Nierenschutz ist Herzenssache

12 akademie
INHALT
12 –13: Prävention
14 –15: Chromosomenanalysen
16 –19: Genomweite Assoziationsstudien
Prävention
Nierenschutz ist
Herzenssache
Unter diesem Motto steht der Weltnierentag am
8. März. Über den Serummarker Cystatin C
kann die GFR im „Kreatininblinden Bereich“
sehr präzise abgeschätzt werden.
Cystatin C ist im Wesentlichen abhängig von der glomerulären Filtrationsrate. Daher kann mit Cystatin C bereits eine
Nierenfunktionseinschränkung bei einer beginnenden
Reduktion der glomerulären Filtrationsrate noch im Kreatinin-blinden Bereich erkannt werden.
Subklinische Nierendysfunktion
Zahlreiche Vergleichsuntersuchungen von Serum-CystatinC mit anderen Referenzmethoden zur Ermittlung der GFR
zeigen eine fast lineare Korrelation zwischen dem reziproken
Was ist Cystatin C?
Wert des Serum-Cystatin-C und der GFR. Da Kreatinin
erst bei einer Reduktion der GFR um mindestens 50 ProCystatin C ist ein niedermolekulares Protein, das ausschließ- zent ansteigt, stellt das Cystatin C einen guten Indikator
lich frei glomerulär filtriert, im proximalen Tubulus reabsor- einer subklinischen Nierendysfunktion dar. Die diagnosbiert und katabolisiert wird. Die Serumkonzentration von tische Überlegenheit des Serum-Cystatin-C zeigt sich daher
insbesondere an Patienten mit
Kriterien
Serum-Cystatin-C
Serum-Kreatinin
Kreatinin-Clearance beginnender NierenfunktionsstöIndividuelle Streuung
gering
hoch
hoch
rung bei noch normgerechtem
Störfaktoren
gering
hoch
hoch
Kreatinin oder normgerechter
Präanalytischer Aufwand
gering
gering
hoch
Kreatinin-Clearance.
Fehler bei der Probengewinnung
gering
gering
hoch
Methode
immunologisch
Jaffé/enzymatisch
Jaffé/enzymatisch
Sensitivität
94%
81%
Spezifität
82%
88%
Cystatin C versus Kreatinin/Kreatinin-Clearance
1_2012
Für welche
Patienten?
• Gefährdet sind zum einen
Patienten mit
Foto: krishnacreations - Fotolia.com
Die Bestimmung von Kreatinin ist zwar die gebräuchlichste Methode zur Abschätzung der GFR, jedoch limitieren der Kreatinin-blinde Bereich (Anstieg erst ab zirca 50
Prozent GFR-Verlust) sowie die deutliche Abhängigkeit
von Alter und Geschlecht sowie analytische Störanfälligkeit
stark die Aussagekraft dieses Parameters. Die KreatininClearance bietet aufgrund der fehleranfälligen Präanalytik
keine wesentliche Verbesserung. Die Bestimmung von
Cystatin C im Serum erlaubt eine zuverlässige Bestimmung
der GFR mit deutlich verbesserter Sensitivität.
