07.3-121 Elektrische Bauteile der KE

07.3-121
Elektrische Bauteile der KE-Einspritzanlage prüfen
A. Grund- und Landes-Ausführungen B KAT, F KAT
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
p)
q)
Anordnung der Bauteile
Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Fehlersuchlaufplan
Elektrische Prüfwerte KE-Einspritzanlage
Sonderwerkzeuge, handelsübliche Prüfgeräte
Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen
Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3)
Prüfprogramm mit Buchsenkasten
Schaltgerät EZL/AKR (N1/3)
Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2) prüfen
Stecker Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2) prüfen
Schubabschaltung prüfen
Geschwindigkeitssignal prüfen
Abgleichstecker KE (R17) prüfen (nur KAT)
Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF und 220 KW)
07.3.0711 - 121/1
a) Anordnung der Bauteile
Typ 107, Grund- und Landes-Ausführungen KAT, RÜF, B, B KAT, F, F KAT
P07-0081-61
B2
B11/2
B17/2
G3/2
G3/2×1
G3/2×2
K1
N3
N8
Geber Luftmengenmesser
Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE) 2polig
Temperaturfühler Ansaugluft KE
O2-Sonde, beheizt
Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde
Steckverbindung Signal O2-Sonde
Relais Überspannungsschutz 5polig
Steuergerät KE (25polige Kupplung)
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung
07.3.0711 - 121/2
N16/4
S29/2×1
X11
Y1
Y6
Relais Kraftstoffpumpe und Kick-downAbschaltung
Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung
Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
Elektrohydraulisches Stellglied
Leerlaufsteller
Typ 126, Grund- und Landes-Ausführungen 220 kW, KAT, RÜF, B, B KAT, H ab 1989,
P07-0082-61
B2
B11/2
B17/2
G3/2
G3/2×1
G3/2×2
K1/1
N3
Geber Luftmengenmesser
Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/AKR) 4polig
Temperaturfühler Ansaugluft KE
O2-Sonde, beheizt
Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde
Steckverbindung Signal O2-Sonde
Relais Überspannungsschutz 87 E, 7polig
Steuergerät KE (25polige Kupplung)
07.3.0711 - 121/3
N8
N16/4
S29/2×1
X11
Y1
Y6
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung
Relais Kraftstoffpumpe und Kick-downAbschaltung
Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung
Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
Elektrohydraulisches Stellglied
Leerlaufsteller
b) Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Bis 12/85 (Fertigungsdatum 552) keine Fehlererkennung im Steuergerät KE integriert.
Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüfprogramm über die Tastverhältnismessung nicht
möglich.
In diesem Falle ist das gleiche Prüfprogramm,
ohne %-Anzeige, Abschnitt „i” Prüfprogramm mit
Buchsenkasten durchzuführen.
c) Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Ab 12/85 werden fehlerhafte Eingangssignale
vom Steuergerät KE (N3) erkannt und an den
Lambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehlererkennung wird mit dem Lambda-Regelungstester (012) an der Diagnosedose (X11) abgenommen.
P07-0091-13
Durch die Fehlererkennung können verschiedene
Bauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tastverhältnismessung geprüft werden.
Erkennung der Steuergeräte:
Lambda-Regelungstester anschließen.
Zündung einschalten.
Tastverhältnisanzeige
70 %
100 %
07.3.0711 - 121/4
Steuergerät KE
mit Fehlererkennung
ohne Fehlererkennung
d) Fehlersuchlaufplan
Hinweis
Diese Prüfung ist bei Motorlaufbeanstandung,
wie z. B. unrunder Leerlauf durchzuführen.
Anzeige pendelt, kein Fehler im System
Prüfbedingungen:
Batteriespannung: 11 – 14 Volt
Für die Tastverhältnismessung gilt Motor im
Leerlauf und Motoröltemperatur ca. 80 °C.
07.3.0711 - 121/5
Tastverhältnis
Mögliche Fehlerursachen
Prüfumfang
Prüfschritt
0%
Ohne Lambda-Regelung:
Keine Spannung oder Masse an
Diagnosedose (X11).
Leitung Diagnosedose (X11)
Buchse 3 Unterbrechung.
Lambda-Regelungstester defekt.
Spannungsversorgung, Masse und
Leitung Diagnosedose prüfen.
4.0 – 4.3
Mit Lambda-Regelung:
Spannungsversorgung, Masse und
Keine Spannung oder Masse an
Leitung Diagnosedose prüfen,
Diagnosedose.
Lambda-Einstellung prüfen.
Leitung Diagnosedose Buchse 3
Unterbrechung. Lambda-Regelungstester defekt.
Gemischeinstellung zu fett.
10%
Geber Luftmengenmesser verpolt
oder defekt.
Belegung von Kupplung
Drosselklappenschalter Leerlaufund Vollastkontakt verpolt bzw.
Leerlaufkontakt defekt.
Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Signal von Geber Luftmengenmesser und Leitungsverlegung prüfen.
Leerlaufkontakt prüfen
5.0 – 5.1
20%
Vollastkontakt verpolt oder defekt.
Vollastkontakt prüfen.
6.0 – 6.2
30%
Kurzschluß oder LeitungsunterTemperaturfühler Kühlmittel prüfen.
brechung zwischen Steuergerät KE Leitungen prüfen.
(N3) und Temperaturfühler
Kühlmittel (B11/2) oder Temperaturfühler Kühlmittel defekt.
7.0 – 7.4
40%
Leitungsunterbrechung oder
Geber Luftmengenmesser prüfen.
Kurzschluß zum Geber Luftmengen- Leitungen prüfen, Steuergerät KE.
messer (B2) bzw. defekt.
Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl.
8.0 – 8.5
50%
Ohne Lambda-Regelung
Keine Fehler im Bereich der überwachten Signale.
9.0 – 9.6
5.2 –.5.4
Motoröltemperatur ca. 80 °C,
Mit Lambda-Regelung:
O2-Sonde (G3/2) nicht betriebsbereit O2-Sonde prüfen,
oder defekt.
Leitungen prüfen.
Leitungsunterbrechung.
60%
nicht belegt
–
–
70%
Kein TD-Signal
(Leitungsunterbrechung) am
Steuergerät KE.
TD-Signal prüfen.
10.0 – 10.2
07.3.0711 - 121/6
Tastverhältnis
Mögliche Fehlerursachen
Prüfumfang
Prüfschritt
80%
Leitungsunterbrechung oder
Masseschluß, Temperaturfühler
Ansaugluft defekt.
Temperaturfühler Ansaugluft KE
prüfen,
Leitungen prüfen.
11.0 – 11.3
90%
nicht belegt
–
–
100%
Überspannungsschutz prüfen,
Ohne Lambda-Regelung:
Masse prüfen.
Keine Spannung oder Masse am
Steuergerät KE oder Steuergerät KE Steuergerät KE defekt.
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.
Mit Lambda-Regelung:
Lambda-Einstellung zu mager. O2Sonde defekt (Kurzschluß gegen
Masse).
Keine Spannung oder Masse am
Steuergerät KE oder Steuergerät KE
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.
12.0
Überspannungsschutz prüfen,
Masse prüfen.
Einstellung der Lambda-Regelung
und O2-Sondensignal prüfen.
Steuergerät KE defekt.
e) Elektrische Prüfwerte KE-Einspritzanlage (Strom am Stellglied mA)
Ausführung Zündung:
EIN
220 kW
RÜF
70
Temperaturfühler Kühlmittel
Kühlmitteltemperatur +20 °C
Kühlmitteltemperatur
(Warmlaufgrundwert) Widerstand
2,3 – 2,8 k]
+80 °C
Widerstand
290 – 370 ]
2,6
3–4
BF
KAT
Nachstartanhebung
Beschleunigungsan-
Vollastan- Teillastgereicherung mischan-
Nachstart
bei +20 °C
reicherung
bei +20 °C
und Gasstoß
bei ca.
5000/min
passung
7 – 13
>20
4–6
– 9 bis 0
0
75
B KAT
F KAT
07.3.0711 - 121/7
0
0±3
5–9
Anzeige
pendelt
Schubabschaltung
ca. – 60
f)
Sonderwerkzeuge
102 589 04 63 00
124 589 00 21 00
124 589 33 63 00
201 589 00 99 00
102 589 14 63 00
124 589 07 21 00
Handelsübliche Werkzeuge
Multimeter
z. B. Firma Sun, DMM–5
Zwillingsdose
z. B. Firma Hermann, ECD 53
Lambda-Regelungstester
z. B. Firma Hermann, L 115
Motortester
z. B. Firma Bosch, MOT 002.02
07.3.0711 - 121/8
g) Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen
P07-0092-55A
001
002
003
004
Kupplung Steuergerät KE
Prüfkabel
Multimeter
Buchsenkasten
07.3.0711 - 121/9
012
033
N3
X11
Lambda-Regelungstester
Prüfkabel 102 589 04 63 00
Steuergerät KE
Diagnosedose
h) Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3)
1074-16264
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Relais Überspannungsschutz (K1 bzw. K1/1),
Buchse 2, Klemme 87E
Masse Motor (W11)
nicht belegt
Steckverbindung Reiserechner (X61)
Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlauferkennung (S29/2), Buchse 3,
nicht belegt
Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
Stecker 2 verbunden
O2-Sonde, beheizt (G3/2)
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 2, Temperatursignal (TF)
Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 2
Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2),
Buchse 3
Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 1
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 4, Leerlauferkennung
07.3.0711 - 121/10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Relais Lufteinblasung (K17), Buchse 5,
Ansteuerung Luftpumpe
nicht belegt
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 12, Gangerkennung
Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 2
Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 3
nicht belegt
Typ 126: Masse Batterie (W10)
Typ 107: Hauptmasse Fußraum rechts (W1)
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
Abgleichstecker KE (R17)
Diagnosedose (X11), Buchse 3, Tastverhältnis
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 1, Geschwindigkeitssignal
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 10, TD/TN-Signal
i)
Prüfprogramm mit Buchsenkasten
Symbole für Meßgeräte:
Symbole für Meßgrößen mit Multimeter:
k
j
m
s
w
v
c Multimeter:
b Multimeter:
d Multimeter:
Buchsenkasten
Lambda-Regelungstester
Batterie
Multimeter
Buchse
Stecker
Meßbereich Volt Gleichspannung
Meßbereich Ohm
Meßbereich Ampere
Hinweis
Bei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst die
Prüfschritte 1 – 3 durchführen. Ist bei einem
Prüfschritt z. B. Punkt 4 der Sollwert in Ordnung,
muß der Prüfschritt 4.1 nicht mehr durchgeführt
werden. Relais Überspannungsschutz im Typ
107 mit der Bezeichnung „K1”.
