DonnerSTAG 28. april 2016 18.00 - 22.00 UHR in Rostock Präsentiert von: Mit freundlicher Unterstützung von: EuropäischE union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH Kraftwerk Rostock GrussWort | liebe Mitwisser < GruSSwort zur „Langen Nacht der Wissenschaften 2016“ > Matthias Brodkrob Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Liebe MitWisser, wieder einmal lockt die „Lange Nacht der Wissenschschaften“ Besucherinnen und Besucher von nah und fern – aus den Hochschulen, Schulen und der Hansestadt Rostock. Die Lange Nacht der Wissenschaften steht dieses Jahr unter dem Motto: „Ein Wissenschaftshafen zum Anfassen“. Sie wollten schon immer wissen, wie man ein Gehirn plastiniert oder was uns die Toten zum Forschen hinterlassen: „Scientia mortuorum“? Wussten Sie, dass Ferkel einen Notruf haben und was Tieren aufgetischt wird? Können Sie sich unter „Politik wie eine Pralinenschachtel“ etwas vorstellen? Es gibt viele Forschungsfragen, die das tägliche Leben berühren. Mittels Biopolymeren können Grundlagen für ökologisch abbaubare Plastiktüten geschaffen werden. Mecklenburg-Vorpommern als Ostseeanrainerland ist Vorreiter und kann zur Erforschung und zum Schutz der Meere und Ozeane wertvolle Beiträge liefern. Die Wissenschaft an den verschiedenen Standorten in Rostock und Umgebung hilft so, Probleme globalen Ausmaßes zu lösen. Ich danke allen Unterstützern, die auch dieses Jahr wieder mit dabei sind und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ unterstützen. Ich freue mich für Rostock und seine Besucher und wünsche allen, die teilnehmen, spannende und erkenntnisreiche Veranstaltungen. Zahlreiche Einrichtungen der Universität Rock und viele Forschungseinrichtungen in der Hansestadt werden für diese und viele andere Fragen ihre Türen öffnen und Einblicke geben. Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften schließt auch das Thema „Meere und Ozeane“ ein: Mathias Brodkorb Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur An dieser Stelle danken wir allen weiteren engagierten Partnern des Wissenschaftsnetzwerkes Rostock für Ihre großartige Unterstützung. Ohne Sie wäre die Lange Nacht der Wissenschaften nicht möglich. Inhalt | vorwort 5 Seite < Inhaltsverzeichnis > 3 Grußwort | Danke 5Inhalt 6 Auftakt & Abschluss 9 – 11Kommunikationswettbewerb PROGRAMM 12 – 21 Campus Stadtmitte 26 – 47 Campus Südstadt 50 – 54 Campus Ulmenstraße 56 – 60 Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald 76 – 78 Weitere Stationen Eintritt: Einzelticket: 6.- Euro Familienticket: 10.- Euro Gruppenticket: 18.- Euro (Kinder unter 12 Jahren Eintritt frei) Vorverkaufsstellen bis 27. April 2016: >RSAG Kundenzentrum (Dierkow, Haupt- bahnhof, Doberaner Platz, Lütten Klein) >Pressezentrum (Neuer Markt) > Agentur SPHINX ET, Große Goldstraße 7 >MV-Ticketbox (KTC) >Tourismuszentralen Rostock und Warnemünde Hallo liebe „Mitwisser“. Gestartet in 2004 hat die Rostocker Wissenschaftsnacht ganze Schülergenerationen und derer Elternhäuser beeinflusst und dabei ganz unmerklich die Wissenschaftskommunikationsszene geprägt und Weichen gestellt. Der Elfenbeinturm war nie das, was wir vermuteten. Die Rostocker Forscher gehen mit Leidenschaft und guten Ideen raus und erklären sich und ihre Arbeitswelten ihren Nachbarn und Gästen. Mit Freude und Lust rezipieren Groß und Klein und prägen Gespräche am häuslichen Küchentisch und die zukünftigen Werkund Forschungsbänke. All das und noch viel mehr macht heute die Wissenschaftsnacht der Region Rostock aus, dem größten Public Scienceevent unseres Bundeslandes. Und Sie sind dabei, wenn sich eine Region neu erfindet – vom Wissensmeer in den Rostocker Wissenshafen! Seien Sie eingeladen, liebe Rostockerinnen, Rostocker und Gäste unserer Regiopole! Entdecken Sie mit uns als große und kleine Forscher unsere heimische Wissens- und Forschungslandschaft. Treten Sie in Kontakt mit jenen Menschen von Nebenan und fern von jedem Elfenbeinturm, den Promotoren unserer Wissensgesellschaft. Legende: -10 Kinderangebote unter 10 Jahre + 10 Kinderangebote über 10 Jahre + 18 nicht für Kinder geeignet Aktuelle Daten finden Sie auf unserer Internetseite: www.lange-nacht-des-wissens.de Über 200 Beiträgen bringen Ihnen am letzten Aprildonnerstag die süßliche Qual der Wahl. Den Abschluss findet die „Lange Nacht“ ab 22:00 Uhr mit der Lasershow in der neuen Physik am Campus Südstadt und der Preisverleihung des Kommunikationswettbewerbes auf unserem Moderationstruck von Antenne MV. Treffen Sie Milena Einstein an der „Speakers-Corner“ und staunen Sie über Neuentstandenes , das unsere Stadtgemeinchaft beflügelt. WIR FREUEN UNS AUF SIE UND Wünschen GUTE NACHT Ihr Lange-Nacht-Team E ine Veranstaltung der: Agentur Sphinx ET | Große Goldstr. 7 | 18055 Rostock www.sphinxet.de Seite 6 Programm – Auftakt und Abschluss < auftaktveranstaltung > 18:15 Uhr feierliche Eröffnung der Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Südstadt Campus Universität Rostock Albert-Einstein-Str. 25 18059 Rostock www.uni-rostock.de Während die Besucher zu den wissenschaftlichen Standorten unserer Stadt aufbrechen und sich in Staunen versetzen lassen, haben Sie die Möglichkeit, der offiziellen Auftaktveranstaltung beizuwohnen und den Rektor der Universität Rostock persönlich kennenzulernen. Um 18.15 Uhr erleben wir den Startschuss zur Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock in einem ganz besonderen Gebäude unerer Universität Rostock, dem materialisierten vierten Department der Interdisziplinären Fakultät, in der Albert-EinsteinStraße 25 (Life, Light & Matter) im Foyer mit anschließenden Führung durch die Mitarbeiter des Hauses. < abschlussVeranstaltung > 22:15 Uhr Abschluss der Lange Nacht der Wissenschaften an der Speakers Corner in der Südstadt Universität Rostock Albert-Einstein-Str. 22 18059 Rostock www.uni-rostock.de Das Organisationsteam lädt zu 22:15 Uhr zum Ausklang gleich neben der „Zuse“ in die AlbertEinstein-Straße 22 an der „Speakers Corner“ ein. In gemütlicher Atmosphäre können die frisch gewonnenen Eindrücke diskutiert und die Lippen benetzt werden. Ein kostenloses Begrüßungsgetränk(Mo, Mate oder Wasser) gibt es beim Vorzeigen von drei Stationsstempeln auf dem Eintrittsticket. Hier findet nun die Preisverlei- hung des Kommunikationswettbewerbes für die beste wissenschaftliche Präsentation statt. Dem Gewinner(Team)wird der Wanderpokal in Form der Wissensboje, gestiftet von der Universität Rostock und dem Verein „Rostock denkt 365° e.V.“, von einer ehrenamtlichen Jury übergeben. Die Lasershow in der Neuen Physik rundet festlich ab, bevor die letzten Nachtschwärmer das Angebot unserer Nachtwanderungen annehmen. Kommunikationswettbewerb 9 Seite < Kommunikationswettbewerb > „ES ERFORDERT AUSSERORDENTLICH VIEL TALENT, EINEM VERNÜNFTIGEN MANNE ETWAS NEUES UND WICHTIGES SO LEICHT VORZUTRAGEN, DASS ER SICH FREUT, ES JETZT ZU WISSEN.“ – GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742-99) Zur Tradition gehört der Kommunikationswettbewerb, der seit der ersten „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Jahr 2004 durchgeführt wird. Am Tag der Veranstaltung bewertet dabei eine Jury die eingereichten Beiträge hinsichtlich ihrer allgemeinen Verständlichkeit für die breite Öffentlichkeit. Unter anderem werden Kriterien wie die Präsentationsidee, gesellschaftliche Bedeutung, Sprache, die Struktur des Vortrags/der Präsentation, Publikumskontakt bei der Auswahl des Preisträgers/der Preisträgerin berücksichtigt. Die Gewinner erhalten auf der Preisverleihung im Rahmen der After-Science-Party einen Wanderpokal in Form der „Wissensboje“, gestiftet von der Universität Rostock und dem Verein „Rostock denkt 365° e.V.“ Der Sieger des Vorjahres Dr. Ingo Kilimann, Martin Dyrba, Katja Zarm, Katharina Brüggen, Philipp Koldrack, Heike Raum, Henrike Pfaff gewannen die Wissensboje mit seiner Präsentation: „99 Jahre Alzheimer Forschung – wo stehen wir heute?“ Und dieses Jahr kämpfen folgende Beiträge um die Wissensboje: • • • • • • • • Faszination Plastination - Wie plastiniert man ein Gehirn? Dr. Stefan Haas (Fachanatom), Dipl.-Biol. Marko Schulze (Präparator) Experimentstation für jedermann Anika Flader, Julia Janke, Sophie Janke, Katharina Rumpel, Christoph Wulf, Timo Broese Molekülbaukasten – Lego spielen mit Nanobausteinen Dr. Franziska Fenne Der Krieg der Sterne! Unplugged und in 4D*! *Kann Spuren von Stickstoff enthalten. Studierende des Institutes für Physik Rosa Rührei trifft männlich markant riechenden Frühstücksspeck – wie die Fütterung von Tieren unsere Lebensmittel beeinflusst Prof. Dr. Petra Wolfl Aquaponik: Nachhaltige und ressourcenschonende Fisch- und Pflanzenproduktion in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Adrian Bischoff-Lang, M. Sc. Berit Wasenitz, Dipl. Biol.Björn Baßmann, M. Sc. Sebastian Strauch, Dipl. agr. Ing. Ulrich Knaus Zwischen Tatort und Gerichtssaal – wie Rechtsmediziner in Mordfällen arbeiten PD Dr. med. Ulrich Hammer, Anne Port Scientia mortuorum - die Wissenschaft der Toten. Dr. Anja Kretschmer mehr auf Seite 19 mehr auf Seite 31 mehr auf Seite 36 mehr auf Seite 37 mehr auf Seite 46 mehr auf Seite 47 mehr auf Seite 53 mehr auf Seite 53 Seite 10 Kommunikationswettbewerb < die jury DES KommunikaTionswettbewerbS 2016 > Die Jury, bestehend aus 10 Vertretern der Bereiche Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikation, wird sich entscheiden müssen welcher der 14 spannenden Beiträge zum Kommunikationswettbewerb, mit der „Wissensboje“ geehrt wird. Thomas Böhm Thomas Böhm studierte Kulturwissenschaften, Anglistik und Amerikanistik an der HumbuldtUniversität Berlin. Von 1999 bis 2010 war er Geschäftsführer der mediadock GmbH und Chefredakteur von tv.rostock. Seit 2010 leitet er die Juni Media GmbH & Co. KG, einer TVProduktionsfirma mit Sitz in der Hansestadt. Im selben Jahr übernahm er die Geschäftsführung und Programmverantwortung für TV:SCHWERIN. Seit 2012 leitet er den ersten landesweiten privaten TV-Sender MV1. Von Beginn an begleitete er die Lange Nacht der Wissenschaften, die die Einbindung der Universität in die Stadtgesellschaft unterstützt. Ganz wichtig dabei der Kommunikationswettbewerb. Dieser fordert die Wissenschaft auf, ihre Themen zeitgemäß und originell in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Thomas Böhm ist Vater von zwei Kindern und lebt in Rostock. Katja Bülow Jahrgang 1967, studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Medien und Kommunikation in Lüneburg. Nach einem Volontariat bei der Stendaler Altmarkzeitung wechselte sie 1996 zu den Norddeutschen Neuesten Nachrichten nach Rostock. 