22 x historische Augsburger Wasserwirtschaft

Regio UNESCO Denkmäler 2016 Flyer - 28stg_Wasser UNESCO 28stg 09-2013 26.04.16 12:39 Seite 1
Das Buch zum potenziellen UNESCO-Welterbe
432 Buchseiten beschreiben den Facettenreichtum der historischen
Augsburger Wasserwirtschaft. Erklärt werden nicht nur die Denk-
REGIO
AUGSBURG
TOURISMUS
mäler von Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst, sondern auch ihre Vor- und Entstehungsgeschichte und ihre
Bedeutung für Europa. Hunderte historischer Abbildungen und
Karten erleichtern es, eine
500 Jahre umfassende Zeitspanne zu überblicken, in
der Augsburg die Ressource
(INDUSTRIE-)ARCHÄOLOGISCHES DENKMAL
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMÄLER
Wasser welterbewürdig
schützte und nutzte.
14
Der Hochablass – das Stauwehr im Lech
Das Wasserwerk am Hochablass
16
Das Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
17
Wasserkraftwerke an Wertach und Singold
Wasserwirtschaft. Der Weg
Durch die Antriebskraft der Lech- und Wertachkanäle wurde AugsBis 1840 belieferte der Brunnenbach das Wasserwerk am Roten Tor
Gesichert ab 1346 (aber wohl schon früher) stauten die Augsburger
burg ab der Mitte des 19. Jahrhunderts früh zur Industriestadt, und
Augsburgs historische
Auf der Wolfzahnau, dem Mündungsdreieck zwischen dem Lech und
Rund zwölf Kilometer lang ist das System der Kanäle an der Wertach.
zum UNESCO-Welterbe (context
mit reinem Trinkwasser. Es stammt aus zahlreichen Quellen im Stadt-
den Gebirgsfluss Lech beim „Hohen Ablass“, um Wasser in die Stadt
die Bevölkerung wuchs rasant. Bald reichten die Wassertürme der
der Wertach, strömen die Wassermassen sämtlicher Quellbäche und
Als die Singold nach einem Hochwasser trockenfiel, wurde um 1590
verlag Augsburg, Martin Kluger,
wald. Noch immer fließt im Brunnenbach Quellwasser. Die meisten
abzuleiten. Der Hochablass wurde immer wieder von Hochwassern,
Wasserwerke entlang der östlichen Stadtmauer nicht mehr aus, um
vom Lech abgeleiteten Kanäle in den breiten Vereinigten Stadt- und
der Senkelbach gegraben: der erste große Kanal, durch den Wertach-
432 Seiten, 553 Abb., 39,90 Euro)
anderen ehemaligen Trinkwasserkanäle führen heute Lechwasser
während kriegerischer Konflikte und durch Brand zerstört. Nach der
Augsburg mit Trinkwasser zu versorgen, zudem kam es zu Cholera-
Proviantbach. Er wurde erst 1901 als Antriebskanal für das Wasser-
wasser floss. An der kanalisierten Singold bei der Hessingburg und
Mehr: www.context-mv.de
(zum Beispiel der Neue Graben). Am Galgenablass und beim Ablass
Hochwasserkatastrophe des Jahres 1910 wurde 1911/12 die heutige
epidemien. Deshalb wurde ein Wasserwerk am Hochablass gebaut.
kraftwerk auf der Wolfzahnau gegraben, das 1902 in Betrieb ging, um
neben der einstigen Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen (ZNFG)
am Oberen Anger findet man noch Bauwerke, die Quell- und Lech-
Stahlbetonkonstruktion errichtet. Dieses Querbauwerk wurde später
Als es 1879 in Betrieb ging, fand die Technik europaweit Beachtung.
die Baumwollspinnerei am Stadtbach mit Strom zu versorgen. In dem
zeugen zwei vor 1900 errichtete, später zu stromerzeugenden Wasser-
wasser trennen – sogenannte Düker. Das etwas verwirrende System
mehrfach verändert, zuletzt integrierten die Stadtwerke Augsburg ein
Hinter der Zweiturmfassade im Stil der Neorenaissance verbirgt sich
schlossähnlichen Kanalquerbau des Architekten Karl Albert Gollwitzer
kraftwerken umgerüstete Turbinenhäuser von der Bedeutung des
der einstigen Wassersammler
Wasserkraftwerk in das Wehr.
Technik der Maschinenfabrik Augsburg. Das Lechwasser im Neubach
wird auch heute (jedoch mit
Mühlenflusses für die Industria-
durchzieht das gesamte arten-
Das Wahrzeichen des Hoch-
trieb die Turbinen und damit (bis
modernen Maschinensätzen)
lisierung Göggingens – damals
Zum potenziellen UNESCO-Welterbe „Wasserbau und Wasserkraft,
reiche Naturschutzgebiet Stadt-
ablasses ist sein Glockenturm.