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
1.0
Massestellen
k
1.1
k
2
7
1.2
k
20
07.3.0711 - 121/11
c
c
c
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
m Zündung: EIN 11 – 14 V Masseverbindung W11
+
m
lose,
Leitungsunterbrechung
von N3 Æ W11.
11 – 14 V
Steuergerät KE (N3)
defekt.
11 – 14 V
Masseverbindung W10
(Typ 107, W1) lose,
Leitungsunterbrechung
von
N3 Æ W10
(Typ 107, W1).
+
m
+
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
2.0
Versorgungs- 2
spannung
von Steuergerät KE
(N3)
2.1
Leitungen
prüfen
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Zündung: EIN
11 – 14 V
Sicherung im Relais Überspannungsschutz (K1/1)
defekt, Relais Überspannungsschutz (K1/1) defekt
oder nicht gesteckt,
Leitung zu Buchse 1
(Klemme 30) unterbrochen.1)
X35
Zündung:
AUS
11 – 14 V
Typ 107: Leitung lose,
Leitungsunterbrechung
von G1 Æ X35.
K1/1
Relais
11 – 14 V
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen.
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X35 Æ K1,
Buchse 1.
Meßgerät/
Prüfanschluß
k
2
k
c
1
c Kl. 30
2.1.1
Leitungen
von
Klemme 30
2.1.2
k
2
c L1
Typ 126:
Leitungsunterbrechung
von G1 Æ K1/1,
Buchse 1.
2.1.3
Leitungen
von
Klemme 15
k
2
N16/4
c L9
Zündung: EIN
Relais Kraftstoffpumpe
(N16/4)
abgezogen
11 – 14 V
Typen 107, 126
ohne ASR:
Leitungsunterbrechung
von F1 Æ N16/4.
mit ASR:
Leitungsunterbrechung
von N4/1 Æ N16/4.
1)
Typ 126: Ansteuerung zu Relais Überspannungsschutz (K1/1) Buchse 3 (Klemme 15) unterbrochen, Leitung von Relais
Überspannungsschutz (K1/1) Buchse 2 (Klemme 87E) zu Steuergerät KE (N3) Buchse 1 unterbrochen.
Typ 107: Ansteuerung zu Relais Überspannungsschutz (K1) Buchse 6 (Klemme 15) unterbrochen, Leitung von Relais Überspannungsschutz (K1) Buchse 2 (Klemme 87) zu Leitungsverbinder (X51/1) unterbrochen, Leitung von
Leitungsverbinder (X51/1) zu Steuergerät KE (N3) unterbrochen.
07.3.0711 - 121/12
Anzeige
Tastverhältnis
–
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
2.1.4
F1
X26 Zündung:
AUS
Sicherung 8 bL 13
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung.
2.1.5
X26
N16/4
13 vb L 9
<1]
Typ: 107
Leitungsunterbrechung.
2.1.6
F1
X26
Sicherung 7 b L 1
<1]
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.1.7
X26
N16/4
1v b L9
<1]
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.1.8
N4/1
X89/2
30 w b L
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.1.9
X89/2
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
v
07.3.0711 - 121/13
N16/4
b L9
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
2.2
Meßgerät/
Prüfanschluß
k
2
2.2.1
k
2
K1/1
c L3
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Zündung: EIN
Relais
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen.
11 – 14 V
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung
von N16/4 Æ K1/1.
11 – 14 V
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung
von F1 Æ K1/1.
K1/1
c L3
2.2.2
F1
X26
Sicherung 7 b L 1
Zündung:
AUS
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.2.3
X26
K1/1
1v b L3
Relais
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
k
Zündung: EIN
Relais
Überspannungsschutz
(K1) abgezogen.
11 – 14 V
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von Sicherung 7 Æ K1,
Buchse 6.
Zündung:
AUS
<1]
Leitungsunterbrechung
von K1/1 Æ N3,
Buchse 1.
X51/1
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X51/1 Æ N3,
Buchse 1.
X51/1
K1
Kl. 87 b L 2
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung.
2.2.4
2
2.2.5
Leitung
Klemme
87E
2.2.6
k
1
k
1
2.2.7
07.3.0711 - 121/14
K1
c L6
K1/1
b L2
b Kl. 87
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
3.0
Strom am
Elektrohydraulischen
Stellglied
(Y1)
prüfen.
s
Prüfkabel
102 589 04 63
00
am Elektrohydraulischen
Stellglied (Y1)
angeschlossen
Zündung: EIN
KAT:
75 mA
RÜF:
70 mA
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1), Leitungen,
Steuergerät KE (N3),
Abgleichstecker KE (R17).
KAT,
Lambda-Regelung
auf A stellen.
Motor im
Leerlauf
B KAT: einstellen,
pendelt
0±3 mA
O2-Sonde (G3/2) prüfen.
220 kW
RÜF bis
08/87:
3 – 4 mA
B bis
08/86,
F bis
08/87
0 mA
RÜF ab
09/87:
0 mA
3.1
Elektrohydraulisches Stellglied (Y1)
3.2
07.3.0711 - 121/15
10
k
b
12
Y1
1v b K2
Prüfkabel
abschließen,
Zündung:
AUS
Kupplung am
Steuergerät
KE (N3) abgezogen.
19,5±
1]
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1), Leitungen.
Kupplung am
Elektrohydraulischen Stellglied (Y1)
abgezogen.
19,5±
1]
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1) erneuern.
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
3.3
k
10
k
12
0%
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Meßgerät/
Prüfanschluß
Y1
<1]
Leitungsunterbrechung.
Y1
<1]
Leitungsunterbrechung.
b L2
b L1
4.0
Leitung von
Steuergerät
KE (N3) zu
Diagnosedose (X11)
k
X11 Zündung:
23 w b L 3 AUS
<1]
Leitungsunterbrechung an
X11 Spannungsversorgung von X11, Buchse
6, bzw. Masse an X11,
Buchse 2 unterbrochen.
Lambda-Regelungstester
defekt.
Leitungsunterbrechung an
X11/1 (nur Typ 107).
4.1
k
X11/1
23 w bKl. KE
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von N3,
Buchse Æ X11/1, Kl. KE.
4.2
X11/1
X11
Kl. KEb L 3
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X11/1, Kl. KE Æ X11,
Buchse 3.
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3)
abgezogen.
O2-Sonde
(G3/2) bei Betriebstemperatur
4.3
O2-SondenSignal
10%
Mögliche Ursache/Abhilfe
5.0
Geber Luftmengenmesser (B2)
07.3.0711 - 121/16
7
k
c
18
Motor im
Leerlauf
Lambda-Regelung
außerhalb der Toleranz
(siehe Prüfschritt 9).
4,5 –
5,5 V
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungsunterbrechung von N3, Buchse
7 Æ B2, Buchse 1.
Anzeige
Tastverhältnis
10%
10%
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
5.1
Leitung
7
b L1
2
k
b
5.2
Leerlaufkontakt
5.3
Leerlaufkontakt
5.4
Leitungen
1)
k
B2
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Zündung:
AUS
An Kupplung
Geber Luftmengenmesser (B2)
messen.
Leitungsunterbrechung.
<1]
Zündung:
<1]
AUS
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) und
Kupplung 1) an
Schaltgerät
EZL (Kennzahl
1 – 4) abgezogen.
N8 abgezogen.
–
Fahrpedal
betätigen
g
Belegung von Kupplung
S29/2x verpolt, Leerlaufkontakt, Leitungen.
Kupplung
S29/2x
abziehen.
<1]
–
Fahrpedal
betätigen
g
Drosselklappenschalter
(S29/2) einstellen bzw. erneuern, Leitungsunterbrechung.
N8
<1]
Leitungsunterbrechung.
N8
S29/2x
4wb L 1
<1]
Leitungsunterbrechung.
S29/2x
2wb
<1]
Leitungsunterbrechung.
13
S29/2x
1v b K2
k
13
b L4
W11
o
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „j”).
07.3.0711 - 121/17
Anzeige
Tastverhältnis
20%
Prüfschritt/
Prüfumfang
6.0
Vollastkontakt
6.1
Vollastkontakt
Meßgerät/
Prüfanschluß
2
k
b
5
S29/2x
2v b K3
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
g
Zündung:
AUS
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) und
Kupplung 1) an
Schaltgerät
EZL (Kennzahl
1 – 4) abgezogen.
–
Fahrpedal in
<1]
Vollgasstellung
Belegung von Kupplung
S29/2x verpolt, Vollastkontakt, Leitungen.
Kupplung
S29/2x
abziehen.
–
g
Fahrpedal in
<1]
Vollgasstellung
6.2
Leitungen
k
5
k
2
1)
Drosselklappenschalter
(S29/2) einstellen bzw. erneuern, Leitungsunterbrechung.
S29/2x
<1]
Leitungsunterbrechung.
S29/2x
<1]
Leitungsunterbrechung.
b L3
b L2
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „j”).
07.3.0711 - 121/18
Anzeige
Tastverhältnis
30%
Prüfschritt/
Prüfumfang
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Meßgerät/
Prüfanschluß
7.0
Temperatur- 7
fühler Kühlmittel
(B11/2)
k
c
Mögliche Ursache/Abhilfe
Motor im
Leerlauf.
Bei
Temperaturfühler
+ 80 °C
Kühlmittel (B11/2),
Kühlmittel- Leitungen.
temperatur 0,29 –
0,35 V
andere
Werte
siehe
Tabelle
„k”.
k
B11/2
7.1
b L
Temperatur- 7
fühler Kühlmittel
(B11/2)
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
abgezogen.
Siehe
Tabelle
„k”.
Typ 107, Typ 126 bis
08/87:
Temperaturfühler
Kühlmittel (B11/2)
erneuern.
7.2
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) abgezogen, diagonal messen
und Werte mit
Tabelle „k”
vergleichen.
Siehe
Tabelle
„k”.
Typ 126 ab 09/87:
Temperaturfühler
Kühlmittel (B11/2)
erneuern.