2007 gründete sie ihr Medienkontor Bülow, arbeitet seitdem für den NDR-Hörfunk sowie für Zeitungen und Zeitschriften in ganz Deutschland. Dr. Christine Grünewald ist für den Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft an der Industrieund Handelskammern (IHK) zu Rostock verantwortlich. Die IHK unterstützt die Lange Nacht der Wissenschaft von Anbeginn. Die Stärkung des Wissenschafts- und Bildungsstandortes Rostock ist der IHK schon wegen der Wirtschaftsrelevanz sehr wichtig. Außerdem stärkt die Leistungsfähigkeit der Forschung das Ansehen des Standortes überregional und international. Renate Heusch-Lahl Für Lebenswege interessiert sie sich am meisten. Viele Menschen in Rostock und Umgebung haben spannendes zu erzählen und gehen ihren eigenen Weg. Dafür brennt Renate Heusch-Lahl, die als Moderatorin, Coach und Mediatorin tätig ist. Zudem leitet die 48-Jährige das landesweite Mentoring Programm „Zukunft durch Aufstieg“. „Dialog und Kommunikation sind das A und O einer immer komplizierter werdenden Gesellschaft. Dies gilt sowohl im Umgang nach außen als auch innerhalb einer Organisation“, sagt die Mutter zweier Söhne. Beate Hlawa (Bereichsleiterin Marketing/PR & Sales, Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde) vermarktet die Hansestadt Rostock touristisch und bildet die strategische Schnittstelle zu Rostock Marketing. Veranstaltungsformate wie die Lange Nacht der Wissenschaften sorgen für Strahlkraft der Destination über die Region hinaus. Kooperationen und Netzwerke der touristischen, wissenschaft lichen und kulturellen Akteure sind entscheidend für die Profilierung der Hansestadt. Kommunikationswettbewerb < die jury DES KommunikaTionswettbewerbS 2016 > Carsten Klehn Jahrgang 1968, lebt in Rostock. Seit Mai 2015 leitet der Betriebswirt den Bereich Unter neh menskommunikation der städtischen Wohn- ungsgesellschaft WIRO. Mehr als 20 Jahre arbeitete er als freier Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Ostseeanrainer,unter anderem für die Radioprogramme des NDR sowie für Zeitungen und Magazine. Weitere Standbeine bisher: Moderationen im kleinen und großenRahmen sowie Buch-Projekte. Der gebürtige Mecklenburger mit Wurzeln in Rostock, Rerik und Parkentin ist verheiratet; er hat zwei Töchter. Michael Lüdtke war von 2008 bis 2013 Geschäftsführer von [Rostock denkt 365°]. Für den Wissenschaftsmarketingverein koordinierte er die „Stadt der jun gen Forscher 2013“ und die weltweit einmalige Science Soap „Sturm des Wissens“. Er hat Politikwissenschaften an der UniversitätRostock studiert. Bereits vor, während und danach arbei- tete er für diverse Medien und PR-Agenturen, vor allem in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenschaftsjournalismus. Für [Rostock denkt 365°] engagiert er sich weiterhin, so in der Organisation des jährlichen Wissenschaftsjournalistenworkshops „Rostock’s Eleven“. Frank Schlösser geboren 1966, studierte bis 1998 Journalistik und Afrikanistik in Leipzig. Danach zog er nach Rostock. Dort arbeitet er für den Ostsee-Anzeiger. Außerdem war er als freier Autor für den Deutschlandfunk, für Brandeins und verschie- dene bundesweite Tageszeitungen tätig. Derzeit gründet er mit den Journalisten Renate Gundlach und Tom Maercker die lokaljournalistische Plattform www.das-ist-rostock.de Dr. Gesine Selig leitet seit 2008 die Pressearbeit des Verwert ungsverbundes M-V mit dem Ziel, wissenschaft liche Erfindungen aus M-V bekannt zu machen. Seit zwölf Jahren arbeitet Frau Selig als Freie Wissenschaftsjournalistin für TV und Print. Nach der Promotion in der Medizinischen Biochemie war sie Pressesprecherin eines interdisziplinären DFG Projektes. Als Geschäftsführerin des Forschungs- und Patientenvereines FLD an der Gabriele Struck arbeitet seit 2005 als freie Journalistin für den Norddeutschen Rundfunk und die dpa. Zuvor war sie fünf Jahre lang Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit und des Akademischen Auslandsamtes an der Hochschule für Musik und The- Universitätsklinik Rostock verantwortete sie die Außendarstellung von Blutwäscheverfahren. 2008 moderierte sie das Expertengespräch „Prävention“ im Rahmen des TV-Gesundheitsmagazins „Gesund in M-V“ bei tv.rostock. Ein Jahr leitete sie das TV-Magazin zur Gesundheitswirtschaft in M-V. Frau Selig schreibt für das „LaborJournal“, „Die GesundheitsWirtschaft“, dapd sowie verschiedene lokale Zeitungen. ater Rostock. Ihre journalistische Laufbahn begann die Diplomlehrerin für Deutsch und Russisch 1994 beim „Kulturspiegel“ und bei den „Norddeutschen Neuesten Nachrichten. Gabriele Struck ist Mutter von zwei Töchtern und lebt in Rostock. 11 Seite < campus stadtmitte > 1AUniversitätsplatz 1 und 2, Universitätskirche, Klosterhof 7 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät • Theologische Fakultät • Universitätsarchiv / Kustodie • Zentrale Einrichtungen Kulturhistorisches Museum Rostock SPHINX ET 1D Gertrudenstr. 9 Universitätsmedizin Rostock 1BSchwaansche Str. 5 (Eingang Studentenkeller), Altbettelmönchstr. 4 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Interdisziplinäre Fakultät • Philosophische Fakultät • Zentrale Einrichtungen 1G Kröpeliner Str. 41 Rostock philosophiert! 1EZochstraße 14 UNIVERSITAS 1FAm Warnowschlösschen Bleicherstr. 1 Rostock philosophiert! 1HSchillerpl. 10 Max-Samuel-Haus 1C Kröpeliner Str. 82, Kröpeliner Str. 85 (Eingang Faule Grube) Heiligengeisthof 3 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock Frauenbildungsnetz MV e. V. Stadtbibliothek Rostock E d G A C B F H < Programm - CAMPUS stadtmitte > 16:10 1E 16:30 1A 17:00 1A 17:00 1A 17:00 1A 17:00 1F 17:10 1E 18:00 1A 18:00 1A 18:00 1A 18:00 1A 18:00 1B 18:00 1B 18:00 1C Demonstration | Vedische Mathematik Kinderprogramm | Eule in der Universität? Kinderprogramm | Eule in der Universität? Vortrag | DER EINBRUCH IN DIE ZEIT Führung | Sonderführung Sonderausstellung Vortrag | Glück, Sinn und gutes Leben Demonstration | Vedische Mathematik Kinderprogramm | Eule in der Universität? Vortrag und Film | Zu Ehren eines Architekten Vortrag | DER EINBRUCH IN DIE ZEIT Präsentation, Führung | So ernähren sich Tiere! Führung | Das Mittelalter auf Straßenpflaster Präsentation | Historischen Karten und Ansichten Vortrag | Die Soziale Idee 18:00 1C Vortrag | „Welche Menschen wollen wir?“ 18:10 1E Demonstration | Vedische Mathematik 18:30 1A Führung | Sonderführung Dauerausstellungen 18:30 1H Führung | Tychsen-Ausstellung 19:00 1A Führung | Geschichte(n) um den Uniplatz 19:00 1A Filmabend | Schatzkammer öffne dich! 19.00 1A Vortrag | Aufgetischt - So ernähren sich Tiere! 19:00 1A Vortrag | DER EINBRUCH IN DIE ZEIT 19:00 1B Film | Eindeutig mehrdeutig: Loriot 19:00 1B Präsentation | Bücherschätze 19:00 1C Vortrag | Schöne Mädchen – Starke Jungs 19:00 1D Vortrag | Wie plastiniert man ein Gehirn? 19:30 1A Vortrag | Vom Tintenfass zum Speicherchip. 19:30 1H Führung | Salomon-Ausstellung 20:00 1A Führung | Geschichte(n) um den Uniplatz 20:00 1A Vortrag und Film | Zu Ehren eines Architekten 20:00 1A Führung | Sonderführung „Sakrale Kunst“ 20:00 1B Präsentation | Historischen Karten und Ansichten 20:00 1B Film | Eindeutig mehrdeutig: Harry Potter 20:00 1C Vortrag | Neue Wege der Daseinsvorsorge 20:00 1C Präsentation | plattdeutscher Autor 20:00 1D Vortrag | Wie plastiniert man ein Gehirn? 20:10 1G Diskussion | Moral und gutes Leben 20:15 1A Vortrag | Das Königreich der Himmel? 21:00 1A Filmabend | Schatzkammer öffne dich! 21:00 1A Übergabe | Feierliche Übergabe des Nonnenaltars 21:00 1B Film | Eindeutig mehrdeutig: Syrian uprising 21:00 1B Präsentation | Bücherschätze aus Rostocker 21:00 1C Vortrag | Engagiert vor Ort 21:00 1D Vortrag | Wie plastiniert man ein Gehirn? 21:30 1A Chor | Feierliche Komplet 21:30 1A Führung | Sonderführung historische Räume laufende Veranstaltungen ab 16:00 1E Experimentierstraße | Wir haben es im Schrank ab 18:00 1C Film | Identität von Eventstrukturen ab 18:00 1C Ausstellung | Motivieren – Bewegen – Verändern ab 18:00 1H Ausstellung | Oluf Tychsen und die Juden ab 18:00 1D Präsentation | Anatomie des Menschen ab 18:00 1D Mikroskopieren | Präparate, Zellen und Gewebe ab 18:00 1D Gespräch | Körperspende Anatomie ab 18:00 1D Präsentation | anatomische Lehrsammlung ab ab 18:00 1D Vorlesungen | Wie funktioniert der Mensch? Seite 14 Programm - CAMPUS STADTMITTE < Campus Stadtmitte – 1A > Universitätsplatz 1 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Presse- und Kommunikationsstelle Was macht die Eule in der Universität? Entdeckertour für Kinder -10 Foyer | 16:30 – 18:00 Uhr (20 min, zu jeder vollen Stunde) Wer ganz genau hinsieht, findet im Hauptgebäude Eulen. Doch was machen sie da? Wie viele Eulen sind es und wo genau verstecken sie sich? Alle spannenden Fragen werden auf einer Forschungstour durch das Gebäude beantwortet, die Kinder können selbst Eulen basteln und „Eulenprofi“ werden. Kinderprogramm | Dr. K. Nölting, E. Haufe, D. Kiepsel SPHINX ET Geschichte(n) um den Uniplatz -10 Foyer | 19:00 – 19:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Die wechselvolle Geschichte des Universitätsplatzes als jahrhundertealtes Zentrum von Wissenschaft und landesherrschaftlicher Macht, als ein zentraler Platz der Hanse- und Universitätsstadt mit seinem Gebäudeensemble aus historischen und nach der Kriegszerstörung neu entstandenen Bereichen wird in dieser Führung beleuchtet. Es werden Anekdoten und Ereignisse rund um den Uniplatz sowie Informationen zum Wirken der Universität als Teil der Rostocker Wissenschaftslandschaft vermittelt. Führung | B. Ballschmitter UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Universitätsarchiv, Kustodie Planung und Baugeschichte: Zu