Action

ZukunftsBildung
gemeinsam
d
gestalten
E
u
1. – 2. JULI 2016
CONGRESS CENTER
ROSENGARTEN IN MANNHEIM
& WEITERE LOCATIONS
DAS PROGRAMM
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
d
E u
2
ZukunftsBildung
gemeinsam
gestalten
Ziel des EduAction Bildungsgipfels ist es, die
7 großen Herausforderungen der ZukunftsBildung
gemeinsam, innovativ und umsetzungsorientiert
zu diskutieren und anzupacken. Auf der Grundlage
eines Gipfels starker Impulsgeber und gleichzeitig
eines Gipfels zukunftsweisender Praxisbeispiele
treten die Akteure aus allen Bildungsbereichen
(Lehrende, Lernende, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft) in einen Austausch einer neuen Qualität an
Vernetzung und wechselseitiger Inspiration.
Foto:
Presse- und
Informationsamt
der Bundesregierung /
Steffen Kugler
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Informationen zu Anmeldung,
Tarifgruppen, Newsletter u.a.m.
www.edu-action.de
Freitag, 1.7.
Samstag, 2.7.
Tag der Impulse
Tag der Erfahrungen
- Keynotes
- Pitches
- Panels
- Themenimpulse
- Workshops
- Award
- Tagesworkshops
- Creative Labs
- Trainings
- Besichtigungen
- Field Trips
- öffentliche Veranstaltungen
Mannheim – Congress
Center Rosengarten
Metropolregion RheinNeckar – dezentral
d
E u
3
30
KeynoteImpulsgeber
12
Formate
führende Vordenker zu
7 Herausforderungen
der ZukunftsBildung
7
Key-Panels
7 Herausforderungen
der ZukunftsBildung
in Diskussionen
10 Pitches
zu Bildungsinnovationen
7
Herausforderungen
der
ZukunftsBildung
F
HERAUSFORDERUNG
FACHKRÄFTE
Wie kann der Fachkräftemangel überwunden werden? Wie kann das System
dualer Berufsausbildung und akademischer Bildung gestärkt und weiterentwickelt werden? Welche Initiativen und
welche Art von Bildungsinnovationen
sind dafür erforderlich?
W
108
Themenimpulse
in 28 Themensessions
durch 127 innovative
Bildungseinrichtungen
28
Workshops
HERAUSFORDERUNG
WIRKSAMKEIT
3
Creative Labs
für praktische
Bildungsqualifikationen
5
Field Trips
Preisverleihung
Tagesbusreisen zu ausgewählten Projekten
G
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
mit Tiefenwirkung in
ausgewählten Themen
3
Trainings
zur gemeinsamen
Arbeit an den
7 Herausforderungen
an Nobelpreisträger
Muhammad Yunus
24
Tagesworkshops
1. – 2.7.
mit Kreatiivmethoden
neue Ideen entwickeln
1
Barcamp
4
öffentliche
Veranstaltungen
Teilnehmer gestalten
ihr eigenes Programm
GESELLSCHAFTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
I
von Gedächtnistraining
bis Info-Trucks
HERAUSFORDERUNG
INNOVATIONSLAND
Was soll Bildung im 21. Jahrhundert
bewirken, welche Potenziale entfalten –
individuelle, kollaborative, reproduktive,
produktive oder welche sonst? Und wie
lassen sich die Wirksamkeit von Bildung,
Bildungskonzepten und Bildungsinitiativen verstärken und messen?
Wie werden wir den immer mehr
miteinander verflochtenen lokalen bis
globalen Herausforderungen gerecht?
Wie lernen wir gesellschaftlich verantwortungsvolle und sinnstiftende
Problemlösung an jedem Platz und in
jeder Lebensphase?
Wie erhalten wir die Innovations- und
Leistungskraft in unserem Land? Welche
Anforderungen stellen die neuen
Entwicklungen in dieser Zeit an unsere
Gesellschaft und Wirtschaft? Welche Art
von Bildung brauchen wir hierfür und
wie gestalten wir diese?
D
T
V
DIGITALE
HERAUSFORDERUNG
Wie verändert die Digitalisierung unsere
Arbeits- und Lebenswelt? Was bedeutet
dies für die Bildung? Welche Potenziale
eröffnen die neuen digitalen Möglichkeiten in Schule, Beruf und Gesellschaft?
Wie erschließen wir den Nutzen und wie
gehen wir mit den Risiken um?
HERAUSFORDERUNG
TRANSFORMATION
Wie gestalten wir die notwendigen
Transformationsprozesse auf allen
Ebenen des Lernens – von Schule bis
Unternehmen und in der Gesellschaft?
Wie werden alle Institutionen des
Lernens selbst zu lernenden und transformationsfähigen Organisationen?
HERAUSFORDERUNG
VERNETZUNG
Wie generieren wir eine starke und
hilfreiche Vernetzungskultur von Schulen
und Universitäten, von Bildungsstiftungen und innovativen Bildungsinitiativen?
Wie schaffen wir eine lebendige
Runde-Tisch-Kultur aller relevanten
Bildungsakteure?
d
E u
4
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 9.00 – 10.20
PLENUM
Moderation: Nicoletta Prevete, TV-Moderatorin SWR
9.00 Opening
EduAction 2016
Die 7 Herausforderungen der ZukunftsBildung gemeinsam gestalten
Luka Mucic Metropolregion Rhein-Neckar
Peter Spiegel Genisis Institut
9.15 Keynote
Wie meistern wir die großen Transformationen21
in Gesellschaft und Bildung?
Prof. Dr. Fredmund Malik Experte f. Management u. Governance
in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik uND Bildung
9.35 Keynote
Digitale Bildungsrevolution –
Wie können wir den radikalen Wandel des Lernens gestalten?
Dr. Jörg Dräger Vorstand Bertelsmann Stiftung
Autor „Die digitale Bildungsrevolution“
9.50 Keynote
Herausforderung Wirksamkeit –
Was soll Bildung im 21. Jahrhundert bewirken?
Prof. Dr. Gerald Hüther Gehirnforscher.
Autor „Mit Freude lernen ein Leben lang“
10.00 Keynote
Herausforderung Transformation –
Wie gelingt der Aufbruch in Schule und Hochschule?
Schule: Margret Rasfeld Initiatorin Schule im Aufbruch
Hochschule: Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Winterberg Rektor SRH Hochschule Heidelberg
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
d
E u
5
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 10.20 – 11.45
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Moderation: Nicolette Prevete, TV-Moderatorin SWR
10.20 KAFFEEPAUSE
PLENUM
10.50 Keynote
Herausforderung Fachkräfte –
Wie kann der Fachkräftemangel überwunden werden
Dr. Rainer Dulger Präsident Arbeitgeber Baden-Württemberg
und Präsident Gesamtmetall
11.00 Keynote
Herausforderung Vernetzung –
Wie schaffen wir eine lebendige Vernetzung aller Bildungsakteure?
Roman R. Rüdiger Bundesverband innovativer Bildungsinitiativen
Vorsitzender buddY, Ashoka Fellow
11.10 Keynote
Gesellschaftliche Herausforderungen –
Wie lernen wir gesellschaftliche Problemlösungskompetenz?
Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan Humboldt-Viadrina Governance Platform
Co-Vorsitzende Sustainable Development Solution Network
11.20 Keynote
Herausforderung Innovationsland –
Wie re-vitalisieren wir unsere Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit?
Thomas Sattelberger vorm. Personalvorstand Deutsche Telekom
Sprecher Nationales MINT-Forum
11.30 Pitch 1
Bildungsinnovationen im Lebenszyklus und in Lebensräumen
Prof. Dr. Meinrad Armbruster, Eltern AG
Andreas Schneider, Maker Garage
Robert Greve, SchulePLUS
Nora Hauptmann, Kiron University
Ralf Sange, Gründer 50plus
d
E u
6
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 11.45 – 12.35
11.45 PARALLEL-PANELS
W
HERAUSFORDERUNG
WIRKSAMKEIT
G
GESELLSCHAFTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
D
DIGITALE
HERAUSFORDERUNG
I
HERAUSFORDERUNG
INNOVATIONSLAND
Panel W
Bildungsziel: Selbstwirksamkeit entfalten. Wie messen
wir die Wirksamkeit von
Bildung und Bildungsinitiativen?
Panel G
Gesellschaftliche Problemlösungskompetenz als
Bildungsaufgabe. Beispiel
Flüchtlinge. Wie bringen wir
Integration zum Gelingen?
Panel D
Die digitale Bildungsrevolution. Chancen und Herausforderungen. Und was wird
aus analoger Bildung?
Panel I
Wie entsteht eine neue
Generation von kreativen
Innovatoren, Gründern und
Intrapreneuren?