13
Vorteile der Cystatin-C-Bestimmung
Nachteile der Kreatinin-Bestimmung
Konzentration fast ausschließlich von der GFR abhängig
Anstieg von Kreatinin erst bei einer Reduktion der GFR um
50%, mit zunehmender Niereninsuffizienz Überschätzung
der Nierenfunktion durch tubuläre Kreatinin-Sekretion
Unabhängig von Geschlecht, Alter, Muskelmasse, Ernährung
(Proteinmenge), tubulärer Sekretion
Abhängig von Geschlecht, Alter, Muskelmasse, Ernährung,
tubulärer Sekretion
Spezifischer immunologischer Assay mit hoher Präzision und
geringer Störanfälligkeit
Bestimmungsmethode störanfällig durch „Pseudokreatinine“
Bestimmung erfolgt nur aus Serum, Ergebnis in wenigen
Minuten
Urinsammlung (24-h-Sammelurin) oft fehlerhaft, Ergebnis erst
nach 24 Stunden
Keine Beeinträchtigung durch Entzündungsprozesse oder
Malignome
Gut geeignet für die Nierenfunktionsdiagnostik bei Kindern
(Ausnahme: Kleinkinder < 1 Jahr)
– systemischen Erkrankungen, die mit einem hohen
Risiko für eine Nierenbeteiligung einhergehen
(Gefahr der sekundären Nephropathie, regelmäßiges
Screening einmal im Jahr wird empfohlen),
– Diabetes mellitus,
– Hypertonie,
– kardiovaskulären Erkrankungen,
– Autoimmun-Erkrankungen, zum Beispiel Lupus erythematodes.
• Zum anderen Patienten mit Verdacht auf primäre Nephropathien als Risikofaktor für akutes Nierenversagen:
– entzündliche Nierenerkrankungen wie Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis, Pyelonephritis;
– polyzystische Nephropathie.
• Bei klinisch Gesunden kann der Check zum Ausschluss
einer beginnenden Nierenerkrankung dienen.
Cystatin C in der Praxis
• Zu spät erkannte Nierenerkrankungen sind häufig irreversibel. Ziel der Diagnostik muss es daher sein, Risiken
frühzeitig zu erkennen.
• Seit 2007 ist der Cystatin-C-Test Bestandteil des EBM.
Durch diesen Test können beginnende Schädigungen
frühzeitig erkannt und entsprechende Therapien eingeleitet werden. Er lässt detaillierte Rückschlüsse auf die
Filtrationsleistung der Nieren zu, da die Untersuchungsergebnisse unabhängig von Alter, Geschlecht und der
Muskelmasse bewertet werden können.
• Der Cystatin-C-Test wird, ebenso wie andere Nierentests, nicht als Vorsorgeleistung der GKV angeboten, so
dass das Verfahren nur dann als GKV-Leistung abgerechnet werden kann, wenn ein begründeter Krankheitsverdacht vorliegt.
• Der Test ergänzt Urintests auf Albumin und Nitrit und
eignet sich auch als IGeL-Vorsorgeuntersuchung zur
eigenverantwortlichen Prävention. Interessierten Patienten kann die Durchführung des Cystatin-C-Testes,
für den Blut benötigt wird, sowie der Albumin- und
Nitrit-Teststreifen, für die Urin benötigt wird, angeboten werden.
Abrechnung
• EBM: Der Cystatin C-Test wird nach EBM-Ziffer
32463 (9,70 €) abgerechnet. Mikroalbuminurienachweis: EBM-Ziffer 32135 (1,55 €)
• GOÄ: Abgerechnet wird mit dem 1,15fachen Satz nach
den GOÄ-Ziffer 3754 für Cystatin C (13,41 €), 3735
für Albumin (10,05 €) und 3652 für Nitrit (2,35 €).
• Hinzu kommt die Beratungsgebühr für den veranlassenden Arzt nach GOÄ-Nrn. 1 und 250 (2,3fach =
14,92 €) bzw. nach GOÄ-Nr. 3 (2,3fach = 20,11 €) je
Beratung sowie unter Umständen die Transportgebühr
von 4,50 € nach Paragraph 10 GOÄ.
• Anforderung: Cystatin C
• Material: Serum
•
EBM-Begründung: Hypertonie, Diabetes mellitus,
Herzinfarkt, Alter > 70 Jahre, Patienten mit Sammelschwierigkeiten für Kreatinin-Clearance und bisher
noch normalem beziehungsweise grenzwertigem
Kreatinin
Bernd Harder
Kontakt
Prof. Dr. med. Winfried März
synlab-Akademie Mannheim
Telefon: 06 21 – 43 17 94 32
E-Mail: [email protected]
1_2012