<1]
Typ 107, Typ 126 bis
08/87:
Leitungsunterbrechung.
B11/2
<1]
Typ 126 ab 09/87:
Leitungsunterbrechung.
B11/2
<1]
Typ 126 ab 09/87:
Leitungsunterbrechung.
B11/2
v
7.3
Leitungen
k
7.4
k
21
21
k
7
07.3.0711 - 121/19
21
b
b
K
B11/2
K
b L2
b L4
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
40%
8.0
Geber Luftmengenmesser (B2)
8.1
Geber Luftmengenmesser (B2)
Meßgerät/
Prüfanschluß
7
k
c
7
k
c
18
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungen.
0,5 –
1,5 V
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungen.
3,6 – 4,4
k]
B2
Stauscheibe
von Hand
langsam auslenken.
1
k
7
k
k
17
1)
4,5 –
5,5 V
Zündung:
AUS
Kupplung an
Geber Luftmengenmesser (B2)
abgezogen.
18
8.5
Motor im
Leerlauf.
17
1v b K2
8.4
Mögliche Ursache/Abhilfe
B2
1v b K3
8.2
8.3
Leitungen
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
B2
b L1
Zündung:
AUS
An Kupplung
Geber Luftmengenmesser (B2)
messen.
)
Leitungsunterbrechung.
<1]
B2
<1]
B2
<1]
b L3
b L2
]-Wert steigt kontinuierlich bis zur Hälfte der Auslenkung an und fällt dann wieder ab.
07.3.0711 - 121/20
Geber Luftmengenmesser
(B2) erneuern.
Leitungsunterbrechung.
Leitungsunterbrechung.
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
50%
9.0
O2-Sonde,
beheizt
(G3/2)
9.1
O2-Sonde,
beheizt
(G3/2)
9.2
Leitungen
9.3
Meßgerät/
Prüfanschluß
7
k
8
G3/2x2
7
c
L
7
k
b
8
k
8
9.4
O2-Sondenheizung
k
c
Motor im Leerlauf, LambdaSonde (G3/2)
bei Betriebstemperatur.
O2-Sonde (G3/2), Leitungen, Abgleichstecker
KE (R17) prüfen siehe
Abschnitte „p” und „q”.
2vdL
sw/rt ws
u
O2-Sonde, beheizt (G3/2)
erneuern.
Zündung:
AUS
Kupplung am
Steuergerät
KE (N3) abgezogen.
g
Leitung defekt.
<1]
Leitungsunterbrechung.
Zündung: EIN
Kupplung
(G3/2x1)
abgezogen.
Brücke in
Masseleitung.
0,5–1,7 A
O2-Sonde (G3/2),
Leitungsunterbrechung.
Zündung:
AUS
Kupplung
(G3/2x1) und
N16/4 abgezogen.
<1]
Leitungsunterbrechung.
<1]
Leitungsunterbrechung.
–
–
–
Motor im
Leerlauf
6 – 12 V
Schaltgerät (N1/2 bzw.
N1/3), Leitungen.
br
9.5
Leitungen
G3/2x1
N16/4
2 v b L7
9.6
G3/2x1
W10
1w b o
60%
nicht belegt
–
70%
10.0
TD/TNSignal
2
k
c
pendeln
zwischen
0,1 –
0,9 V
Motor im Leer- > 450
lauf, Steckver- mV
bindung Signal
O2-Sonde
(G3/2x2) getrennt und
Stecker an
Masse kontaktiert.
K
G3/2x1
07.3.0711 - 121/21
Mögliche Ursache/Abhilfe
G3/2x2
b
G3/2x1
1
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
25
Anzeige
Tastverhältnis
70%
Mögliche Ursache/Abhilfe
X11
Zündung:
AUS
<1]
Leitungsunterbrechung.
X11
Leitungsunterbrechung.
b L1
Kupplung 1)
<1]
(TD-Signal) am
Schaltgerät
EZL (N1/2)
abgezogen.
k
c
Motor im
Leerlauf.
bei
+ 20 °C
Ansauglufttemperatur
1,32 –
1,62 V
andere
Werte
siehe
Tabelle
„k”
Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2),
Leitungen.
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2)
abgezogen.
Siehe
Tabelle
„k”
Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
erneuern.
Meßgerät/
Prüfanschluß
10.1
Leitungen
k
10.2
N1/2
TD/TN
25
w
80%
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Prüfschritt/
Prüfumfang
11.0
Temperatur- 7
fühler Ansaugluft KE
(B17/2)
b L1
11
11.1
B17/2
Temperatur- 3 v b K 2
fühler Ansaugluft KE
(B17/2)
11.2
Leitungen
k
B17/2
b L3
<1]
Leitungsunterbrechung.
11
11.3
k
B17/2
b L2
<1]
Leitungsunterbrechung.
2
90%
nicht belegt
100%2) 12.0
1)
2)
siehe Prüfschritte 1, 2, 3,
9 und Tastverhältnis
prüfen.
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „j”).
Leerlaufdrehzahl zu hoch.
07.3.0711 - 121/22
j) Schaltgerät EZL/AKR (N1/3)
1
Unterdruckanschluß
2 Koaxialstecker für Steuerleitung vom Positionsgeber
Kurbelwelle
3 8poliger Stecker A
1 = Zündspule Kl. 1
2 = Masse Kl 31
3 = Blinkcode
4 = TN-Signal
5 = Minus Positionsgeber/Zylindererkennung
6 = Plus Kl 15
7 = Plus Positionsgeber/Zylindererkennung
8 = frei
4 8poliger Stecker B
1 = Schalter Getriebeüberlastschutz
2 = Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung (nur Motor
117.968)
3 = frei
4 = Temperaturfühler Kühlmittel
5 = Masse Temperaturfühler Kühlmittel
6 = frei
7 = Leerlauf Drosselklappenschalter
8 = Vollgas Drosselklappenschalter
5 3poliger Stecker Klopfsensoren
KS 1 =
Klopfsensor 1
KS 2 =
Klopfsensor 2
31 a =
gemeinsame Masse
6 Abgleichkupplung (EZL/AKR)
0115-34960
k) Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
Temperatur °C
Widerstand
Spannung an Buchse 11
Ansaugluft (Volt)
Spannung an Buchse 21
Kühlmittel (Volt)
–20
15,7 k]
2,85 – 3,49
3,24 – 3,94
–10
9,2 k]
2,50 – 3,06
2,84 – 3,47
0
5,9 k]
2,10 – 2,56
2,39 – 2,93
10
3,7 k]
1,69 – 2,07
1,94 – 2,37
20
2,5 k]
1.32 – 1,62
1,51 – 1,84
30
1,7 k]
1,03 – 1,25
1,16 – 1,42
40
1,18 k]
0,77 – 0,94
0,88 – 1,08
50
840 ]
0,57 – 0,69
0,66 – 0,80
60
600 ]
0,42 – 0,52
0,50 – 0,61
70
435 ]
0.32 – 0,40
0,38 – 0,46
80
325 ]
0,25 – 0,31
0,29 – 0,35
90
247 ]
0,18 – 0,22
0,22 – 0,26
07.3.0711 - 121/23
l) Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2)
prüfen
Hinweis
Bei der Prüfung des Temperaturfühlers Kühlmittel sind 2× über Kreuz (siehe Bild) die Widerstandswerte zu messen und zu vergleichen.
1154-15514
1154-15514
m) Stecker Temperaturfühler Kühlmittel
4fach (B11/2) prüfen
Bei den Prüfungen der Leitungen vom Steuergerät KE (Buchse 7 bzw. 21) zum Stecker
(B11/2), sind die Buchsen am Stecker im Uhrzeigersinn zu prüfen, wobei jeweils nur eine Leitung Durchgang (< 1 ]) haben darf.
1074-15523
1074-15523
n) Schubabschaltung prüfen
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe
Abschnitt „g”.
Prüfbedingungen
• Geschwindigkeit > 20 km/h
• Motordrehzahl
> 1440/min
• Leerlaufkontakt vom Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung (S29x2) geschlossen
• Motor betriebswarm, Öltemperatur ca. 80 °C
• Wählhebel in Fahrstellung
07.3.0711 - 121/24
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
Betätigung/
Voraussetzung
Schubabschaltung
prüfen
s
Prüfkabel
102 589 04 63 00
am Stellglied anschließen, Wählhebel in Stellung 2,
Motordrehzahl
> 2500/min, Schiebebetrieb (Drosselklappe geschlossen)
auf A stellen
Sollwert
Mögliche
Ursache/Abhilfe
ca. –60 mA
Leerlaufkontakt, siehe
07.3-112, Prüfschritte 4.0
– 4,2; Wählhebelstellung,
siehe 07.3-112, Prüfschritte 6,0 – 6,5,
Geschwindigkeitssignal
siehe Abschnitt „o”.
o) Geschwindigkeitssignal prüfen
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe Abschnitt „g”
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
Betätigung
Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/Abhilfe
1.0
Geschwindigkeitssignal
prüfen
2
Fahrzeug auf
Leistungsprüfstand
mit > 20 km/h
fahren
>1V
24
Elektronischen Tachometer
prüfen, siehe 54 – 252,
Leitungen.
1.1
Leitungen
k
N8
1w b
24
Kupplung (N8) abgezogen
<1]
Leitungsunterbrechung.
1.2
N8
X26
1w b K6
Kupplung (N8)
abgezogen,
Kupplung (X26)
getrennt
<1]
Leitungsunterbrechung.
1.3
A1p8
Kupplung (X26)
getrennt, Kupplung
(A1p8) abgezogen
<1]
Leitungsunterbrechung.
w
07.3.0711 - 121/25
k
c
X26
b L6
p) Abgleichstecker KE (R17) prüfen (nur KAT)
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe Abschnitt „g”
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
1.0
Abgleichstecker KE
(R17) prüfen
1.1
Leitungen
7
k
c
7
k
b
k
1.2
7
k
1.3
22
b
b
Betätigung
Voraussetzung
Sollwert
Motor im Leerlauf
2,81 V
Abgleichstecker KE (R17),
Stellung 1, Leitungen.
andere
Werte
siehe
Tabelle
Zündung: AUS
953 ]
Abgleichstecker KE (R17),
Stellung 1, Leitungen.
andere
Werte
siehe
Tabelle
R17
Zündung: AUS
Abgleichstecker KE
(R17) abgezogen
<1]
Leitungsunterbrechung.
