Evangelischer Gemeindebrief DILLINGEN KATHARINENKIRCHE Nr. 53 Frühjahr 2016 HÖCHSTÄDT ANNA-KIRCHE Aus Fremden werden Freunde - Flüchtlingshilfe Die Gründe, das Heimatland zu verlassen, sind vielfältig. Verfolgung und Kriege gehören zu den häufigsten. Für Asylsuchende und Flüchtlinge ist Deutschland ein fremdes Land und sie sind deshalb auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. In den Asylsozialberatungsstellen der bayerischen Diakonie erhalten sie umfassende Auskünfte über ihre Rechte und Pflichten und die asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren. Die Mitarbeitenden unterstützen die Ratsuchenden bei der Entwicklung neuer Perspektiven und bei der Sicherung des Lebensunterhaltes. Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Frühjahrssammlung um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! Spendenkonto für Dillingen: IBAN: DE 48 72251520 0000003905, BIC: BYLADEM 1DLG Spendenkonto für Höchstädt: IBAN: DE 50 72290100 0000338435, BIC: GENODEF 1DON, Stichwort: Frühjahrssammlung 2016 Seite aus dem Inhalt Autor 03 Geistliches Wort F: Bienk 04 Neuer Pfarrer in Höchstädt W. A. Schrimpf 05 Konfirmanden Höchstädt 2016 M. Kühn 06 Konfirmanden Dillingen 2016 Ch. Haag 07 Konfi-Teamer-Kurs, Konfi-Cup F. Bienk 08 Drive and Pray/ Programm Evang. Jugend im Dekanat F. Bienk 09 Asylarbeit in Dillingen und Höchstädt M. Kleiner/Ch. Schrell 10 Frauenhaus Donauwörth M. Kleiner 11 Dillingen: Kinderzeltlager und PapperlaPub F. Bienk 12 Kubukina Ch. Haag 13-16 Innenblatt Termine, Gottesdienste, Rufnummern 17 Rückblick Mitarbeiterdank M. Kleiner 18 Ausblick Seniorenausflug / Katharinenfest M. Kleiner 19 Besuch beim Frauenfrühstück I. Braun 20 Ökumene in Dillingen E. Lüters 21 Höchstädt: Renovierung Pfarrhaus/ Kirchweihfest A. Kühn 22 Rückblick Mitarbeiterfest G. Ballis 23 Dienstjubiläum A. Ebermayer A. Ebermayer 24 Dienstjubiläum A. Ebermayer/Kreativgruppe G. Keilhack 25 Rückblick Konfifreizeit B. Koch-Peinlich 26 Rückblick Vakanz F. Bienk 27 Freud und Leid 28 Regionaler Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Titelbild: M. Großmann / pixelio.de Impressum: Evangelischer Gemeindebrief für Dillingen / Höchstädt Herausgeber: Kirchenvorstände der Evang.-Luth. Kirchengemeinden Dillingen + Höchstädt, vertreten durch Pfr. Manuel Kleiner u. Pfr. Frank Bienk Redaktion Dillingen: Pfr. M. Kleiner, S. Goletzko, B. Talwar Tel. 09071 / 85 79 Fax 09071 / 7 10 49 [email protected] Redaktion Höchstädt: Pfr. Frank Bienk, Gisela Schmäing Tel. 09074 / 12 07 Fax 09074 / 62 07 [email protected] Erscheinungsweise: dreimal im Jahr Druck: Roch-Druck GmbH, Dillingen Auflage: Dillingen 2050 - Höchstädt 1100 Hinweis: Fotos privat Liebe Leserin, liebe Leser, der eine oder andere, der dies liest, gehört vielleicht noch selber zu denen, die sich am Osterfest aufmachen und nach Ostereiern suchen. Vielleicht gehören Sie aber auch schon lange zu denen, die etwas für andere, zumeist die jüngeren, verstecken – für Kinder, Geschwister, Enkel oder viele andere mehr. Auch wenn nur wenige von denen, die sich auf die Suche machen, die Urheberschaft der bunten Eier und kleinen Gaben beim Osterhasen vermuten – ungebrochen ist die kindliche Freude daran, ein Versteck zu entdecken, das zu enthüllen, was noch vor kurzem verborgen war. Der spielerische Brauch von Verbergen und Entdecken, lässt sich auch auf dem Hintergrund der biblischen Ostererzählungen interpretieren: Nicht immer ist Gott leicht zu verstehen. Manchmal hat es für uns den Anschein, er habe sich selber abgewendet, sein Antlitz verborgen – so unbegreiflich erscheinen uns manches Mal die Schreckensmeldungen unseres Weltgeschehens. Unbegreiflich, unnahbar, verhüllt wirkt unser Gott dann auf uns. In manchen Kirchen gibt es den Brauch, während der Passionszeit das Kreuz zu verhüllen. Aber im verdichteten Geschehen zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag wird für uns erfahrbar, wie Gott ist. Im Leiden am Kreuz kommt er uns nahe, teilt er unsere menschliche Existenz und auch unser Leid. Hier offenbart er uns sein Wesen, das in der Liebe besteht. Schutzlos, ohne Maske begegnet uns Gott hier. Im Tempel in Jerusalem gab es einen Vorhang. Dieser Vorhang verbarg das Allerheiligste vor den Augen der Gläubigen. Nur an besonderen Festtagen durfte der Hohepriester auf die andere Seite des Vorhangs treten. Die Gläubigen bekamen die andere Seite nie zu sehen. Unnahbar und verborgen blieb ihnen Gott. Im Markusevangelium wird über den Tod Jesu am Kreuz berichtet: „Jesus schrie laut und verschied. Und der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten aus.“ (Mk 15,37-38) Gott hat sich enthüllt. Er hat sein Wesen offenbart. Der Vorhang ist zerrissen, und das Wesen Gottes tritt hervor – nicht in Glanz und Gloria, sondern im Moment des größten Schmerzes. Manche Entdeckung tut weh. Doch auf den Karfreitag folgt der Ostersonntag. Noch einmal offenbart Gott sich. Noch einmal versetzt er uns in Erstaunen. Der, der in der Dunkelheit des Grabes verborgen war, wird zu neuem Leben auferweckt. Die Freude über diese Entdeckung ist unermesslich. Eine gesegnete österliche Freudenzeit wünscht Ihnen und Euch Pfarrer Frank Bienk 3 Liebe Gemeindeglieder aus Höchstädt und Dillingen, „Seid getrost und unverzagt alle, die ihr des HERRN harret!