/InitiativeJungeForscher
IJF-Schulbesuche
Grundschule
Bionik für Grundschüler
(3. und 4. Jahrgangsstufe)
• Bauen und Technik
(1. bis 4. Jahrgangsstufe)
Kosten nach Ansprache.
•
Weiterführende Schulen
Leichtbau – Zukunftstechnologien leicht gemacht (ab 8. Jahrgangsstufe)
• Faszination Nanotechnologie (ab 9. Jahrgangsstufe)
•
Schulbesuche sind für bayerische Schulen kostenfrei, Spenden willkommen.
Informationen und Anfragen:
Grundschule
Brigitte Ertl
[email protected]
26
Weiterführende Schulen
Dr. Eva Hildebrandt
e.hildebrandt@
initiative-junge-forscher.de
(0931) 31 - 69921
Termin: 11. Mai 2016
Ort: Werneck
Thema: Die Natur macht‘s vor –
Bionik für Grundschüler/-innen
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Kontakt: Brigitte Ertl,
[email protected]
Anmeldung: FIBS S678-0/16/22
Termin: 01. Juni 2016
Ort: Werneck
Thema: Rollen – Hebel –
Verbindungen: Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
Kontakt: Brigitte Ertl,
[email protected]
Anmeldung: FIBS S678-0/16/23
Termin: 06. Juni 2016
Ort: Iphofen
Thema: Leichtbau - Innovation durch
neue Werkstoffe
Zielgruppe: Lehrkräfte
weiterführender Schulen
Kontakt: Roberto Molteni,
[email protected]
Anmeldung: FIBS E520-0/16/2
Weitere Termine und aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.initiative-junge-forscher.de/lehrerfortbildungen
27
Kontakt
Zentrum für Lehrerbildung und
Bildungsforschung an der Universität Würzburg
Josef-Martin-Weg 52
97074 Würzburg
Tel: (0931) 31 - 83214
Fax: (0931) 31 - 832140
[email protected]
www.zfl.uni-wuerzburg.de