Dr. Jörg Dräger
Prof. Dr. Günter Faltin
Dr. Ulrike Freundlieb
Dr. Franz Alt
Bertelsmann Stiftung
Stiftung Entrepreneurship
Bürgermeisterin Stadt Mannheim
Journalist, Autor
Norbert Kunz
Prof. Dr. Gerald Hüther
Prof. Dr. Reiner Klingholz
Robert Greve
Gehirnforscher
Berlin-Institut für Bevölkerung und
Entwicklung
Prof. Dr. Julia Rozsa
Akademie für Hochschullehre
Matthias Scheffelmeier
Sarah Ulrich
Ashoka Europa, Changemaker Schools
buddY
Moderation:
Prof. Dr. Gesine Schwan
Sustainable Development Solutions
Network (Global Goals)
Dr. Claudia Hartman-Kurz
Ben Paul
Moderation:
Vertiefung & Diskussion in
Diskurs W 1 und Workshop W 1
Vertiefung & Diskussion in
Workshop G 1
Fritz Lietsch
Johannes Domnick
veedu.de
Social Impact
N.N.
Thomas Sattelberger
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Sprecher Nationales MINT Forum
Prof. Ulrich Weinberg
Prof. Dr. Christian Spannagel
HPI School of Design Thinking
PH Heidelberg, „Flipped Classroom“
Moderation:
Moderation:
Agnes Biesiekierska
Marco Brunzel
Vincent Steinl
Vertiefung & Diskussion in
Diskurs D 1 und Workshop D 1
Vertiefung & Diskussion in
Workshop I 1
d
E u
7
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 11.45 – 12.35
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
11.45 PARALLEL-PANELS
T
HERAUSFORDERUNG
TRANSFORMATION
F
HERAUSFORDERUNG
FACHKRÄFTE
V
HERAUSFORDERUNG
VERNETZUNG
Panel T
Sich transformierende Organisationen – Am Beispiel von
Bildungseinrichtungen und
Unternehmen
Panel F
Fachkräfte der Zukunft.
Woher kommen sie? Wie
bilden wir sie aus von Schule
bis beruflicher Bildung?
Prof. Dr. Fredmund Malik
Dr. Rainer Dulger
Wissensfabrik
Malik Management
Roman R. Rüdiger
Margret Rasfeld
Präsident Arbeitgeber Baden-Württemberg und Präsident Gesamtmetall
Bundesverb. innov. Bildungsinitiativen
Schule im Aufbruch
Dr. Beate Heraeus
Dr. Roman Rösch
Dr. Bernd Schmid
Heraeus Bildungsstiftung
Deutsche Schulakademie
isb Systemische Professionalität
Prof. Dr. Burkhard Schwenker
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg M. Winterberg
SRH Hochschule Heidelberg
Moderation:
Anja Dörner
Vertiefung & Diskussion in
Diskurs T 1 und Workshop T 1
Panel V
Neue Formen von bildungsinnovativen Netzwerken.
Wie geht das?
Dr. Heiner Boeker
Roland Berger
Walter Hüther
Bundesagentur für Arbeit
Dr. Ellen Walther-Klaus
MINT Zukunft schaffen
Moderation:
N.N.
Moderation:
N.N.
Vertiefung & Diskussion in
Diskurs F 1 und Workshop F 1
Vertiefung & Diskussion in
Workshop V 1
Auf der Nachrichtenplattform goodimpact.org ist ein eigener EduAction Channel eingerichtet mit permanent neuen
Impulsen und News zu den 7 großen
Herausforderungen zur ZukunftsBildung:
goodimpact.org/channel/edu-action
d
E u
8
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.00 – 14.45
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
12.35 MITTAGSPAUSE
PLENUM
Moderation: Nicoletta Prevete, TV-Modertorin SWR
14.00 Präsentation
Bildungsstudie Rhein-Neckar – Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Prof. Dr. Andreas Frey, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
14.15 Präsentation
Finanzierungsalternativen für Bildung: Crowd Charity und mehr
Mathias Weidner, Werte aktiv beraten
14.25
Pitch 2
Bildungsinnovationen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Murat Vural, Chancenwerk
Armin Beber, BildungsCent
Erfan Enayati, Peoples Theater
Katja Hintze, Stiftung Bildung
Elias Barrasch, Zukunftsbausteine
d
E u
9
DAS PROGRAMM
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
W
1. – 2.7.
15.45 KAFFEEPAUSE
HERAUSFORDERUNG WIRKSAMKEIT
Herausforderung
Wirksamkeit
Was soll Bildung
im 21. Jahrhundert
bewirken, welche
Potenziale entfalten – individuelle,
kollaborative, reproduktive, produktive
oder welche sonst?
Und wie lassen sich
die Wirksamkeit von
Bildung, Bildungskonzepten und
Bildungsinitiativen
verstärken und
messen?
Diskurs W 1
Bildungsziel:
Selbstwirksamkeit
entfalten. Wie
messen wir die
Wirksamkeit von
Bildung und Bildungsinitiativen?
14.45
mit
Dr. Ulrike Freundlieb
Prof. Dr. Gerald Hüther
Prof. Dr. Julia Rozsa
Diskussion des Publikums
mit Diskutanten des
vorherigen Panels zur Herausforderung Wirksamkeit
über deren Impulse plus
offene Diskussion über die
Fragestellungen, die bei der
vorherigen Paneldiskussion
aufgeworfen wurden.
Mod.: Sarah Ulrich
Ort: offen
Session W 2
Wie können Familien als wichtigste
Bildungseinrichtungen gestärkt
werden?
14.45
Aktivierung der Familien –
eine konzertierte Initiative
Prof. Dr. Anne Sliwka, Uni
Heidelberg
15.00
familY-Programm
Daniel Kober, buddY
15.15
Galerie der Berufe
Cornelia Kirchhoff-Lange,
Christian Hofmann, Gesamtschule Reichelsheim
15.30
Drop-in
Inka Kuusela, Drop-In
Mod.: Clea Buttgereit
Ort: offen
Session W 3
Wie kann Bildung
in sozialen Brennpunkten besser
gelingen?
14.45
Benachteiligung ausgleichen – Stärken fördern –
Gemeinschaft leben
Ursula Kremer, Jungbuschschule Mannheim
15.00
Kinderhelden
Linn Schöllhorn, Cleverlinge
15.15
Not macht wendig – eine
Brennpunktschule in
Berlin-Neukölln
Ilona Bernsdorf, Herman-Nohl-Schule Berlin
15.30
Quinoa – Schulgründung
in einem Brennpunkt
Dr. Fiona Brunk,
Quinoa Schulgründung
Mod.: Tim Krüger
Ort: offen
Session W 4
Wie kann lebenslanges Lernen
gelingen?
14.45
Grundständige Qualifizierung
Elfriede Haller, Karl
Lehrer, Selbsthilfegruppe
Ludwigshafen-Mannheim
15.00
Die Personalmanufaktur
Rudolf Kast, Das Demographie Netzwerk
15.15
Bildungsangebote und
-aktivitäten der IHK
Tom Ankirchner, IHK Pfalz
15.30
Die Anti-Uni
Ben Paul, Blogger und
lebenslanger Lerner
Workshops 16.30–18.00
Workshop W 1
Wie messen wir die Wirksamkeit von Bildung und
Bildungsinitiativen?
Ort:
Workshop W 2
Wie können Familien
als wichtigste Bildungseinrichtungen gestärkt
werden?
Ort:
Workshop W 3
Wie kann Bildung in sozialen Brennpunkten besser
gelingen?
Ort:
Workshop W 4
Wie kann lebenslanges
Lernen gelingen?
Ort:
Mod.: Stefanie Rutz
Ort: offen
d
E u
10
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
G
1. – 2.7.
15.45 KAFFEEPAUSE
GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN
Session G 1
Wie bringen wir
die Integration von
Wie werden wir den Flüchtlingen in unimmer mehr mitein- seren Schulen zum
ander verflochtenen Gelingen?
lokalen bis globalen 14.45
Herausforderungen Chancenwerk – Wem geholfen wird, der hilft den
gerecht? Wie lernen Nächsten
wir gesellschaftlich Murat Vural, Chancenwerk
verantwortungsvol- 15.00
le und sinnstiftende Patenschaften mit Flüchtlingen
Problemlösung an
Johannes Domnick, Stifjedem Platz und in
tung Bildung
jeder Lebensphase? 15.15
Gesellschaftliche
Herausforderungen
Teach First Fellows qualifizieren beim Deutschlernen
Ulf Matysiak, Teach First
15.30
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Regina Pötke,
Roland Berger Stiftung
Mod.: Carola Frank
Ort: offen
Session G 2
Wie kann Integration von Migranten
durch Qualifizierung
gelingen?
14.45
Berufliche Anerkennung
Claudia Orth, HWK
Mannheim RheinNeckar-Odenwald
15.00
Integration durch Ausbildung
Walter Hüther,
Bundesagentur für Arbeit
15.15
Nachhaltige Integration
von Flüchtlingen im
Arbeitsmarkt ermöglichen
- Chancen & Risiken
Martina ErzbergerRies, ProfeS GmbH Landau
15.30
Integration durch Technik
Klaus Schiffler, Smart
Education Solutions
Mod.: H.Lütke-Schwienhorst
Ort: offen
Session G 3
Wie wird soziales
Engagement zu
sozialem Lernen?