“ (Ps 31,25) So lautet die Tageslosung für den 1. März 2016, meinen Dienstbeginn in Ihrer Gemeinde in Höchstädt. Nun muss ich zugeben, dass ich nicht nur getrost und unverzagt, sondern voller Vorfreude bin: Ich hatte auf meinen Wunschzettel der z. A.-Pfarrstellenvergabe Ihre Gemeinde auf den ersten Platz gesetzt und das große Glück gehabt, diese Stelle auch zu bekommen. Eine Kirchengemeinde ist für mich ein bunter Garten, in dem es viele unterschiedliche Pflanzen, Bäume, Sträucher und Blumen gibt. Alle sind anders, wollen blühen oder Schatten spenden, erfrischen oder Früchte tragen. Jede Pflanze lebt auf ihre Weise und doch gedeihen alle in dem Garten Gottes miteinander und füreinander. In Ihrer Ausschreibung und auf Ihrer Homepage habe ich etwas von diesem Garten erspähen können. So freue ich mich besonders auf die Arbeit mit vielen Ehrenamtlichen, den Alten und Jungen, den Feiernden und Trost Suchenden, den Fremden und Alteingesessenen. Ich freue mich darauf, meinen Teil zu diesem guten Zusammenleben beizutragen und an die Arbeit meiner Vorgänger anzuknüpfen. Aber auch ich bin eine eigene Pflanze: In München geboren, wuchs ich bis zu meinem 11. Lebensjahr in Norditalien auf. Die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens begann dann, zurück in München, im Philosophie-Leistungskurs, zwei Jahre vor dem Abi- tur. Antworten fand ich in den Gottesdiensten meiner Kirchengemeinde Neubiberg. So festigte sich auch mein Entschluss zum Theologiestudium, das ich gleich nach dem Abitur in Neuendettelsau begann. Es folgte ein Praxisjahr in Tansania, Studium in München und ein ökumenisches Studienjahr in Rom. Nach dem ersten theologischen Examen habe ich großes Glück mit meinen Mentoren der Vikariatszeit in Miesbach gehabt. Mit ihnen durfte ich viel lernen, aber auch eigenverantwortlich ausprobieren. Im Predigerseminar, das die Vikariatszeit begleitet, lernte ich meine Partnerin Ivena Ach kennen. Sie wird im März das einjährige „Spezialvikariat Seelsorge“ in Würzburg beginnen. Neben meiner Leidenschaft für die geistige Arbeit als Theologe bin ich in meiner Freizeit gerne Handwerker; mit Freude in der Küche, gerne in der Werkstatt und ja, besonders gerne im Garten. Nun ist das Pfarrhaus zum 1. 3. leider noch nicht bezugsfertig und ich werde für die erste Zeit eine Übergangswohnung beziehen, aber da bin ich, wie sagt man; - getrost und unverzagt. Herzliche Einladung! Am Palmsonntag, 20.3.2016 um 16.00 Uhr werden Wolfram Andreas Schrimpf und Katja Baumann in der Anna-Kirche Höchstädt durch Regionalbischof Michael Grabow ordiniert. 4 Konfirmation 2016 Höchstädter Konfirmanden: Vorne von links nach rechts: Stefanie Tautfest, Diana Frickel, Anna-Lena Lenz, Miriam Salzmann, Bianca Lang, Sophia Siebert, Jessica Lang, Jonathan Kraus, Simon Letzing, Tim Kleinle, Daniel Himmelsbach, Maurice Otter, Arthur Dietrich. 5 Konfirmation 2016 Dillinger Konfirmanden: Vorne von links nach rechts: Kim Franke, Vanessa Schumann, Xenia Raider, Amelie Scherer, Leonie Bossert, Viktoria Steigerwald Hinten von links nach rechts: Alexander Widergold, Stefan Ekess, Nico Richter, Diana Grauberger, Sophie Ehnle, Daniel Kraft 6 Qualifiziert und kompetent Zahlreiche Jugendliche engagieren sich im Anschluss an die Konfirmation in unseren beiden Kirchengemeinden: Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Konfirmandenarbeit, bei „Kinderspaß“ und „Kunterbuntem Kindernachmittag“, beim Zeltlager, im Kindergottesdienst, der Jugendgruppe „Anna Jugend“, im Jugendcafé PapperlaPub und an vielen weiteren Stellen. Darüber hinaus arbeiten viele auch auf Dekanatsebene im Jugendwerk mit, begleiten Kinder- und Jugendfreizeiten, vertreten ihre Kirchengemeinde beim Dekanatsjugendkonvent und in den Gremien der Dekanatsjugend. Damit alle diese Mitarbeit auf einer guten Grundlage steht, bietet das Evangelische Jugendwerk Neu-Ulm verschiedene Bausteine zur Mitarbeiter-Qualifizierung an. Im Herbst gibt es den mehrtägigen Konfi-Teamer- Kurs, in den Faschingsferien den „gruppenpädagogischen Grundkurs“. Neben Grundkenntnissen darüber, wie Gruppen „funktionieren“, lernen unsere Jugendlichen hier, auch Spiele zu erklären, Andachten vorzubereiten und thematische Einheiten zu planen. Auch einige rechtliche Grundlagen dürfen nicht fehlen. Mit eintägigen Aufbaukursen unter dem Namen „EJKompakt“ können Kenntnisse erweitert und vertieft werden, ebenso in den thematischen Teilen der Dekanats-Jugend-Konvente. In den Faschingsferien haben aus unseren Kirchengemeinden Anna Gonzales, Susanna Thiel, Alexander Nolte und Jeremy Schierling (alle Dillingen), sowie Annica Tremmel (Höchstädt) erfolgreich den gruppenpädagogischen Grundkurs absolviert. Herzlichen Glückwunsch! Konfi-Cup 2016 Konfirmandengruppen aus dem ganzen Dekanat trafen sich zum Fußballturnier in Bächingen Bereits zum dritten Mal fand in Bächingen der KonfiCup statt, ein Fußballturnier für Konfirmanden-Mannschaften aus dem ganzen Dekanat Neu-Ulm. Vermutlich war es dem frühen Faschingstermin geschuldet, dass in diesem Jahr nur sechs Mannschaften teilgenommen haben. Die Mannschaft der Kirchengemeinden Leipheim und Riedheim hat zum zweiten Mal hintereinander den Turniersieg errungen, gefolgt von den Mannschaften aus Bächingen und Gundelfingen, Höchstädt, Lauingen, Elchingen und Dillingen. Den Fairplay-Pokal gewann die Mannschaft aus Dillingen, die sich von Ihrer Platzierung die gute Stimmung nicht verderben ließ. Der Pokal für die aktivsten Zuschauer und „Anfeuerer“ ging an die Kirchengemeinden Bächingen und Gundelfingen. 