Medieninformation Anradeln mit dem Frühling beginnt die Fahrradsaison Erwitte macht mit beim Fahrradaktionstag 2016 im Kreis Soest. Bürgermeister Peter Wessel begrüßt die Erwitter Radlerinnen und Radler zum Anradeln, am Sonntag, 24. April 2016, um 13 Uhr auf dem Marktplatz „Zu den höchst und tiefstgelegenen Dörfern der Stadt Erwitte“ lautet das diesjährige Motto beim Anradeln in Erwitte, am Sonntag, 24. April 2016. Die Tour hat eine Gesamtlänge von etwa 31 Kilometern. Sie wurde vom Sauerländer Gebirgsverein Abteilung Erwitte ausgearbeitet und wird von dessen erfahrenen Wanderführern geführt. Startpunkt ist der Marktplatz in Erwitte. Um 13 Uhr heißt Bürgermeister Peter Wessel die Radfahrerinnen und Radfahrer zum „Anradeln 2016 in Erwitte“ willkommen. Danach wird losgeradelt. Die Radtour bietet schöne Aussichten, etwa auf sehenswerte Kapellen und Bäche. Tour (etwa 31km) : Marktplatz in Erwitte – Völlinghausen – Seringhausen – Lohner Warte – Wiggeringhausen – Böckum – Finken – Weckinghausen – Bad Westernkotten – Heimathof in Erwitte Zum höchstgelegenen Dorf der Stadt Erwitte: Seringhausen Zunächst geht es nach Völlinghausen. Dabei werden der Güller Bach und der Manninghofer Bach überquert. Von Völlinghausen aus geht es aufwärts und auf Feldwegen, parallel zur Autobahn, weiter nach Seringhausen, dem höchstgelegenen Dorf der Stadt Erwitte. Nachdem die Radelgruppe in Seringhausen einen Blick auf die Kapelle St. Maria Magdalena geworfen hat, wird wieder abwärts weiter zur Lohner Warte gefahren. Dort können die Radler auf einem Informationsschild Interessantes über die Historie erfahren. Zum tiefstgelegenen Dorf der Stadt Erwitte: Wiggeringhausen Nach dem Überqueren der B1 wird entlang der Jülmecke weiter geradelt. Und dann erreichen die Radwanderer Wiggeringhausen, das tiefstgelegene Dorf der Stadt Erwitte, mit seiner Kapelle St. Agatha. 2 Zum Ziel und Abschlusspunkt: Heimathof in Erwitte Die Weiterfahrt führt über Böckum, vorbei an der Kapelle St. Ursula, über Finken und Gut Brockhof nach Weckinghausen, mit Blick auf die Kapelle St. Lucia. Die Tour geht danach Richtung Dreienbrügger Weg und durch das Erwitter Industriegebiet Nord. Nach Überqueren der B55 geht es weiter über den Solering in Bad Westernkotten, dem Bruchweg und den Brockmeierweg zum Zielpunkt der AnradelTour, dem Heimathof in Erwitte. Dieser wird etwa gegen 16 Uhr erreicht. Dort können sich die Radler mit Würstchen und Getränken stärken und einen gemütlichen Abschluss genießen. Weitere Informationen zum Anradeln 2016 in Erwitte Die Teilnahme am Anradeln in Erwitte ist gratis, die Verpflegung erfolgt auf eigene Kosten. Um mitzuradeln sind ein verkehrssicheres Fahrrad mit Fahrradschloss sowie angepasste Kleidung erforderlich. Fahrradhelm und Regenschutz werden empfohlen! Bei großer Teilnehmerzahl wird die Tour in mehreren Gruppen, zeitlich versetzt, geradelt. Die Wanderführer können übrigens bei Bedarf einen Pannenservice verständigen, den das Fahrradgeschäft „Alle Fahrräder“ in Erwitte zum diesjährigen Anradeln anbietet. Startpunkt zum Anradeln 2016 in Erwitte ist der Marktplatz. Medieninformationen: Stadtverwaltung Am Markt 13, 59597 Erwitte Telefon: 02943/ 896423 [email protected] www.erwitte.de
© Copyright 2025 ExpyDoc