14.45
Service Learning
Carla Gellert,
Freudenberg Stiftung
15.00
buddY – Soziales Engagement in der Schule
Carsten Schülke,
buddY
15.15
BildungsBande
Matthias Riepe,
Zukunftsstiftung Bildung
15.30
Freezone Straßenkids
Andrea Schulz, Freezone
Mannheim
Mod.: Wiebke Doktor
Ort: offen
Session G 4
Wie kann Inklusion
von Menschen mit
Behinderungen
gelingen?
14.45
Hörbehinderungen von
Schülern und Studenten
multimedial überwinden
Michaela Nachtrab, VerbaVoice
15.00
Autism at Work – Integration von speziellen
Talenten
Stefanie Nennstiel, SAP
15.15
Vielfalt erkennen – Vielfalt erleben
Jan-Christoph Schüler, ABB
15.30
Beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter
Menschen
Meike Gottinger & Sabine
Bormeth, Ev. Heimstift.Pfalz
Mod.: Dr. Markus Hänsel
Ort: offen
Workshops 16.30–18.00
Workshop G 1
Wie bringen wir die
Integration von Flüchtlingen in unseren Schulen
zum Gelingen?
Ort:
Workshop G 2
Wie kann Integration von
Migranten durch Qualifizierung gelingen?
Ort:
Workshop G 3
Wie wird soziales Engagement zu sozialem Lernen?
Ort:
Workshop G 4
Wie kann Inklusion von
Menschen mit Behinderungen gelingen?
Ort:
d
E u
11
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
D
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
15.45 KAFFEEPAUSE
DIGITALE HERAUSFORDERUNG
Digitale
Herausforderung
Wie verändert die
Digitalisierung unsere Arbeits- und
Lebenswelt? Was
bedeutet dies für
die Bildung? Welche Potenziale eröffnen die neuen digitalen Möglichkeiten in Schule, Beruf
und Gesellschaft?
Wie erschließen wir
den Nutzen und wie
gehen wir mit den
Risiken um?
Diskurs D 1
Die digitale Bildungsrevolution
- Chancen und Herausforderungen.
Und was wird aus
analoger Bildung?
14.45
mit
Dr. Jörg Dräger
Prof. Dr. Christian Spannagel
N.N.
Diskussion des Publikums
mit Diskutanten des vorherigen Panels zur Herausforderung Wirksamkeit über
deren Impulse plus offene
Diskussion über die Fragestellungen, die bei der
vorherigen Paneldiskussion
aufgeworfen wurden.
Mod.: Marco Brunzel
Ort: offen
Session D 2
Wie kombinieren
wir digitales und
analoges Lernen
an Schulen?
14.45
Digitale Schulbücher und
Lernplattformen
Stefan Bayer, Sofatutor
15.00
IT-2-School – Gemeinsam
IT entdecken
Dr. Franziska Hutzler,
Wissensfabrik
15.15
Lernfabrik 4.0
Klaus Heeger, HubertSternberg-Schule Wiesloch
15.30
Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
Katja Friedrich, medien +
bildung
Mod.: Moritz Huber
Ort: offen
Session D 3
Wie entwickeln wir
digitales Lernen
an Hochschulen
weiter?
Session D 4
Wie fördern wir
die Entstehung vieler neuer Bildungsinnovationen?
14.45
Gemeinsam statt einsam
- Mentured Open Online
Courses
Christian Friedrich, Leuphana Digital School
15.00
Kiron University – WorldClass Education f.Refugees
Nora Hauptmann, Kiron
15.15
Hochschulforum Digitalisierung
Oliver Janoschka, Stifterverband für die deutsche
Wissenschaft
15.30
Prepare Talents for the
Digital Enterprise
Michael Nürnberg, SAP
University Alliance
14.45
WeQ Learning Lab – Wie
etablieren wir ein Lab für
Bildungsinnovationen?
Norbert Kunz, Social
Impact Lab
15.00
Die Zukunftsbausteine
Elias Barrasch, Education
Innovation Lab.
15.15
FabLabs, Makerspaces und
Labore – Wie öffentliche
Bibliotheken Bildungspartner werden
Dr. Bernd Schmid-Ruhe,
Stadtbibliothek Mannheim
15.30
EduImpact Barcamps
Michael Töpel, Sonja Hartmann, EduImpact Camp
Mod.: Dr. Sabine Fleitmann
Ort: offen
Mod.: Thomas Jennewein
Ort: offen
Workshops 16.30–18.00
Workshop D 1
Digitale Bildungsrevolution – Chancen und Herausforderungen. Was wird
aus analoger Bildung?
Ort
Workshop D 2
Wie kombinieren wir digitales und analoges Lernen
an Schulen?
Ort
Workshop D 3
Wie entwickeln wir
digitales Lernen an Hochschulen weiter?
Ort
Workshop D 4
Wie fördern wir die
Entstehung vieler neuer
Bildungsinnovationen?
Ort
d
E u
12
DAS PROGRAMM
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
I
1. – 2.7.
15.45 KAFFEEPAUSE
HERAUSFORDERUNG INNOVATIONSLAND
Herausforderung
Innovationsland
Wie erhalten wir
die Innovationsund Leistungskraft
in unserem Land?
Welche Anforderungen stellen die neuen Entwicklungen in
dieser Zeit an unsere Gesellschaft und
Wirtschaft? Welche
Art von Bildung
brauchen wir hierfür
und wie gestalten
wir diese?
Session I 3
Wie können Kunst
und Kreativität
Schule bereichern
und innovieren?
Session I 4
Wie kommt mehr
praktische Projektarbeit in die
Hochschulen?
14.45
Network for Teaching Entrepreneurship (NFTE)
Prof. Dr. Günter Faltin,
Stiftung Entrepreneurship
15.00
Rock It Biz
Martina Neef, Rock It Biz
15.15
Design Thinking – Ausbildung v. Team-Innovatoren
Prof. Ulrich Weinberg, HPI
School of Design Thinking
15.30
Gründer50plus
Ralf Sange, Gründer50plus
14.45 Mit Kindern die Welt
entdecken
Brigitte Pflüger-Schmezer,
Forscherstation, KlausTschira-Kompetenzzentrum
für frühe naturwissenschaftliche Bildung
15.00
Haus der kleinen Forscher
Dr. Roland Lentz, IHK
Darmstadt
15.15
Aktion Wald! Klima.Kunst.
Schule
Armin Beber, BildungsCent
15.30
Offensive Bildung und weitere Initiativen der BASF
Daniela Kalweit, BASF
14.45
IMAL – International
Munich Art Lab
Vridolin Enxing, IMAL
Mit 15-minütiger praktischer Vorführung
15.05
Peoples Theater
Erfan Enayati, Curtis Volk,
Peoples Theater
Mit 15-minütiger praktischer Vorführung
15.25
Initiative Neues Lernen –
Mit Kreativworkshops zur
partizipativen Schulentwicklung
Christian Obad, Jürgen
Müller, Initiaive Neues
Lernen
14.45
Das CORE-Curriculum
N.N., SRH Hochschule
Heidelberg
15.00
Personalisierte Ausbildung
in dualen Studiengängen
Dr. Elke Schwing, Roche
Diagnostics
15.15
Berufsbegleitende Studiengänge hochschulübergreifend
Petra Höhn, Graduate
School Rhein-Neckar
15.30
Hochschulkooperation Medizintechnik Mannheim
Prof. Dr. Dieter Leonhard,
Hochschule Mannheim
Mod.: Agnes Biesiekierska
Ort: offen
Mod.: Gerhard Rickes
Ort: offen
Mod.: André Schleiter
Ort: offen
Mod.:
Ort: offen
Session I 1
Wie entsteht eine
neue Generation
von kreativen
Innovatoren, Gründern und Intrapreneuren?
Session I 2
Wie kommt noch
mehr Forscherdrang
und Naturerfahrung in Kitas und
Schulen?
Workshops 16.30–18.00
Workshop I 1
Wie entsteht eine neue
Generation von kreativen
lnnovatoren, Gründern
und Intrapreneuren?
Ort
Workshop I 2
Wie kommt noch mehr
Forscherdrang und Naturerfahrung in Kitas und
Schulen?
Ort
Workshop I 3
Wie können Kunst und
Kreativität Schule bereichern und innovieren?
Ort
Workshop I 4
Wie kommt mehr praktische Projektarbeit in die
Hochschulen?
Ort
d
E u
13
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
T
1. – 2.7.
15.45 KAFFEEPAUSE
HERAUSFORDERUNG TRANSFORMATION
Herausforderung
Transformation
Wie gestalten wir
die notwendigen
Transformationsprozesse auf allen
Ebenen des Lernens
- von Schule bis
Unternehmen und
in der Gesellschaft?
Wie werden alle
Institutionen des
Lernens selbst zu
lernenden und
transformationsfähigen Organisationen?
Diskurs T 1
Sich transformierende Organisationen – am Beispiel
von Unternehmen
und Bildungseinrichtungen
14.45
mit
Margret Rasfeld,
Dr. Bernd Schmid
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg M.
Winterberg
Diskussion des Publikums
mit Diskutanten des vorherigen Panels zur Herausforderung Wirksamkeit über
deren Impulse plus offene
Diskussion über die Fragestellungen, die bei der
vorherigen Paneldiskussion
aufgeworfen wurden.
