Informationen zum Auswahlverfahren

Auszug aus "Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für Projektmaßnahmen im
Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020"
9.5 Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum (16.03.2.)
9.5.1.
Beschreibung des Auswahlverfahrens zu Vorhabensart 16.03.2.
Für die Auswahl von Anträgen kommt Verfahren 2 (Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen) zur
Anwendung. Es werden ein bis zwei Auswahlverfahren pro Jahr vorgesehen. Die vorgesehenen
Einreichzeiträume und Stichtage werden auf der Homepage des Bundesministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft rechtzeitig vorab bekannt gegeben.
Die Mindestpunkteanzahl beträgt 17 Punkte.
9.5.2.
Beschreibung der Auswahlkriterien zu Vorhabensart 16.03.2.
Es werden Maßnahmen im ländlichen Raum gefördert, die zur Entwicklung und Stärkung der
Zusammenarbeit zwischen Kleinstunternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie deren Vernetzung
mit anderen Sektoren, insbesondere der Landwirtschaft beitragen.
Als Zugangsvoraussetzung muss die Projektzusammenarbeit auf zumindest 10 Kooperationspartnern
basieren, welche schwerpunktmäßig (zumindest 75% der teilnehmenden Kooperationspartner) der
gewerblichen Wirtschaft angehören. Nehmen mehr als 10 dieser Kooperationspartner teil, wird die
Anzahl der Teilnehmer im Rahmen der Auswahlkriterien positiv berücksichtigt. Entscheidend für die
Auswahl des zu fördernden Projekts ist, inwieweit das Vorhaben einen Beitrag zur regionalen
Wertschöpfung leistet (z. B. Verwendung regionaler Rohstoffe und/oder regionaler Arbeitskräfte oder
Produktion und/oder Vermarktung regionaler Erzeugnisse und/oder regionaler Dienstleistungen), die
Nahversorgung stärkt (z. B. Ausbau des Angebots an Waren oder Dienstleistungen für die lokale
Bevölkerung), Arbeitsplätze schafft oder erhält, um der Abwanderung aus den ländlichen Regionen
entgegenzuwirken, und inwieweit die Auswirkungen des Projekts nachhaltig sind (Langlebigkeit der
angestoßenen Prozesse, Möglichkeit der Fortentwicklung, Selbsttragung ohne Förderung).
Als weiteres Auswahlkriterium wird der Innovationsgrad des Vorhabens herangezogen. Durch
innovative Konzepte soll die Wettbewerbsfähigkeit der an der Zusammenarbeit beteiligten
Unternehmen nachhaltig gestärkt und die Wirtschaftskraft der Region erhöht werden. Die
Zusammenarbeit kann z.B. bestehen in: der Entwicklung innovativer Konzepte, neuer Produkte,
Technologien oder Prozesse, der Sicherung und Stärkung der Nahversorgung durch Ausbau des
Produktumfangs oder des Angebots, dem Aufbau einer Marke, der besseren Nutzung lokaler Märkte
und Anbieter insb. der landwirtschaftlichen Betriebe, dem Einführen eines nachhaltigen Wirtschaftens,
der effizienteren Nutzung aller Ressourcen, der Organisation gemeinsamer Arbeitsabläufe (z.B. im
Bereich Logistik) eines oder mehrerer Kleinstunternehmen sowie der grenzüberschreitenden
Markterschließung.
Bei Nichterfüllung des jeweiligen Kriteriums ist dieses mit Null (0) zu bepunkten.
9.5.3.
Tabelle zu den Auswahlkriterien einschließlich Punkteschema zu Vorhabensart 16.03.2.
16.03.2. Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im
ländlichen Raum
Das zur Auswahl stehende Projekt muss mindestens 17 von 35 möglichen Punkten erreichen, damit eine
ELER-Kofinanzierung möglich ist.
Auswahlkriterium
Parameter
Projektzusammenarb
eit basierend auf
mehr als 10
Kooperationspartnern
, welche
schwerpunktmäßig
(zumindest 75% der
teilnehmenden
Kooperationspartner)
der gewerblichen
Wirtschaft angehören
Vernetzung von
Kleinstunternehmen
der gewerblichen
Wirtschaft mit
anderen Sektoren,
insb. der
Landwirtschaft
Anzahl der
Kooperationspartner
Erreicht
e
Punkte
Nachweis durch
Projekt­
beschreibung
10-20
1
21-50
2
>50
3
Beteiligung von
LandwirtInnen an
dem Projekt
3
Beteiligung von
TeilnehmerInnen
unterschiedlicher
Sektoren
2
Beteiligung von
TeilnehmerInnen
verschiedener
Berufsgruppen
eines Sektors
Beteiligung von
TeilnehmerInnen
derselben
Berufsgruppe eines
Sektors
Beitrag zur Erhöhung
der regionalen
Wertschöpfung
Möglich
e
Punkte
Projekt­
beschreibung
1
0
Hoch
3
Mittel
2
Gering
0
Projekt­
beschreibung
Stärkung der
Nahversorgung
Erhalt bzw.
Schaffung von
Arbeitsplätzen bei
den beteiligten
Kooperationspartnern
Erhalt bzw.
Schaffung von
Ausbildungsplätzen
bei den beteiligten
Kooperationspartnern
Beitrag zur Stärkung
der
Wettbewerbsfähigkeit
der beteiligten
Unternehmen
Leistungssteigerung
gemessen an den
Umsätzen
Entwicklung und
Umsetzung
innovativer
Ideen/Konzepte
durch Kooperation
(Innovationsgrad)
Nachhaltige Wirkung
des Projekts
Hoch
3
Mittel
2
Gering
0
Vergleich Anzahl Arbeitsplätze
vor und nach Durchführung
des Projekts
Schaffung neuer
5
Arbeitsplätze
Erhalt der
2
Arbeitsplätze
Abbau von
0
Arbeitsplätzen
Vergleich Anzahl
Ausbildungsplätze vor und
nach Durchführung des
Projekts
Schaffung neuer
5
Ausbildungsplätze
Erhalt der
2
Ausbildungsplätze
Abbau von
0
Ausbildungsplätzen
Steigerung
zwischen Ausgangs5
und Zieljahr mehr
als 10%
Steigerung
zwischen Ausgangs3
und Zieljahr mehr
als 5%
Steigerung bis 5%
1
Keine Steigerung
0
Hoch
5
Mittel
2
Gering
0
Hoch
3
Mittel
Gering
Gesamtpunktezahl:
Mindestpunkteanzahl:
2
0
35
17
Projekt­
beschreibung
Projekt­
beschreibung
Projekt­
beschreibung
Betriebskonzepte
der Unternehmen
Projekt­
beschreibung
Projekt­
beschreibung