zu ihrer Stilllegung) drei Doppel-
Strom erzeugt. Hinter der gelb-
ein Dorf. Ein erst 1885 erbautes
Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ gehören noch etliche
wald Augsburg. Dort befindet
Zwei Steinfiguren am westlichen
kolbenpumpen an. Sie saugten
roten Blankziegelfassade ver-
Turbinenhaus der ZNFG steht am
weitere, teils nicht jederzeit oder auch nur weniger gut zugängliche
Ein Führer zu welterbewürdigen Denkmälern
sich auch das innerstädtische
Ende der Dammbrücke belegen
Trinkwasser aus Bassins unter
birgt sich aber auch noch der
seinerzeit neugegrabenen be-
Denkmäler der historischen Wasserkraft: technische Einrichtungen an
Trinkwasserschutzgebiet. Den
die Bedeutung des Flusses als
dem Maschinenhaus, das aus
funktionsfähige Hochwasser-
nachbarten Fabrikkanal. In allen
den Kanälen, versteckt gelegene Wasser-
Lochbach – den wasserreichsten
Antriebskraft für Mühlräder und
Sammlerbrunnen im Sieben-
maschinensatz von 1913. Sein
dreien erzeugt man heute Strom
kraftwerke, bislang nur wenigen vertraute
Lechkanal im Stadtwald – speist der Lechanstich bei der Staustufe 22.
Turbinen sowie den Stellenwert der 1912 noch wichtigen Flößerei.
tischwald zufloss. Zehn Meter
mächtiger Schwungradgenerator ist mit fünf Metern Durchmesser
aus Wasserkraft. Als Verlängerung des Fabrikkanals entstand 1920 der
Bau- und Kunstwerke. Der Denkmalführer
ein – schon rein optisch – äußerst imposantes Technikdenkmal.
Wertachkanal: Am letzten großen in Augsburg gegrabenen Kanal ver-
beschreibt (oft nur vermeintlich) Bekanntes
sorgte ab 1921 das Wertachkraftwerk die Straßenbahnen mit Strom.
und mitunter Neues und informiert zu den
hohe Druckwindkessel drückten das Trinkwasser in die Leitungen.
Entlang der Quellbäche und Lechkanäle ziehen sich Rad- und Wander-
Der Hochablass war schon in den vergangenen Jahrhunderten eines der
wege. An Brücken nennen Tafeln die Gewässernamen. Sie wurden vom
beliebtesten Ausflugsziele der Augsburger und ihrer Gäste. Er ist jederzeit
Das Wasserwerk dient heute der Stromerzeugung und als Trinkwasser-
Das Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau ist in Privatbesitz. Die Station
Landschaftspflegeverband im Rahmen des Projekts „WasSerleben“
zugänglich. Heute bietet sich hier zudem der Weg zum nahen Kuhsee, zum
informationszentrum der Stadtwerke Augsburg und ist von Mai bis Oktober
des „Augsburger Wasserkraft Wegs“ und des „Augsburger Wasserpfads“
Eiskanal – der Kanuslalomstrecke der Olympischen Sommerspiele von
an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet (Führungen auf Anfrage).
ist von außen zu besichtigen (Innenbesichtigung bei Veranstaltungen).
Sehenswürdigkeiten und zu Spaziergängen
Alle genannten Wasserkraftwerke sind von außen zu besichtigen. Im
und Radwanderungen.
Wertachkraftwerk sind auf Anfrage Führungen möglich.
Wege zum Wasser. Führer zu den Denk-
torische
hisAuf
d
UN em Weg
We ESC zum
lter O
mälern der historischen Augsburger
1972 – sowie zum benachbarten Wasserwerk am Hochablass an.
Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg
22 x historische Augsburger Wasserwirtschaft
Wasserwerk am Hochablass
Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
Wertachkraftwerk
Wasserwirtschaft. (context verlag Augsburg,
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
Hochablass
Am Eiskanal 48 | Spickelstraße 31
Wolfzahnau 1
Schießstättenstraße 19
Martin Kluger, 96 S., 6,90 Euro, Mai 2016)
www.wasserleben-augsburg.de | www.lpv-augsburg.de
Am Eiskanal 30
Tel. 08 21/65 00-86 03 | www.sw-augsburg.de
[email protected] | wasserpfad.augsburg-tourismus.de
[email protected] | wasserpfad.augsburg-tourismus.de
Mehr: www.context-mv.de
Der (Rad-)Wanderführer für den Stadtwald
Dieser Rad- und Wanderführer leitet zu Quellbächen, Lechkanälen,
be
sse
Wa rwi
angebracht, das 2012 den Deutschen Naturschutzpreis erhielt.
2019 UNESC0-WELTERBE?
gsburgs
Au
Quellbäche und Lechkanäle im Stadtwald
chaft
rts
13
15
22 Sehenswürdigkeiten
der historischen Augsburger
Wasserwirtschaft
Lechheiden und lichten Kiefernwäldern im Stadtwald Augsburg –
MUSEUM UND ARCHÄOLOGISCHES DENKMAL
18
Der römische Lechhafen im Zeughaus
M U S E U M U N D I N D U ST R I E G E S C H I C HT E
19
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum
MUSEUM UND TECHNIKDENKMAL
20
Augsburger Wasserreichtum im Bahnpark
MUSEUM UND TECHNIKDENKMAL
21
Lechmuseum im Wasserkraftwerk Langweid
MUSEUM UND TECHNIKDENKMAL
22
Das Klostermühlenmuseum Thierhaupten
einem der artenreichsten und größten außeralpinen Naturschutz-
Bereits 2019 könnte die historische Augs-
gebiete Bayerns. Fünf Routenvorschläge führen unter anderem
burger Wasserwirtschaft unter dem Titel
an den Hochablass, zu Lechstaustufen
„Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser
und Seen sowie zum weltweit größten
und Brunnenkunst in Augsburg“ in die Welt-
Vorkommen der Sumpfgladiole. Nicolas
erbeliste der UNESCO aufgenommen werden.