Mod.: Anja Dörner
Ort: offen
Session T 2
Wie können
Lehrende noch
bessere Lernbegleiter werden?
Session T 3
Wie kommen wir
von Schulräumen
zu transformativen
Lernräumen?
Session T 4
Wie können Unternehmen Open
Learning & Open
Innovation fördern?
14.45
Persönlichkeit macht
Schule
Astrid Schulte,
Heraeus Bildungsstiftung
15.00
Beziehungslernen
Prof. Dr. Wilfried
Schley, Intus hoch drei
15.15
Mehr Praxis in der Ausbildung – Lehramtsstudenten
machen Schule
Jasmin Bildik, Studenten
machen Schule
15.30
Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Jens Hermsdorf,
Prof. Dr. Peter Mudra
Hochschule Worms, Hochschule Ludwigshafen
14.45
Lernräume im Wandel
- Vom Schulmöbel zum
Lernmöbel
Dr. Wilhelm Schaffitzel,
Hohenloher
15.00
TecDesign – Ausbildung
neu denken – das flexible
Einrichtungskonzept
Alexander Bickel,FestoDid.
15.15
Denkräume schaffen –
zeitgemäßes Lernen ermöglichen – Erfahrungen
Antje David, JosefSchwarz-Schule
15.30
Initiative „Steh‘ auf!“
Prof. Dr. Wolfgang Knörzer, PH Heidelberg
14.45
Maker Garage, 3-D-Drucker
und mehr...
Andreas Scheider, Trumpf
15.00
MOOC on openSAP
Michaela Lämmler,
Clemens Link, openSAP
15.15
Wie Social Business zu
starken Innovationen führt
- Making More Health und
Managertraining in ungewohnter Umgebung
Manuela Pastore,
Boehringer-Ingelheim
15.30
Studien zu Open Learning
& Open Innovation
Dr. Anael Labigne, Stifterverband d. Dt. Wissensch.
Mod.: Prof. Gernot Schiefer
Ort: offen
Mod.: Dr. Stefan Groß
Ort: offen
Mod.: Eberhard Gaißert
Ort: offen
Workshops 16.30–18.00
Workshop T 1
Sich transformierende
Organisationen – am Beispiel von Unternehmen &
Bildungseinrichtungen
Ort:
Workshop T 2
Wie können Lehrende
noch bessere Lernbegleiter werden?
Ort:
Workshop T 3
Wie kommen wir von
Schulräumen zu transformativen Lernräumen?
Ort:
Workshop T 4
Wie können Unternehmen
Open Learning & Open
Innovation fördern?
Ort:
d
E u
14
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
F
1. – 2.7.
15.45 KAFFEEPAUSE
HERAUSFORDERUNG FACHKRÄFTE
Herausforderung
Fachkräfte
Wie kann der
Fachkräftemangel überwunden
werden? Wie kann
das System dualer
Berufsausbildung
und akademischer
Bildung gestärkt
und weiterentwickelt werden?
Welche Initiativen
und welche Art von
Bildungsinnovationen sind dafür
erforderlich?
Diskurs F 1
Fachkräfte der
Zukunft – Woher
kommen sie? Wie
bilden wir sie aus
von Schule bis beruflicher Bildung?
14.45
mit
Dr. Rainer Dulger
Dr. Beate Heraeus
Prof. Dr. Burkhard
Schwenker
Diskussion des Publikums
mit Diskutanten des vorherigen Panels zur Herausforderung Wirksamkeit über
deren Impulse plus offene
Diskussion über die Fragestellungen, die bei der
vorherigen Paneldiskussion
aufgeworfen wurden.
Mod.:
Ort: offen
Session F 2
Wie kann berufliche Bildung wieder
attraktiv werden?
14.45
Spielend durch die Ausbildung – Gamification als
Trend in der beruflichen
Bildung
Markus Hardt,
veedu.de
15.00
Generation Y gewinnen
Klaus Zimmermann,
FESTO Didactic
15.15
Mangelware mit Jobgarantie
Jürgen Mohrhardt, IHK
Rhein-Neckar
15.30
Berufsausbildung versus
Karriere
Christian Klein, Fuchs
Petrolub
Mod.:
Ort: offen
Session F 3
Wie kann das Wissen der Älteren erhalten und besser
genutzt werden?
Session F 4
Wie kann der Übergang Schule-Beruf
praxisnah gestaltet
werden?
14.45
Seniordozenten
N.N.,
Heinrich Schmid GmbH
14.45
Vorqualifizierungsjahr
Arbeit & Beruf
Elsbeth Ruiner, Justus-von
-Liebig-Schule
15.00
MINT praxisnah unterrichten
Dr. David Klett, Klett MINT
15.15
AV Dual
Dr. Susanne Felger, Jürgen
Ripplinger, Städte Weinheim und Mannheim
15.30 Berufsorientierung
mit dem Smartphone – Der
Ausbildungsfinder von
elementare-vielfalt.de
Christopher Knieling,
Bundesarbeitgeberverband
Chemie
15.00
Senior Experten
Robert Hanser, Bosch
Management Support
15.15
MASTERhora
Marion Kopmann,
MASTERhora, Silberrücken
15.30
Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart
Dr. Rainer Kuntz, WUB
Mod.: Gabi Lorenz
Ort: offen
Mod.: Sören Finkbeiner
Ort: offen
Workshops 16.30–18.00
Workshop F 1
Fachkräfte der Zukunft.
Woher kommen sie? Wie
bilden wir sie aus von
Schule bis beruflicher
Bildung? Ort:
Workshop F 2
Wie kann berufliche
Bildung wieder attraktiv
werden?
Ort:
Workshop F 3
Wie kann das Wissen der
Älteren erhalten und besser genutzt werden?
Ort:
Workshop F 4
Wie kann der Übergang
Schule-Beruf praxisnah
gestaltet werden?
Ort:
d
E u
15
DAS PROGRAMM
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 15.45
15.45 KAFFEEPAUSE
14.45 PARALLEL-THEMENIMPULSE
V
1. – 2.7.
HERAUSFORDERUNG VERNETZUNG
Herausforderung
Vernetzung
Wie generieren
wir eine starke
und hilfreiche
Vernetzungskultur
von Schulen und
Universitäten, von
Bildungsstiftungen
und innovativen
Bildungsinitiativen?
Wie schaffen wir
eine lebendige
Runde-Tische-Kultur aller relevanten
Bildungsakteure?
Session V 1
Wie können Bildungseinrichtungen und Wirtschaft und gut
miteinander
zusammenwirken?
Session V 2
Wie stärken wir
die bundesweite
Vernetzung von
Bildungsinitiativen
und Akteuren aus
allen Bereichen?
14.45
Bildungspartnerschaften
als erfolgreiches Konzept
für beide Seiten
Dr. Heiner Boeker,
Wissensfabrik
15.30 Kooperation der
Eltern AG mit Stiftungen
Prof. Dr. Meinrad Armbruster, Eltern AG
14.45
Bundesverband innovativer Bildungsinitiativen
Roman R. Rüdiger,
Bundesverband
15.00
Deutssche Schulakademie
Dr. Roman Rösch, Deutsche Schulakademie
15.15
Transferagenturen für
Großstädte
Katja Geerdes, DKJS
15.30
Wissenschaftsfestival
Science Days
Joachim Lerch, ScienceDay
Mod.: Justyna Lezinska
Ort: offen
Mod.: Rüdiger Funk
Ort: offen
15.00
Joblinge
Petra Rahn, Standortaufbau Joblinge
15.15
SchuleWirtschaft
N.N., SchuleWirtschaft
Session V 3
Wie kann ein regionales Bildungsnetzwerk RheinNeckar erfolgreich
werden?
14.45
Von der Bildungsstudie
zum Bildungsnetzwerk
Prof. Dr. Andreas Frey, HS
Bundesagentur für Arbeit
15,05
Vom Bildungsnetzwerk
zur Bildungsplattform:
Crowd Charity für die
Region Rhein-Neckar
Mathias Weidner, Werte
aktiv beraten
15.25
MINT-Regional RheinNeckar
Dr. Karlheinz Fischer, VDE
Kurpfalz
Mod.:
Ort: offen
Session V 4
Wie können
themenbezogene
Netzwerke noch
wirksamer von den
Schulen genutzt
werden?
14.45
Aktionsbündnis Lernfeld
Gesundheit
Dorothee Remmler-Bellen,
Aktionsbündnis Lernfeld
Gesundheit
15.05
Changemaker Schulen
Matthias Scheffelmeier,
Ashoka Deutschland
15.25
Kita- & Schulfördervereine & mehr
Katja Hintze, Stiftung
Bildung
Mod.:
Ort: offen
Workshops 16.30–18.00
Workshop V 1
Wie können Bildungseinrichtungen und Wirtschaft
gut miteinander zusammenwirken?
Ort:
Workshop V 2
Wie stärken wir die
bundesweite Vernetzung von Bildungsinitiativen und -akteuren
aller Bereiche? Ort:
Workshop V 3
Wie kann ein regionales
Bildungsnetzwerk
Rhein-Neckar erfolgreich
werden?
