Themen Wolfsburg/Beijing, 22.04.2016 Auto China 2016: Premierenfeuerwerk wirft seine Schatten voraus Wenn sich am kommenden Montag im China International Exhibition Center (CIEC) von Peking der Vorhang für die Auto China 2016 öffnet, finden die Marken der Volkswagen AG die perfekte Bühne vor, um Modellneuheiten und zukunftsweisende Konzeptstudien in Szene zu setzen. Freuen können sich das Premierenpublikum und die Vertreter der internationalen Fachpresse, die vom 25. April bis 4. Mai 2016 in den Messehallen am Bahe-Fluss erwartet werden, auf ein wahres Neuheitenfeuerwerk. Premierenfieber breitmachen dürfte sich besonders bei der Group Night der Volkswagen AG, die am Vorabend des ersten Messetags der Autoshow traditionell einen Überblick über ihre Aktivitäten und Produktneuheiten gibt. So werden im Laufe des Abends unter anderem Matthias Müller, Vorsitzender des Vorstands des Volkswagen Konzerns sowie Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich 'China', aus erster Hand Einblicke in die Vision der Volkswagen AG von der Mobilität von morgen zu gewähren. Die wahren Stars des Abends werden jedoch zweifellos die zahlreich zu erwartenden Modellneuheiten und Konzeptstudien der auf der diesjährigen Auto China abermals prominent vertretenen Konzernmarken Volkswagen, Audi, ŠKODA, Porsche, Lamborghini, Bentley und Bugatti sein. [video]Im Laufe des Premierenabends vor der beeindruckenden Kulisse des Chaoyang-Parks werden dann rund ein Dutzend neuer Serienfahrzeuge und Konzeptstudien erstmals das Rampenlicht der asiatischen Autowelt erblicken – darunter der speziell für die Bedürfnisse des chinesischen Marktes entwickelte Phideon. Auch Showcars wie ŠKODAs seriennahe SUV-Studie VisionS, die in Sachen automobiler Vernetzung und Nachhaltigkeit weit in die Zukunft weisen, werden in Peking ihren ersten Auftritt auf chinesischem Parkett haben. Ebenso die Fahrzeuge der Marke Volkswagen, die seit über drei Jahrzehnten im Rahmen von Joint Ventures wie SAIC VOLKSWAGEN und FAW-Volkswagen auf dem chinesischen Markt präsent sind – und daher für sich in Anspruch nehmen können, den örtlichen Markt und seine Befindlichkeiten so gut zu kennen wie kaum ein anderer internationaler Automobilhersteller. Der chinesische Markt erweist sich somit abermals als Brennglas, unter dem sich im Eiltempo Zukunftsthemen wie Konnektivität, Digitalisierung und alternative Antriebskonzepte kristallisieren – und damit das Tempo des automobilen Fortschritts weltweit vorgeben.
© Copyright 2025 ExpyDoc