Liebig erklärt das System der Bäche und
Die Sehenswürdigkeiten der Wasserwirt-
Kanäle, porträtiert Lebensräume und Arten
schaft in der drittgrößten Stadt Bayerns und
rarer Fauna und Flora und beschreibt den
im Nachbarlandkreis Augsburg können aber
Trinkwasserschutz.
größtenteils schon heute besichtigt werden.
Stadtwald Augsburg. Rad- und Wander-
Diese Broschüre führt zu den bedeutendsten
führer zu Quellbächen, Lechkanälen und
Denkmälern der Wasserwirtschaft und der
Wasserkunst. Der Begriff „Wasserkunst“
In der Toskanischen Säulenhalle des Augsburger Zeughauses zeigt
Ab der Zeit um 1840 reihten sich
1906 entstand auf dem Hochfeld,
1898 begann man kurz hinter der
Schon vor 450 Jahren klapperte eine Mühle des von Benediktinern in
Lechheiden (context verlag Augsburg,
die Dauerausstellung „Römerlager. Das römische Augsburg in Kisten“
riesige Textil- und Maschinen-
der Hochterrasse zwischen Lech
nördlichen Stadtgrenze Augs-
Thierhaupten gegründeten Klosters am Mühlkanal an der Friedberger
Nicolas Liebig, 156 S., 128 Abb., 9,90 Euro)
kommt von Können und steht für die Hebe-
Mehr: www.context-mv.de
werke der Augsburger Brunnenmeister und
Grabungsfunde aus der Zeit der römischen Siedlung und späteren
fabriken entlang der Industrie-
und Wertach, ein königlich-
burgs mit dem Bau eines Lech-
Ach. Die heutige, um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete, 1959
Provinzhauptstadt „Augusta Vindelicum“. Die Römer hatten schon
kanäle vor den Stadtmauern. Das
bayerisches Bahnbetriebswerk.
kanals. Anderthalb Kilometer
stillgelegte Mühle beherbergt seit 1997 das Klostermühlenmuseum
15 vor Christus die strategisch bedeutende Lage der Hochterrasse
älteste dieser Unternehmen – die
Für das erst 1996 stillgelegte
nach der Nordspitze der Wolf-
Thierhaupten. Dieses Museum erklärt die vier Mühlentypen, die einst
hoch über dem Zusammenfluss von Lech und Wertach erkannt und
Augsburger Kammgarnspinnerei
Augsburger Bahnbetriebswerk
zahnau leitet ein Stauwehr seit
vom Benediktinerkloster betrieben wurden. Neben der Getreidemühle
dort ein Militärlager eingerichtet. Ein Kanal über das Lechfeld ver-
(AKS) am Schäfflerbach – produ-
1901 Lechwasser in den Werks-
sieht man das nachgebaute
sorgte das römische Augsburg
zierte seit 1836 in den Gebäuden einer früheren Tabakmühle. Ab 1845
reichtum – hier oberirdisch kaum wahrnehmbar – große Bedeutung.
kanal. Drei Kilometer kanalabwärts ging 1901 das Wasserkraftwerk
Hadernstampfwerk der Papier-
Unter www.augsburg-tourismus.de/welterbe findet man zahlreiche
mit Brauchwasser. Ein zentrales
entstanden hier neue, mitunter schlossartige Fabrikbauten. Bis in die
Die Anlagen der Wasserförderung und Wasserspeicherung, die 1914
Gersthofen der Lechwerke Augsburg in Betrieb. Für den Bau des
mühle, die einst Papier für die
Informationen zur Bewerbung der Stadt Augsburg für die Aufnahme
Wir sind stolz darauf, Ihnen schon heute
Exponat der Römerschau sind
1990er-Jahre blieb die AKS ein führender Kammgarnproduzent, dann
dort 120 Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser versorgten, sind
1907 fertiggestellten Wasserkraftwerks am Lechkanal in Langweid
Schreibstube sowie für die
in die UNESCO-Welterbeliste sowie zu aktuellen Veranstaltungen und
22 welterbewürdige Sehenswürdigkeiten an
einige Holzbalken – die Relikte
wurde die Textilfabrik teilweise abgebrochen. Im nördlichen Kopfbau
weitgehend erhalten. Heute existieren noch zwei Brunnen: Sie wurden
wurde der zunächst nur vier Kilometer lange Kanal fortgeführt. Beide
Druckerei im Kloster lieferte.