Ort:
Workshop V 4
Wie können themenbezogene Netzwerke noch
wirksamer von den Schulen genutzt werden?
Ort:
d
E u
16
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 14.45 – 17.45
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
ZUSÄTZLICHE
ANGEBOTE
Impuls Syntegration
Neue Sozialtechnologien für Plattformen des Wandels
Dr. Christiane Gebhardt,
Vice President, Head
Global Initiatives Malik
14.45 – 15.45 Impuls
Wie kann man das auf viele
Köpfen verteilte Wissen
einer Organisation für das
Meistern von komplexen
Herausforderungen zusammenbringen? Bisherige Problemlösungsmethoden stoßen bei großer Komplexität
an ihre Grenzen. Syntegration ist ein Verfahren der
Hochleistungskommunikation für das Management von
Komplexität, ganzheitlicher
Vernetzung und hoher Dynamik. Syntegration führt zu
neuen Lösungen durch Nutzung kollektiver Intelligenz.
Ort:
offen
Info-Truck 1
Im „Discover
Industry Truck“
die eigene Zukunft
entdecken
Info-Truck 2
Im „M + E Info
Truck“ die eigene
Zukunft entdecken
12.30 – 13.45 offene Tür
14.45 – 16.00 sowie
16.30 – 17–45 Multiplikatorenworkshops für Lehrende & Berufsberatung
14.45 – 16.00 sowie
16.30 – 17–45 Multiplikatorenworkshops für Lehrende & Berufsberatung
Der „Discover Industry
Truck“ ist entwickelt
worden, um Schüler ab
der 7. Klasse zu einer Entdeckungsreise in die Welt
der Industrie einzuladen:
Wie entsteht aus einer
Produktidee ein Prototyp
und anschließend ein
Serienprodukt? Wie sieht
die „Smart Factory“ von
morgen aus? Was sind die
Aufgaben von IngenieurInnen? Dieser Truck macht es
für SchülerInnen erlebbar –
und unterstützt Lehrende.
Ort: Platz VOR Congress
Center Rosengarten
12.30 – 13.45 offene Tür
Der „M+E Info-Truck“ informiert Haupt- und Realschüler von der 7.-10. Klasse
über die Ausbildungen und
Berufe in der Metall- und
Elektroindustrie. Im Auftrag
von Gesamtmetall wurde
dieser 2-geschossige
Info-Truck mit attraktiven
Experimentierstationen und
innovativen Multimedia-Anwendungen entwickelt als
eine neue Dimension der
Berufsinformation.
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Congress Center Rosengarten Mannheim, Musensaal
15.30–17.00
Gedächtnistraining & Lernen lernen
Mega Memory – „Jedes Gehirn kann
sehr viel mehr, als Sie glauben“
Gregor Staub, internat. erfolgreicher Gedächtnistrainer
Gregor Staub ist mehr als einer der erfahrendsten und
erfolgreichsten Gedächtnistrainer der Welt, er ist ein Lernphilosoph. Wie lernt man effektiv Lernen, so dass Lernen
wieder Freude macht und Lust auf mehr Weltentdeckung?
In diesem Training macht Gregor Staub dies für jeden unmittelbar erlebbar. Man erkennt seine eigene Gedächtnisleistung kaum wieder. Für alle, die gedächtnissteigernde
Maßnahmen und effektive Lerntechniken für Alltag, Schule
und Beruf einsetzen oder auch für sich selbst lernen wollen. Mehr als 1,5 Mio. Besucher bei seinen Trainings.
Diese öffentliche Veranstaltung im Rahmen des
EduAction Bildungsgipfels ist kostenfrei.
Formlose Anmeldung an: [email protected]
d
E u
17
DAS PROGRAMM
Freitag, 1.7. Tag der Impulse / 19.30 – 21.30
18.00 ABENDPAUSE
19.30 PREISVERLEIHUNG Moderation: Nicoletta Prevete, TV-Moderatorin SWR
Begrüßung
Luka Mucic,
Intermezzo
SAP Symphonieorchester
Impuls
38 Millionen Kinder kämpfen für die Rechte der Kinder
Rosi Gollmann, Andheri-Hilfe, Senat der Wirtschaft Wold‘s Children‘s Prize Hero
Impuls
Warum eine globale Bildungsallianz der ganzen Menschheit nützt
Prof. Dr. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung & Entwicklung
Laudatio
Karl-Theodor-Preis 2016 für Muhammad Yunus
Prof. Dr. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, vorm. Rektor Hochschule Mannheim
Preisrede
Education for the Global Goals
Learning How to Live and Work for a Sustainable World
Friedensnobelpreisträger Prof. Dr. Muhammad Yunus
Schlussakkord
SAP Symphonieorchester
Get-Together & Empfang
21.30 NACHTPAUSE
Metropolregion Rhein-Neckar
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
d
E u
18
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Campus SRH
CAMPUS - SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
W
HERAUSFORDERUNG WIRKSAMKEIT
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 13.00
Training-Tag W 1
Trainings-Tag W 2
Beziehungslernen –
Lernen lebt auf mit
Beziehungsqualität
Veränderungsprozesse in
Schulen professionell führen
Tagesworkshop W 3
Tagesworkshop W 4
Halbtagesworkshop W 5
Frühe Bildung
braucht Bewegungsräume – Entwicklung urbaner
Spielräume
Wie Eltern in sozialen Brennpunkten
zu erfolgreichen
Mentoren werden
Treffpunkt Familienkita – Zusammenarbeit mit
Familien in der Kita
Prof. Dr. Wilfried Schley
Stiftung Intushochdrei
Die Qualität der Beziehung
ist in jeder Beziehung die
Grundlage für förderliche
Lern- und Arbeitsprozesse
in jeder Lebenssituation.
Prof. Wilfried Schley und
Dr. Helga Breuninger entwickelten ein interaktives
Trainingsprogramm mit
Praxissimulationen, mit
dem Pädagogen in fast
spielerischer Leichtigkeit
die Qualität ihrer Beziehung
zu Schülern, Eltern und
Kollegen nachhaltig verbessern können.
Heike Tiersch, Trainerin der
Heraeus Bildungsstiftung
Sie möchten die Qualität
ihrer Schule für alle Beteiligten – Lehrer, Schüler und
Eltern – verbessern. Dieser
Workshop vermittelt, wie
Sie unter Einbeziehung
Ihres Kollegiums eine
systematische und kontinuierliche Steuerung von
Qualitätsentwicklung erreichen können. Anhand eines
/ Ihres konkreten Projekts
können Sie erfahren, was
Sie bei der Umsetzung mit
berücksichtigen sollten und
wie hilfreich systemisches
Denken und Handeln ist.
Prof. Dr. Rolf Schwarz
PH Karlsruhe
Gregor Greinert
Active Kids
Umfassende kindliche
Bildung braucht optimale
Bewegungsräume. Wie
können jedoch vor allen
Dingen in städtischen und
dicht besiedelten Gebieten
optimale Spielräume gestaltet werden? Der Workshop
untersucht Möglichkeiten
eines kindgerechten,
bewegten Spielraumkontinuums.
Prof. Dr. Meinrad Armbruster, Universität Magdeburg, Ashoka Fellow
Text folgt.
Melz Malayil, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Warum ist es wichtig, Eltern
in den Kita-Alltag ihrer
Kinder einzubeziehen? Weshalb ist es gut für unsere
Kitas, partnerschaftlich mit
Familien und Akteuren aus
dem Sozialraum zusammenzuarbeiten? Das sind
Fragen, die sich Kita-Leitungen und pädagogische
Fachkräfte stellen, wenn sie
ihr Wirken weiterentwickeln
möchten. Die Deutsche
Kinder- und Jugendstiftung
hat mit ihrem FamilienkitaKonzept mehrjährige
Erfahrungen, die hier weitergegeben werden.
d
E u
19
DAS PROGRAMM
CAMPUS - SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
D
DIGITALE HERAUSFORDERUNG
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
Tagesworkshop G 1
Tagesworkshop G 2
Tagesworkshop D 1
Training-Tag D 2
Nachhaltige
Integration von
Flüchtlingen in den
Arbeitsmarkt – Best
Practices
„Ich kann mehr als
Flüchtling“ –
IT nicht nur kennen, WalkInTM Training
- Weiterbildung im
sondern können –
IT2School: Türöffner IT-Bereich
Martina Erzberger-Ries,
Fabian Schunder,
ProfeS Landau
Die ProfeS GmbH verfolgt
seit langen Jahren innovative Ansätze zur Integration
von Migranten, speziell auch
von Flüchtlingen, in die
Gesellschaft und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Anhand einzelner Best
Practice Beispielen gibt
der Workshop Einblicke in
den Weg eines Migranten
von der Ankunft bis in die
arbeitsmarktliche Intgration.