R17
Zündung: AUS
Abgleichstecker KE
(R17) abgezogen
<1]
Leitungsunterbrechung.
22
22
Mögliche Ursache/Abhilfe
Tabelle Prüfwerte Abgleichstecker KE (R17), KAT 1)
Pos.Nr.
Spannung
(V) ±0,1
Widerstand
±10%
1
2,81
2
3,16
1,27 k]
–
3
3,43
1,62 k]
–
4
3,77
2,26 k]
Leichte Übergangsfehler im Warmlauf
5
4,10
3,32 k]
Gasannahme kalt schlecht
6
4,40
5,36 k]
Gasannahme und Übergang im Warmlauf schlecht
7
4,72
11,5 k]
953
]
Beanstandung
keine (Originalzustand)
Gasannahme kalt sehr schlecht
Fahrfehler im Warmlauf
1) Der Abgleichstecker KE muß nach dem Einbau mit der Plombenzange 124 589 01 37 00 und dem Prägesatz
124 589 24 63 00 neu verplombt werden.
07.3.0711 - 121/26
q) Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF und 220 kW)
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe Abschnitt „g”)
Prüfschritt
Meßgerät/
Prüfanschluß
Betätigung
Voraussetzung
Sollwert
Mögliche
Ursache/Abhilfe
1.0
Teillastgemischanpassung prüfen
s
Prüfkabel
102 589 04 63 00
am Elektrohydraulischen Stellglied
(Y1) angeschlossen.
– 4,5±1 mA
Abgleichstecker KE
(R17), Leitungen.
Motor im Leerlauf
0,33 V±0,1
Stellung 1,
andere
Werte siehe
Tabelle
Abgleichstecker KE
(R17), Leitungen.
Zündung: AUS
51 ]
Stellung 1,
andere
Werte siehe
Tabelle
Abgleichstecker KE
(R17), Leitungen.
R17
Zündung: AUS
Abgleichstecker KE
(R17), Leitungen abgezogen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
R17
Zündung: AUS
Abgleichstecker KE
(R17), Leitungen abgezogen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
auf A stellen.
Motordrehzahl
2500/min
1.1
Leitungen
7
k
b
22
7
k
b
22
1.2
k
1.3
7
k
1.4
22
b
b
Tabelle Prüfwerte Abgleichstecker KE (R17), RÜF/Std. 1)
Widerstand
(]) ±10%
Beanstandung
Pos.Nr.
Spannung
(V) ±0,1
1
0,33
51
2
0,61
105
zu Teillastverbrauch bei betriebswarmen Motor
3
0,92
169
Übergangsfehler bei betriebswarmem Motor
4
1,26
249
Leichte Übergangsfehler im Warmlauf
5
1,61
348
Gasannahme kalt schlecht
6
1,88
442
Gasannahme und Übergangsfehler im Warmlauf
schlecht
7
2,22
590
Gasannahme kalt sehr schlecht
Fahrfehler im Warmlauf
keine (Originalzustand)
1) Der Abgleichstecker KE muß nach dem Einbau mit der Plombenzange 124 589 01 37 00 und dem Prägesatz
124 589 24 63 00 neu verplombt werden.
07.3.0711 - 121/27
B. Landes-Ausführungen A B H F I
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
p)
q)
r)
Anordnung der Bauteile
Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
On Board Diagnose System I Kalifornien (Funktion und Prüfung)
Fehlersuchlaufplan
Elektrische Prüfwerte KE-Einspritzanlage
Sonderwerkzeuge, Handelsübliche Prüfgeräte
Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen
Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3)
Prüfprogramm mit Buchsenkasten
Schaltgerät EZL/AKR (N1/3)
Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2) prüfen
Stecker Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2) prüfen
Tabelle Höhengeber (B18)
Schubabschaltung prüfen
Geschwindigkeitssignal prüfen
Abgleichstecker KE (R17) prüfen (nur KAT)
07.3.0711 - 121/28
a) Anordnung der Bauteile
Typ 107 Landes-Ausführungen A H I
P07-0256-61
A1e26
B2
B11/2
B18
G3/2
G3/2×1
G3/2×2
K1
N3
Kontrolleuchte CHECK ENGINE
Geber Luftmengenmesser
Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE) 2polig
Höhengeber
O2-Sonde, beheizt
Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde
Steckverbindung Signal O2-Sonde
Relais Überspannungsschutz 5polig
Steuergerät KE (25polige Kupplung)
07.3.0711 - 121/29
N8
N16/4
S29/2×1
X11
X92
Y1
Y6
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung
Relais Kraftstoffpumpe und Kick-downAbschaltung
Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung
Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
Prüfkupplung für Diagnose 8polig (Impulssignal)
Elektrohydraulisches Stellglied
Leerlaufsteller
Typ 126, Landes-Ausführungen A H bis 1988, F I
P07-0083-61
A1e26
B2
B11/2
B18
B21
G3/2
G3/2×1
G3/2×2
K1/1
N3
Kontrolleuchte CHECK ENGINE
Geber Luftmengenmesser
Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/AKR) 4polig
Höhengeber
Temperaturfühler Abgasrückführung (ARF)
O2-Sonde, beheizt
Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde
Steckverbindung Signal O2-Sonde
Relais Überspannungsschutz 87E, 7polig
Steuergerät KE (25polige Kupplung)
07.3.0711 - 121/30
N8
N16/4
S29/2×1
X11
X92
Y1
Y6
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung
Relais Kraftstoffpumpe und Kick-downAbschaltung
Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung
Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
Prüfkupplung für Diagnose 8polig (Impulssignal)
Elektrohydraulisches Stellglied
Leerlaufsteller
b) Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Bis 12/85 (Fertigungsdatum 552) keine Fehlererkennung im Steuergerät KE integriert.
Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüfprogramm über die Tastverhältnismessung nicht
möglich.
In diesem Falle ist das gleiche Prüfprogramm,
ohne %-Anzeige, Abschnitt „j” Prüfprogramm mit
Buchsenkasten durchzuführen.
c) Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Ab 12/85 werden fehlerhafte Eingangssignale
vom Steuergerät KE (N3) erkannt und an den
Lambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehlererkennung wird mit dem Lambda-Regelungstester (012) Diagnosedose (X11) abgenommen.
P07-0094-13
Durch die Fehlererkennung können verschiedene
Bauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tastverhältnismessung geprüft werden.
Erkennung der Steuergeräte:
Lambda-Regelungstester anschließen.
Zündung einschalten.
Tastverhältnisanzeige
Steuergerät KE
70%
100%
85%
mit Fehlererkennung
ohne Fehlererkennung
I Kalifornien
07.3.0711 - 121/31
d) On Board Diagnose System I
Kalifornien
Alle abgasrelevanten Bauteile der KE-Einspritzanlage und der Abgasrückführung werden vom
Steuergerät KE überwacht. Fehlfunktionen infolge Leitungsunterbrechung oder Ausfall eines
dieser Bauteile werden durch die Kontrolleuchte
im Kombi-Instrument „CHECK ENGINE” angezeigt und gleichzeitig im Steuergerät KE gespeichert.
Hinweis
Tastschalter und Leuchtdiode wurden entwickelt,
damit auch Kunden und freie Händler laut Gesetzesvorgabe mit „On Board Mitteln” den Fehlerpfad zielgerecht finden können. Für das Fachpersonal der MB-Werkstätten wurde ein Impulszähler entwickelt, der über eine Digitalanzeige
den oder die gespeicherten Fehler anzeigt.
Zum Prüfen der Lambda-Regelung wird das
Steuergerät durch Betätigen des Tastschalters
auf Ausgabe Tastverhältnis umgeschaltet (siehe
Lambda-Regelung prüfen (07.3-105).
Die Ausgabe für das Tastverhältnis erfolgt erst
nach dem Programmieren des Steuergerätes KE
auf Ausgabe Tastverhältnis. Sonst steht, bei laufendem Motor, die Anzeige auf 0 % bzw. 85 %
wenn die Kontrolleuchte „CHECK ENGINE”
aufleuchtet.
Beim Typ 126 wurde an der Aggregateraumtrennwand und beim Typ 107 am Radlauf links
(Bild) eine Prüfkupplung (X92) mit Tastschalter
(2) und Leuchtdiode (4) angebracht. Beim Betätigen des Tastschalters (Zündung: EIN) zwischen
2 und 4 Sekunden wird die Blinkimpulsausgabe
eingeleitet und durch die Anzahl des Blinkens
der Fehlerpfad angezeigt.
07.3.0711 - 121/32
Tabelle für Fehlererkennung
Anzahl
Blinkimpulse
Fehlerpfad
1
kein Fehler im System
2
Drosselklappenschalter
Vollgaskontakt
3
Temperaturfühler Kühlmittel
4
Geber Luftmengenmesser
5
O2-Sonde
6
nicht belegt
7
TD-Signal
8
Höhengeber
9
Elektrohydraulisches Stellglied
10
Drosselklappenschalter
Leerlaufkontakt
11
nicht belegt
12
Abgasrückführung
Typ 107
P07-0253-33
Typ 126
P07-0252-33
On Board Diagnose mit Impulszähler prüfen
Beanstandung:
Kontrolleuchte im Kombi-Instrument „CHECK
ENGINE” leuchtet auf.
Prüfbedingungen:
Batterie, Relais Überspannungsschutz und Steuergerät dürfen vor und während der Prüfung
nicht abgeschlossen werden, da sonst der gespeicherte Fehler gelöscht wird.
Batteriespannung 11 – 14 Volt.
07.3.0711 - 121/33
Hinweise zur Impulsanzeige
Die Zahl 1 bedeutet kein gespeicherter Fehler im
System. Alle weiteren Zahlen sind einem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet. Sind mehrere
Fehler im System, wird zuerst der Fehler mit der
niedrigsten Impulszahl ausgegeben.
Auf dem Anzeigefeld des Impulszählers
erscheinen Zahlen von 1 – 12.
•
•
Erscheint nach dem Anschließen die Leuchtdiode U Batt, so sind Impulszähler und
Spannungsversorgung für Impulszähler in
Ordnung.
Erscheint während der Prüfung nach einer
oder mehreren Impulsausgaben (Zahlen)
keine Anzeige, ist kein weiterer Fehler mehr
gespeichert.