Medienberichten rund um Augsburgs historische Wasserwirtschaft.
einer römischen Floßlände
ist seit 2010 das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
55 Meter beziehungsweise 177 Meter tief gegraben. Das Wasser der
Wasserkraftwerke, schlossartige Blankziegelbauten im Historismus-
Eine weitere Abteilung zeigt
am Lech –, die im Jahr 1994
zuhause. Das Museum thematisiert auch die Rolle der Kanäle bei der
Tiefbrunnen wurde in die Reservoirs im Wasserhaus gepumpt, das im
stil, erzeugen bis heute Strom. Im Wasserkraftwerk Langweid ist eine
die Technik alter Ölmühlen und
an der Franziskanergasse beim
frühen Industrialisierung der Stadt. Die Ausstellung zeigt den „Altbau“
Bahnbetriebswerk die Funktion eines Wasserturms übernahm. Von
der historischen Turbinenkammern als Technikdenkmal erhalten. Seit
ein Funktionsmodell verdeutlicht die Mechanik einer Sägemühle. So-
Vincentinum entdeckt wurden. Auch das prominenteste Exponat hat
der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei am Proviantbach,
dort floss das Wasser zu Wasserkränen, an denen die Dampfloks ihre
2008 beherbergt dieses Wasserkraftwerk das Lechmuseum Bayern.
gar das Miniaturmodell einer Schiffsmühle (die es an der Friedberger
mit dem Augsburger Wasser zu tun: Der Pferdekopf eines römischen
1840 die größte Fabrik Bayerns, als Gemälde sowie als Modell.
hatte der Augsburger Wasser-
Vorräte ergänzten. Mit dem Wasser wurden auch Schlacke und Asche
abgelöscht. Ein gusseiserner Wasserkran ist als Schaustück zu sehen.
Reiterdenkmals wurde aus der Wertach geborgen.
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) präsentiert
von 10 bis 18 Uhr mit Exponaten, Schauwänden und einem Museumsfilm
Das Klostermühlenmuseum Thierhaupten gehört nicht zum potenziellen
Die Ausstellung „Römerlager. Das römische Augsburg in Kisten“
von Dienstag bis Sonntag (9 – 18 Uhr) die Geschichte der Textilindustrie
Lokomotiven, Waggons und die historische Bahnpark-Architektur samt
nicht nur zur Stromerzeugung aus Wasserkraft, sondern auch zur Ge-
Welterbe historische Augsburger Wasserwirtschaft. Doch das Museum
ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
in Bayern. Zu Öffnungszeiten an den Feiertagen informiert die Website.
Wasserhaus sind bei Veranstaltungen im Bahnpark zu besichtigen.
schichte des Flusses und zum Naturraum Lechtal.
an der Ach informiert ausführlich zur Wasserkraftnutzung durch Mühlen.
Toskanische Säulenhalle im Zeughaus
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
Bahnpark Augsburg
Lechmuseum Bayern
Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Zeugplatz 4
Provinostraße 46
Firnhaberstraße 22 c
Lechwerkstraße 19 | Langweid a. Lech
Franzengasse 21 | Thierhaupten
Tel. 08 21/3 24-41 31| www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de
Tel. 08 21/8 10 01-50 | www.timbayern.de
Tel. 08 21/45 04 47-1 00 | www.bahnpark-augsburg.eu
Tel. 08 21/3 28-16 58 | www.lechmuseum.de
Telefon 0 82 71/17 69 | www.klostermuehlenmuseum.de
Wilhelm Leichtle
Wasserbauer. Natürlich zählt auch Kunst in
Form von Brunnenkunst – an erster Stelle die
Die Website zur historischen Wasserwirtschaft
drei Monumentalbrunnen – zu den Trumpfkarten der Augsburger Bewerbung.
Lech und Wertach präsentieren zu können.
Götz Beck
Sie sind dort überall willkommen.
Gefördert durch:
Ach und im Lechtal niemals gab) ist im Museum zu finden.
Das Lechmuseum Bayern informiert an jedem ersten Sonntag im Monat
Johannes Hintersberger
Impressum
Herausgeber: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Verantwortlich: Götz Beck, Tourismusdirektor
Schießgrabenstraße 14, 86150 Augsburg
REGIO
AUGSBURG
Tel. 08 21/5 02 07-0 | www.augsburg-tourismus.de
TOURISMUS
Konzeption und Text: Martin Kluger, concret Werbeagentur GmbH
Gestaltung: concret Werbeagentur GmbH, Augsburg | www.concret-wa.de
Fotos: Thomas Baumgartner (3), Wolfgang B. Kleiner (3), Martin Kluger (37),
Bahnpark Augsburg (2), Staatliches Textil- und Industriemuseum (1), Privat (3)
Johannes Hintersberger, MdL
Staatssekretär im Bayerischen
Staatsministerium für Arbeit und
Soziales, Familie und Integration
Wilhelm Leichtle
Stadtrat
Beiratsvorsitzender
der Regio Augsburg Tourismus GmbH
Götz Beck
Tourismusdirektor
Regio Augsburg Tourismus GmbH
im Kastenturm an. Dabei sieht man die doppelt gewendelte Treppe, die
Brunnenmeister Caspar Walter 1642 einbaute. Der Eintritt ins Museum
Großer und Kleiner Wasserturm im Wasserwerk am Roten Tor
Tel. 08 21/5 02 07-0 | www.augsburg-tourismus.de
Tel. 08 21/32 59 12 70 | www.hwk-schwaben.de
© concret Werbeagentur GmbH
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
KUNSTDENKMAL
8
Haunstetten
Inninger Straße
Der rätselhafte Neptunbrunnen
Lechkanäle im Ulrichs- und Lechviertel
TECHNIKDENKMAL
4
Das Wasserrad am Schwallech
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
5
Das Wasserwerk am Vogeltor
Mü
hlh
a user Straße
K.-
c hStr
Bgm.-Ulr i
g
-Ri n
ha m
en
ip p
Sommestraße
u e r St r aße
HochzollSüd
14
All
gä
Inningen
Beim Rabenbad 6
Der St.-Jakobs-Wasserturm von Elias Holl
15
aße
er S
rgheim traße
Außenbesichtigung im Brunnenmeisterhof: Zugang über Rabenbad
7
Luitpold
13
lb
Kastenturm im Wasserwerk am Roten Tor
Der Untere Brunnenturm am Mauerberg
B 17
aß
Am Roten Tor 1 | Zugang bei Führungen über die Spitalgasse |
6
Ha
nsBö
ckl
erStr
aß
e
-Ring
Dayto
n
eim
Be
ist frei (Öffnungszeiten erfragen oder im Internet nachlesen).