Ehren eines Architekten -10 R 218 | 18:00 – 18:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Aus Anlass des 200. Geburtstages von Hermann Willebrand, dem Architekten des Hauptgebäudes, wird ein Film vorgeführt und die Baugeschichte des Hauptgebäudes bis heute vorgestellt. Vortrag und Film | Prof. K. Krüger UNIVERSITÄT ROSTOCK | Theologische Fakultät - Altes Testament Vom Tintenfass zum Speicherchip. Die Revision der Lutherbibel +10 R 323 | 19:30 – 20:15 Uhr (45 min) Für das Reformationsjubiläum 2017 wurde eine Revision der Lutherbibel erarbeitet. In dem Vortrag wird eine Einführung in die Geschichte der Lutherbibel gegeben, danach werden die Gründe für die Revision erläutert und die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. Vortrag | Prof. Dr. M. Rösel UNIVERSITÄT ROSTOCK | Theologische Fakultät - Kirchengeschichte Das Königreich der Himmel? Wie wir die mittelalterlichen Kreuzzüge heute verstehen können UHG SR 322 | 20:15 – 21:15 Uhr (60 min) Der Vortrag zeigt in drei Schritten aktuelle Verständnis- und Erkenntnismöglichkeiten zum Phänomen „Kreuzzüge“ auf: a) Vorbemerkungen zu Geschichte und Politik, b) Christlich legitimierte Gewalt im Mittelalter, c) Vorstellungen vom Kreuzzug damals und heute Vortrag und Diskussion | Dr. K. Skottki +18 Programm - CAMPUS STADTMITTE UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsarchiv / Kustodie +10 Schatzkammer öffne dich! 15 Seite Universitätsplatz 1 Hauptgebäude: Schatzkammer | 19:00 – 19:30 Uhr + 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) Rostock und die Universität im Film 1930 – 1954 mit anschließender Diskussion Filmabend | Dr. A. Hartwig, W. Roßmannek UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biowissenschaften, Allgemeine & Spezielle Zoologie -10 Universitätsplatz 2 Aufgetischt - So ernähren sich Tiere! Zoologische Sammlung | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Präsentation und Führung 19.00 + 21.00 Uhr (20 min) Vortrag Obwohl alle Tiere fressen, sind Menge und Art der Nahrung unterschiedlich. Entsprechend sind Zähne, Schnäbel und Mundwerkzeuge verschieden gestaltet. Weshalb aber fressen Eltern ihre Nachkommen? Warum sind alle Spinnen giftig? Diese und weitere interessante Aspekte der Ernährung werden präsentiert. Führung durch die Ausstellungen, Präsentation, Vortrag | Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Zoologischen Instituts UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Uniarchiv +10 Feierliche Übergabe des Nonnenaltars Nonnen-Altar | 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) Ein Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung wird die Übergabe des Nonnenaltars in der Universitätskirche sein. Die langjährigen und umfangreichen Restaurierungsarbeiten, die durch Herrn Georg von Knorre ausgeführt wurden, konnten nun beendet werden. Übergabe | Universitätsleitung, Sponsoren, Restaurator UNIVERSITÄT ROSTOCK | Theologische Fakultät - Lehrstuhl für Praktische Theologie +18 Feierliche Komplet (mönchisches, gregorianisches Nachtgebet) in liturgischen Gewändern Nonnen-Altar | 21:30 – 21:50 Uhr (20 min) Zu Erleben ist ein mönchisches, gregorianisches Nachtgebet in liturgischen Gewändern. Gesungen wird von Studenten der Theologie und ihren Professoren vor dem frisch restaurierten Nonnen-Altar. Selbiger wurde u.a. mit Mitteln der Jahresköste saniert, um ihn wieder »in Dienst« zu nehmen. Chor Konzert | Prof. Dr. T. Klie, Theologie Studenten UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Der Universitätsmusikdirektor +10 DER EINBRUCH IN DIE ZEIT: JOH. SEB. BACHS PASSACAGLIA C-MOLL Große Orgel | 17:00 – 19:00 Uhr (30 min, jede volle Stunde) Joh. Seb. Bach komponierte den spanischen Modetanz der Passacaglia nur ein einziges Mal: als Orgelwerk, das dabei zu einem der bedeutendsten musikalischen Kunstwerke des Abendlandes geriet. Thema ist das Phänomen der Zeit. Ein dem Zuhörer vermitteltes Zeitgefühl wird endlich demonstrativ destruiert. Vortrag & Konzert | UMD T. Koenig Universitätskirche Seite 16 Klosterhof 7 Programm - CAMPUS STADTMITTE Kulturhistorisches Museum Rostock Sonderführung durch die Dauerausstellung „Sakrale Kunst“ -10 Klosterhof | 20:00 – 21:00 Uhr (60 min) Die Ausstellung präsentiere Kostbarkeiten aus der Rostocker Kirchengeschichte und gibt damit einen Einblick in die Ausstattung der Kirchen und Klöster in der Stadt im Mittelalter. Im Zentrum der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Kunst in Rostock ist der Hochaltar der St. Johanniskirche. Führung | Kulturhistorisches Museum Rostock Sonderführung durch die Dauerausstellungen und die historischen Räume des Klosters +18 Klosterhof | 21:30 – 22:30 Uhr (60 min) Das Museum bewahrt eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung und gehört zu den wichtigsten Stätten der Dokumentation und Erforschung der bürgerlichen Kulturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Führung | Kulturhistorisches Museum Rostock Sonderführung durch die aktuelle Sonderausstellung +10 Klosterhof | 17:00 – 18:00 Uhr (60 min) Rostock besitzt mit seinen vier historischen Pfarrkirchen eine beeindruckende und nur von wenigen Städten an der Ostseeküste nicht übertroffene Zahl von Kirchen. Die Ausstellung beschreibt anhand von ausgewählten eindrucksvollen Objekten und Fotografien die Rolle dieser Kirchen für die Stadt. Führung | Kulturhistorisches Museum Rostock Sonderführung durch die Dauerausstellungen und die historischen Räume des Klosters +10 Klosterhof | 18:30 – 19:30 Uhr (60 min) Zu den Beständen des 1859 gegründeten städtischen Museums zählen die Sammlungen Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria, Alltagskultur und Archäologie. Sie werden in den historischen Räumen des Kloster zum Heiligen Kreuz präsentiert. Führung | Kulturhistorisches Museum Rostock < Campus Stadtmitte – 1B > Schwaansche Str. 5 Eingang Studentenkeller UNIVERSITÄT ROSTOCK | Interdisziplinäre Fakultät - GRK „Deutungsmacht“ Eindeutig mehrdeutig: Deutungsmacht in Bild und Ton SRT, Schwaansche Straße (Eingang Studentenkeller) | 19:00 – 22:30 Uhr (laufend) 19:00 Uhr Loriot als Meister der Doppeldeutigkeiten: Deutungsmacht unter Filmkritikern. 20:00 Uhr Harry Potter in King‘s Cross: Eine Spurensuche zu Doppeldeutigkeiten angesichts des Raumes. 21:00 Uhr Don‘t have a specific Slogan. Just want Freedom: A Bassel Shehade‘s Film about the Syrian Uprising (englisch). Film | Graduiertenkolleg „Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ +10 Programm - CAMPUS STADTMITTE UNIVERSITÄT ROSTOCK | Philosophische Fakultät - Historisches Institut -10 Das Mittelalter auf dem Straßenpflaster - Eine kleine geschichtskulturelle Spurensuche im historischen Stadtkern von Rostock. 17 Seite Altbettelmönchstr. 4 Start am Michaelskloster | 18:00 – 18:30 Uhr (30 min) Straßennamen wirken wie Lesezeichen im kulturellen Gedächtnis (M. Martens). An ihrem Beispiel möchte sich die kleine Führung auf die Suche nach mittelalterlichen Spuren im heutigen historischen Stadtkern von Rostock begeben und dabei auch aus der historischen Forschung an der Universität erzählen. Führung | Dr. S. Bütow UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Universitätsbibliothek +10 Die Universität Rostock und ihre Gebäude auf historischen Karten und Ansichten aus den Beständen der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Lesesaal Fachbibliothek Geschichte | 18:00 – 18:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Im Verlaufe ihrer fast 600-jährigen Geschichte wurden durch die Universität eine Vielzahl unterschiedlichster Gebäude genutzt. In Originalen gezeigt und erläutert werden ihre Darstellungen auf Grafiken, Lithographien und Stadtplänen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert sowie auf historischen Fotografien. Präsentation | W. Fehlberg +10 Bücherschätze aus Rostocker Kirchen und Klöstern Lesesaal Fachbibliothek Geschichte | 19:00 – 19:30 Uhr + 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) 1476 wurde das erste Buch in Rostock von den Brüdern vom Gemeinsamen Leben im Michaeliskloster gedruckt. Gezeigt werden neben ihren Drucken die Schedelsche Weltchronik, Bücherschätze aus der Bibliothek der Rostocker Marienkirche, aus dem Dominikanerkloster und Musikalien aus Rostocker Stadtkirchen. Präsentation | C. Chamrad, C. Michaelis < Campus Stadtmitte – 1C > Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock +10 Values for Future: „Welche Menschen wollen wir?“ MediaCampus | 18:00 – 19:30 Uhr (90 min) Die humanistische Pädagogik steht in einer Tradition, die der Freiheit, Wertschätzung und Würde des Menschen eine besondere Bedeutung beimisst. Begleiten Sie mich auf einem Streifzug durch die Geschichte der Pädagogik und entdecken Sie mit mir alte Hüte und neue Herausforderungen der Menschenbildung. Vortrag | Frau Prof. Dr. Habil. S. Pfeiffer +10 Values for Future: Regionalität und Identität von Eventstrukturen FHM Wohnzimmer | 18:00 – 19:30 Uhr (20 min, laufend) Im Freizeit- und Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern dominieren die touristischen Events für die Urlauber und Erlebnisreisende. Wir stellen Ihnen die aktellen Eventstruktruen in Bereich des Tourismus und des Entertainments in ihrer Vielfalt und regionalen Besonderheit vor. Film | Dr. phil. H.-J. Beuter Kröpeliner Str. 85 Eingang Faule Grube Seite 18 Kröpeliner Str. 85 Eingang Faule Grube Programm - CAMPUS STADTMITTE Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock Vortrag mit Diskussion: Die Soziale Idee in Zeiten nationaler Katastrophen. 1816 – 1916 – 2016. +10 Raum 1 | 18:00 – 19:30 Uhr (90 min) Die Bedeutung der Sozialen Idee tritt immer dann hervor, wenn Politik versagt hat. Wirkmächtig zeigte sie sich sowohl im Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft, als auch in der Bewältigung des 1. Weltkrieges. Doch wie sieht die heutige Situation der Sozialen Idee im Zeichen der Inklusion aus? Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. M. Franzke Heiligengeisthof 3 Frauenbildungsnetz MV e. V. Motivieren – Bewegen – Verändern 15 Frauen in Mecklenburg-Vorpommern und ihr Amt in Ehre +10 Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V. | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Frauen leisten in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit viel Basisarbeit. Und sie tun dies häufig zusätzlich zu ihrem Job und ihrer Familie. Die Ausstellung widmet sich 15 ehrenamtlich tätigen Frauen in MV. Sie zeigt, wie vielfältig Engagement sein kann und will mit den Portraits begeistern und anstecken. Ausstellung | Dr. C. Kiefert-Demuth, M. Hellwig-Köppen Schöne Mädchen – Starke Jungs Geschlechterrollen im Kindergarten +10 Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V. | 19:00 – 19:20 Uhr (20 min) Wie sind Mädchen, wie Jungs? Welche Rollenerwartungen haben wir? Und wo wird die Erwartung zum Zwang und behindert die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten? Der interaktive Vortrag gibt einen ersten Einblick. Es geht um Strategien, um Inspirationen und Praxisbeispiele aus MecklenburgVorpommern. Vortrag | Dipl. Päd. M. Winkelmann Neue Wege der Daseinsvorsorge Künstler*innen – Raumpioniere in ländlichen Regionen in MV -10 Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V. | 20:00 – 20:20 Uhr (20 min) Kunst- und Kulturschaffende setzen belebende Akzente in vielen kleinen Orten in den Weiten unseres Bundeslandes: zum einen durch ihr künstlerisches Schaffen – vielmehr aber durch ihr vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. Als Raumpioniere kreieren sie so neue Wege in die Daseinsvorsorge. Vortrag | F. Lietz Engagiert vor Ort – Frauen in der Politik in Mecklenburg-Vorpommern +10 Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V. | 21:00 – 21:20 Uhr (20 min) „Mehr Frauen in die Politik“ ist eine alte Forderung, deren Umsetzung immer noch ansteht. Der Vortrag zeigt die Situation in Mecklenburg-Vorpommern, spricht über hemmende und fördernde Faktoren und gibt Handlungsempfehlungen, um mehr Frauen für ein politisches Amt zu motivieren. Vortrag | Dr. C. Hübner-Oberndörfer Kröpeliner Str. 41 Stadtbibliothek Rostock Hinstorff-Verlag präsentiert plattdeutscher Autor Lobby | 20:00 – 21:00 Uhr (60 min) Die Stadtbibliothek Rostock und der Hinstorff-Verlag laden am 28. April um 19.30 Uhr zu einem plattdeutschen Abend mit Wolfgang Mahnke ein. Er erzählt selbst Erlebtes, nimmt Beobachtetes aufs Korn, betrachtet die Gegenwart und erinnert sich nachdenklich an die Vergangenheit. Der Eintritt kostet 5€. Präsentation | Stadtbibliothek Rostock +18 Programm - CAMPUS STADTMITTE 19 Seite < Campus Stadtmitte – 1D > UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsmedizin Rostock - Institut für Anatomie +18 Anatomie des Menschen mit Demonstration 2.03 | 18:00 – 21:30 Uhr (laufend) Anatomie des Menschen Präsentation | Prof. Dr. A. Wree +10 Mikroskopische Präparate, Zellen und Gewebe 2.05 | 18:00 – 21:50 Uhr (10 min, laufend) Mikroskopische Präparate, Zellen und Gewebe Mikroskopieren | Frau Prof. A. Bräuer, Frau F. Winzer, Frau S. Wernsdorf +18 Körperspende Anatomie 2.09 | 18:00 – 21:50 Uhr (20 min, laufend) Fragen und Antworten zur Körperspende für das Institut für Anatomie Gespräch | Frau G. Janik +18 Führungen durch die historisch-anatomische Lehrsammlung der Universitätsmedizin Rostock 2.20 Sammlung | 18:00 – 21:30 Uhr (30 min, laufend) Ausstellungshighlights der historisch-anatomischen Lehrsammlung • moderne und historische Feucht- und Trockenpräparate, Plastiken und Moulagen • historische Schädelsammlung ergänzt durch Originalgüsse aus der Göttinger Blumenbachschen Sammlung • Präparate zur vergleichenden Anatomie Präsentation | Dipl.-Biol. M. Schulze (Präparator) UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsmedizin Rostock - Oscar Langendorff Institut für Physiologie +10 Wie funktioniert der Mensch? Hörsaal und Praktikumsräume | 18:00 – 22:00 Uhr (30 min, jede halbe Stunde erfolgt ein Wechsel der Vorlesung) Wie funktioniert der Mensch? Unser Herz schlägt und wir nehmen mit unseren Sinnen Informationen auf, um nur zwei große Leistungen unseres Körpers herauszugreifen. Wie funktioniert die Regulation der Herzfunktion, wie hängt diese mit der Nierenfunktion zusammen und wie funktionieren unsere Sinne? Vorlesungen / praktische Übungen | Prof. Dr. R. Köhling, Prof. Dr. T. Noack, PD Dr. T. Kirschstein, Dr. R. Patejdl, Dr. F. Lange, K. Porath, T. Sellmann, A. Lehmann UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsmedizin Rostock - Institut für Anatomie +18 Faszination Plastination - Wie plastiniert man ein Gehirn? 3.03 Großer Hörsaal Anatomie | 19:00 – 22:00 Uhr (20 min, zu jeder vollen Stunde) Im Vortrag werden historische und moderne Grundlagen der Konservierung menschlicher Leichnahme erläutert. Die Plastination wird hierbei ausführlicher beschrieben. Plastinate menschlicher Gehirne werden demonstriert und erklärt. Die Veranstaltung ist für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet! Vortrag, Diskussion und Tischdemonstration | Dr. S. Haas (Fachanatom), Dipl.-Biol. M. Schulze (Präparator) Kommunikationswettbewerb Gertrudenstr. 9 Seite 20 Gertrudenstr. 9 Programm - CAMPUS STADTMITTE Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) informiert über Gewebespende“ +18 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Gewebe nach Ihrem Tod für andere Menschen zu spenden? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen. Dabei stehen viele Bürger einer Spende positiv gegenüber, scheuen jedoch aufgrund mangelnder Information davor zurück. Informieren Sie sich vor Ort und diskutieren Sie mit unseren Gewebespendekoordinatoren über dieses spannende Thema. Standpräsentation | Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) < Campus Stadtmitte – 1E > Zochstr. 14 UNIVERSITAS „Wir haben es im Schrank“ - Experimente zum Thema Haushaltschemie sowie zum Nachweis von Nährstoffen und Vitaminen in Lebensmitteln. +10 Saal | 16:00 – 19:00 Uhr (laufend) Hier können die Besucher es selbst in die Hand nehmen und experimentieren. Die Experimentierstraße wird von Schülern betreut und beinhaltet eine Auswahl an interessanten Experimenten mit Haushaltschemikalien, die jeder bei sich zu Hause im Schrank hat. Experimentierstraße | I. Mahncke, L. Lotz Vedische Mathematik: Gedächtnistraining und Schnellrechenmethoden +10 Lernebene 1 | 16:10 – 17:00 Uhr + 17:10 – 18:00 Uhr + 18:10 – 19:00 Uhr (50 min) Vedische Mathematik: das ist ein System von Kopfrechenregeln des indischen Abtes Tirthaji. Hiermit können Rechenoperationen, wie das kleine und große Einmaleins, wesentlich schneller ausgeführt werden. Probieren Sie es aus und staunen Sie! Demonstration | D. Pitschmann < Campus Stadtmitte – 1F > Am Warnowschlösschen Bleicherstr. 1 Rostock philosophiert! Glück, Sinn und gutes Leben +18 Wintergarten | 17:00 – 19:00 Uhr (120 min) Im Vortrag geht es um ein genaueres Verständnis der Frage, was ein gutes Leben ist. Oft wird das gute Leben mit dem Glück identifiziert. „Glück“ kann sehr Verschiedenes meinen und ist allem Anschein nach nur eine Dimension eines guten Lebens. Der Beitrag hat eine Zusatzgebühr von 5 Euro je Person. Vortrag | H. Steinfath < Campus Stadtmitte – 1G > Buchhandlung Hugendubel Kröpeliner Str. 41 Rostock philosophiert! Moral und gutes Leben Buchhandlung | 20:10 – 22:00 Uhr (110 min) Prof. Dr. Holmer Steinfath diskutiert mit Interessierten das Thema „Moral und gutes Leben“. Die Moderation übernimmt Dr. phil. Steffen Kluck (Institut für Philosophie, Universität Rostock). Der Beitrag hat eine Zusatzgebühr von 5 Euro je Person. Philosophische Diskussion | Prof. Dr. H. Steinfath +18 Programm - CAMPUS STADTMITTE 21 Seite < Campus Stadtmitte – 1H > Max-Samuel-Haus +18 Oluf Tychsen und die Juden. Zum 200. Todestag des Leiters der Universitätsbibliothek Rostock Schillerpl. 10 Ausstellung | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Führung | 18:30 – 19:00 Uhr (30 min) Tychsen-Ausstellung Führung | 19:30 – 20:00 Uhr (30 min) Salomon-Ausstellung: „In Rostock promoviert - alle Welt photographiert.“ Kuratorin Jascha Lina Jennrich führt durch die aktuelle Ausstellung, die sich mit Leben und Werk des Orientalisten, Bibliothekars und Sammlers Oluf Gerhard Tychsens beschäftigt. Desweiteren finden Sie die neu ausgestellten Bilder des Paparazzo Dr. Erich Salomon. Ausstellung | Max-Samuel-Verein Coupon 2 1 für den Preis von zahlen Sie statt 30.- Euro nur 15.- Euro an der Abendkasse * nur im Herrenhaus-Vogelsang einlösbar 18. Juni 2016 | 15.00 bis 23.00 Uhr Sie bekommen nicht genug Lange Nacht dann ab zur Nächsten. Die Lange Nacht der der nordischen Guts- und Herrenhäuser erwartet Sie. Ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihre regionenspezifische Gutshauskultur entführen. Klassische Klänge auf einer Insel mit Herrenhauskulisse. Abendsonne beim Spaziergang durch den englischen Park. Gespräche mit Gutshausbesitzern am Lagerfeuer. Begeisterung bei einer Führung durch antik gestaltete Räume. Wildschweinessen inmitten des Duftes alter Rosen. Und vieles mehr erleben Sie, wenn wir die kürzeste Nacht zum längsten Tag machen. Den Sommer herrschaftlich begrüßen – www.mittsommer-remise.de Mecklenburger Schweiz weitere Anwesen Recknitz Aue Sternberger Seenland Mecklenburger Seenplatte Mecklenburger Parkland RUXREISEN Seite 22 Fachhochschule des mittelstands (FHM) - Rostock < FHM Rostock > Studieren, wo andere Urlaub machen Seit 2012 bietet die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Rostock praxisnahe und kompakte Studiengänge an. Der moderne und großzügige Campus der Hochschule liegt zentral in der Kröpeliner Straße 85. Interessierte können zwischen fünf Bachelorund einem Masterstudiengang in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik, Soziales und Medien wählen. Das Besondere: neben klassischen Vollzeit-Studiengängen für (Fach-)Abiturienten, umfasst das Studienangebot auch Teilzeit-Modelle für Berufstätige. Unser Studienangebot im Überblick: Bachelor of Arts (B.A.) Vollzeit • Eventmanagement & Entertainment • Soziale Arbeit & Management Berufsbegleitend • Soziale Arbeit & Management • Sozialpädagogik & Management • Heil- und Inklusionspädagogik Bachelor of Science (B.Sc.) Vollzeit • Psychologie Master of Arts (M.A.) • Beratung & Sozialmanagement Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Kröpeliner Straße 85, (Eingang: Faule Grube) Erstmalig wird der Bachelor-Studiengang Psychologie an der FHM Rostock im Oktober 2016 starten. Das Besondere sind die Schwerpunkte „Pädagogische Psychologie“ sowie „Medien- und Werbepsychologie“, aus denen die Studierenden nach 2,5 Jahren ihren persönlichen Interessensschwerpunkt wählen. Inhaltlich fokussiert der Studiengang den Bereich der psychologischen Beratung. Ob in Personalabteilungen, Marketing-/Werbeagenturen, in der Marktforschung oder im Bildungsbereich – der Studiengang qualifiziert für die psychologische Begleitung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebensbereichen, Lebenslagen und Wirtschaftsinstitutionen. 