7 Nach einer etwas längeren Pause findet der nächste Drive&Pray für alle Jugendlichen und Junggebliebenen am Freitag den 18. März um 19 Uhr in der Annakirche Höchstädt statt. „From Hero to Zero?!“ lautet das Thema. Denn manchmal geht es ganz schön schnell, dass man vom gefeierten Held zum ausgebuhten Verlierer wird. Wie schnell lassen wir dabei unsere Meinung beeinflussen? Wie immer fährt für Euch unser kostenloser Bus ab Dillingen (Ziegelstraße, auf Höhe der Schulen, Abfahrt 18.30 Uhr, Rückkehr ca. 21.10 Uhr). Das Team und die Band bugfish freuen sich schon auf Euch! Evangelische Jugend im Dekanat Neu-Ulm 13. – 17. Mai Kinderzeltlager auf dem Stettenhof (6-12 Jahre) 18. – 22. Mai Action-Camp für Teenies auf dem Stettenhof (12-15 Jahre) 8. – 14. August Teeniefreizeit am Ammersee (10-14 Jahre) 21. August – 3. September Jugendfreizeit bei Venedig in Italien ab 14 Jahren 8 Ausschreibungen für diese und weitere Aktionen liegen im Pfarramt aus und können gerne im Jugendbüro in Günzburg angefordert werden. Zudem sind sie auf unserer Homepage www.ej-nu.de abrufbar. Evangelische Jugend im Dekanat Neu-Ulm Regionen Günzburg und Dillingen Diakon Marcus Schirmer, Augsburger Str. 31, 89312 Günzburg ‚ (0 82 21) 93 60 276, 6 21 808 E-Mail: [email protected] Asylarbeit in Dillingen Täglich sehen wir Bilder von zerstörten Städten, getöteten Menschen, bewaffneten Söldnern und Flugzeugen, die massenhaft Bomben abwerfen. Die einst wunderschöne syrische Stadt Aleppo sieht jetzt so aus wie München, Nürnberg oder Berlin 1945. Die Geschichte unserer Menschheit ist weiter gezeichnet vom Wahnsinn des Tötens und der Vernichtung. Auch die Bilder sehen wir täglich: tausende Menschen versuchen dem Wahnsinn zu entkommen. Wir täten es nicht anders. In Dillingen leben inzwischen über 350 Flüchtlinge, bzw. Asylbewerber. Dass diese Menschen sich in unserer Art von Leben zurecht finden, ist das Ziel vieler Bürgerinnen und Bürger, die in ihrer Freizeit Menschen aufsuchen, die hier fremd sind. Dadurch schaffen sie Vertrauen. Fremde und Einheimische lernen sich kennen und verlieren die Scheu voreinander. Dazu schreibt der Koordinator dieses ehrenamtlichen Einsatzes, Georg Schrenk: „Ziel unserer Unterstützergruppe Asyl/Migration ist, den Menschen einen menschenwürdigen Aufenthalt zu ermöglichen. Damit versucht diese, dem Gebot der christlichen Nächstenliebe zu entsprechen. Um ihren Aufgaben weiterhin nachkommen zu können, freut sich die Unterstützergruppe über jede Frau, jeden Mann, die/der zur Mitarbeit bereit ist.“ Was für jedes Ehrenamt gilt, gilt hier in ganz besonderer Weise. Diese ehrenamtliche Arbeit ist ein großer Beitrag zur Erhaltung des sozialen Friedens. Kommen Sie doch dazu, helfen Sie mit, in einem Umfang, den Sie selbst bestimmen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Pfarramt oder nehmen Sie direkt mit Georg Schrenk Kontakt auf. Georg Schrenk: Tel.: 09071-7290766 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.asyl.dillingen.de Eine faire Chance für jeden – Asylarbeit in Höchstädt Im Höchstädter Helferkreis „Asyl“ arbeiten viele Ehrenamtliche mit Engagement und Herzblut. Ihre Hilfe erstreckt sich von der Betreuung einzelner Personen oder Familien über Deutschunterricht, Kinderbetreuung während dieses Unterrichtes bis hin zu anfänglicher Behördenbegleitung und diversen Hilfeleistungen. Außerdem findet in regelmäßigen Abständen ein internationaler Frauennachmittag in den Räumen der evangelischen Kirche statt, welcher von Freiwilligen organisiert und durchgeführt wird. Ganz neu planen wir ein CAFÉ INTERNATIONAL. Wir sind froh und dankbar für all diese Menschen, die sich auf vielfältige Weise einbringen und so den Grundstein für ein gelingendes Miteinander legen!!!! Derzeit leben in unserer Stadt ca. 90 Asylbewerber. Es ist aber davon auszugehen, dass sich deren Zahl noch weiter erhöhen wird. Deshalb würden wir uns sehr über weitere Freiwillige freuen, die sich in der Asylarbeit oder Kinderbetreuung engagieren wollen – damit jeder bei uns eine faire Chance bekommt! 9 Ein wichtiger Zufluchtsort. Das Frauenhaus in Donauwörth. Immer wieder geraten Frauen, unter Umständen zusammen mit ihren Kindern, in eine Not, die das Verlassen der Wohnung nötig macht. Wohin dann? Das Frauenhaus in Donauwörth hilft weiter. Erreichbar über den Polizeinotruf 110 oder direkt über 0906-24 23 00. Das Beratungstelefon ist erreichbar über 0906- 24 23 05. Was kommt nach dem Frauenhaus? Das Frauenhaus leistet Hilfe zur Selbsthilfe und kann daher nur eine vorübergehende Wohnmöglichkeit sein. Auch nach dem Auszug kann der Kontakt zum Frauenhaus weiter bestehen, unabhängig davon, ob eine Frau zum Partner zurück geht oder sich von ihm trennt. Wer kann nicht aufgenommen werden? Frauen mit Alkohol- und Drogenproblemen (Beratung ist möglich). Was geschieht im Frauenhaus? Zwei Sozialpädagoginnen und eine Erzieherin bieten den Frauen Hilfestellung und Beratung •• beim Verarbeiten von Gewalterfahrungen, •• beim Umgang mit Ämtern und Beratungsstellen sowie Kindergärten und Schulen, •• bei der Klärung der finanziellen Situation. Jede Frau hat Anspruch auf Überbrückungshilfe durch das Sozialamt: •• bei Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche •• bei den Hausaufgaben •• bei der spielerischen Förderung der Kinder Die Frauen gestalten ihren Tagesablauf in Eigenverantwortung. Sie bewohnen mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer. Gemeinschafträume wie Küche, Bad, Wohnund Kinderzimmer benützen sie mit anderen Frauen gemeinsam. 