s tr a ß e
B r e s suire- Ri
Siebenbrunn
B2
Wasserwerk am Roten Tor und durchs Obere Brunnenmeisterhaus. Eine
Ausstellung zeigt hydrotechnische Modelle, Instruktions- und Schautafeln.
Herrenbach
St
Das Schwäbische Handwerkermuseum bietet auf Anfrage Führungen
e
D ie b
str
aß
e
Rumplerstraße
traße
Die Regio Augsburg Tourismus GmbH führt durch diese Wassertürme im
Neubergheim
Str
Friedberger Straße
uer S
Schwaben restaurierte den Bau 1985, um ihn als Museum zu nutzen.
er
HochzollNord
Spickel
Linda
seite. Die Handwerkskammer
wasserradgetriebene Werke am Vorderen Lech lieferte.
r Straße
Wellenburge
e
Lechwasser im Lochbach als Antriebskraft für Mühlen und andere
Wellenburg
ac
h
Brunnenmeisterhof an der Ost-
us
traße
Brunnenmeister begrenzt den
Brunnenbach und (nur durch eine hölzerne Scheidewand getrennt)
Göggingen
ha
20
Das Werkstattgebäude der
Untergeschoss kommt man zum Aquädukt, das einst Trinkwasser im
2
Hochfeld
gerschlo
ss
bauten, 1559 und 1672 aufgestockten Kleinen Wasserturm. In seinem
1
ch
Ch
Unteren Brunnenmeisterhaus.
19
3
Haunstetter Straße
barten, 1777 barockisierten
Ein Durchgang verbindet den Großen Wasserturm mit dem 1470 er-
Le
Land
sberg Straße
er
wurde er gemauert errichtet und 1669 auf sieben Geschosse erhöht.
e r t li n
3
S
Meringer
werkermuseums im benach-
Sch
(INDUSTRIE-)ARCHÄOLOGISCHE DENKMÄLER
Ba
hn
ho
fs t
r aße
KUNSTDENKMAL
9
Über eine Gesamtlänge von 77 Kilometern und bei einem Gefälle von
Das Schaurad im Augsburger Lechviertel ist der Nachfolger eines
1538 entstand das Wasserwerk
26 Metern ziehen sich 29 Lechkanäle durch das Stadtgebiet. Ihre Be-
1986 installierten Wasserrads. Die 2012 abgebaute, weil marode Kon-
am Vogeltor. Direkt neben dem
deutung für die mittelalterliche Stadt sieht man gut im Ulrichs- und
struktion war nach einem historischen Vorbild gefertigt, als Schaurad
gotischen Stadttor fließt der
Lechviertel. Mit mehr als drei Kilometern Gesamtlänge fließen vier
über dem Lechkanal an der Schwibbogengasse installiert und vom
südliche Stadtgraben unter der
Lechkanäle – Schwallech, Hinterer, Mittlerer und Vorderer Lech –
damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl in Betrieb genommen worden.
Wehrmauer hindurch. Auf die
durchs einstige Handwerkerquartier. Der Vordere Lech ist die Ver-
Einen technischen Nutzeffekt hatte es zwar nicht, erinnerte aber an
Mauer darüber wurde ein kleiner
längerung des Lochbachs, der über das Aquädukt des Wasserwerks
ein um 1840 erbautes, nahegelegenes Wasserrad am Schwallech. Und
Wasserturm gesetzt. Hinter der
am Roten Tor und durch den
auch das 2015 errichtete, fünf
Mauer beginnt der Innere Stadtgraben: Dort lag das erste Pumpen-
Kleinen Wasserturm ins Ulrichs-
Tonnen schwere Pansterrad hat
haus dieses Wasserwerks. Sein Reservoir verlegte man um 1774 vom
viertel strömt. Im Schwallech
keinerlei technische Funktion:
(später abgebrochenen) Wassertürmchen auf den Vogelturm in der
fließt das Lechwasser vom
Es dient als Denkmal für jene
Stadtmauer. Um die stärkere Wasserkraft vor der Mauer zu nutzen, wo
Hochablass ins Lechviertel. Am
163 Wasserräder, die beispiels-
das Wasser für den Äußeren Stadtgraben über ein Streichwehr fließt,
Schwal, einer schmalen Land-
weise 1761 innerhalb und außer-
wurde das Pumpwerk am Inneren Stadtgraben 1843 durch eine neue
zunge beim Kloster St. Ursula,
halb der Stadtmauer insgesamt
Brunnenmaschine ersetzt. Das Pumpenhaus baute man an den Vogel-
teilt sich der Schwallech in den Mittleren und den Hinteren Lech. Die
78 Werke – Getreide-, Säge-, Schleif-, Polier-, Öl-, Walk- und Papier-
turm in der Stadtmauer an, das Trinkwasser kam aus einem Speise-
beiden Lechkanäle fließen parallel und nah beieinander, ehe sie sich
mühlen, Wasserwerke und Hammerwerke – antrieben. Der Schwal-
brunnen. Beim Vogelturm erinnert noch ein Fleck im Mauerwerk an
nach dem Brechthaus bei der Gasse „Auf dem Rain“ zum Stadtbach
lech ist der Kanal, durch den Lechwasser vom Hochablass über den
jenes letzte Pumpwerk, das nach der Stilllegung des Wasserwerks am
vereinen. Kurz davor mündet der Vordere Lech in den Mittleren Lech.