18055 Rostock Tel. 0381-4612390 E-Mail: [email protected] www.fh-mittelstand.de/ campus_rostock Sie sind interessiert? Dann besuchen Sie doch am Campus! Entweder zur Langen Nacht der Wissenschaft oder zu unserem Studieninfoabend an jedem ersten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr. Gerne informieren und beraten wir Sie auch individuell. UNIVERSITAs ROSTOCK 25 Seite < Für Kinder: Experimente und Vedische Mathematik > Universitas Rostock Zochstraße 14 18057 Rostock Tel. 0381.45828882 mail@universitas-rostock.de www.universitas-rostock.de Auch in diesem Jahr bietet die UNIVERSITAS in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im modernen Schulgebäude in der Zochstraße 14 ein attraktives Programm für kleine Forscher. Des Weiteren gibt es stündlich ab 16.15 Uhr spannende Übungen zur vedischen Mathematik. Vedische Mathematik ist ein System von Kopfrechenregeln des indischen Abtes Tirthaji. Hiermit können Rechenoperationen, wie bspw. das kleine und große Einmaleins, wesentlich schneller ausgeführt werden. Probieren Sie es aus und staunen Sie! Die Schüler der UNIVERSITAS freuen sich auf zahlreiche Gäste. Zum Thema „Wir haben es im Schrank – Experimente zur Haushaltschemie“ können Kinder ab 10 Jahre selbst experimentieren. Die Experimentierstraße mit Haushaltschemikalien, die jeder bei sich zu Hause im Schrank hat, wird von Schülern der UNIVERSITAS betreut. Daneben zeigen die Schüler, wie einfach der Nachweis von Nährstoffen und Vitaminen in Lebensmitteln ist. < campus südstadt > 2CAlbert-Einstein-Str. 23, 24 und 25 Jenaplanschule Rostock Kinderspass Stupsy Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Raumfahrt Concret SPHINX ET 2A Albert-Einstein-Straße 2, 2a und 3 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik • Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät FMV Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. Literaturhaus Rostock Deutsches Tintenfisch-Archiv 2BAlbert-Einstein-Str. 21 und 22 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik 12minutes Talk Antenne MV FutureTV Group Güstrower Schlossquell SPHINX ET 2DAlbert-Einstein-Str. 29 und 30 Fraunhofer AGP Rostock Kita „Butzemannhaus“ Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) Studentische Big Band Studentische JazzCombo 2E Joachim Jungius Str. 11 Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock 2F 2CAlbert-Einstein-Str. 23, 24 und 25 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Interdisziplinäre Fakultät • Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät BilSE Institut für Bildung und Forschung GmbH Christophorusschule Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Innerstädtisches Gymnasium Rostock Interessengemeinschaft Raumfahrt M-V“ 1 2 3 Justus-von-Liebig-Weg 6, 6b und 8 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik EURAWASSER Nord GmbH Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) SPHINX ET Forschungsgebäude Hörsaalgebäude Department LLM FrauenhoferInstitut P P ks tra ße ar ß tra r-S ge e Institut für Biowissenschaften ße ra in dr Unibibliothek 4 A -St ius ng -Ju im ch Joa Mensa Leibniz-Institut für Katalyse e. V. C aße -Str ein nst -Ei ert Alb Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Sü g F 1 se usach Camp sin hle ITMZ und Institut für Informatik B ße tra r-S we Sato 3 2 c h-S P P c Eri D P P Institut für Chemie 4 stu Ju E Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik -Lie on s-v eg -W big Frauenhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung < Programm - Campus Südstadt > 16:00 2A Demonstration | Paperboat 2.0 ab 16:00 2C Vorträge des CJD, des ISG und der Jenaplan Schule 17:00 2B Führung | Konrad-Zuse-Haus 17:00 2C Schauvorlesung | Der Krieg der Sterne! 18:00 2A Experimente | Element des Lebens 18:00 2B Vortrag | 100 Tage im Voraus 18:00 2D Führung durch das AGP 18:10 2C Feierliche Eröffnung der LNDW 2016 18:30 2A Vortrag | Köpfchen mit Düsenantrieb 18:30 2B Führung | Konrad-Zuse-Haus 18.30 2C Gebäudebesichtigung | Was bedeutet LL&M? 18:30 2E Vortrag | Gesundheit von Uhren unterstützt? 19:00 2B Vortrag | Smarte Systeme 19:00 2C Führung | Der andere Einsteinweg 19:00 2C Vortrag | langweiligsten Sportart der Welt 19:00 2D Seminar mit der Studentischen JazzCombo 19:00 2E Vortrag | Visual Computing für den Unterwassereinsatz 19:10 2E Vortrag | Rosa Rührei trifft Frühstücksspeck 19:30 2A Lesung | „Der Schnecke auf den Zahn gefühlt“ 19:30 2A Schauvorlesung | Glühwürmchen Licht 19:30 2D Führung durch das AGP 19:30 2E Vortrag | Gesundheit von Uhren unterstützt? 19:30 2E Vortrag | Der Letzte macht das Licht aus? 19:50 2E Vortrag | der Erste macht das Licht aus 20:00 2A Vortrag | Kaffee und Kippen 20:00 2B Vortrag | 100 Tage im Voraus 20:00 2C Vortrag | Lego spielen mit Nanobausteinen 20:00 2D Seminar mit der Studentischen JazzCombo 20:00 2E Vortrag | Visual Computing 20:00 2E Vortrag | Erfassung in Fließgewässern 20:10 2E Führung | Von Liebig bis Einstein 20:10 2E Vortrag | Rosa Rührei trifft Frühstücksspeck 20:30 2A Vortrag | Leben in der Schattenwelt 20.30 2C Gebäudebesichtigung | Was bedeutet LL&M? 21:00 2B Vortrag | Smarte Systeme 21:00 2B Vortrag | „E=12min.me2 (E=Education)“ 21:00 2C Schauvorlesung | Der Krieg der Sterne! 21:00 2D Der Raum ist Klang 21:30 2B Vortrag | „E=12min.me2 (E=Education)“ 22:10 2B Verleihung des Kommunikationspreises 22:30 2C Experimente | Der Erste macht den Laser an! laufende Veranstaltungen Die zahlreichen und vielfältigen fortlaufende Veranstaltungen, Vorträge, Ausstellung, Präsentationen, Demonstrationen, Experimente, Führungen und Schauvorlesungen finden SIe auf den nächsten Seiten. Seite 28 Programm - CAMPUS SÜdstadt < Campus Südstadt – 2A > Albert-Einstein-Str. 2 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Allgemeine Elektrotechnik Laser-Messtechniken zur Partikelcharakterisierung -10 Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05) | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Während der Laborbesichtigung werden die Verfahren und Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung präsentiert. Dazu zählen die Laser-DopplerAnemometry, die Phase-Doppler-Anemometry Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. N. Damaschke, Dr.-Ing. A. Kleinwächter, Dipl.-Ing. E. Ebert, Dipl.-Ing. R. Kostbade, Dr.-Ing. M. Schaeper Optische Geschwindigkeitsmessung -10 Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05) | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Während der gleichen Labor Besichtigung zeigen wir, dass verschiedene Messprinzipien immer auf die gleiche Grundgleichung zurück zu führen sind: v = ds/dt. Es geht immer darum, wie viel Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde. Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. N. Damaschke, Dr.-Ing. A. Kleinwächter, Dipl.-Ing. E. Ebert, Dipl.-Ing. R. Kostbade, Dr.-Ing. M. Schaeper Experiment aus der Elektrotechnik -10 Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05) | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Habe ich die Reihen- und Parallelschaltung wirklich richtig verstanden? Klären wir doch diese Frage anhand einer aufgebauten Schaltung (… und Sie erklären uns diese?). Ausstellung und Quiz | Prof. Dr.-Ing. N. Damaschke, Dr.-Ing. A. Kleinwächter, Dipl.-Ing. E. Ebert, Dipl.-Ing. R. Kostbade, Dr.-Ing. M. Schaeper UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik Elektroschrott - Warum hält das Handy nur 2 Jahre? -10 Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik | 16:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Eben noch telefoniert und schon wieder ist das Handy kaputt. Meist sind es nur Kleinigkeiten, die zum Ausfall führen. Hier wird praktisch gezeigt, warum und wie ein Gerät kaputt gehen kann. Vom defekten Kondensator bis zur kalten Lötstelle ist alles dabei. Demonstrationen | C. Grünbaum, C. Junghans, J. Fuhrmann Netzstabilität - Was passiert bei zu viel Windstrom? +10 Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik | 16:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Im Energienetz muss jederzeit ein Gleichgewicht zwischen Verbraucher und Erzeuger herrschen, sonst kommt es zum Stromausfall. Was passiert, wenn ein Kraftwerk ausfällt? Wie erzeugt eine Windkraftanlage Strom? Dies wird anschaulich mit Hilfe von Schautafeln und mit einem Teststand erklärt. Ausstellung und Demonstration | T. Rump, P. Münster, D. Hammes Von schnellen und langsamen Schaltern Experimentalgebäude I [1], Labor Elektrische Energietechnik | 16:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Schalter sind überall und unersetzlich. Mit Hilfe von Experimenten wird gezeigt, wie man Schalter schnell und energiesparend benutzen kann, um Lampen zu dimmen oder Motoren langsam fahren zu lassen. Dabei wird die Wirkungsweise des Halbleiterschalters anschaulich erklärt. Experimente & Präsentation | C. Prignitz, D. Lexow, S. Sänger -10 Programm - CAMPUS Südstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Gerätesysteme und Schaltungstechnik +10 Optische Datenübertragung: Glasfasergeschwindigkeit bis zum Computerchip Experimentalgebäude II, Labor L14 | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Wir untersuchen Möglichkeiten, wie Computerchips mittels Licht schneller Daten miteinander austauschen können. Dafür werden neuartige Herstellungsverfahren benötigt. Im Labor demonstrieren wir Ihnen anhand einer optischen Übertragungsstrecke für digitale Audiodaten, wie dieses Konzept funktioniert. Demonstration | Dr. H. Hartwig, Prof. D. Hohlfeld UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren -10 Effektive Energiewandlung - Quelle des Wohlstandes Maschinenlabor LTT / LKV (Zugang über Joachim Jungius Str.) | 18:00 – 23:00 Uhr (laufend, 20 min) permanete Führungen werden angeboten Maschinen nutzen wir, um uns fortzubewegen und Strom zu erzeugen. Wie funktionieren die Maschinen und was muss an diesen verbessert werden, um Energie effektiv zu wandeln? Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. H. Harndorf, Prof. E. Hassel, Dr. J. Nocke, Dr. V. Wichmann UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Schiffbau -10 Paperboat 2.0 eDrive - Neuer Modellschiff Wettbewerb der Universität Rostock Strömungshalle [8] | 16:00 – 17:00 Uhr (laufend, 60 min) Der Wettbewerb beginnt 13 Uhr, die Dauer richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Schiffe. Wer baut das schnellste Schiff mit den gleichen Komponenten der Antriebsanlage? Getestet wird am 7. Mai im Schleppkanal auf einer Strecke von 25m. Wir stellen die Antriebsanlage - das Schiff baut ihr und entscheidet über Form, Größe und Material. Bewerbt euch bis zum 7. April! www.paperboat.de Demonstration | Prof. R. Bronsart, Prof. P. Kaeding und Mitarbeiter UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Strömungsmechanik -10 Laborbesichtigung und Demonstrationsversuche in der Strömungshalle Strömungshalle [8] | 18:30 – 19:00 Uhr + 19:00 – 19:30 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr + 20:30 – 21:00 Uhr + 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) Es können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Windkanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt. Laborbesichtigung | Prof. Dr. S. Grundmann, Dr. M. Brede, Dr. A. Wolter, R. Zielke, M.Sc. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Schiffstechnische Konstruktionen +10 Schwerlastversuche an Stahlstrukturen Forschungshalle [15] | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Zur Gewährleistung der Sicherheit großer Stahlstrukturen sind Schwerlastversuche unerlässlich. Diese Vorführung an einem Schwerlastversuchsstand gibt einen kleinen Einblick in das Versuchswesen. Präsentation von Versuchsständen | Dipl.-Ing. E. Backhaus, Prof. P. Kaeding 29 Seite Albert-Einstein-Str. 2 Seite 30 Albert-Einstein-Str. 2 Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Strömungsmaschinen Experimentelle Erfassung von Körper-, Luft- und Hydroschall an und in Strömungsmaschinen -10 Forschungshalle [15] | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) In der „Alfred Leder“ - Laborhalle können die Besucher die Schallkabine des Lehrstuhls Strömungsmaschinen sowie die experimentellen Aufbauten und die dazugehörigen Messgeräte zur Erfassung von Körper,- Luft- und Hydroschall an und in Strömungsmaschinen besichtigen. Laborbesichtigung und Demonstrationen | Mitarbeiter des Lehrstuhl Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Meerestechnik In 5 Minuten auf den Grund der Ostsee -10 Forschungshalle [15] | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, alle 15 Minuten) Wie sieht ein Luftballon am Grund der Ostsee aus? Und was hat diese Frage mit Meerestechnik zu tun? In dieser Demonstration beobachten wir einen Luftballon beim Tauchgang zum Landsorttief, mit 459 Metern dem tiefsten Punkt der Ostsee – Live-Bilder aus dem Drucktank des Lehrstuhls für Meerestechnik. Ausstellung und Demonstration | Prof. M. Paschen, Dr. S. Schreier, Dipl.-Ing. K. Breddermann, Dipl.-Ing. C. Semlow, Frau J. Niedzwiedz, Frau K. Peters UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Konstruktionstechnik / Leichtbau Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen +10 Forschungshalle [15] | 18:00 – 22:00 Uhr (30 min, laufend) Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen Durch die Verbindung von Kunststoffen mit technischen und Naturfasern entstehen Hochleistungswerkstoffe. Mit Hilfe der Thermografie werden zerstörungsfrei Schädigungen im Innern aufgezeigt. Es steht ein Fahrrad mit druckluftlosen Reifen zur Verfügung. Ausstellung und Demonstration | Prof.Dr. G. Scharr, Dr. M. Reichel, Dipl.-Ing. N. Koldrack, M.Sc. A. Brast, M.Sc. J. Hoffmann, A. Holtz Albert-Einstein-Str. 3 Deutsches Tintenfisch-Archiv Köpfchen mit Düsenantrieb – Die Welt der Tintenfische +10 Hörsaalgebäude, Foyer | 18:30 – 19:10 Uhr (40 min) Dipl.-Biol. Volker Miske unternimmt mit Ihnen eine spannende wie kurzweilige Reise in die erstaunliche Welt der Tintenfische. Der Meereszoologe Volker Miske stellt allgemeinverständlich ihren Aufbau, ihre Artenvielfalt und Lebensweise sowie ihre außergewöhnlichen Intelligenzleistungen vor. Vortrag | Dipl.-Biol. V. Miske Literaturhaus Rostock „Der Schnecke auf den Zahn gefühlt“-in der Reihe Naturkunden von Matthes & Seitz Hörsaalgebäude, Foyer | 19:30 – 20:10 Uhr (40 min) Der Literaturwissenschaftler Florian Werner macht sich auf die kulturgeschichtliche Spur der Schnecke. Ihr Gehäuse wird für seine Spiralform bewundert, ihre kriechende Fortbewegungsweise verlacht, ihr schleimiger Körper als widerwärtig empfunden, aber dennoch mit Genuss verspeist. Lesung | F. Werner +10 Programm - CAMPUS Südstadt Albert-Einstein-Str. 3 Deutsches Tintenfisch-Archiv +10 31 Seite Geheimnisse der Tiefsee: Leben in der Schattenwelt Hörsaalgebäude, Foyer | 20:30 – 21:10 Uhr (40 min, laufend) Basierend auf reichem Bild- und Datenmaterial einer 36-tägigen Expedition durch das östliche Mittelmeer, stellt Dipl.-Biol. Volker Miske allgemeinverständlich die Lebensräume des freien Wasserkörpers und des Bodens der Tiefsee mit ihren Bewohnern und deren häufig verblüffende Anpassungen vor. Vortrag | Dipl.-Biol. V. Miske UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie +10 Experimentstation für jedermann Foyer Hörsaalgebäude | 18:00 – 21:30 Uhr (10 min, laufend) Das JungChemikerForum Rostock präsentiert eine „Experimentstation für jeder Mann“ mit kleinem Geschenk. Darüberhinaus gibt es Posterpräsentationen und ein spannendes Spiel zum Thema „Chemie im Alltag“ zu entdecken. Experimente & Präsentation | A. Flader, J. Janke, S. Janke, K. Rumpel, C. Wulf, T. Broese Kommunikationswettbewerb FMV Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. -10 Das Schülerlabor des FMV e.V. stellt sich vor – Biologie und Chemie im täglichen Leben Foyer Hörsaalgebäude | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, fortlaufende Experimente) Lässt sich die DNA der Banane isolieren? Aus welchen Farbkomponenten bestehen Filzstiftfarben? Besucher können durch Experimente dazu Antworten finden und sich über die Kursangebote des Labors informieren. Präsentation des Schülerlabors, Experimente für alle Altersgruppen | Dr. A. Scheunemann UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie - Anorganische Chemie +10 Stickstoff: Element des Lebens und des Todes Hörsaalgebäude, Hörsaal 101 | 18:00 – 19:00 Uhr (60 min) Stickstoff: Element des Lebens und des Todes! Ob in Pflanzen, Tieren, der Atmosphäre, überall findet man Stickstoff. Stickstoff hat die moderne Gesellschaft erst möglich gemacht. Ohne Stickstoff keine reiche Ernte, keine modernen Kriege. Warum das so ist, wird am Beispiel von Experimenten erläutert. Experimente & Präsentation | Prof. A. Schulz, J. Pittner +10 Wie erzeugen eigentlich Glühwürmchen Licht? Hörsaalgebäude, Hörsaal 101 | 19:30 – 20:00 Uhr (30 min, laufend) Nicht nur die selten gewordenen Glühwürmchen, auch viele Tiefseelebewesen zeigen bemerkenswerte Leuchteffekte. Eine Schauvorlesung soll zeigen, dass es sich bei der zugrundeliegende Biolumineszenz um eine biokompatible Chemiluminszenz handelt. Schauvorlesung | W. Seidel Albert-Einstein-Str. 3a Seite 32 Albert-Einstein-Str. 3a Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie Analytische, Technische und Umweltchemie Kaffee und Kippen – Echtzeit Analytik von Kaffeeröstgasen und Rauchprodukten +10 Hörsaalgebäude, Hörsaal 101 | 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Kaffee ist eines der ältesten belebenden Getränke. Während der Röstung entsteht ein breites Spektrum von Aromen, die in den Röstgasen nachgewiesen werden können. Ein weiteres aktuelles Thema für die Onlineanalytik ist die Charakterisierung klassischer und moderner Rauchprodukte wie E-Zigaretten. Vortrag | Dr. S. Ehlert UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie - Glasbläserei Glasbläserei | 18:00 – 22:00 Uhr (30 min, laufend) Vorführung Glasbläserhandwerk -10 Vorführung | R. Weihs , P. Quade < Campus Südstadt – 2B > Albert-Einstein-Str. 21 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Zentrum für Entrepreneurship Neue kreative Impulse im Design-Thinking-Raum des Zentrums für Entrepreneurship +18 Raum 317 | 18:00 – 19:00 Uhr + 19:00 – 20:00 Uhr + 20:00 – 21:00 Uhr (60 min) Bei der Anwendung des Design-Thinkings geht es darum, die Empathie & das Hineindenken in Lösungsfindungen zu verbessern. Für Design-Thinking ist d. Arbeitsplatz ein Schlüsselelement. Der Raum, in dem kollaborativ zusammengearbeitet wird, hat einen starken Einfluss auf das Verhalten der Teams. Kreativprozess | K. Krüger-Borgwardt, Dr. M. Setzkorn, T. Arnhold, J. Brach Albert-Einstein-Str. 22 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Informatik Das ITMZ und das Internet im Konrad-Zuse-Haus +18 Foyer | 17:00 – 17:40 Uhr + 18:30 – 19:10 Uhr (40 min) In einer kleinen Führung durch das Konrad-Zuse-Haus werden die Aufgaben des IT- und Medienzentrum an der Universität Rostock aus Sicht der IT-Vernetzung in einfacher Weise dargestellt. Treffpunkt: Haupteingang Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22 Führung | A. Dau, M. Frick Antenne MV Photo Corner Antenne MV Foyer | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Hier habt ihr die Möglichkeit eine kleine Erinnerung mit Freunden zu bekommen. Ihr könnt unmittelbar vor Ort einen Fotoausdruck auch für eure Freunde mitnehmen. Fotocorner | Sphinx ET -10 Programm - CAMPUS Südstadt FutureTV Group +18 Lerne das Medienunternehmen im digitalen Zeitalter kennen Foyer | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Wir laden Dich ein, dass digitale Medienunternehmen der Zukunft kennenzulernen. Unsere Leidenschaft ist es, Menschen durch die Kraft von bewegten Bildern zu unterhalten. Wir nutzen die digitale Welt, um mit einer intelligenten Themenstrategie immer das passende Programm zum Zuschauer zu bringen. Vortrag, Stand und Präsentation | FutureTV Group UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Informatik -10 Wanderausstellung „ENTREPRENEURSHIP. In MV.