10 Umfassend informiert die homepage: www.frauenhausnordschwaben.de Dort finden sich auch Informationen darüber, was ins Frauenhaus mitzubringen ist. Dillingen Kinderzeltlager Einmal im Jahr wird im Dillinger Pfarrgarten gezel- Für viele von Euch ist es inzwischen ein fester Tertet. Auch in diesem Jahr erwarten alle Grundschul- min, den sie auf keinen Fall verpassen wollen. Ankinder wieder Spiel und Spaß, Lagerfeuer, Stockbrot dere waren noch nie da. und schließlich eine Nacht im Zelt. Euch laden wir herzlich ein, einfach mal vorbei zu Eine Einladung mit weiteren Informationen und schauen. dem Thema wird noch rechtzeitig über die Schulen verteilt. Ihr dürft Euch aber schon jetzt den Termin Alle zwei Wochen hat unser Jugendcafé PapperlaPub im Erdgeschoss des Gemeindehauses für Euch vormerken: geöffnet: Wir beginnen am Freitagabend, 8. Juli um 17 Uhr. Am Samstagmorgen nach dem Frühstück dürfen Donnerstagnachmittag von 17-19 Uhr Eure Eltern Euch dann um 9 Uhr wieder abholen. Die nächsten Termine sind: 10.3., 7.4., 21.4., 12.5., 2.6., 16.6., 30.6. und 14.7. Bitte vormerken: Wir kochen, spielen, kickern, hören Musik und vieFreitag, 08. Juli 2016 les mehr. 17.00 Uhr im Pfarrgarten Bringt Spaß, gute Laune und viele Freunde mit! 11 Dillingen Frühlingserwachen - was Euch erwartet! 12 Tref fp unk t G e me in de Ki nder un d J u gen d Kindergottesdienst* wird derzeit umgestaltet, deshalb machen wir Pause! E r wa c h s e n e Frauenfrühstück in Dillingen Mini-Club* (für Kinder bis 3 Jahre) (Termine 1. Halbjahr 2016: 06.04., 04.05., 01.06.) Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr Bitte bis Samstag vorher anmelden: Eva Maria Müller 09072 / 22 19 Maxi-Club Bastelkreis nach Programm montags 16.00-17.30 Uhr - 14-tägig Leitung: Olesya Schock und Nadine Foldenauer Anmeldung über das Pfarramt 85 79 (für Kinder im Kindergartenalter) 1x im Monat montags 15.00-17.00 Uhr Leitung: Andrea Graf 58 39 562 Kunterbunter Kindernachmittag* für Grundschüler; freitags (einmal monatlich): von 15.00-18.00 Uhr Info: Christina Haag 0152/56104456 Info: Annemie Jähde 44 40 Hauskreis (in Dillingen und Höchstädt) Info über Dorothea Bartels 66 10 oder Irmgard Faul 7 11 11 Konfirmandenunterricht* Unterricht nach Terminplan Jugendcafé PapperlaPub* donnerstags, 17.00-19.00 Uhr für Konfirmanden und Jugendliche alle 14 Tage - Termine siehe Seite 11 Info: Evang.-Luth. Pfarramt 85 79 www.facebook.com/JuCaPapperlaPub Dekanatsjugend regional - Marcus Schirmer Z u G a st i n u n se re r G e me inde Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker (AA) und Al-Anon (Familienangehörige) montags 20.00-22.00 Uhr Kontakttelefon: Marianne 09076 / 1395 Tia 09072 / 3612 oder 09089 / 1236 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ej-nu.de 08221-9360276 * nicht während der Schulferien - soweit nicht anders angegeben, finden die Treffen im Evang. Gemeindehaus Dillingen neben der Katharinenkirche statt. Mu sik Treffpunkt Gemeinde Hinweis auf besondere Veranstaltungen in unserer Region Liturgischer Chor. Kontakt über das Pfarramt. 85 79 Singkreis der Deutschen aus Russland donnerstags 19.00 - 20.30 Uhr Leitung: Olga Basner Info: Ella Gillert 72 64 00 Se nioren Seniorentreff * jeden 1. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr verantwortlich: Pfr. Manuel Kleiner + Team 85 79 Gesprächsnachmittag für Deutsche aus Russland 18. März 2016, Annakirche in Höchstädt! 29. Juli 2016, Friedenskirche Gundelfingen jeweils 19.00 Uhr siehe Seite 8 Akkordeon - Konzert in der Katharinenkirche Sonntag, 17. April 2016, 17.00 Uhr und Leute, die dazukommen wollen mittwochs (1x im Monat) um 14.30 Uhr nach Programm: 20.04., 11.05. und 15.06.2016 Pfr.in Marion Abendroth und Ella Gillert 72 64 00 * nicht während der Schulferien Nachmittag der Begegnung im Begegnungszentrum der Hospital-Stiftung Dillingen, Am Stadtberg 18: dienstags, 1x im Monat um 14.30 Uhr mit Programm im monatlichen Wechsel durch die VHS Dillingen, das Kath. Pfarramt St. Peter, das Evang.-Luth. Pfarramt Dillingen-Höchstädt und das Kath. Bildungswerk. (Hinweise in der Tagespresse dazu beachten. ) Taufgottesdienste Wir freuen uns über alle, die durch die Taufe zu unserer Gemeinde dazukommen. Taufanmeldung übers Pfarramt. Taufgottesdienste am 16.04.; 14.05.; 18.06.2016, jeweils um 16.00 Uhr. Nach Absprache gern auch einmal während eines Sonntagsgottesdienstes! Nach der „Musikalischen Winterreise“ vor zwei Jahren ist diesmal das Motto des Konzertes „Von Bach bis Piazolla“. Die Akkordeonspieler und -spielerinnen um Wilhelm Trofimenko planen ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Stücken von der Klassik bis zur Moderne, bei denen die klangliche Vielfalt der Instrumente voll zur Geltung kommen wird. G o t t e s d i e n s t e in der Kathari nenki r c he März 05.05. 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst zu Himmelfahrt in der Christuskirche, Lauingen 20.03. 10.15 Uhr Palmsonntag, Gottesdienst mit Taufe Pfr. M. Kleiner 08.05. 10.15 Uhr Pfr. M. Kleiner 24.03. 18.00 Uhr Gründonnerstag Pfr. F. Bienk 13.05. 