Hauptstadtbach und den Kaufbach bis ins Lechviertel strömt.
Vogeltor im Jahr 1879 abgebrochen wurde. Wo bis 1843 das Pumpwerk
am Inneren Stadtgraben lag, dreht sich nun ein hölzernes Wasserrad.
Straß
e
straße sprudeln zu lassen. Heute ist der Kastenturm Teil des Hand-
Zum Fug
Große Wasserturm beim Roten
Tor entstand vielleicht ab 1414. Als der hölzerne Turm 1464 abbrannte,
5
4
Stette
nstraß
e
Eichleitnerstr.
nun stark genug, um alle drei Monumentalbrunnen an der Maximilian-
17
Wassergeschichte in Museen Pfersee tr.
rS
fe
18 Zeughaus (römischer Lechhafen)
o
sh
Ob
er
19 Staatl. Textil- und Industriemuseum
erb Leit
er
ng
ür
20 Bahnpark Augsburg
g
e
Leitershofen
rm
eis
21 Lechmuseum Langweid
terMül
ler22 Klostermühlenmuseum Thierhaupten
Ring
Gög
gi
turm umbaute, entstand 1599 der Kastenturm: Der Wasserdruck war
versorgung sicherzustellen. Der
tr.
aße
r Str
linge
ße
stra
Wassertürme, um die Wasser-
12 10
18 11
rS
rge
sbu
Aug
8
9
llee
Aquädukt. Auf den Mauern eines Wehrturms, den man zum Wasser-
F
6
S c ug g
ha ers Karlstraße
ez
tz
spi
turm, dem Kastenturm, den beiden Brunnenmeisterhäusern und dem
ab 1412 Wasser mit Pumpen in
7
Altstadt
rA
reichen Lechtal liegt, hob man
17
m.-Stadtwald
Quellbäche/LechkanäleBgim
Ac
kermann-S
traße
Hochablass
Wasserwerk am Hochablass
StadWolfzahnau
Wasserkraftwerk
auf der
tberger
Stadtbergen
Straße
Wasserkraftwerke Wertach/Singold
Lechhausen
Stätz
Zug
16
e
Thom
ße
m st r a
e
rlin
wasser. Das Ensemble besteht aus dem Großen und Kleinen Wasser-
raß
Be
zwölf Meter über dem wasser-
rst
e
traß raße
t
l e rs
Das Wasserwerk am Roten Tor belieferte Augsburg bis 1879 mit Trink-
ge
aße
ustr
ena
Ros
Weil die Augsburger Oberstadt
15
din
ße
14
aße
S tr
13
Rie
ger
dlin
Ain
Um die Augsburger Altstadt
Steppach
A8
r
urge
Neub
Der Kastenturm
16
Oberhausen
ße
Stra
2
e
aß
str
hill
Sc
Hi
Der Große und der Kleine Wasserturm
traße
Ulmer S
Derching
Hammerschmiede
ra
Portnerstraße
rther Straße
uwö
na
Do
ra
1
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
t
Firnhaberau
St
ße
ra
tst
up
Ha
ARCHITEKTUR- UND TECHNIKDENKMAL
BA
AugsA
burg O
s
Stra
ße
KastenturmTä
Bärenfer
t
3 Lechkanäle iminUlrichsge
undkeller
Lechviertel
r
4 Wasserrad am Schwallech
ße
5 Wasserwerk am Vogeltor
r
6 Wasserwerk am Mauerberg b lin g
er
7 Unterer St.-Jakobs-Wasserturm
er-S 8
Holz
traß Neptunbrunnen
weg
e
9 Augustusbrunnen
10 Merkurbrunnen
er
theim Straße
es
Kobelweg
11
W Herkulesbrunnen
12 Maximilianmuseum
Kriegshaber
2
22
Sc
hu
ma
ch
erStr
aß
e
Täfertingen
1 Großer und Kleiner Wasserturm
ger
bu r
Neu
Straße
In der Augsburger Altstadt
Str
aß
e
21
ABA
Augsburg West
raße
-St
der
en rie
urger
2
Gersthofer Straße
ABA
Neusäß
Mühlhause
Regio UNESCO Denkmäler 2016 Flyer - 28stg_Wasser UNESCO 28stg 09-2013 26.04.16 12:40 Seite 2
Der Augustusbrunnen von Hubert Gerhard
Den Lechkanälen im Ulrichs- und im Lechviertel kann man auf diversen
Das mit Hilfe der Stadtwerke Augsburg sowie mit Spenden von Firmen
Wegen folgen. Alle vier Kanäle auf einmal hat man nirgendwo vor Augen.
und Bürgern finanzierte Schaurad im Lechviertel ist jederzeit zugänglich.