Prüfen
–––––––––––––––––––––––––––––––
•
•
Impulszähler nach Anschlußschema anschließen.
Zündung einschalten.
Hinweis
Leuchtdiode U Batt im Anzeigefeld muß aufleuchten, wenn nicht:
Mit Multimeter in Stellung Volt:
a) Buchse 1 an Prüfkupplung X92 gegen
Batterie Plus prüfen (11 – 14 V).
b) Buchse 3 an Prüfkupplung X92 gegen
Buchse 1 prüfen (0,7 – 2,5 V).
07.3.0711 - 121/34
001
002
003
004
N3
Kupplung Steuergerät KE
Prüfkabel
Multimeter
Buchsenkasten
Steuergerät KE
P07-0093-35
Impulsausgabe
•
•
•
•
Starttaste zwischen 2 und 4 Sekunden betätigen.
Anzeige Impulsausgabe ablesen und notieren.
Starttaste erneut zwischen 2 und 4 Sekunden betätigen, eventuell weiteren Fehler
notieren. Ist kein weiterer Fehler im System,
erscheint keine Anzeige mehr.
Notierte Fehler (Impulsausgabe) nach Fehlersuchlaufplan beseitigen. Dazu Buchsenkasten nach Anschlußschema anschließen.
Nach Beendigung der Blinkimpulsausgabe
leuchtet die Leuchtdiode ständig auf. Durch erneutes Betätigen des Tastschalters zwischen 2
und 4 Sekunden kann eventuell ein weiterer
Fehlerpfad angezeigt werden. Wenn kein Fehler
mehr erkannt wird, schaltet das Steuergerät KE
auf Ausgabe Tastverhältnis um.
07.3.0711 - 121/35
Fehlerspeicherung löschen
Wurde ein Fehler behoben, ohne daß das
Steuergerät KE abgeschlossen worden ist, muß
der angezeigte Impuls wie folgt gelöscht werden:
•
Starttaste bei angezeigtem Impuls nach einer
Wartezeit von 2 Sekunden 6 – 8 Sekunden
betätigen.
Hinweis
Jeder angezeigte Impuls muß einzeln gelöscht
werden.
•
•
Keine Anzeige, gespeicherter Fehler ist
gelöscht.
Anzeige einer Zahl (>1), weiterer Fehler im
System.
Sonderwerkzeuge
124 589 19 21 00
124 589 00 21 00
124 589 33 63 00
201 589 00 99 00
Handelsübliches Prüfgerät
Multimeter
07.3.0711 - 121/36
z. B.
Firma Sun, DMM–5
Typ 107
013 Impulszähler
T1 Zündspule
X92 Prüfkupplung für Diagnose,
8polig (Blinkcode)
P07-0250-37
Typ 126
013 Impulszähler
G1 Batterie
X92 Prüfkupplung für Diagnose,
8polig (Blinkcode)
P07-0251-37
07.3.0711 - 121/37
Fehlersuchlaufplan „On Board Diagnose”
Prüfanschluß:
Betätigung/Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/
Abhilfe
–
–
Kein Fehler im System
Zündung: AUS
Kupplung an Steuergerät KE
und Kupplung an Schaltgerät
EZL (Kennzahl 1 – 4) abgezogen
g
Fahrpedal in Vollgasstellung
<1 ]
Kupplung S29/2x abziehen
g
Fahrpedal in Vollgasstellung
<1 ]
Drosselklappenschalter
einstellen bzw. erneuern.
Kupplung S29/2x abziehen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
Zündung: AUS
Kupplung am Steuergerät KE
abgezogen
siehe Tabelle
„l”
Temperaturfühler,
Kühlmittel, Leitungen.
Kupplung am Temperaturfühler abziehen
siehe Tabelle
„l”
Temperaturfühler
erneuern.
Kupplung am Schaltgerät EZL
(Kennzahl 1 – 4) abgezogen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
k Buchsenkasten
s Multimeter
Impulsanzeige 1
–
Impulsanzeige 2
Vollgaskontakt
2
k
b
5
S29/2x
2v
b
K3
Leitungen
k
5
b
S29/2x
L3
b
S29/2x
L2
W11
o
Vollgaskontakt,
Leitungen.
Impulsanzeige 3
Temperaturfühler
Kühlmittel
7
k
b
21
B11/2
v
b
siehe Abschnitt „m”
K
Leitungen
k
21
B11/2
b
k
7
L
B11/2
b
07.3.0711 - 121/38
L
Prüfanschluß:
Betätigung/Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/
Abhilfe
4,5 – 5,5 V
Geber Luftmengenmesser, Höhengeber
(siehe Impulsanzeige 8)
Steuergerät KE.
0,5 – 1,5 V
Geber Luftmengenmesser, Steuergerät KE.
k Buchsenkasten
s Multimeter
Impulsanzeige 4
Geber Luftmengenmesser Motor im Leerlauf, bei Betriebstemperatur Steuergerät KE
k
angeschlossen
7
c
18
7
k
c
17
B2
1v
b
K Zündung: AUS
Kupplung an B2 abziehen
3
B2
1v
b
Stauscheibe von Hand
K langsam auslenken
2
An Kupplung B2 messen
3,6 – 4,4 k]
]-Wert steigt
kontinuierlich
bis zur Hälfte
der Auslenkung an und
fällt dann
wieder ab
Luftmengenmesser
erneuern.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
pendeln
zwischen
0,1 – 0,9 V
O2-Sonde, Leitungen.
450 mV
O2-Sonde erneuern.
g
Leitung defekt.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
Leitungen
k
7
B2
b
L
1
k
18
B2
b
L
Impulsanzeige 5
O2-Sonde
7
k
7
k
c
Motor im Leerlauf, bei Be8 triebstemperatur Steuergerät
KE angeschlossen
G3/2x2 Motor im Leerlauf, Kupplung
G3/2x2 trennen und Stecker
c
auf Masse legen
Zündung: AUS
Kupplung am Steuergerät KE
abziehen
07.3.0711 - 121/39
Prüfanschluß:
Betätigung/Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/
Abhilfe
–
–
–
6 – 11 V
Schaltgerät EZL,
Leitungen.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
4,6 – 5,5 V
Höhengeber, Geber
Luftmengenmesser,
siehe Impulsanzeige 4,
Leitungen Steuergerät
KE.
siehe Tabelle
„o”
Höhengeber,
Leitungen.
B18 Zündung: AUS
Kupplung an B18 abziehen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
3
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
k Buchsenkasten
s Multimeter
Impulsanzeige 6
nicht belegt
Impulsanzeige 7
TD-Signal
2
k
c
Leitungen
k
25
b
Motor im Leerlauf, bei Be25 triebstemperatur Steuergerät
KE angeschlossen
N8 Zündung: AUS
L Steuergerät LeerlaufdrehzahlRegelung (N8) abziehen
Impulsanzeige 8
Höhengeber
7
k
c
7
k
c
Leitungen
k
7
b
k
18
Zündung: EIN
18 Steuergerät KE angeschlossen
11
L
B18
b
L
2
07.3.0711 - 121/40
Prüfanschluß:
Betätigung/Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/
Abhilfe
Zündung: AUS
Kupplung am Steuergerät KE
abgezogen
19,5±1 ]
Elektrohydraulisches
Stellglied, Leitungen.
Kupplung (Y1) abziehen
19,5±1 ]
Elektrohydraulisches
Stellglied erneuern.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
–
Fahrpedal betätigen
g
Leerlaufkontakt,
Leitungen.
Kupplung (S29/2x) abziehen
<1 ]
Fahrpedal betätigen
g
Drosselklappenschalter
einstellen bzw. erneuern.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
k Buchsenkasten
s Multimeter
Impulsanzeige 9
Elektrohydraulisches
Stellglied
10
k
b
12
Y1
1v
b
K
2
Leitungen
k
10
Y1
b
L
2
Impulsanzeige 10
Leerlaufkontakt
2
1v
k
b
S29/2x
b
Zündung: AUS
13 Kupplung am Steuergerät KE
und Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8) abgezogen
K
2
Leitungen
k
13
N8
b
L
4
N8
4w
S29/2x
b
L
1
07.3.0711 - 121/41
Prüfanschluß:
Betätigung/Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/
Abhilfe
–
–
–
<4,7 V
Temperaturfühler
Abgasrückführung, ARFVentil, Leitungen.
–
siehe Abgasrückführung
prüfen.
X80/3 X80/3 getrennt
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
X80/2 getrennt
<1 ]
Leitungsunterbrechung
Leitungen in Ordnung,
Temperaturfühler ARF
erneuern.
k Buchsenkasten
s Multimeter
Impulsanzeige 11
nicht belegt
Impulsanzeige 12
Temperaturfühler
Abgasrückführung
7
k
c
Motor bei Betriebstemperatur
19 ca.1 min bei 4000/min laufenlassen
–
ARF-Ventil
Leitungen
k
19
b
e) Fehlersuchlaufplan
Hinweis
Diese Prüfung ist bei Motorlaufbeanstandung,
wie z. B. unrunder Leerlauf durchzuführen.
Anzeige pendelt, kein Fehler im System.
Prüfbedingung:
Batteriespannung 11 – 14 V
Für die Tastverhältnismessung gilt Motor im
Leerlauf und Motoröltemperatur ca. 80 °C.
07.3.0711 - 121/42
Tastverhältnis
Mögliche Fehlerursachen
Prüfumfang
Prüfschritt
0%
Ohne Lambda-Regelung:
Keine Spannung oder Masse an
Diagnosedose (X11).
Leitung Diagnosedose (X11)
Buchse 3 Unterbrechung.
Lambda-Regelungstester defekt.
Spannungsversorgung, Masse und
Leitung Diagnosedose prüfen.
4.0 – 4.3
Mit Lambda-Regelung:
Keine Spannung oder Masse an
Diagnosedose.
Leitung Diagnosedose Buchse 3
Unterbrechung.
Lambda-Regelungstester defekt.
Spannungsversorgung, Masse und
Leitung Diagnosedose prüfen,
Lambda-Einstellung prüfen.
Gemischeinstellung zu fett.
10%
Geber Luftmengenmesser verpolt
oder defekt.
Belegung von Kupplung
Drosselklappenschalter Leerlaufund Vollastkontakt verpolt bzw.
Leerlaufkontakt defekt.
Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Signal von Geber Luftmengenmesser und Leitungsverlegung prüfen.
Leerlaufkontakt prüfen
5.0 – 5.1
20%
Vollastkontakt verpolt oder defekt.
Vollastkontakt prüfen.
6.0 – 6.2
30%
Kurzschluß oder LeitungsunterTemperaturfühler Kühlmittel prüfen.
brechung zwischen Steuergerät KE Leitungen prüfen.
(N3) und Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) oder Temperaturfühler
Kühlmittel defekt.
7.0 – 7.4
40%
Leitungsunterbrechung oder
Geber Luftmengenmesser prüfen.
Kurzschluß zum Geber Luftmengen- Leitungen prüfen, Steuergerät KE.
messer (B2) bzw. defekt.
Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl.
8.0 – 8.5
50%
Ohne Lambda-Regelung
Keine Fehler im Bereich der überwachten Signale.
9.0 – 9.6
5.2 –.5.4
Motoröltemperatur ca. 80 °C,
Mit Lambda-Regelung:
O2-Sonde (G3/2) nicht betriebsbereit O2-Sonde prüfen,
oder defekt.
Leitungen prüfen.
Leitungsunterbrechung.
60%
nicht belegt
–
–
70%
Kein TD-Signal
(Leitungsunterbrechung) am
Steuergerät KE.
TD-Signal prüfen.
10.0 – 10.2
07.3.0711 - 121/43
Tastverhältnis
Mögliche Fehlerursachen
Prüfumfang
Prüfschritt
80%
Leitungsunterbrechung oder
Masseschluß, Temperaturfühler
Ansaugluft KE defekt. Höhengeber
defekt.
Temperaturfühler Ansaugluft KE
prüfen bzw. Höhengeber (B18)
prüfen,
Leitungen prüfen.
11.0 – 11.3
11.4 – 11.8
90%
nicht belegt
–
–
100%
Überspannungsschutz prüfen,
Ohne Lambda-Regelung:
Masse prüfen.
Keine Spannung oder Masse am
Steuergerät KE oder Steuergerät KE Steuergerät KE defekt.
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.
Mit Lambda-Regelung:
Lambda-Einstellung zu mager. O2Sonde defekt (Kurzschluß gegen
Masse).
Keine Spannung oder Masse am
Steuergerät KE oder Steuergerät KE
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.
12.0
Überspannungsschutz prüfen,
Masse prüfen.
Einstellung der Lambda-Regelung
und O2-Sondensignal prüfen.
Steuergerät KE defekt.
e) Elektrische Prüfwerte KE-Einspritzanlage (Strom am Stellglied mA)
Landes-Ausführung Modelljahre 1986 – 1989 A H I
Zündung:
EIN
75
Temperaturfühler Kühlmittel
Kühlmitteltemperatur
+20 °C (Warmlauf-
Kühlmitteltemperatur +80 °C
grundwert) Widerstand 2,3 – 2,8 k]
Widerstand
290 – 370 ]
0
0±3
07.3.0711 - 121/44
Nachstartanhebung
Beschleunigungsan-
Vollastanreicherung
Teillastgemischan-
Nachstart
bei +20 °C
reicherung bei
+20 °C und
Gasstoß
bei ca.
5000/min
passung
5–9
>20
4–6
Anzeige
pendelt
Schubabschaltung
ca. – 60
g) Sonderwerkzeuge
Lambda>
Regelungs>
tester
I
102 589 04 63 00
124 589 00 21 00
124 589 33 63 00
201 589 00 99 00
909 589 00 21 00
124 589 07 21 00
Handelsübliche Prüfgeräte
Multimeter
z. B.
Firma Sun, DMM–5
Zwillingsdose
z. B.
Firma Hermann, ECD 53
Lambda-Regelungstester
z. B.
Firma Bosch
KDJE-P600, 1)
Firma Hermann, L115
Motortester
z. B.
Firma Bosch, MOT 002.02
1)
Sonderwerkzeug für I 909 589 00 21 00.
07.3.0711 - 121/45
h) Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen
P07-0092-55A
001
002
003
004
Kupplung Steuergerät KE
Prüfkabel
Multimeter
Buchsenkasten
07.3.0711 - 121/46
012
033
N3
X11
Lambda-Regelungstester
Prüfkabel 102 589 04 63 00
Steuergerät KE
Diagnosedose
i)
Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3)
1074-16264
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Relais Überspannungsschutz (K1, K1/1),
Buchse 2, Klemme 87E
Masse Motor (W11)
nicht belegt
Steckverbindung Reiserechner (X61)
Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlauferkennung (S29/2), Buchse 3,
nicht belegt
Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
Stecker 2 verbunden
O2-Sonde, beheizt (G3/2)
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 2, Temperatursignal (TF)
Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 2
Höhengeber (B18), Buchse 1
Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 1
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 4, Leerlauferkennung
Relais Lufteinblasung (K17), Buchse 5,
Ansteuerung Luftpumpe
07.3.0711 - 121/47
15
16
17
18
19
Kontrolleuchte CHECK ENGINE (A1e26)
(nur Kalifornien)
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 12, Gangerkennung
Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 2
Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 3,
Höhengeber (B18), Buchse 3
Temperaturfühler Abgasrückführung (ARF)
(B21), nur I
20
21
22
23
24
25
Typ 126: Masse Batterie (W10)
Typ 107: Hauptmasse Fußraum rechts (W1)
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
nicht belegt
Diagnosedose (X11), Buchse 3, Tastverhältnis;
Kontrolleuchte CHECK ENGINE (A1e26)
(nur Kalifornien)
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 1, Geschwindigkeitssignal
Steuergerät Leerlaufdrehzahl-Regelung (N8),
Buchse 10, TD/TN-Signal
j)
Prüfprogramm mit Buchsenkasten
Symbole für Meßgeräte:
Symbole für Meßgrößen mit Multimeter:
k
j
m
s
w
v
c Multimeter:
b Multimeter:
d Multimeter:
Buchsenkasten
Lambda-Regelungstester
Batterie
Multimeter
Buchse
Stecker
Meßbereich Volt Gleichspannung
Meßbereich Ohm
Meßbereich Ampere
Hinweis
Bei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst die
Prüfschritte 1 – 3 durchführen. Ist bei einem
Prüfschritt z. B. Punkt 4 der Sollwert in Ordnung,
muß der Prüfschritt 4.1 nicht mehr durchgeführt
werden. Relais Überspannungsschutz im Typ
107 mit der Bezeichnung „K1”.
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
1.0
Massestellen
k
1.1
k
2
7
1.2
–
2.0
Versorgungsspannung von
Steuergerät
KE (N3)
07.3.0711 - 121/48
k
c
c
20
c
2
k
c
Betätigung/
Sollwert/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
m Zündung: EIN 11 – 14 V Masseverbindung W11
+
lose, Leitungsunterbrechung von N3 Æ W11.
m
11 – 14 V
Steuergerät KE (N3)
defekt.
11 – 14 V
Masseverbindung W10
(Typ 107, W1) lose,
Leitungsunterbrechung
von N3 Æ W10 (Typ 107,
W1).
11 – 14 V
Sicherung im Relais Überspannungsschutz (K1/1)
defekt, Relais Überspannungsschutz (K1/1) defekt
oder nicht gesteckt,
Leitung zu Buchse 1
(Klemme 30) unterbrochen.1)
+
m
+
Zündung: EIN
1
Anzeige
Tastverhältnis
–
Prüfschritt/
Prüfumfang
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
X35
Zündung:
AUS
Typ 107: Leitung lose,
Leitungsunterbrechung
von G1 Æ X35.
K1/1
Relais
11 – 14 V
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen.
Meßgerät/
Prüfanschluß
2.1
Leitungen
prüfen
2.1.1
Leitungen
von
Klemme 30
2.1.2
k
2
k
2
2.1.3
Leitungen
von
Klemme 15
k
2
c Kl. 30
c L1
N16/4
c L9
Zündung: EIN
Relais Kraftstoffpumpe
(N16/4)
abgezogen
11 – 14 V
11 – 14 V
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X35 Æ K1, Buchse 1.
Typ 126:
Leitungsunterbrechung
von G1 Æ K1/1,
Buchse 1.
Typen 107, 126
ohne ASR:
Leitungsunterbrechung
von F1 Æ N16/4.
mit ASR:
Leitungsunterbrechung
von N4/1 Æ N16/4.
1)
2.1.4
F1
X26 Zündung:
SicheAUS
rung 8 bL 13
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung.
2.1.5
X26
N16/4
13 vb L 9
<1]
Typ: 107
Leitungsunterbrechung.
2.1.6
F1
X26
Sicherung 7 b L1
<1]
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.1.7
X26
N16/4
1v b L9
<1]
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung.
Typ 126: Ansteuerung zu Relais Überspannungsschutz (K1/1) Buchse 3 (Klemme 15) unterbrochen, Leitung von Relais
Überspannungsschutz (K1/1) Buchse 2 (Klemme 87E) zu Steuergerät KE (N3) Buchse 1 unterbrochen.
Typ 107: Ansteuerung zu Relais Überspannungsschutz (K1) Buchse 6 (Klemme 15) unterbrochen, Leitung von Relais
Überspannungsschutz (K1) Buchse 2 (Klemme 87) zu Leitungsverbinder (X51/1) unterbrochen, Leitung von
Leitungsverbinder (X51/1) zu Steuergerät KE (N3) unterbrochen.
07.3.0711 - 121/49
Anzeige
Tastverhältnis
–
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung Funktion
Mögliche Ursache/Abhilfe
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
2.1.8
N4/1
X89/2
30 w b L
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.1.9
X89/2
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
11 – 14 V
Typ 126 ohne ASR:
Leitungsunterbrechung
von N16/4 Æ K1/1.
11 – 14 V
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung
von F1 Æ K1/1.
v
2.2.0
k
2
2.2.1
k
2
N16/4
b L9
K1/1
c L3
Zündung: EIN
Relais
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen.
K1/1
c L3
2.2.2
F1
X26
Sicherung 7 b L 1
Zündung:
AUS
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
2.2.3
X26
K1/1
1v b L3
Relais
Überspannungsschutz
(K1/1) abgezogen
<1]
Typ 126 mit ASR:
Leitungsunterbrechung.
k
Zündung: EIN
Relais
Überspannungsschutz
(K1) abgezogen.