“ Foyer | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Projekt: Inspired – Der Ideenwettbewerb. IN MV. Ideenwettbewerb | Zentrum für Entrepeneurship Güstrower Schlossquell +18 M2- Bar von Güstrower Schlossquell; Mecklenburger Mategenuss pur Foyer | 18:00 – 23:00 Uhr (laufend) M2 hilft müden Wissenschaftsgeistern. Ein Auszubildender des Güstrower Schlossquell entwickelte einen Mate-Tee mit Minzgeschmack. Die Mate-Bar in der Langen-Nacht bietet Geschmacksproben und bei 3 Stempeln auf dem Eintrittskarten erhält der Besucher sein Freigetränk. Vortrag | Güstrower Schlossquell Mitarbeiter SPHINX ET +10 Verleihung des Kommunikationspreises Speakers Corner/Pfad der Wissensgärten | 22:10 – 22:30 Uhr (20 min) Abschlussveranstaltung | SPHINX ET UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Informatik +10 „100 Tage im Voraus: Facebook weiß, wer sich in wen verliebt“ – und andere Auswertungen von BIG DATA 037 | 18:00 – 18:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Das Schlagwort BIG DATA beherrschte in den letzten Jahren die Informatik. Der Vortrag erklärt, was darunter verstanden wird und zeigt darüber hinaus einige überraschende Anwendungsbeispiele. Und das Geheimnis, warum Facebook glaubt zu wissen, wer sich in wen verlieben wird, wird auch gelüftet. Vortrag | PD Dr.-Ing. M. Klettke +10 Smarte Systeme und elektronische Assistenten: sind sie einfach nur dumm oder die größten Petzen unter der Sonne? 037 | 19:00 – 19:30 Uhr + 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) Smarte Systeme in Wohnung, Auto und Smartphone sollen uns im täglichen Leben unterstützen. Leider sind sie wohl ziemlich dumm, da sie alle von ihnen aufgezeichneten Daten nicht selbst auswerten, sondern in die Datenwolke übertragen. Oder sind sie gar nicht dumm, sondern einfach nur große Petzen? Vortrag | Prof. Dr. A. Heuer 33 Seite Albert-Einstein-Str. 22 Seite 34 Albert-Einstein-Str. 22 Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Informatik Assistenztechnologien: Assistenten für Wartungstechniker, Urlauber, Krankenschwestern, Demenzpatienten, Bewohner und Sitzungsteilnehmer -10 Atrium | 18:00 – 20:00 Uhr (10 min, laufend) Seit fast 20 Jahren werden am Rostocker Institut für Informatik Assistenzsysteme entwickelt. Eine Posterausstellung bietet einen Überblick über die diversen Entwicklungen und stellt auch aktuelle Forschungsrichtungen von mobilen Assistenzsystemen bis zu Assistenzsystemen in Gebäuden und Räumen vor. Ausstellung und Quiz | Prof. Dr. A. Heuer, H. Grunert, D. Marten Bewahre Deine Privatsphäre, sei trotzdem mutig: ein Spiel zur Einschätzung der Wichtigkeit persönlicher Daten +10 Atrium | 18:30 – 19:00 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr + 20:30 – 21:00 Uhr + 21:30 – 22:00 Uhr (30 min) Bewahre Deine Privatsphäre, sei trotzdem mutig: ein Spiel zur Einschätzung persönlicher Daten. Besucher sollen aus einer großen Menge an Personendaten diejenigen heraussuchen, die sie herausgeben würden, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Der Mutigste unter den Vorsichtigen bekommt einen Preis. Spiel mit Quiz | H. Grunert Musikerkennung: schlage Shazam in Deiner Lieblingsdisziplin -10 Atrium | 18:30 – 19:00 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr + 20:30 – 21:00 Uhr + 21:30 – 22:00 Uhr (30 min) Schlage Shazam in Deiner Lieblingsdisziplin! Shazam ist eine App, die in wenigen Sekunden zu hörende Musik erkennen kann. Aber kann Shazam das besser als Musik-Fans? Welche Art von Aufgaben kann Shazam lösen? Suche dir eine Aufgabe aus und trete gegen Shazam an! Der beste gewinnt einen Preis. Spiel mit Quiz | Dr.-Ing. H. Meyer Albert-Einstein-Str. 22 Speakers-Corner 12minutes Talk „E=12min.me2 (E=Education)“ +18 Foyer | 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) + 21:30 – 22:00 Uhr (30 min, laufend) Populärer 12-Minuten-Talk (12 min Thesenpräsentation und 12 Minuten Fragerunde für das Publikum) Maximilian Heimberger (Güstrower Schlossquell) „Mate für die Wissenschaft“ und Prof. Bombeck (Universität Rostock/AUF) „Der Letzte macht das Licht aus - Landflucht versus Neue Dorfmitte“ Vortrag | M. Heimberger, Prof. Bombeck Antenne MV Moderationstruck Antenne MV Speakers Corner/ Pfad der Wissensgärten | 20:00 – 23:00 Uhr (laufend) Der Moderationstruck Antenne MV ist Anlaufstelle für den späteren Abend. Die Verleihung des Kommunikationspreises wird ab 22 Uhr stattfinden. Kreativprozess | Antenne MV +18 Programm - CAMPUS Südstadt 35 Seite < Campus Südstadt – 2C > SPHINX ET +18 Der andere Einsteinweg. Führung entlang der Campusachse der Südstadt Eingang Hörsaalgebäude Physik | 19:00 – 19:50 Uhr (50 min) Der bekannte Stadtführer Thom Thielk möchte Sie mitnehmen auf einen Spaziergang entlang der Campusachse von der neuen Physik bis zur Agrar- und Umweltfakultät. Führung | T. Thielk Jenaplanschule Rostock +10 Experimentierstraße „Experimente mit AHA-Effekt“ Foyer HS Physik | 16:00 – 19:00 Uhr (laufend, 20 min) Die Besucher können erstaunliche Experimente selber durchführen und einen „Aha-Effekt“ erleben. Es können Cents versilbert und vergoldet, Kleines groß betrachtet, Sinne getäuscht werden und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Experimentieren an Stationen | A.-K. Hein, G. Pohlenz, E. Steyer, M.-L. Schwemer, C. Taszarek, M. Richard, L. Sandberg, L. Radisch, E. Schönemann, C. Gillot, L. Piechulek, J. Radisch Jenaplanschule und Christophorusschule Schülerbistro Jenaplanschule und Christophorusschule Foyer HS Physik | 16:00 – 20:00 Uhr (10 min, laufend) Die Schülerfirmen der Christophorusschule und der Jenaplanschule bieten gesunde Snacks und Kuchen an, um sich für die Lange Nacht zu stärken. Nervennahrung | A.-K. Hein, R. Reinholdt, Dr. R. Schütt und SchülerInnen BilSE Institut für Bildung und Forschung GmbH -10 Schulforum Wissenschaft Foyer HS Physik | 17:00 – 22:00 Uhr (laufend) Ist Mikroplastik nur ein Problem der Meere? Sind künstliche Hüftgelenke sicher genug? Wie kann man Weltraumschrott recyceln? Anlässlich des kürzlich stattgefundenen 26. Landeswettbewerbs „jugend forscht“ in Mecklenburg Vorpommern stellen Schülerteams des „Innovationsnetzes“ ihre Arbeiten vor. Ausstellung | „Innovationsnetz-Schüler auf Kurs für MV“ Innerstädtisches Gymnasium Rostock -10 Energiefahrrad Foyer HS Physik | 18:00 – 21:00 Uhr (laufend) Eine Glühbirne hat 60 Watt. Was heißt das? Die wenigsten Menschen können sich vorstellen, was es bedeutet, körperlich 60 Watt zu leisten. Um das erfahrbar zu machen, haben Schüler des ISG ein Energiefahrrad gebaut, welches die körperliche Arbeit direkt in elektrische Energie umwandelt. Infostand, Demonstration des Fahrrades, Erläuterungen der Schüler | H. Wolna Innerstädtisches Gymnasium Rostock Albert-EinsteinStr. 23-24 Seite 36 Albert-EinsteinStr. 23-24 Programm - CAMPUS SÜdstadt Innerstädtisches Gymnasium Rostock Betrachtung von Masse-Radius-Relationen und Modellierung des inneren Aufbaus erdähnlicher Exoplaneten +10 Foyer HS Physik | 18:00 – 21:00 Uhr (laufend) In dem Projekt geht es um den Aufbau extrasolarer Planeten (Exoplaneten). Mit Hilfe eines selbst geschriebenen Programms hat der Schüler die miteinander gekoppelten Differenzialgleichungen des hydrostatischen Gleichgewichts und der Massenerhaltung innerhalb einer Kugelschale numerisch gelöst. Infostand mit Plakat, kurze Vorträge und Erläuterungen | T. T. Nguyen Innerstädtisches Gymnasium Rostock Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Standpräsentation des Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. -10 Foyer HS Physik | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) So wird Wetter gemacht. Lernen Sie die Kollegen und ihre Arbeit des Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V kennen. Standpräsentation | Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Physik Experimentarium „Spiel und Physik“ +10 Foyer und Forschungslabore Physikgebäude | 19:00 – 22:00 Uhr (laufend) Viele Spiele haben mit Physik zu tun, man denke nur an die Bananenflanke in vielen Ballspielen. Aber Physik braucht auch gelegentlich spielerische Gedanken, Intuition und Kreativität. Die Physiker und Physikerinnen wollen das in diesem Jahr einmal demonstrieren. Ausstellung, Experimente und Quiz | Die PhySche - Lehramtsstudierende Physik Gewinnen mit Physik - Naturwissenschaftliche Phänomene entdeckt bei der vielleicht langweiligsten Sportart der Welt +10 Hörsaal 1 | 19:00 – 20:00 Uhr (60 min) In Amerika ist Baseball neben Football eine der populärsten Sportarten. Überraschenderweise spielt in dieser Sportart die Physik eine entscheidende Rolle. Bananenflanken zum Beispiel, wie aus dem Fußball bekannt, stellen für den Schlagmann ein erhebliches Problem dar. Vortrag | PD Dr. J. Tiggesbäumker UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Physik - Physik der Nanomaterialien Molekülbaukasten – Lego spielen mit Nanobausteinen +10 Hörsaal 1 | 20:00 – 21:00 Uhr (60 min) Die große Zahl an Atomen ermöglicht es eine noch viel größere Zahl an Molekülen herzustellen. Doch wie schafft man es unter den zahlreichen Möglichkeiten das richtige Molekül für die gewünschte Anwendung zu finden? Ausprobieren geht nicht, dafür gibt es einfach zu viele Moleküle. Vortrag | Dr. F. Fennel Kommunikationswettbewerb Programm - CAMPUS Südstadt Albert-EinsteinStr. 23-24 Jenaplanschule Rostock, Christophorusschule, Innerstädtisches Gymnasium +10 Vortragsforum der Schulen Hörsaal 2 16:00 – 17:30 Uhr (30 min) Eine Reise durch Mecklenburg Vorpommern Die Grundschüler der CJD Christophorusschule stellen die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor. Frau Rieck, Frau Gräber und Schüler der Klasse 4 17:30 – 17:50 Uhr (20 min Die Entwicklung der Ernährung in Bezug auf den Fleischkonsum und deren Folgen auf die Tierhaltung Vortrag: A.