19.30 Uhr Krankenhauskapelle: Öku. Taizé-Andacht 25.03. 10.15 Uhr Karfreitag Pfr. M. Kleiner 14.05. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 15.05. 10.15 Uhr Pfingstsonntag Pfr. M. Kleiner 16.05. 09.00 Uhr Pfingstmontag Pfr. in K. Bienk 17.05. 15.00 Uhr Hl.-Geist-Stift: Gottesdienst 22.05. 09.00 Uhr Präd.in A. Ebermayer 29.05. 10.15 Uhr Pfr. in S. Verron Kleiner 15.00 Uhr Hl.-Geist-Stift: Gottesdienst 27.03. 05.00 Uhr Osternacht Pfr. F. Bienk 10.15 Uhr Ostergottesdienst Pfr. M. Kleiner 28.03. 10.15 Uhr Annakirche, Höchstädt - DLG kein Godi! April 02.04. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 03.04. 09.00 Uhr Pfr. M Kleiner 04.04. 08.30 Uhr St. Ulrichskapelle: Ökumen. Morgenlob 08.04. 19.30 Uhr Krankenhauskapelle: Öku. Taizé-Andacht 10.04. 10.15 Uhr Pfr. z. A. W. A. Schrimpf 16.04. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 17.04. 09.00 Uhr Pfr. F. Bienk 19.04. Juni 04.06. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 05.06. 09.00 Uhr Pfr. z. A. W. A. Schrimpf 06.06. 08.30 Uhr St. Ulrichskapelle: Ökumen. Morgenlob 10.06. 19.30 Uhr Krankenhauskapelle: Öku. Taizé-Andacht 12.06. 10.15 Uhr Lekt.in Dr. D. Roller 18.06. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 19.06. 09.00 Uhr Pfr. F. Bienk 15.00 Uhr Hl.-Geist-Stift: Gottesdienst 21.06. 15.00 Uhr Hl.-Geist-Stift: Gottesdienst 24.04. 10.15 Uhr Pfr. M. Kleiner 26.06. 10.15 Uhr Pfr. in z. A. A. Menth 30.04. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst Mai 01.05. 09.00 Uhr Pfr. A. Schmidt 02.05. 08.30 Uhr St. Ulrichskapelle: Ökumen. Morgenlob 04.05. 18.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden, Eltern und Paten 05.05. 10.00 Uhr Konfirmation Pfr. F. Bienk = Abendmahl mit Wein Juli 02.07. 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 03.07. 10.15 Uhr Katharinenfest Pfr. M. Kleiner, Pfr.in S. Verron Kleiner + Team 04.07. 08.30 Uhr St. Ulrichskapelle: Ökumen. Morgenlob 08.07. 19.30 Uhr Krankenhauskapelle: Öku. Taizé-Andacht 10.07. 10.15 Uhr Pfr. z. A. W. A. Schrimpf = Abendmahl mit Saft = Kindergottesdienst Änderungen siehe Kirchenanzeiger der Donau-Zeitung oder Abkündigungen = Kirchenmusik W i r s ind für S i e da Pfarrstelle 1: Pfarrstelle 3: Pfarrer Manuel KleinerPfarrer Frank Bienk Tel:09071 / 85 79 Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel: 07325 / 919277 Evang.-Luth. Pfarramt Katharinenkirche Martin-Luther-Platz 3, 89407 Dillingen a. d. Donau Pfarramtssekretärin Stephanie Goletzko Bürozeiten: montags bis freitags von 9-12 Uhr – 85 79 Fax: 09071 / 7 10 49, E-Mail: [email protected] im Schuldienst Pfarrerin Sabine Verron Kleiner Religionspädagogin Irmgard Faul 85 79 7 11 11 Religionspädagogin (i. K.) i. Vorb. D. Christina Haag 0152/56104456 Vertrauensmann des Kirchenvorstands Peter Kellermann 79 41 76 Hausmeisterin (Gemeindehaus) Gerhild Buchfelner 99 59 Diakonisches Werk Neu-Ulm im Evangelischen Gemeindehaus - bitte telefonisch anmelden. Migrationsberatung Mesner über das Pfarramt 85 79 Blumenschmuck (Kirche) Annemie Jähde 44 40 Kirchenmusik (Ansprechpartner) Organist Andreas Käßmeyer Homepage 09072 / 71 71 17 www.dillingen-evangelisch.de Dekanatsjugend - Marcus Schirmer, Dekanatsjugendref. E-Mail: [email protected] Homepage: www.ej-nu.de 08221-9360276 Evang.-Luth. Gemeindeverein Dillingen e. V. Ella Gillert 72 64 00 Montag-Donnerstag 14.00-17.00 Uhr Ella Gillert (Geschäftsführerin) 72 64 00 Beratung: Wohnen im Alter und bei Behinderung Dietmar Berger (erreichbar über das Pfarramt) Lucia Grau E-Mail: [email protected] Caritasverband f. d. Landkreis Dillingen/Donau e. V. Asylberatung 176/45 56 26 42 KASA-Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Ingrid Braun 0176-45545683 oder mittwochs Beratung im Gemeindehaus von 8.30 -11.30 Uhr 72 64 00 Ambulanter Hospizdienst St. Elisabeth Dillingen Tel: 09071 / 70579-14, Mobil: 0160 / 96769602 Ansprechpartner: Birgit Hofmeister, Gudrun Mack-Traub, Bettina Hemminger Unsere Kontonummern: bei der Sparkasse Dillingen, IBAN DE48722515200000003905, BIC BYLADEM1DLG Spendenkonto bei der Sparkasse Dillingen, IBAN DE52722515200000072800, BIC BYLADEM1DLG Evang.-Luth. Gemeindeverein Dillingen e.V. bei der Sparkasse Neu-Ulm, IBAN DE44730500000441378627, BIC BYLADEM1NUL Ev.-Luth. Gesamtkirchengemeinde - VWSt. Neu-Ulm allgemeiner Zahlungsverkehr - Rechnungen Dillingen Mitarbeiterdank Ein sehr wichtiger Termin im Jahr ist das Zusammenkommen der Ehrenamtlichen in den ersten Wochen des Jahres. Seit Jahren ist es den kulinarischen Fertigkeiten von Annemie Jähde und den Frauen ihres Teams zu verdanken, dass exzellente Speisen gereicht werden können. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte am Ende des Abends Pfarrerin Sabine Verron Kleiner jeder Frau des Bewirtungsteam einen Schirm mit den Worten: „Sie haben uns auch dieses Jahr nicht im Regen stehen lassen. Gottes Schutz und Schirm möge Ihnen immer nahe sein.“ Auch der Flohmarkt, organisiert von Karla SchwingeDegen in Zusammenarbeit mit Waltraud Berger ist schon ganz lange Ziel eines kleinen Rundganges durch das Gemeindehaus. Den Jahresrückblick gestaltet der Vertrauensmann unserer Kirchengemeinde, Peter Kellermann, mit vielen Bildern und wertschätzenden Bemerkungen dazu. So war es auch wieder dieses Jahr, nachdem mehr als 80 Personen an den schön gedeckten Tischen Platz genommen hatten. Pfarrer Frank Bienk hielt eine Andacht zur Jahreslosung und bedankte sich bei allen Mitarbeitenden. Diesem Dank Das gemeinsame Singen wurde in bewährter Weise schloss sich später auch ausdrücklich Pfarrer Manuel begleitet von Andreas Käßmeyer, Irmgard Faul und Kleiner an. Dr. Helmut Steiner. 