11 – 14 V
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von Sicherung 7 Æ K1,
Buchse 6.
Zündung:
AUS
<1]
Leitungsunterbrechung
von K1/1 Æ N3, Buchse
1.
2.2.4
2
2.2.5
Leitung
Klemme
87E
2.2.6
k
1
k
1
2.2.7
07.3.0711 - 121/50
K1
c L6
K1/1
b L2
X51/1
b Kl. 87
X51/1
K1
Kl. 87 b L 2
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X51/1 Æ N3,
Buchse 1.
<1]
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung.
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
–
3.0
Strom am
Elektrohydraulischen
Stellglied
(Y1) prüfen.
s
Prüfkabel
102 589 04 63
00
am Elektrohydraulischen
Stellglied (Y1)
angeschlossen
Zündung: EIN
KAT:
75 mA
RÜF:
70 mA
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1), Leitungen,
Steuergerät KE (N3),
Abgleichstecker KE (R17)
prüfen, siehe Abschnitt
”r”.
Motor im
Leerlauf
KAT:
pendelt
0±3 mA
Lambda-Regelung
einstellen,
O2-Sonde (G3/2) prüfen.
auf A stellen.
220 kW
RÜF bis
08/87:
3 – 4 mA
B bis
08/86,
F bis
08/87
0 mA
3.1
Elektrohydraulisches
Stellglied
(Y1)
3.2
3.3
10
k
k
12
07.3.0711 - 121/51
Prüfkabel
abschließen,
Zündung:
AUS
Kupplung am
Steuergerät
KE (N3) abgezogen.
19,5 ±
1]
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1), Leitungen.
Kupplung am
Elektrohydraulischen Stellglied (Y1)
abgezogen.
19,5±
1]
Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1) erneuern.
Y1
<1]
Leitungsunterbrechung.
Y1
<1]
Leitungsunterbrechung.
12
Y1
1v b K2
10
3.4
k
b
b L2
b L1
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
0%
4.0
Leitung von
Steuergerät
KE (N3) zu
Diagnosedose (X11)
k
X11 Zündung:
23 w b L 3 AUS
<1]
Leitungsunterbrechung an
X11 Spannungsversorgung von X11 Buchse 6,
bzw. Masse an X11
Buchse 2 unterbrochen.
Lambda-Regelungstester
defekt.
Leitungsunterbrechung an
X11/1 (Nur Typ 107).
4.1
k
X11/1
23 w bKl. KE
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von N3 Buchse Æ X11/1,
Klemme KE.
4.2
X11/1
X11
Kl. KEb L 3
<1]
Typ 107:
Leitungsunterbrechung
von X11/1,
Klemme KE Æ X11,
Buchse 3.
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) abgezogen.
O2-Sonde
(G3/2) bei Betriebstemperatur
4.3
O2-SondenSignal
10%
5.0
Geber Luftmengenmesser (B2)
5.1
Leitung
07.3.0711 - 121/52
7
k
7
k
c
18
B2
b L1
$
Lambda-Regelung
außerhalb der Toleranz
(siehe Prüfschritt 9).
Motor im
Leerlauf
4,5 –
5,5 V
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungsunterbrechung von N3, Buchse
7 Æ B2, Buchse 1.
Zündung:
AUS
An Kupplung
Geber Luftmengenmesser (B2)
messen.
<1]
Leitungsunterbrechung.
Anzeige
Tastverhältnis
10%
Prüfschritt/
Prüfumfang
5.2
Leerlaufkontakt
5.3
Leerlaufkontakt
5.4
Leitungen
1)
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Zündung:
<1]
AUS
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) und
Kupplung 1) an
Schaltgerät
EZL (Kennzahl
1 – 4) abgezogen.
N8 abgezogen.
–
Fahrpedal
betätigen
g
Belegung von Kupplung
S29/2x verpolt, Leerlaufkontakt, Leitungen.
Kupplung
S29/2x
abziehen.
<1]
–
Fahrpedal
betätigen
g
Drosselklappenschalter
(S29/2) einstellen bzw. erneuern, Leitungsunterbrechung.
N8
<1]
Leitungsunterbrechung.
N8
S29/2x
4wb L 1
<1]
Leitungsunterbrechung.
S29/2x
2wb
<1]
Leitungsunterbrechung.
Meßgerät/
Prüfanschluß
2
k
b
13
S29/2x
1v b K2
k
13
b L4
W11
o
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „j”).
07.3.0711 - 121/53
Anzeige
Tastverhältnis
20%
Prüfschritt/
Prüfumfang
6.0
Vollastkontakt
6.1
Vollastkontakt
Meßgerät/
Prüfanschluß
2
k
b
5
S29/2x
2v b K3
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung Funktion
Mögliche Ursache/Abhilfe
g
Zündung:
AUS
Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) und
Kupplung 1) an
Schaltgerät
EZL (Kennzahl
1 – 4) abgezogen.
–
Fahrpedal in
<1]
Vollgasstellung
Belegung von Kupplung
S29/2x verpolt, Vollastkontakt, Leitungen.
Kupplung
S29/2x
abziehen.
–
g
Fahrpedal in
<1]
Vollgasstellung
6.2
Leitungen
k
5
k
2
1)
Drosselklappenschalter
(S29/2) einstellen bzw. erneuern, Leitungsunterbrechung.
S29/2x
<1]
Leitungsunterbrechung.
S29/2x
<1]
Leitungsunterbrechung.
b L3
b L2
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „k”).
07.3.0711 - 121/54
Anzeige
Tastverhältnis
30%
Prüfschritt/
Prüfumfang
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung Funktion
Meßgerät/
Prüfanschluß
7.0
Temperatur- 7
fühler Kühlmittel
(B11/2)
k
c
Mögliche Ursache/Abhilfe
Motor im
Leerlauf.
Bei
Temperaturfühler
+ 80 °C
Kühlmittel (B11/2),
Kühlmittel- Leitungen.
temperatur 0,29 –
0,35 V
andere
Werte
siehe Tabelle „l”.
7.1
k
B11/2
Temperatur- 7
b L
fühler Kühlmittel
(B11/2)
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
abgezogen.
Siehe
Tabelle
„l”.
Typ 107, Typ 126 bis
08/87:
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) erneuern.
7.2
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
abgezogen,
diagonal messen und Werte
mit Tabelle „l”
vergleichen.
Siehe
Tabelle
„l”
Typ 126 ab 09/87:
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) erneuern.
<1]
Typ 107, Typ 126 bis
08/87:
Leitungsunterbrechung.
21
B11/2
v
b
K
7.3
Leitungen
k
21
b
7.4
k
B11/2
b L2
<1]
Typ 126 ab 09/87:
Leitungsunterbrechung.
B11/2
b L4
<1]
Typ 126 ab 09/87:
Leitungsunterbrechung.
21
7.5
k
7
07.3.0711 - 121/55
B11/2
K
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
40%
8.0
Geber Luftmengenmesser (B2)
8.1
Geber Luftmengenmesser (B2)
Meßgerät/
Prüfanschluß
7
k
c
7
k
c
18
Mögliche Ursache/Abhilfe
Motor im
Leerlauf.
4,5 –
5,5 V
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungen.
0,5 –
1,5 V
Geber Luftmengenmesser
(B2), Steuergerät KE
(N3), Leitungen.
17
B2
1v b K 3
Zündung:
AUS
Kupplung an
Geber Luftmengenmesser (B2)
abgezogen.
3,6 –
4,4 k]
B2
Stauscheibe
von Hand
langsam
auslenken.
1
Geber Luftmengenmesser
(B2) erneuern.
Zündung:
AUS
An Kupplung
Geber Luftmengenmesser (B2)
messen.
<1]
Leitungsunterbrechung.
8.2
1v b K 2
k
B2
)
8.3
Leitungen
7
b L1
8.4
k
B2
b L3
<1]
Leitungsunterbrechung.
B2
b L2
<1]
Leitungsunterbrechung.
18
8.5
k
17
1)
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
]-Wert steigt kontinuierlich bis zur Hälfte der Auslenkung an und fällt dann wieder ab.
07.3.0711 - 121/56
Anzeige
Tastverhältnis
Prüfschritt/
Prüfumfang
50%
9.0
O2-Sonde,
beheizt
(G3/2)
9.1
O2-Sonde,
beheizt
(G3/2)
9.2
Leitungen
9.3
Meßgerät/
Prüfanschluß
7
k
c
7
k
b
k
8
G3/2x2
7
8
9.4
O2-Sondenheizung
k
c
L
8
2vdL
sw/rt ws
u
G3/2x1
N16/4
2 v b L7
9.6
G3/2x1
W10
1w b o
07.3.0711 - 121/57
O2-Sonde (G3/2),
Leitungen, Einzelabgleichstecker KE (R17/1) Abgleichstecker KE (R17)
prüfen, siehe Abschnitt
„r”.
pendeln
zwischen
0,1 – 0,9
V
Motor im Leer- > 450
lauf, Steckver- mV
bindung Signal
O2-Sonde
(G3/2x2) getrennt und
Stecker an
Masse kontaktiert.
O2-Sonde, beheizt (G3/2)
erneuern.
Zündung:
AUS
Kupplung am
Steuergerät
KE (N3) abgezogen.
g
Leitung defekt.
<1]
Leitungsunterbrechung.
Zündung: EIN
Kupplung
(G3/2x1)
abgezogen.
Brücke in
Masseleitung.
0,5–1,7 A
O2-Sonde (G3/2),
Leitungsunterbrechung.
Zündung:
AUS
Kupplung
(G3/2x1) und
N16/4 abgezogen.
<1]
Leitungsunterbrechung.
<1]
Leitungsunterbrechung.
br
9.5
Leitungen
siehe Geschwindigkeitssignal
prüfen Abschnitt „q”
Motor im Leerlauf, O2-Sonde
(G3/2) bei Betriebstemperatur.
K
G3/2x1
60%
Mögliche Ursache/Abhilfe
G3/2x2
b
G3/2x1
1
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Anzeige
Tastverhältnis
70%
Prüfschritt/
Prüfumfang
10.0
TD/TNSignal
2
k
c
6 – 12 V
Schaltgerät EZL (N1/2)
bzw. EZL/AKR (N1/3),
Leitungen.
X11
Zündung:
AUS
<1]
Leitungsunterbrechung.