Alle Relikte dieses Wasserwerks sind vom Oberen Graben aus zu sehen.
Lechkanäle
Wasserrad am Schwallech
Wasserwerk am Vogeltor
Ulrichs- und Lechviertel (zwischen Spitalgasse und Auf dem Rain)
Schwibbogengasse
Oberer Graben
KUNSTDENKMAL
KUNSTDENKMAL
M U S E U M , K U N S T- U N D T E C H N I K D E N K M Ä L E R
10
Der Merkurbrunnen von Adriaen de Vries
11
Der Herkulesbrunnen von Adriaen de Vries
12
Kunst und Modelle im Maximilianmuseum
Das ab 1450 erbaute Untere Wasserwerk beim Mauerberg war Augs-
Bis zum Jahr 1843 versorgten sieben städtische Wasserwerke über
In der Jakobervorstadt steht
Seit 1588 arbeitete der Nieder-
Der Niederländer Adriaen de
Adriaen de Vries modellierte
Im glasüberdachten Viermetzhof des Maximilianmuseums stehen die
burgs zweitgrößtes Wasserwerk, das zweitälteste der Stadt und das
neun Wassertürme die Augsburger mit Trinkwasser. Zwei kleinere
auf dem Jakobsplatz zwischen
länder Hubert Gerhard an den
Vries modellierte ab 1596 die
auch die Modelle der Bronzen
Originale jener restaurierten Brunnenbronzen, deren Abgüsse heute
zweitälteste Deutschlands sowie Mitteleuropas. Sein Reservoir ver-
Wassertürme wurden damals stillgelegt, die sieben anderen nutzte
der Kirche St. Jakob und der
Modellen für die Figuren des
Figuren des 1599 aufgestellten
des im Jahr 1602 in Betrieb ge-
an den Monumentalbrunnen zu sehen sind. Beim Viermetzhof findet
sorgte öffentliche Brunnen in der nördlichen Oberstadt und (bis 1609)
man noch bis zur Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks am Hoch-
Fuggerei der Neptunbrunnen.
Augustusbrunnens: 1590/91
Merkurbrunnens. Der spätere
nommenen Herkulesbrunnens.
man auch die originalen Bronzefiguren des Neptunbrunnens und des
in der Jakobervorstadt mit Wasser aus Quellen am Stadtgraben. 1502
ablass im Jahr 1879. Neben den drei Wassertürmen des Wasserwerks
Um diese bronzene Brunnenfigur
wurden die Bronzefiguren ge-
kaiserliche Kammerbildhauer
Der dritte der drei Monumental-
Augsburger Brunnenjünglings – die Figur eines sitzenden Mannes,
belieferte das Wasserwerk den
am Roten Tor blieben der Untere
ranken sich Geheimnisse: Weder
gossen. Der Brunnen vor dem
hatte wie schon Hubert Gerhard
brunnen ist der größte und auch
der eine Meeresschnecke hält – sowie die steinerne Brunnenfigur
Bischof, der den ersten Haus-
Brunnenturm beim Mauerberg
ihre Entstehungsgeschichte
Rathaus wurde 1594 eingeweiht.
beim stilprägenden Bildhauer
figurenreichste. Der starke Halb-
des Augsburger Wappners, eines geharnischten Ritters. Neben der
anschluss erhalten hatte. Am
sowie der St.-Jakobs-Wasser-
noch der Bildhauer oder der Gießer sind bekannt. Unklar ist, ob die
Auf seinem Pfeiler steht die überlebensgroße Bronzefigur des Stadt-
dieser Epoche, Giambologna (Jean de Boulogne), in Florenz gelernt.
gott Herkules auf dem Brunnenpfeiler erschlägt mit seiner Flammen-
Kunst für das Wasser zeigt das Maximilianmuseum aber auch den
Anfang hoben sieben Archimedi-
turm am Gänsbühl erhalten.