Weil der Fluchthintegrund nicht im Vordergrund stehen sollte
Sdiqa Ehsan, Frauke Frahm,
Lena Geisel & Jan-Hendrik
von Samson-Himmelstjerna, Teach First Deutschland
Zwischen falscher Sensibilität und Ignoranz: zum Umgang mit fremder Herkunft
- ungenutzte Potentiale
fördern und einbinden. Wie
kann sich der Zugang zu
(weiterführender) Bildung
den neuen Gegebenheiten
anpassen? Wie kann eine
langfristige Einbindung der
Zuwanderer im System
funktionieren? Geführt von
Praxis-Fallbeispielen aus sollen Lösungsansätze erarbeitet und diskutiert werden.
zur digitalen Welt
Dr. Franziska Hutzler,
Wissensfabrik
Dr. Melanie Schaumburg,
Uni Oldenburg
Im Bildungsprojekt „IT2School“ entdecken, erforschen und erlernen SchülerInnen IT auf spielerische
Weise. Dabei behandeln sie
grundlegende Fragen zu
Kommunikation, Daten, Programmiersprache und dem
Zusammenspiel von Hardund Software. So werden
Kinder und Jugendliche zu
Experten, die IT nicht nur
nutzen, sondern verstehen
und gestalten können.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Campus SRH
G ESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN
1. – 2.7.
Nils Gutsche, Michael Bein,
new horizons
Möchten Sie Ihren Mitarbeitern das vorgegebene
Korsett eines Klassenraumtrainings aus Terminen und
Inhalten ersparen, gibt es
die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter an einem „WalkInTM
Training“ teilnehmen zu
lassen: Hier bestimmt man
selbst den Starttermin,
Trainingstage und Zeiten.
Mit WalkInTM kann jeder in
eigener Geschwindigkeit
lernen, Inhalte jederzeit
wiederholen und spezielle
Fragestellungen direkt mit
dem Trainer besprechen.
Das kann man an diesem
Trainingstag ausprobieren.
d
E u
20
DAS PROGRAMM
CAMPUS - SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
HERAUSFORDERU NG INNOVATIONSLA ND
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
Creative Lab I 1
Tagesworkshop I 2
Tagesworkshop I 3
Tagesworkshop I 4
Aufbau eines Deutschen Transferzentrums für Soziale
Innovationen
Obad, Nils Reubke
Initiative Neues Lernen.
Prof. Dr. Günter Faltin,
Stiftung Entrepreneurship
Martina Neef, Rock It Biz
Ralf Sange, Gründer 50plus
André Schleiter, Schule des
Lebens, Ilona Bernsdorf,Schulleiterin
WeQ Learning Lab
- Ein erstes Social
Impact Lab speziell
für Bildungsinnovationen aufbauen
„Jeder ist ein
Mit Innovationskultur zur partizipativen (Lebens-)Unternehmer“ – wie lernen
Schulentwicklung
wir es zu leben?
Jürgen Müller, Christian
Nachhaltige Veränderung
von Schule beginnt von
innen. In den Workshops
der Initiative Neues Lernen
wird Schulentwicklung als
gemeinschaftlicher Prozess
von Pädagogen, Lernenden
und Eltern verstanden. Methodische Grundlage sind
bewährte Innovations- und
Kreativtechniken wie Design
Thinking. Multiperspektivisches Arbeiten in gemischten Teams auf Augenhöhe
ist dabei das Geheimrezept
für gelingende Ideen. Selbst
erleben, wie ein solcher
Workshop abläuft.
Unternehmerische Kompetenzen werden noch immer
nur einer kleinen Minderheit
zugeschrieben. Dabei hat
sich längst gezeigt, dass
jeder Mensch jene Kompetenzen lernen kann, die
eine unternehmerische und
lebensunternehmerische
Persönlichkeit ausmachen
- in der Schule, an der
Hochschule, im Beruf und
selbst ab 50plus.
Norbert Kunz & Team
Social Impact Lab
Das Social Impact Lab
baute im deutschsprachigen Raum 8 erfolgreiche
Social Impact Labs auf. In
Zusammenarbeit mit der
HPI School of Design Thinking, der WeQ Foundation
und anderen soll nun in
der Metropolregion das
erste Lab speziell für die
Start-up-Begleitung von
Bildungsinnovationen
entstehen.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Campus SRH
I
1. – 2.7.
Michael Cordes
Kairos Partners
Prof. Dr. Hartmut Kopf
Deutsches Transferzentrum
Dr. Volker Then
Corpor. Social Innovation
Soziale Innovationen sind
genauso wichtig wie
technologische und digitale
Innovationen. Dies artikulierte Bundeskanzlerin Angela
Merkel als zukunftsleitende
Erkenntnis für eine neue
integrierte Innovationskultur
in Deutschland. Der Aufbau
eines Transferzentrums mit
der Aufgabe, dies praktisch
zu umzusetzen, ist Ziel
dieses Workshops.
d
E u
21
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Campus SRH
CAMPUS - SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
T
HERAUSFORDERUNG TRANSFORMATION
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
10.00 - 17.00
09.30 - 16.30
10.00 - 17.00
Tagesworkshop T 1
Tagesworkshop T 2
Creative Lab T 3
Creative Lab T 4
Tagesworkshop T 5
Das CORE-Prinzip
- Transformation
zur konsequenten
Kompetenzorientierung im Hochschulstudium – Das
Beispiel SRH
Wie können wir
unsere Schule
transformieren
Bildungsbausteine
für Globales Lernen
Schule im Wandel –
Lernen im Zeitalter
der Transformation
Methoden für
Führung und
Leitung – ganz
praktisch
Prof. Drs. Jörg Winterberg
Prof. Dr. Julia Rozsa und
Hochschulteam
SRH Hochschule Heidelbg.
Das an der SRH Hochschule
Heidelberg entwickelte
CORE-Prinzip rückt den Erwerb von Schlüsselkompetenzen von praxisorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen ins Zentrum
einer neuen Qualität von
Hochschulausbildung. Ihre
Entwickler und Umsetzer
teilen ihre Erfahrungen mit
den Workshopteilnehmern.
Margret Rasfeld & Team
& SchülerInnen
Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch wurde
initiiert von dem Gehirnforscher Gerald Hüther,
der Schulleiterin Margret
Rasfeld, dem Mediator
Stephan Breidenbach und
Lehrenden und Lernenden,
die sich auf den Weg
gemacht haben, ihre Schule
zu verändern. Bei diesem
Workshop stellen sie das
reichhaltige Angebot von
Schule im Aufbruch vor
- vom Kompass und Reiseführer einer Lernkultur der
Potezialentfaltung bis zu
Begleitangeboten für den
Transformationsprozess.
Elias Barrasch
Vincent Steinl
Education Innovation Lab
Das Education Innovation
Lab in Berlin erarbeitet
neuartige Lernmaterialien,
die ideal für den Projektunterricht sind und für das
neue Schulfach „Globales
Lernen“, das z.B. in BadenWürttemberg eingerichtet
wurde im Sinne der
UN-Dekade Bildung für
nachhaltige Entwicklung
und der Global Goals. In
diesem Workshop wird
der Stand der Materialien
vorgestellt, Verbesserungsvorschläge gemeinsam
entwickelt, der praktische
im Projektunterricht und in
anderen Zusammenhängen
diskutiert.
Prof. Ulrich Weinberg,
HPI School of Design
Thinking
Christiane Bauer
SAP Global Lead Young
Thinkers
Mit dieser Fragestellung
werden sich Schüler, Lehrer
und andere Interessierte
im Rahmen eines Design
Thinking Workshops beschäftigen. Im ersten Schritt
werden die gemischten
Teams ein gemeinsamdes
Verständnis zur Fragestellung entwickeln, um im
nächsten Schritt möglichst
viele und innovative Ideen
zu erarbeiten mit dem Ziel,
am Ende die ersten Prototypen zu präsentieren.
Rolf Krizian
Dörthe Verres
Dr. Jürgen Langschied
Karl Kübel Akademie
Selbstmanagement – Achtsamkeit – effektive Arbeitsergebnisse. Die Teilnehmer
dieses Workshops erleben
drei Ansätze für den Alltag
von Leitungs- und Führungskräften: Bodybased
Leadership – Neuro-systemische Interventionen für
Führungskräfte; Coaching
als Profession; Zielvereinbarungen mit Mitarbeitenden.
d
E u
22
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Campus SRH
CAMPUS - SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
F
HERAUSFORDERUNG FACHKRÄFTE
V
HERAUSFORDERUNG VERNETZUNG
BARCAMP
10.00 - 13.00
10.00 - 13.00
10.00 - 14.00
09.00 - 17.30
Halbtagesworkshop F 1
Halbtagesworkshop V 1
Hagesworkshop V 2
Projekt PraeLab –
Neue Wege der
Finanzierung von
Bildungseinrichtungen: regionale
Crowd-Charity-Bildungsplattformen
Professionalisierte,
interessensensible
Bildungsberatung
EduImpact Barcamp – Digital.Gemeinsam.Gestalten!
Mathias Weidner,
Werte aktiv beraten
Bildungsberater, Mitarbeiter
der beruflichen Bildung und
der Erwachsenenbildung
erfahren hier über die Leistungen des bundesweit einmaligen Landesnetzwerks
Weiterbildungsberatung
(LN WBB). Welche Bildungsberatungsangebote gibt
es für welche Zielgruppen?