17 Dillingen Einladung zum Halbtagsausflug des Seniorentreffs nach Schloß Baldern bei Bopfingen am Dienstag, 5. Juli 2015, mit Besichtigung, Kaffeetrinken und kleiner Andacht in der Schloßkapelle Anmeldeunterlagen liegen rechtzeitig in der Katharinenkirche aus. Kosten für Busfahrt und Schlossführung: 10 Euro Wir freuen uns auf das Katharinenfest Am 03. Juli 2016 ist es wieder soweit! Um 10.15 Uhr beginnt das Katharinenfest mit einem Gottesdienst für Groß und Klein. Anschließend herrscht fröhliches Treiben auf dem wunderschönen, von alten Bäumen beschatteten Platz rund um die Katharinenkirche. Bei erfrischenden Getränken, bei köstlichen hausgemachten Semmelknödeln und leckerem Braten und vielem mehr, bei Kaffee, Kuchen und kühlen Cocktails trifft 18 man sich zu guten Gesprächen und fröhlichem Beisammensein oder auch zum Kennenlernen mit Anderen und genießt einen schönen Sommernachmittag. Auch die Kinder haben Spaß auf der Spielstraße, wo sie sich kreativ oder auch sportlich betätigen können. Besondere Gäste und ein musikalisches Rahmenprogramm runden den Nachmittag ab. Dillingen Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit stellen sich vor Die beiden Sozialpädagoginnen Ruth-Anne Barbutev von der Ehe-, Familie- und Lebensberatung der Diözese Augsburg (Außenstelle Dillingen) und Ingrid Braun von der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) des Diakonischen Werkes Neu-Ulm e. V. (Außenstelle Dillingen) stellten am 13. Januar 2016 beim Frauenfrühstück im Evang. Gemeindehaus in Dillingen ihre Tätigkeitsbereiche vor. Frau Barbutev berichtete über das Angebot und die Frau Braun erklärte, dass die KASA einerseits berät, Arbeitsweise der EFL-Beratungsstelle. Wichtig war ihr die richtige spezialisierte Beratungsstelle für sein Anzu verdeutlichen, dass eine Beratung dabei helfen kann, liegen zu finden, andererseits liegt die Hauptaufgabe besser mit Krisen umzugehen und mehr über sich selbst in der Existenzsicherung. Dabei wird bei finanziellen zu erfahren sowie eigene Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Schwierigkeiten über zustehende gesetzliche AnsprüMit einem Zaubertrick, der veranschaulichte, dass es che und finanzielle Hilfsmöglichkeiten informiert und hilfreich ist, in schwierigen Situationen nicht nur das Unterstützung z. B. beim Ausfüllen von Formularen Schwere und Schwierige, sondern auch das Gelingende angeboten. im Leben im Auge zu behalten, beendete sie ihre Ausführungen. Kontaktdaten: Kontaktdaten: Ehe-, Familien und Lebensberatung Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) Terminvereinbarung über das Sekretariat der Martin-Luther-Platz 1, Dillingen Hauptstelle in Donauwörth unter 0906/21215 Tel: 0176 – 45 54 56 83 ehe-familien-lebensberatung-donauwörth.de Email: [email protected] 19 Dillingen Ökumene in Dillingen Ökumene – das gute Zusammenleben der verschiedenen Konfessionen miteinander – das ist in Dillingen seit langem ein sehr erfreuliches Thema. Während noch vor 50 Jahren Katholische und Evangelische sich nicht nur fremd waren, sondern in dieser Fremdheit oft einen Anlass zur Herabsetzung des jeweils anderen sahen, hat sich seither viel zum Guten verändert. tag im Monat um 8.30 Uhr wird zu einem ökumenischen Morgengebet in der Ulrichskapelle im Amtsgericht und am zweiten Freitag Dillingen ist eine Stadt, in der von Ökumene nicht nur im Monat zur gesprochen wird, sondern wo sie sich in vielfältiger ökumenischen Besinnung mit Taizé - Gesängen um Weise bewährt. Das freundschaftliche Klima zwischen 19.30 Uhr in die Krankenhauskapelle eingeladen. den Pfarrern wie zwischen Gemeindegliedern ist die Ökumenische Höhepunkte im Jahr sind die jährliche Grundlage für gemeinsames Handeln. So werden viele ökumenische Wanderung und der Ökuball sowie die caritative Tätigkeiten wie „Tafel“ und „Nachbarschafts- Osternacht, bei der wir Evangelischen die katholische hilfe“ ökumenisch ausgeübt – wobei wir Evangelischen Schwestergemeinde am Osterfeuer auf dem Basilikapallerdings stark in der Minderzahl sind. Um sich besser latz aufsuchen und die österliche Freude miteinander kennen zu lernen, gibt es einen ökumenischen Ge- teilen. sprächskreis, in dem wir über die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten unserer Konfessionen Einen Wunsch haben wir vom Arbeitskreis Ökumene sprechen und uns so besser verstehen lernen. Dass allerdings an unsere Gemeinde: Es wäre schön, wenn sich Gemeindeglieder wie Pfarrer an den Gemeinde- auch von unserer Seite noch mehr Menschen an den bzw. Pfarrfesten gegenseitig besuchen, ist ebenfalls ökumenischen Veranstaltungen teilnehmen und daein wichtiges Zeichen gelebter Ökumene. mit ihr Interesse an der Gemeinschaft der Christen vor Ort beweisen würden. Aber nicht nur im Tätig-Sein und Feiern, auch im Gebet zeigen wir, dass wir zusammen gehören. So finden Die Veranstaltungen werden am Sonntag abgekündigt, abwechselnd in den katholischen Kirchen und unserer stehen im Gemeindeblatt und meist auch in der ZeiKatharinenkirche die ökumenischen Friedensgebete, tung. Vielleicht sprechen Sie uns auch einfach an. Wir der ökumenische