Figur des Neptun zuerst einen Brunnen im Garten des reichen, 1535
gründers Augustus. Den Pfeiler zieren nach dem Vorbild italienischer
Der mehr als lebensgroßen Bronzefigur des römischen Götterboten
keule die siebenköpfige Wasserschlange Hydra. Den Pfeiler zieren
hohen Stand der Augsburger Wasserkunst: In der Modellkammer des
sche Schrauben das Trinkwasser
Mit der Planung des Unteren
verstorbenen Raymund Fugger zierte. Klar ist, dass man die Figur des
Brunnen Hermen, aus deren Brüsten ebenso Wasser spritzt wie aus
Merkur mit seinen Attributen – Flügelhelm und Botenstab – schnürt
drei sich waschende Najaden, drei wasserspeiende Tritonen sowie
Museums – sie ist weltweit ohne
in den Brunnenturm. Der heute
St.-Jakobs-Wasserturms hatte
Wassergottes Neptun einer Zeit zuzuordnen hat, in der nördlich der
den Mäulern der von Putti gehaltenen Delfine. Zu einem Denkmal der
der kleine Liebesgott Amor, der auf dem Brunnenpfeiler hockt, die
drei Eroten, die mit Gänsen kämpfen und so den Kampf des Herkules
Parallele – sind hydrotechnische
sechsgeschossige Turm wurde
der Rat der Reichsstadt 1609 den
Alpen das Motiv eines nackten heidnischen Gottes als Brunnenfigur
reichsstädtischen Wasserwirtschaft wird der Augustusbrunnen durch
Sandalen auf. Am Pfeiler speien jeweils zwei Medusenhäupter und
nachahmen. Mit dem Herkulesbrunnen war die weltweit einzigartige
Funktionsmodelle vom 17. bis
1538 aufgestockt, vor 1626 erhöht und später ausgebaut. Seit der
genialen Stadtwerkmeister Elias Holl beauftragt. Holl errichtete den
sowie der Guss einer derart großen Bronzefigur neuartig waren. 1537
die Verkörperung von vier Gewässern auf dem Beckenrand und ihre
Hundeköpfe sowie vier Adlerköpfe Wasser – Letztere sind Symbole
Brunnentrias in der zentralen Achse der Stadt abgeschlossen. Drei
zum 19. Jahrhundert und Modelle
Zeit um 1626 wurde das Wasser mit wasserradgetriebenen Kolben-
Wasserturm sowie einen zweiten, 1944 jedoch zerstörten Zwillings-
ersetzte die Figur des antiken Wassergottes auf dem Fischmarkt (dem
Attribute. Zwei männliche Figuren stellen die wilden Gebirgsflüsse
der Verbundenheit der Reichsstadt mit dem Kaiser. Die Löwenmasken
vergoldete Reliefs am Pfeiler thematisieren die Stadtgründung durch
jener Treppen zu sehen, die ein
pumpen und ab 1821 mit der Wassermaschine des Ingenieurs Georg
turm im Stil der italienischen Renaissance. Ihre Wasserräder trieb
Platz zwischen Perlachturm und Rathaus) eine Brunnenfigur, die den
Lech (Fichtenkranz und Floßruder) und Wertach (Eichenlaubkranz
am Pfeiler stammen vermutlich aus späterer Zeit. Die beiden Schrift-
die Römer, und dort findet man auch die Namen Fugger und Welser.
Brunnenmeister in den Wasser-
von Reichenbach gepumpt. Die Wasserräder trieb jeweils der Innere
jeweils der bis zu 30 Meter breite Äußere Stadtgraben an.
heiligen Bischof Ulrich darstellte. In der gemischtkonfessionellen
und Fischernetz) dar. Zwei weibliche Figuren stehen für den Mühlen-
kartuschen am Brunnenpfeiler nennen die Stadtpfleger Hans Welser
Reichsstadt war der religiös neutrale Neptun ein streitvermeidender
fluss Singold (Ährenkranz und ein Mühlradviertel) sowie für den trink-
und – zweimal – Octavian Secundus Fugger, die für die Errichtung
wasserspendenden Brunnenbach (Krönchen und Trinkwasserkanne).
des Merkurbrunnens verantwortlich waren.
Stadtgraben an. 1848 konstruierte Carl August Reichenbach die gusseiserne Zirbelnuss-Kanalbrücke: Durch diese Kanalkreuzung strömt
Von außen ist der am Äußeren Stadtgraben beim Oblatterwall gelegene
Kompromiss. Das Fischmotiv blieb immerhin erhalten. Die Ulrichsfigur
der Stadtgraben über den Stadtbach hinweg ins Pumpenhaus.
St.-Jakobs-Wasserturm jederzeit zu besichtigen (Innenbesichtigung auf
hatte wohl einen Fisch in der Hand. Der Neptun hält einen Delfin.
kammer steht auf der Liste des national wertvollen Kulturgutes.
zu besichtigen. Im Winter wird dieser Brunnen bis auf die Hauptgruppe
durch die schützende Einhausung vor Frostschäden bewahrt. Im Sommer
Das Museum ist dienstags bis sonntags (10 – 17 Uhr, Viermetzhof ohne
Eintritt zugänglich) geöffnet. Die Öffnungszeiten an Feiertagen im Web.
In der warmen Jahreszeit sind alle Figuren des Brunnens jederzeit zu be-
In der warmen Jahreszeit sind alle Figuren des Brunnens jederzeit zu be-
bewirtet hier – wie an den anderen Monumentalbrunnen – Freiluftgastro-
Ein paar Schritte vom Neptunbrunnen liegt der Eingang zur Fuggerei.
sichtigen. Im Winter wird der Brunnen bis auf den Augustus eingehaust.
sichtigen. Im Winter wird der Brunnen bis auf die Hauptgruppe eingehaust.
nomie mit Blick auf die Brunnenkunst der späten Renaissance.
Anfrage möglich). Bei der benachbarten Kahnfahrt rudert man im Graben.
Im Pumpenhaus über dem Stadtbach liegt das Programmkino „Liliom“.
türmen einbaute. Diese ModellIn der frostfreien Jahreszeit sind die Figuren des Brunnens jederzeit
St.-Jakobs-Wasserturm
Maximilianmuseum
Unterer Brunnenturm im Wasserwerk am Mauerberg
Gänsbühl 32
Neptunbrunnen
Augustusbrunnen
Merkurbrunnen
Herkulesbrunnen
Fuggerplatz 1
Oberer Graben (Turm am Springergässchen)
Tel. 08 21/51 88 04 | www.buchhandlung-am-obstmarkt.de
Jakobsplatz
Rathausplatz
Moritzplatz
Maximilianstraße
Tel. 08 21/3 24-41 67 | www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de