Was sind die Qualitätsmerkmale? Welches Kompetenzprofil benötigt ein Bildungsberater und wie mann man
sich zum Bildungsberater
weiterbilden?
Erfolgreiche Ausbildung
sichern – Unterstützungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit
Angela Ulrich, Hochchule
Bundesagentur für Arbeit
Die Bedeutung einer erfolgreichen Ausbildung ist evident für Jugendliche und
ihre Erwerbsbiographie.
Eine duale Berufsausbildung
durchlaufen 2/3 aller Jugendlichen. Doch nicht jede
Ausbildung verläuft geradlinig. Wie kann Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt
werden? An wen wende ich
mich, wenn es während der
Ausbildung Schwierigkeiten
gibt. Hierfür wurde das
„Projekt PraeLab“ geschaffen. Für Personen, die sich
um die Ausbildung von
Jugendlichen kümmern.
Wie identifiziert man
innovative Bildungsprojekte
und finanziert man sie?
„Werte aktiv beraten“
begleitet Bildungseinrichtungen und -initiativen, sich
nachhaltig aufzustellen und
zu finanzieren. Wie können
aber ganze Regionen
Crowd-Charity-Plattformen
aufbauen zur Finanzierung
ihrer zukünftigen Bildungsleuchttürme? Dies erläutert
dieser Workshop.
Marion Baader, Monika Simikin, Dr. Wera Hemmerich
Bildungsberater LN WBB
Die Digitalisierung ist
da, einen „STOP-Knopf“
gibt es nicht! Momentan
kommen die Ansätze und
Ideen allzu „ungefiltert“ aus
dem Silicon Valley zu uns:
Learning Analytics, Adaptive Learning, Cognitive
Computing. Wie könnte
eine europäische Antwort
aussehen? Wie wollen wir
zukünftig lernen, lehren
und arbeiten? Wie können
wir die Digitalisierung
unserer Lebenskontexte so
gestalten, dass wir gestärkt
aus ihr hervorgehen?
EduImact bedeutet für uns,
diese Debatte zu führen. Die
Offenheit des Barcamps ist
dafür der geeignete Ansatz.
d
E u
23
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Dezentral
DEZENTRALE PROGRAMME - METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
W
HERAUSFORDERUNG WIRKSAMKEIT
I
HERAUSFORDERUNG INNOVATIONSLAND
10.00-13.00
10.00-13.00
10.00-14.00
10.00-16.00
10.00-17.00
Halbtagesworkshop
Ort: Heiddelberg
Waldkinder, Mühltal 147
Halbtagesworkshop
Ort: Heidelberg
WERKstattSchule, Am
Bahnbetriebswerk 3
Halbtagesworkshop
Ort: Ludwighafen
Theater am Pfalzbau,
Berliner Str. 30
Tagesworkshop
Ort: Mannheim
BBQ Berufliche Bildung,
Heinrich-Lanz-Str. 19–21
Tagesworkshop
Ort: Heidelberg
HITS gGmbH, Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
Forscherluft schnuppern – Das Haus der
kleinen Forscher
Spitzenforschung
mit Supercomputern – erleben!
Das Team des Hauses der
kleinen Forscher
Dr. Peter Saueressig, HITS
(Heidelberger Institut für
Theoretische Studien)
Warum in den
Waldkindergarten?
Dirk Buff, Waldkindergarten Heidelberg
Kinder brauchen viel Platz
für ihre körperliche und
geistige Entwicklung. Der
Wald bietet dafür ideale
Voraussetzungen. „Lernen
durch Erleben“ ist der
Ansatz, der im Waldkindergarten Heidelberg gezielt
umgesetzt wird. Dadurch
wird „nebenbei“ die
Sozialkompetenz gefördert,
dann das Fehlen räumlicher
Grenzen fördert den
Zusammenhalt der Gruppe.
Dieser 3-stündige Workshop lädt ein, die Grundsätze eines Waldkindergartens
hautnah mitzuerleben.
WERKstattSCHULE Kulturelle Bildung
- Förderung von
- Wie lernt man,
ohne es zu merken? Kreativität durch
Kunst und Musik
Handrikje Lorenz
WERKstattSCHULE
Die WERKstattSchule ist
ein Projekt im Rahmen der
Internato. Bauausstellung
„Wissen-schafft-Stadt“ in
Heidelberg. Jeder Mensch
hat viele Begabungen und
Talente. Im vollgepackten
Alltag von SchülerInnen,
dem Notenziel-orientierten
Lernen und der Unterordnung an strenge Bildungspläne geht das schnell
unter. Die WERKstattSCHULE lässt ihre Ansätze und
Erfolge miterleben.
mit Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat
den Kinder- und Jugendprojekten Integrative
Theatergruppe, Krabbelkonzerte, Classic Scouts
und Pop macht Schule
Welche Bedeutung hat die
kulturelle Bildung für die
Förderung der Kreativität?
Welche Rolle spielt Kultur
für kreatives Denken? Wie
kann kreatives Denken bei
Kindern und Jugendlichen
stumuliert und gefördert
werden? Impulse und Austausch mit Akteuren.
Das „Haus der kleinen
Forscher“ ist eine bundesweite Initiative für
eine bessere Bildung im
Kita- und Grundschulalter in
den Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik.
Dieser Workshoptag bietet
pädagogischen Fach- und
Lehrkräften aus Kita, Hort
und Grundschule viele
praktische Beispiele für
gemeinsames Experimentieren sowie Infos über die
Begleitung durch das Haus
der kleinen Forscher.
Wie entstand das Universuim? Was machen Proteine
in unserem Körper? Wie
erstellt man bessere Wettervorhersagen? Was sine
Supernova-Explosionen?
Wer sich Gedanken über
die Zukunft der Bildung
macht, sollte einen Blick auf
die digitale Forschung von
heute werfen. Mitmachstationen für Groß und Klein,
Filme, Vorträge und mehr.
d
E u
24
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Dezentral
DEZENTRALE PROGRAMME - METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
T RANSFORMATION
F
V ERNETZUNG
HERAUSFORDERUNG FACHKRÄFTE
10.00-17.00
10.00-14.00
11.00-17.00
10.00-14.00
14.00-18.30
Tagesseminar
Ort: Wiesloch
isb, Schlosshof 1
Halbtagesworkshop
Ort: Mannheim
Bildungsakademie HWK,
Gutenbergstr. 49
Tagesworkshop
Ort: Mannheim
IHK Rhein-Neckar, L1,2
Workshops / Info-Stände
Ort: Ludwigshafen
BASF-Lernzentrum, CarlBosch-Str. 101
Regionalkonferenz
Ort: Heidelberg
Uni Heidelberg, Neue Universität, Universitätsplatz
Lebenslanges Lernen
lohnt sich – die BASFBildungsstrategie
Gemeinsam weiterdenken – Schule
und Hochschule im
Gespräch
Lernkultur in
Unternehmen
Bernd Schmid
Thorsten Veith
isb Systemische
Professionalität
Wie können komplexe
Herausforderungen im
Unternehmen durch
effektives Lernen besser
bewältigt werden? Welcher
Raum muss für notwendige
Lernprozesse in Projekten
und bei der Entwicklung
von Strukturen und Abläufen geschaffen werden?
Wie und durch wen soll
dort Lernen verbessert werden? Wie müssen PraxisLernen bei der Arbeit und
Bildungsmaßnahmen
zusammenspielen?
Bildungsakademie
Handwerkskammer
Heidelberg
Hans-Fred Herwene
Handwerksammer Mannh.
Das überbetriebliche
Ausbildungszentrum stellt
sich vor: Besichtigen
Sie die Werkstätten zur
praktischen meistervorbereitung und nehmen Sie
an Workshops teil zu den
Themen Anerkennung und
Anpassungsqualifizierung,
passgenaue Besetzung
und Lehrstellenvermittlung,
Berufsorientierung: Werkstatttage als erfolgreiches
Instrument vertiefter
Berufsorientierung, Fachkräftesicherung u.a.
Berufsorientierung
und berufliche Ausund Weiterbildung
Dagmar Straub
Dorothea Balke
IHK Rhein-Neckar
Wie schaffen wir es, Jugendliche und junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen und
welche Perspektiven bieten
sich jungen Menschen
durch eine Ausbildung?
Welche Möglichkeiten
haben Unternehmen, dem
Fachkräftemangel zu begegnen? Die IHKs Pfalz und
Rhein-Neckar informieren
und zeigen Best Practice
Beispiele
Daniela Kalweit, Petra
Jahn-Stahnecker, BASF
Wie können wir auch in
Zukunft erfolgreich sein?
Die Antwort der BASF:
Neugierig bleiben und lernen! Im BASF-Lernzentrum
erfahren Sie mehr über das
breite Bildungsengagement
des Unternehmens von
der frühen Bildung in Kitas,
zahlreichen Angeboten für
Schulen über die eigene
Ausbildung bis hin zu
den Startprogrammen im
Ausbildungsverbund sowie
Bildungs- und Beratungsangebote für Mitarbeiter.