Weltgebetstag und die Gebete für freuen uns über jede und jeden, der mitmacht und die Einheit der Christen statt. An jedem ersten Mon- nehmen Sie gerne mit. 20 Höchstädt Renovierung des Pfarrhauses Nach 30 Jahren intensiver Nutzung braucht unser Pfarrhaus dringend eine Runderneuerung. Damit hat sich unser Kirchenvorstand mit unserem «Vakanzpfarrer» Frank Bienk intensiv zusammen mit lokalen Architekten und dem Landeskirchenamt in Ansbach beschäftigt. Es waren Bauvorschriften und Geschmackssachen in Übereinstimmung zu bringen, Ausschreibungen vom Architekten zu machen und vom Bauausschuss zu begutachten und in Auftrag zu geben. Herausgekommen sind: Neue Linoleum-Bodenbeläge in den Schlafzimmern, Abschleifen des Parketts und Versiegelung im Wohn- und Esszimmer, neues Bad mit Badewanne, Dusche, Waschbecken und Fliesen, neue Heizung und Warmwasseraufbereitung, neue dreifach verglaste Fenster und ein neues Haustürelement, Malerarbeiten innen an Wänden, Decken und Türen und neue Heizkörper. Zudem Aufrüsten der elektrischen Einrichtungen auf den aktuellen technischen Stand, Aufbau einer Photovoltaikanlage auf dem Pfarrhausdach mit einem Batteriespeicher, um den Energiegewinn möglichst effizient zu nutzen. Leider werden diese Arbeiten erst Anfang Juli fertig, und dann kann Pfarrer Schrimpf aus der Ferienwohnung in Höchstädt in das runderneuerte Pfarrhaus umziehen. In Zusammenhang mit diesen Arbeiten werden auch das Dienstzimmer und das Sekretariat im Gemeindehaus runderneuert, es werden die Parkettböden abgeschliffen und Wände und Decken gestrichen. Allen fleißigen Mitdenkern und Mit»arbeitern» schon hier ein herzliches Dankeschön Kirchweihfest am 1. Mai 2016 Da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen: 30 Jahre ist unser Gemeindezentrum jetzt für und mit uns da. Dies wollen wir wieder richtig miteinander feiern und laden Sie und Euch alle dazu herzlich ein. Es gibt zu erleben, schmecken, fühlen: •• unseren neuer Pfarrer z. A. Wolfram A. Schrimpf, •• gemeinsamer Gottesdienst mit unserem Chor Cantamos und der Jugendband •• gemeinsames Essen und Trinken bei hoffentlich schönem Wetter auf dem Kirchhof •• das Spielmobil und der Tischkicker 21 Höchstädt Mitarbeiterfest in der Anna-Kirche - ein Rückblick Pfarrer Frank Bienk und Vertrauensmann Günter Ballis hatten zu einem Mitarbeiterfest in den Gemeinderäumen der Anna-Kirche in Höchstädt eingeladen. „Unsere Gemeinde ist lebendig, was nicht selbstverständlich ist“, meinte Pfarrer Bienk, der während der Vakanz der Pfarrstelle in Höchstädt die Geschäftsführung übernommen hat: Gerade während der Vakanz braucht es für das Gemeindeleben das Engagement der vielen ehrenamtlichen M i ta r b e i te r i n n e n und Mitarbeiter. Dafür wollten er und der Kirchenvorstand sich herzlich bedanken. So äußerte sich auch Ve r t r a u e n s m a n n Günter Ballis im Namen des Kirchenvorstandes in seiner Laudatio für die in diesem Jahr vom Kirchenvorstand ausgewählten Mitarbeiter/innen. „Unsere Kirche braucht Menschen, die der Gemeinde ein Gesicht geben“. Stellvertretend für die vielen Helferinnen und Helfer in der Gemeinde wurde in diesem Jahr drei Personen gedankt, die neben vielen anderen die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde nach innen und außen würdig und wirkungsvoll vertreten: 22 Anni Ebermayer, die seit 20 Jahren als Prädikantin beliebt und geachtet als Wortverkünderin Jesu wirkt. Erika Dürr, die der Vertrauensmann als feste Säule der Gemeinde, langjähriges Kirchenvorstandsmitglied und immer aktive Helferin bei Veranstaltungen in der Anna-Kirche sowie Leiterin des Seniorenkreises und einfühlsame Mitarbeiterin des Besuchsdienstes ehrte. Erich Markmann aus der Vorstandschaft des Gemeindevereins, der im Auftrag von Pfarrer Eberhardt die Geschäftsführung des Vereins übernommen hatte und Mitinitiator zur Einrichtung der Dillinger Tafel in Höchstädt war. Nach der Integration der Deutschen aus Russland organisierte der Verein die Betreuung der Asylsuchenden und Flüchtlinge und bietet zweimal wöchentlich Sprachkurse, getrennt für Frauen und Männer, an. Auch dank zahlreicher Kuchenspenden und zweierlei kräftiger Suppen war das Mitarbeiterfest für alle ein gelungener Start in das Kirchenjahr der EvangelischLutherischen in Höchstädt. Höchstädt Dank- und Jubiläumsgottesdienst unserer Prädikantin Anni Ebermayer Am 24.01.16 konnte die Evang.-Luth. Kirchengemeinde einen besonderen Gottesdienst in der Anna-Kirche feiern. Prädikantin Anni Ebermayer feierte am 07.01.1996 ihren ersten Gottesdienst und blickte dankbar auf 20 Jahre Gottesdienste in der Gemeinde und der Ostregion zurück. Ihr Dank ging zunächst an die Gemeinde, die Familie und alle, die diesen Gottesdienst festlich mitgestalten: Günter Ballis, dem Vertrauensmann, der Anni Ebermayer in seiner Laudatio als eine Lichtträgerin für den Glauben und die Wortverkündigung würdigte und mit seinem Gedicht: „An dem Platz, an den Gott dich stellt...