X11
Leitungsunterbrechung.
b L1
Kupplung 1)
<1]
(TD-Signal) am
Schaltgerät
EZL (N1/2)
abgezogen.
k
c
Motor im
Leerlauf.
bei
+ 20 °C
Ansauglufttemperatur
1,32 –
1,62 V
andere
Werte
siehe
Tabelle
„l”
Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2),
Leitungen.
Zündung:
AUS
Kupplung am
Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2)
abgezogen.
Siehe
Tabelle
„l”
Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
erneuern.
<1]
Leitungsunterbrechung.
<1]
Leitungsunterbrechung.
k
10.2
N1/2
TD/TN
25
11.0
Temperatur- 7
fühler Ansaugluft KE
(B17/2)
25
b L1
11
11.1
B17/2
Temperatur- 3 v b K 2
fühler Ansaugluft KE
(B17/2)
11.2
Leitungen
k
11
b L3
11.3
k
B17/2
b L2
2
1)
2)
Mögliche Ursache/Abhilfe
Motor im
Leerlauf
10.1
Leitungen
w
80%
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Meßgerät/
Prüfanschluß
B17/2
Bei AKR-Fahrzeugen Kupplung 4 am Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) abgezogen (siehe Bild Abschnitt „k”).
Leerlaufdrehzahl zu hoch.
07.3.0711 - 121/58
Anzeige
Tastverhältnis
80%
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
11.4
Höhengeber 7
(B18)
k
c
11.5
Höhengeber 7
(B18)
k
c
11.6
Leitungen
11.7
k
7
k
18
11.8
k
11
90%
100%
18
Sollwert/
Betätigung/
Voraussetzung
Mögliche Ursache/Abhilfe
Zündung: EIN
Steuergerät
KE angeschlossen
4,5 –
5,5 V
Höhengeber, Geber
Luftmengenmesser, siehe
Prüfschritt 8.
Leitungen, Steuergerät
KE.
–
siehe
Tabelle
„o”
Höhengeber, Leitungen.
Zündung:
AUS
Kupplung
(B18)
abziehen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
–
siehe Prüfschritte 1, 2, 3,
9 und Tastverhältnis
prüfen.
11
B18
c L3
B18
c L2
B18
c L1
nicht belegt
12.0
07.3.0711 - 121/59
–
–
k) Schaltgerät EZL/AKR (N1/3)
1
2
3
4
5
6
Unterdruckanschluß
Koaxialstecker für Steuerleitung vom Positionsgeber
Kurbelwelle
8poliger Stecker A
1
= Zündspule Kl. 1
2
= Masse Kl. 31
3
= Blinkcode
4
= TN-Signal
5
= Minus Positionsgeber/Zylindererkennung
6
= Plus Kl. 15
7
= Plus Positionsgeber/Zylindererkennung
8
= frei
8poliger Stecker B
1
= Schalter Getriebeüberlastschutz
2
= Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung (nur Motor
117.968)
3
= frei
4
= Temperaturfühler Kühlmittel
5
= Masse Temperaturfühler Kühlmittel
6
= frei
7
= Leerlauf Drosselklappenschalter
8
= Vollgas Drosselklappenschalter
3poliger Stecker Klopfsensoren
KS 1 = Klopfsensor 1
KS 2 = Klopfsensor 2
31a = gemeinsame Masse
Abgleichkupplung (EZL/AKR)
0115-34960
l) Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)
Temperatur °C
Widerstand
Spannung an Buchse 11
Ansaugluft (Volt)
Spannung an Buchse 21
Kühlmittel (Volt)
–20
15,7 k]
2,85 – 3,49
3,24 – 3,94
–10
9,2 k]
2,50 – 3,06
2,84 – 3,47
0
5,9 k]
2,10 – 2,56
2,39 – 2,93
10
3,7 k]
1,69 – 2,07
1,94 – 2,37
20
2,5 k]
1,32 – 1,62
1,51 – 1,84
30
1,7 k]
1,03 – 1,25
1,16 – 1,42
40
1,18 k]
0,77 – 0,94
0,88 – 1,08
50
840 ]
0,57 – 0,69
0,66 – 0,80
60
600 ]
0,42 – 0,52
0,50 – 0,61
70
435 ]
0,32 – 0,40
0,38– 0,46
80
325 ]
0,25 – 0,31
0,29 – 0,35
90
247 ]
0,,18 – 0,22
0,22 – 0,26
07.3.0711 - 121/60
m) Temperaturfühler Kühlmittel 4fach (B11/2)
prüfen
Mit zwei Masseanschlüssen, Masse Motor und
Masse Steuergerät KE, sowie je ein Anschluß für
die Temperatursignale für Steuergerät KE und
Schaltgerät EZL/AKR . Die Widerstandswerte der
Kennlinien sind mit dem zweipoligen Temperaturfühler (B11/2) identisch.
Temperaturfühler und Kupplung sind so ausgelegt (Temperatursignale über Kreuz), daß die
Kupplung beliebig aufgesteckt werden kann.
Hinweis
Bei der Prüfung des Temperaturfühlers Kühlmittel sind 2× über Kreuz (siehe Bild) die Widerstandswerte zu messen und zu vergleichen.
1154-15514
1154-15514
n) Stecker Temperaturfühler Kühlmittel
4fach (B11/2) prüfen
Bei den Prüfungen der Leitungen vom Steuergerät KE (Buchse 7 bzw. 21) zum Stecker
B11/2, sind die Buchsen am Stecker im Uhrzeigersinn zu prüfen, wobei jeweils nur eine
Leitung Durchgang (<1 ]) haben darf.
1074-15523
1074-15523
o) Tabelle Höhengeber (B18)
Höhe über
NN/m
Luftdruck p
absolut mbar
Spannung
ca. Volt
0
1000
2000
1013
899
795
4±1
3±1
2±1
07.3.0711 - 121/61
p) Schubabschaltung prüfen
Prüfbedingungen:
•
•
•
•
•
Geschwindigkeit
>
20 km/h
Motordrehzahl
> 1440 /min
Leerlaufkontakt von Drosselklappenschalter
Vollast-/Leerlauferkennung (S29x2) geschlossen.
Motor betriebswarm, Öltemperatur ca. 80 °C
Wählhebel in Fahrstellung
Prüfschritt/
Prüfumfang
Meßgerät/
Prüfanschluß
Betätigung/
Voraussetzung
Schubabschaltung
prüfen
s
Prüfkabel
102 589 04 63 00
am Stellglied anschließen. Wählhebel in Stellung 2,
Motordrehzahl
>2500/min,
Schiebebetrieb
(Drosselklappe
geschlossen)
07.3.0711 - 121/62
auf A stellen
Sollwert
Mögliche
Ursache/Abhilfe
ca. – 60 mA
Leerlaufkontakt, siehe
07.3-112, Prüfschritte 4,0
– 4,2; Wählhebelstellung
siehe 07.3-112,
Prüfschritte 6,0 – 6,5;
Geschwindigkeitssignal
siehe 07.3-121, Abschnitt
„q”.
q) Geschwindigkeitssignal prüfen
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe Abschnitt „h”
Prüfschritt
Meßgerät/
Prüfanschluß
k
c
Betätigung
Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/Abhilfe
Fahrzeug auf
Leistungsprüfstand
mit >20 km/h
fahren
>1 V
Elektronischen Tachometer
prüfen siehe 54-252,
Leitungen.
1.0
Geschwindigkeitssignal
prüfen
2
1.1
Leitungen
k
N8
1w b
24
Kupplung (N8)
abgezogen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
1.2
N8
X26
1w b K6
Kupplung (N8)
abgezogen,
Kupplung (X26)
getrennt
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
1.3
A1p8
Kupplung (X26)
getrennt, Kupplung
(A1p8) abgezogen
<1 ]
Leitungsunterbrechung.
Betätigung
Voraussetzung
Sollwert
Mögliche Ursache/Abhilfe
Motor im Leerlauf
2,81 V Stel- Abgleichstecker KE (R17),
lung 1, anLeitungen.
dere Werte
siehe Tabelle
Zündung: AUS
953 ] Stel- Abgleichstecker KE (R17),
lung 1, anLeitungen.
dere Werte
siehe Tabelle
w
24
X26
b L6
r) Abgleichstecker KE (R17) prüfen (nur KAT)
Anschlußschema „Buchsenkasten” siehe Abschnitt „h”
Prüfschritt
1.0
Abgleichstecker KE
(R17) prüfen
1.1
Leitungen
1.2
Meßgerät/
Prüfanschluß
7
k
c
22
7
k
b
22
k
7
1.3
k
22
07.3.0711 - 121/63
R17
Zündung: AUS
<1]
Abgleichstecker KE
(R17) abgezogen
Leitungsunterbrechung.
R17
Zündung: AUS
<1]
Abgleichstecker KE
(R17) abgezogen
Leitungsunterbrechung.
b
b
Tabelle Prüfwerte Abgleichstecker KE (R17), KAT 1)
Pos.Nr.
Spannung
(V) ±0,1
Widerstand
±10%
1
2,81
2
3,16
1,27 k]
–
3
3,43
1,62 k]
–
4
3,77
2,26 k]
Leichte Übergangsfehler im Warmlauf
5
4,10
3,32 k]
Gasannahme kalt schlecht
6
4,40
5,36 k]
Gasannahme und Übergang im Warmlauf schlecht
7
4,72
11,5 k]
953
]
Beanstandung
keine (Originalzustand)
Gasannahme kalt sehr schlecht
Fahrfehler im Warmlauf
1) Der Abgleichstecker KE muß nach dem Einbau mit der Plombenzange 124 589 01 37 00 und dem Prägesatz
124 589 24 63 00 neu verplombt werden.
A H I Einzelabgleichstecker (R17/1):
Zweipoliger Stecker mit Brücke im Kabelsatz
eingebunden (< 1 ]).
I ab 1988 im Steuergerät KE integriert.
C. Änderungen und Anordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
Temperaturfühler
Kühlmittel
Anordnung bis 12/85
07.3.0711 - 121/64
1074-13865
Temperaturfühler
Kühlmittel
Anordnung ab 01/86
Temperaturfühler
Kühlmittel
ab 09/87
(leistungsgesteigert)
Kalifornien ab 1988,
H ab 1989
07.3.0711 - 121/65
1074-13866
107-35069