Organisation:
Prof. Dr. Silke Hertel, Institut f. Bildungswissenschaft,
Dr. Jörg Kraus, Junge Universität, u.a.m.
Ziel ist, eine permanente
Plattform zu schaffen für
den Austausch zwischen
den Schulen und mit den
Hochschulen über viele
kleine Innovationen und
den Erfahrungen dazu. Daher entsteht das Programm
dieser Halbtageskonferenz
mit Vorträgen, Workshops,
Expertenrungen u.a.m. gemeinsam mit den Schulen.
d
E u
25
DAS PROGRAMM
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
Samstag, 2.7. Tag der Erfahrungen / Field Trips
FIELD TRIP 1
BEGEGNUNGSWELTEN
FIELD TRIP 2
DIGITALE WELTEN
FIELD TRIP 3
FORSCHERWELTEN
FIELD TRIP 4
BERUFSBILDUNGSWELTEN
FIELD TRIP 5
INGENIEUR 4.0 WELTEN
10.00-17.00
Startpunkt: offen
10.00-17.00
Startpunkt: offen
10.00-16.00
Startpunkt: offen
10.00-17.00
Startpunkt: offen
10.00-14.00
Startpunkt: offen
Station 1: Sonnenkinder
Zwingenberg-Rodau
Die „Sonnenkinder“ bieten
einen Begegnungshof, an dem
sich behinderte und nicht
behinderte Kinder treffen,
miteinander spielen und sich
um Tiere kümmern, ein Ort der
gelebten Inklusion.
Stat. 1: Bibliothekslabor
Mannheim
Im „N3 Bibliothekslabor“
warten Schreib-, Trickfilmund Hörspielwerkstätten
auf Kinder, Jugendliche und
Erwachsene, Spielkonsolen
können dort gestestet, Spiele
programmiert oder klingende
Bücher erstellt werden, elektronische Musikinstrumente
laden zum Komponieren ein
oder ein 3-D-Drucker zum
Ausdrucken von der Schraube
bis zur Handyhülle...
Station 1: Forscherstation
Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung
Wir begeistern Pädagogen aus
Kindergarten und Grundschule
für Naturwissenschaften.
Erleben Sie in der Forscherstation, wie sie gemeinsam mit
Kindern Naturphänomene im
Alltag entdecken können.
Station 1: „Ausbildung
Station 1: Fakultät der
Neckargemünd
„Ausbildung ohne Grenzen“
bietet diese UNESCO-Projektschule durch zahlreiche
Chancen, Erfahrungen und
interkulturelle Kompetenzen
im Ausland zu sammeln –
Chancen, die heute für den
Berufsweg entscheidend sins.
Eppelheim
Die Duale Hochwchule
Baden-Württemberg ist die
erste praxisintegrierende
Hochschule in Deutschland
und steht seit über 40 Jahren
für das duale System. Erfahren
Sie mehr über die Herausforderungen der Ausbildung
des Ingenieur 4.0 im digitalen
Zeitalter.
Stat. 2: Anpfiff ins Leben
St. Leon-Rot
Dieses Programm der Dietmar
Hopp Stiftung verbindet Sport,
Schule, Beruf und Soziales in
einem ganzheitlichen Konzept
und mach die Kids fit für das
Spielfeld wie das Leben.
Station 3: FortSchritt
St. Leon-Rot
Eine Einrichtung, in der bewegungsbehinderte Kinder durch
spezialisierte Therapeuten
nach der sogannten Petö-Therapie gefördert werden.
Medienbildung
St. 2: Carl Bosch Museum
Heidelberg
Die Leidenschaft eines Carl
Bosch wird in den Programmen dieses Hauses Kindern u.
Jugendlichen nähergebracht.
Ludwigshafen
Die neuesten Medien in einem
frei ansteuerbaren Parcours
aktiv nutzen und gestalten
- z.B. MakeyMakey, kreatives
Gestaltem mit „Pixelstick“,
App-Programmierung, Virtual
Reality Brille „mein-Guckkasten“ u.v.a.m.
St. 3: Haus d. Astronomie
Heidelberg
Wir stellen Projekte vor, mit
denen das Haus der Astronomie regional bis international
MINT-Verständnis fördert – von
Kindergarten und Schule bis
allgem. Öffentlichkeit.
Station 2: Lernwerkstatt
ohne Grenzen“ –
SRH Berufsbildungswerk
Station 2: Manfred-Sauer-
Dualen Hochschule
Stiftuing
Station 2: ABB Trainnings-
Lobbach
Manfred Sauer ist seit seinem
19. Lebensjahr querschnittsgelähmt. Sein Ziel war es, trotzdem seinen guten Platz in der
Arbeitswelt zu finden. Heute
führt er ein Unternehmen mit
300 Mitarbeitern, da medizinische Produkte herstellt. Lernen
Sie den Gründer, seine Stiftung
und Unternehmen persönlich
kennen!
Eppelheim
Die ABB ist das größte
Einzelpartnerunternehmen
der Dualen Hochschule BW.
Bekommen Sie einen Einblick
in eine moderne Lehr- u. Lerneinrichtung. Hier werden u.a.
angehende Ingenieure während ihres dualen Studiums in
technischen Grundlagen ausund weitergebildet.
center Heidelberg
VERANSTALTER
Genisis Institute gemeinnützige GmbH
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Telefon +49–30–2850 6812
[email protected]
www.genisis-institute.org
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
N7, 5–6, 68161 Mannheim
Telefon +49–621–1298 763
[email protected]
www.m-r-n.com
PROGRAMM
Peter Spiegel
[email protected]
EVENTKOORDINATION
Jana Krämer & Marja Paape
[email protected]
PARTNER
Thilo Sekol
[email protected]
d
E u
1. – 2.7.
Action
BILDUNGSGIPFEL
RHEIN-NECKAR 2016
FÖRDERNDE UNTRNEHMEN UND STIFTUNGEN
DIRINGER&SCHEIDEL
INHALTS-PARTNER
Active Kids, Akademie für Hochschullehre, Aktionsbündnis Lernfeld Gesundheit, Anpfiff ins Leben, Anti-Uni, Ashoka Europa, Autism at Work, AV Dual, Bertelsmann Stiftung, Bibliothekslabor, BildungsCent, Bildungsparcours, Breuninger Stiftung, buddY, Bundesagentur für Arbeit, Bundesverband innovativer Bildungsinitiativen, Carl Bosch Museum, Chancenwerk, Changemaker Schools, Charta der Vielfalt, Classic Scouts, Cleverlinge, Demographie Netzwerk, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Deutsche Schulakademie, Deutsches Transferzentrum
für soziale Innovationen, Dietmar-Hopp-Stiftung, Drop-In, EduAction Network, Education Innovation Lab, EduImpact Camp, Elementare Vielfalt, Eltern AG, Ev. Heimstiftung Pfalz, Ev.
Schule Berlin-Zentrum, familY, Festo Didactic, Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, FortSchritt, Freezone Mannheim, Freudenberg
Stiftung, Galerie der Berufe, Genisis Institute, Gesamtmetall, Gesamtschule Reichelsheim, Grameen, Gründer50plus, Handwerkskammer, Heraeus Bildungsstiftung, Hermann-NohlSchule Berlin, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Hochschule Ludwigshafen, Hochschule Mannheim, Hochschule Worms, Hochschulforum Digitalisierung, Hohenloher, HPI
School of Design Thinking, Humboldt-Viadrina Governance Platform, IHK, IMAL, Initiative Neues Lernen, Institut für Potenzialentfaltung, Intus hoch drei, isb Systemische Professionalität,
IT2School, Joblinge, Josef-Schwarz-Schule, Jungbuschschule Mannheim, Justus-von-Liebig-Schule, Kiron University, Klaus Tschira Stiftung, Klett MINT, Lernfabrik 4.0, Lernwerkstatt, Leuphana Digital School, Maker Garage, Making More Health, Malik, Metropolregion Rhein-Neckar, Mega Memory, MINT Forum, MINT Zukunft schaffen, Network for Teaching Entrepreneurship (NFTE), Odenwald-Institut der Karl-Kübel-Stiftung, Offensive Bildung BASF, openSAP, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Peoples Theater, Pop macht Schule, ProfeS, Projekt
PraeLab, Quinoa, Roche Diagnostics, Rock It Biz, Roland Berger Stiftung, SAP University Alliance, Schule im Aufbruch, SchulePLUS, SchuleWirtschaft, Selbsthilfegruppe, Seniordozenten,
Senior Experten, Silberrücken, Smart Education Solutions, Social Impact Lab, Sofatutor, Sonnenkinder, Sonnenseite, SRH Hochschule, Stadt Mannheim, Stadtbibliothek Mannheim,
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stiftung Bildung, Stiftung Entrepreneurship, Studenten machen Schule, Sustainable Development Solutions Network, Teach First Deutschland, Universität Heidelberg, Universität Oldenburg, veedu.de, VerbaVoice, Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart, Werte aktiv beraten, WeQ Foundation, Wissensfabrik, Zukunftsallianz Arbeit & Gesellschaft, Zukunftsstiftung Bildung