“ besonders erfreute. Der Chor Cantomos und die Jugendband der Gemeinde, unter Leitung von Iris Wolf und Gerlinde Schaudinn, umrahmten den Gottesdienst mit herrlichen Liedern, passend zum Thema der Predigt über die Jahreslosung 2016: „Gott spricht: Ich will dich trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ (Jesaja 66,13). Ein besonderes Geschenk war das Abschlusslied speziell für die Prädikantin gesungen «O happy day» (was für ein glücklicher Tag) mit der Chorleiterin Iris Wolf als Solistin. Aus der Predigt von Anni Ebermayer: „Ich habe mit 17 Jahren meine Mutter verloren, doch Gott hat mir immer wieder liebevolle, mütterliche Menschen geschickt: Pfarrer, Pfarrerinnen, Familie, Freunde und Gemeindemitglieder, die mir zu einer Mutter wurden. Auch wir Erwachsenen brauchen immer wieder Trost in schwierigen Lebenslagen.“ Der Psalmist schreibt: „Vater und Mutter verlassen mich, aber der Herr nimmt mich auf. Ja, es ist sicher, in Gott haben wir einen treuen, liebevollen Vater und eine zärtlich sorgende Mutter.“ Gott bietet mir und dir in der Jahreslosung an: Ich dein Gott - ich habe dich gewollt, bei mir bist du geliebt und willkommen, denn ich bin dein Gott, dein Schöpfer, wir gehören zusammen. Weiter auf Seite 24 23 Höchstädt Lasst uns also zu Gott kommen - im vollen Vertrauen auf seine Liebe und vor ihm ausbreiten, was uns freut und was uns Kummer macht - denn Gott hält dich in seiner Hand, auch wenn die Welt Kopf steht.» Der Dank der Prädikantin geht ganz besonders auch an Gott mit dem Gebet: Herr, ich danke dir, dass ich lebe, dass ich den Reichtum deiner Liebe genießen kann, den du mir geschenkt hast: die Schönheit der Natur, die Freude an den Mitmenschen, das Glück des eigenen Herzens, deine Nähe und das Bewusstsein, dass ich von dir geliebt, angenommen und gesegnet bin. Der Gottesdienst endete mit einem fröhlichen Kirchkaffee. Kreativ-Gruppe Seit Januar treffen sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der Anna Kirche kreative Frauen, um gemeinsam verschiedene Dinge zu basteln, die für sie selbst und zum Verkauf am Kirchkaffee bestimmt sind. Momentan werden Kränze und verschiedene Dekorationen aus Naturmaterialien für Ostern gebastelt. Frauen, die gerne basteln und deren Interesse geweckt wurde, zur Kreativ-Gruppe zu kommen, sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf jeden, der mitmachen möchte! 24 Höchstädt Konfirmandenfreizeit vom 15.-17. Januar 2016 im Schullandheim Bliensbach Die Konfirmanden und Konfirmandinnen konnten sich in einem praktischen Teil ihr persönliches Kreuz gestalten, sie waren hierbei sehr kreativ, und es entstanden sehr schöne Exemplare. Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz, unter anderem gab es eine Nachtwanderung im nur mit Knicklichtern beleuchteten verschneiten Winterwald. Als Mutprobe begaben sich die Teilnehmer alleine auf den ausgesteckten Parcours. Mit den Knicklichtern wurden anschließend auch noch experimentelle Fotos gestaltet. 21 Konfirmanden und Konfirmandinnen sowie Konfirmandenmitarbeiter verbrachten im Januar ein abwechslungsreiches Wochenende im Schullandheim Bliensbach. Zum einen befassten wir uns mit dem Thema Jesus und beleuchteten sein Leben als wahrer Mensch ebenso wie sein Wirken als wahrer Gott. Als zweiten thematischen Schwerpunkt hatten wir das Thema Abendmahl. Am Sonntag haben wir gemeinsam einen Gottesdienst gestaltet, auch zum ersten Mal das Abendmahl miteinander gefeiert. Herr Prädikant Wahl ist extra aus Außerdem gab es ein Schokoquiz, wir gruselten uns Gundelfingen zu uns gekommen und hat die Einset- beim Werwolf-Spiel und konnten uns sportlich beim zungsworte gesprochen, wofür wir uns nochmals be- Kickern und Tischtennis betätigen. danken möchten. 25 Höchstädt Liebe Kirchengemeinde Höchstädt, nach der erfreulich kurzen Zeit von nur sechs Monaten endet die Vakanz der Pfarrstelle Dillingen-Höchstädt II zum 1. März. Auch wenn ich der Kirchengemeinde Höchstädt durch Predigtdienst und regionale Zusammenarbeit erhalten bleibe, so endet damit doch für mich die Zeit, in der ich mit der Geschäftsführung besondere Verantwortung in Höchstädt übernommen habe. Das ist Grund für mich, „Danke“ zu sagen. Viele von Ihnen und Euch haben sich in den letzten Monaten eingebracht und zusätzliche Aufgaben übernommen, um das Gemeindeleben fortzuführen. Manche Talente und Begabungen wurden in dieser Zeit auch neu entdeckt. Nicht alle kann ich hier aufzählen, und manches mag sogar ganz selbstverständlich und von mir unbemerkt geschehen sein. Dennoch möchte ich einige exemplarisch herausgreifen: Ich danke dem Kirchenvorstand und namentlich Vertrauensmann Günter 26 Ballis für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, Mareike Kühn und Brigitte Koch-Peinlich, die die Verantwortung für die Konfirmandenarbeit getragen haben, sowie Anni Ebermayer für zusätzlich übernommene Gottesdienste. Im Pfarramt hat Frau Schmäing trotz der nur kurzen Einarbeitungszeit souverän den Überblick behalten und unzählige kleine und große Dinge schnell und eigenständig geregelt. Auch die Kollegen der Region haben viele zusätzliche Dienste übernommen, insbesondere Pfarrer Manuel Kleiner, der sich um Taufen und Beerdigungen gekümmert hat. Schön, dass für Sie, für Euch, für uns alle nun wieder ein Stück Normalität einkehren wird. Gut aber auch zu wissen, dass wir eine eng vernetzte Region sind, die so auch künftige Herausforderungen meistern wird. Pfarrer Frank Bienk Regionaler Gottesdienst an Himmelfahrt „Der Himmel geht über allen auf.“ Donnerstag, 5. Mai 2016, 10.00 Uhr in der Christuskirche in Lauingen Im Anschluss herzliche Einladung zu einem kleinen Imbiss. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lauingen, Hühlenstraße 3, 89415 Lauingen
© Copyright 2025 ExpyDoc