Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten Holger D. Thiele und Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016 Hochschule Osnabrück Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Preisvolatilität der Milchpreise in Deutschland Milcherzeugerpreise 4% Fett/3,4% Eiweiß Ct/kg 45 40 +55% 35 +41% -18% -46% -33% +58% 30 25 © ife Kiel 2015 Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Sep 15 Jan 15 Mai 14 Sep 13 Jan 13 Mai 12 Sep 11 Jan 11 Mai 10 Sep 09 Jan 09 Mai 08 Sep 07 Jan 07 Mai 06 Sep 05 Jan 05 20 Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Fragestellungen • Seit 2006: • Milchpreiskrise: • Seit Mai 2010: • Allerdings: hohe Preisvolatilität bei Milchpreisen. Notwendigkeit zu mehr Risikomanagement bei Milcherzeugern und Molkereien. Risikomanagement und Milchpreissicherung mit börslichen Terminkontrakten in in EU möglich. Preissicherung über Milchterminkontrakte verursacht Kosten und beeinflusst Liquidität. 1. Können Milchpreissicherungen über Milchterminkontrakte den CashFlow-Status eines Milcherzeugungsbetriebs verbessern? 2. Können Preissicherungen über Milchterminkontrakte auch wirkungsvolle Kriseninstrumente in Milchpreiskrisen darstellen? Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Einordnung der Preissicherung durch Warenterminmärkte in die aktuelle Diskussion zu Milchpreiskriseninstrumente Ausgewählte Kriseninstrumente Milchmarkt – Ansatzpunkte Ansatzpunkt: Preise Ansatzpunkt: Mengen Mehrpreissysteme auf Molkereiebene Staatliche Lagerhaltung / Intervention Direktzahlungen Milchpreissicherungsmodelle auf Basis von Warenterminmärkten Mengenrückführung verbindlich / freiwillig Erzeugerebene Liquiditätshilfen Mengenrückführung verbindlich / freiwillig Molkereiebene Absatzhilfen/Pulverfond Molkereiebene Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Ansatzpunkt: Einkommen Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Ableitung von Milchwerten aus MM-Pulver und ButterFuture-Preisen. Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Beispiel zur Milchpreissicherung: Im Okt. 2015 konnte ein Milchpreis für Juli 2016 von ca. 30 Ct/kg Milch gesichert werden! Cent/kg Milch 32 30 Börsenmilchwert der Kontrakte Juli 2016 28 26 24 22 20 15.10.2015 15.11.2015 15.12.2015 15.01.2016 15.02.2016 15.03.2016 Quelle: Thiele (2016), Berechnungen auf Basis der Pulver- und Butterkontraktpreise an der EEX in Leipzig, 2016. Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Kosten der Milchpreisabsicherung über börsliche Terminkontrakte an der EEX Kosten pro Kontrakt (also Kauf+Verkauf) Butter 30 MMP 30 2562 2378,4 Kosten in €: Gebühren Marginfinanzierung (für 6 Monate) 30 38,43 30 35,68 Summe pro Kontrakt 68,43 65,68 Gebühren in € Margin in € Nord LB Insgesamt für ca. 100.000 kg Milch bei 1 FBUT und 2 FSMP Holger D. Thiele / Lukas Steinmann 199,78 0,200 Broker+Bank 3% insgesamt in € pro kg Milch in Cent Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Einzelbetriebliches Cash-Flow-Simulationsmodell • Verschiedene Betriebsmodelle Kuhzahl: 80 / 180 / 500 • Datenannahmen: LWK, KTBL, IFE Kiel • Szenarien: Szenario I: (Referenzszenario) Cash-Flow-Entwicklung ohne Milchterminkontrakte Szenario II: Milchpreisabsicherung 3 Monate (50% / 100 % Absicherung) Szenario III: Milchpreisabsicherung 6 Monate (50% / 100 % Absicherung) Szenario IV: Milchpreisabsicherung variable Monate incl. Spekulation Hier: Nur Betrachtung der Ergebnisse des Szenario II ! Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Cash-Flow-Simulationen eines Milcherzeugers (180 Kühe) mit 3 Monats-Preisabsicherung mit Milchterminkontrakten Milchpreis D Cash-Flow ohne Milchterminmarkt Cash-Flow mit Milchterminmarkt Gewinn/Verlust Börse Quelle: Steinmann, L und H. D. Thiele (2015): Milk futures – Lessons learned from European dairy farmers experiences. IDF World Dairy Summit 2015, Vilnius. Holger D. Thiele / Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016, Hochschule Osnabrück Fazit • Stabilisierung der Liquidität durch Milchterminkontrakte ist möglich. • In sinkenden Märkten: positive Cash-Flow-Effekte • In steigenden Märkten: negative Cash-Flow-Effekte • Umfang, Zeitdauer und Zeitpunkt der Preisabsicherung beeinflussen den Cash-Flow-Status. • Mehr Marktbeobachtung und Marktkenntnis verbessert den CashFlow-Status. • Voraussetzung für Cash-Flow-Stabilisierung auch in Milchpreiskrisen: Mindestliquidität muss vorhanden sein! Milchterminmärkte können zur Stabilisierung der Liquidität – auch in Milchpreiskrisen - beitragen. Markt- und Terminmarktkenntnisse sind notwendige Voraussetzung. Holger D. Thiele / Lukas Steinmann
© Copyright 2024 ExpyDoc