-L. Klook, C. Hausmann, Frau Hein (Jenaplanschule) 17:50 – 18:10 Uhr (20 min) Entstehung und Entwicklung der heutigen französischen Dialekte am Beispiel der picardischen/wallonischen Sprache: Besteht für den Dialekt im Laufe der Zeit (k)eine Überlebenschance? Vortrag: H. T. M. Nguyen, Frau U. Hildebrandt (Christophorusschule) 18:10 – 18:30 Uhr (20 min) Leichenauffindung und deren Todesfeststellung Vortrag: M. L. Richard, Frau Hein (Jenaplanschule) 18:30 – 18:50 Uhr (30 min) Das Geschichtsbild des Kaisers Nero – In dubio pro reo Vortrag: E. Propheth, Herr Brandt (Christophorusschule) 18:50 – 19:10 Uhr (30 min) Aluminium- Nützlicher Werkstoff oder Gefahr für den Menschen? Vortrag: A. Bautz, C. Galltz, Frau Hein (Jenaplanschule) 19:10 – 19:30 Uhr (20 min) Die sozialistische Bodenreform 1945 in der SBZ Vortrag: L. Mixdorf, Herr Brandt (Christophorusschule) 19:50 – 20:10 Uhr (20 min) Macht der Medien- Magersucht durch Fernsehen? Vortrag: H. Rudnik, Frau Dr. Schütt (Christophorusschule) 20:10 – 20:30 Uhr (20 min) Inwiefern stellen Hämodialyse und Nierentransplantation eine Möglichkeit zur Erhaltung der Lebensqualität dar? Vortrag: F. Adler, Frau Dr. Schütt (Christophorusschule) 20:30 – 20:50 Uhr (20 min) Organspende- Würden durch die Einführung der Widerspruchsregelung die Spenderzahlen steigen? Vortrag: C. Combes, Frau Schmidt (Christophorusschule) 21:10 – 21:30 Uhr (20 min) N. Serapins „Youtuben – wie erreiche ich 50000 Abonnenten “ Experimente & Präsentation | Jenaplanschule Rostock, Christophorusschule, Innerstädtisches Gymnasium UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Physik -10 37 Seite Der Krieg der Sterne! Unplugged und in 4D*! *Kann Spuren von Stickstoff enthalten. Hörsaal 200 | 17:00 – 18:00 Uhr + 21:00 – 22:00 Uhr (60 min) „Der Krieg der Sterne! Unplugged und in 4D*!“ *Kann Spuren von Stickstoff enthalten. Aufruhr in der Galaxis. Darth Vader greift erneut nach dem Todesstern. Werden es Prinzessin Leia und ihre bunte Truppe an Mitstreitern rechtzeitig schaffen, ihr Fluggeschwader in Stellung zu bringen? Schauvorlesung | Studierende des Institutes für Physik Kommunikationswettbewerb Seite 38 Albert-EinsteinStr. 23-24 Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Physik - Optik und Laserphysik Der Erste macht den Laser an! -10 Innenhof Physikgebäude | 22:30 – 23:00 Uhr (30 min) Mit dem Umzug des Instituts für Physik auf den Südstadtcampus ergeben sich für die Laserphysik neue Herausforderungen die Faszination dieses universellen Werkzeugs in Technik und Medizin zu demonstrieren. Laserstrahlen schießen wieder grell durch den Nachthimmel. Experimente & Präsentation | PD Dr. J. Tiggesbäumker und sein Team SPHINX ET | Kinderspass Stupsy Meine 12.000 Holzbausteine -10 Aussenterasse | 16:00 – 21:00 Uhr (laufend) Wettbewerbe um Wissenschaft und Geschicklichkeit! Der Holzturmbau, mit 8000 Bausteinen, begeistert Kinder, aber auch Erwachsene! Das alles unter Anleitung einer gestandenen Architektin. Wettbewerb | Kinderspass Stupsy Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light, Matter) Interessengemeinschaft Raumfahrt M-V“ und Redaktion „Raumfahrt Concret“ RAUMFAHRT UND WELTRAUMFORSCHUNG IN EINER GLOBALISIERTEN WELT! +10 Foyer | 18:00 – 21:00 Uhr (30 min, laufend) Weltweite Kommunikation, Serviceleistungen, Erdbeobachtung, Sicherheit und vieles mehr ist vorwiegend mittels der Raumfahrt möglich. Vertreter der IG Raumfahrt unseres Bundeslandes präsentieren einen Überblick über Aktivitäten ihrer Landesmitglieder. Präsentationsstand | Raumfahrt Concret Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) DLR_School_Lab +10 Foyer | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) An drei computergesteuerten Roboterarmen können Kinder und Jugendliche deren Funktionsweise erforschen und mit etwas Geschick selbst Bewegungsabläufe programmieren und testen. Sie können eine eigene 3D-Brille herstellen und damit ein mit ihnen vor Ort gemachtes 3D-Bild betrachten. Experimente & Präsentation | Dr. A. Weidermann und Mitarbeiter des DLR SPHINX ET Auftaktveranstaltung - Feierliche Eröffnung der LNDW 2016 Foyer | 18:10 – 18:30 Uhr (20 min) Während die Besucher zu den wissenschaftlichen Standorten unserer Stadt aufbrechen und sich in Staunen versetzen lassen, haben sie die Möglichkeit der offiziellen Auftaktveranstaltung beizuwohnen. Auftaktveranstaltung | SPHINX ET -10 Programm - CAMPUS Südstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Interdisziplinäre Fakultät - Department Leben, Licht & Materie +10 Das Haus der neuen Möglichkeiten - oder - Was bedeutet LL&M? Foyer | 18:30 – 18:50 Uhr + 20:30 – 20:50 Uhr (20 min, laufend) Der Forschungsbau Leben, Licht und Materie ist so einzigartig wie der Name vermuten lässt. Die Labore sind für unterschiedliche Ansprüche konzipiert. Die Besucher können das Gebäude besichtigen und das Konzept der Forschung zwischen den Fachbereichen kennenlernen. Gebäudebesichtigung | Prof. KH Meiwes-Broer; Dr. S. Radloff +10 Auf Spurensuche: Wie Laser und neueste Techniken chemische Verbindungen erkennen. 014 und 018 | 19:30 – 20:30 Uhr (20 min, laufend nach Bedarf) Tausende von Substanzen bestimmen unsere von Natur und Mensch geprägte Umwelt. Wir nehmen sie mit jedem Atemzug und jeder Nahrung in uns auf. Manche schaden der Umwelt und unserem Körper. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche und zeigen dabei modernste Techniken von heute und morgen. Führung | Dr. M. Sklorz, Dr. J. Passig, J. Schade, T. Schwemer, S. Erdmann, C. Rüger UNIVERSITÄT ROSTOCK | Interdisziplinäre Fakultät - GRK 1505 welisa -10 Forschung an elektrisch stimulierenden Implantaten – welisa stellt sich vor Labor 107, Seminarraum 109/110 | 18:00 – 22:00 Uhr (30 min, laufend) Vorträge finden um 19:00 Uhr und 21:00 Uhr statt (30 min.) Wir untersuchen die elektrische Wechselwirkung zwischen Implantat und Biosystem. Wie die Wechselwirkung untersucht wird und welche Bedeutung die Studien haben, werden wir für Knochenregeneration und Zellwachstum, Hörnerv- und tiefe Hirn Stimulation sowie für die Verschaltung von Neuronen zeigen. Ausstellung und Demonstration | M.Sc. S. Hanisch, M.Sc. K. Sriperumbudur, Dipl.-Ing. T. Theile, Dipl.-Biochem. C. Mörke, M.Sc. T. Dauben, Dipl.-Biol. J. Ziebart, Dipl.-Biochem. P. Wysotzki, M.Sc. B. Delenda, Dipl. Hum-Biol. A.-M. Galow, Dipl.-Biol. D. Franz, Dipl.-Ing. A. Böhme, M.Sc. D. Truong, Dipl.-Phys. H. Brehme, M.Sc. K. Struwe, M.Sc. M. Wetegrove, M. Eng. T. Bender, Dr.-Ing. C. Bahls 39 Seite Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light, Matter) Seite 40 Programm - CAMPUS SÜdstadt < Campus Südstadt – 2D > Albert-Einstein-Str. 29 Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) Beiträge des Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) Foyer und das ganze Institut | 16:00 – 22:00 (laufend) Katalysatoren fügen zusammen, was sich ohne sie sehr langsam oder gar nicht verbinden würde und helfen beispielsweise Schadstoffe abzubauen: alte und neue Beispiele. GEEIGNET AUCH FÜR KLEINE LEUTE! Station 1 (Foyer): „Chemie, die schmeckt!“ Leckeres Eis in wenigen Minuten selbst gemacht! Für Naschkatzen Station 2 (Foyer): „Woher bekommen wir unsere Energie in der Zukunft?“ Diese zentrale Frage wird am LIKAT erforscht. Wir zeigen Versuche zur kontinuierlichen Wasserstofferzeugung und eine Verwendung in Brennstoffzellen. Einfaches Methanol, Ameisensäure oder auch Wasser sind die Quelle des Wasserstoffs. Station 3 (R035): „Glasblasen – eine Kunst im Dienste der Wissenschaft“ Unser Glaskünstler – (ent)führt Groß und Klein in die Welt der Glasbläserei - ein Genuss für Auge und Ohr, denn es gibt Spannendes zu sehen und zu hören. Station 4 (Flur - Fahrstuhl): „Seife selbstgemacht“ Geschichte der Seife - wie wird Seife hergestellt - wie wirkt Seife? Ein paar Seifenblasen haben wir auch… Station 5 (Flur – Fahrstuhl - Rückseite): „Farbenspiel“ Bunte Farben sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch von großer Bedeutung in der Welt der Chemie. Ob farbenreiche Lösungen, bunte Flammen oder farbige Zuckerwatte (zum Vernaschen !!!), hier ist für jeden bunten „Hund“ etwas dabei. Station 6 (Flur – Fahrstuhl - Rückseite): „Warum schmeckt altes oder warmes Bier nicht?“ Bier sollte man nicht in der Sonne stehen lassen. Das weiss ja jeder! Aber warum eigentlich? Wer oder was ist dafür verantwortlich? Und warum wird Bier (fast) immer in dunklen Flaschen abgefüllt? Begebe dich in die Welt der Radikale und teste selber dein Bier. Station 7 (R063): „Wir schäumen (über)“ Wie sieht eigentlich ein Syntheselabor von innen aus? Wie macht man da eigentlich Polymere oder reinigt chemische Produkte? Lassen Sie sich überraschen und legen Sie selber mit Hand an. Station 8 (R1.203): „Detektive in der Katalyse“: Wie wird ein Katalysator ‚geboren‘, was beeinflusst seine Arbeitsweise, und lebt er wirklich ewig? Um dies herauszufinden, kombinieren wir die Synthesechemie, präzise geregelte Autoklaventechnik, modernste spektroskopische Methoden und clever eingesetzte Mathematik. Station 9 (R 1.002, R 1.071, R 1.075): „Analytik – wir schauen hinein“ Moderne Spezial-Geräte: wir zeigen und erläutern, wie wir Röntgenstrahlen nutzen, Atome ausrichten oder die Drehung der Moleküle betrachten. Experimentieren an Stationen | Mitarbeiter des Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) -10 Programm - CAMPUS Südstadt Kita „Butzemannhaus“ -10 Zukunftsstadt Rostock 41 Seite Albert-Einstein-Str. 30 Foyer | 16:00 – 18:00 Uhr (laufend) Wie sehen Wassertropfen aus und wie entsteht ein Wasserberg? Wie lässt sich schmutziges Wasser wieder reinigen? Lösen sich alle Stoffe in Wasser und was geschieht mit ihnen? Diesen spannenden Fragen werden wir nachgehen und den Kinder die Möglichkeit bieten ihre Lebensräume zu erforschen. Experimentieren an Stationen | Erzieher/Innen der Kita Fraunhofer AGP Rostock +10 Führungen durch das Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik (AGP) Rostock Foyer | 18:00 – 18:30 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr (30 min) Großstrukturen schweißen, nieten und prüfen -Sie finden hier Beispiele aus dem Forschungslabor und in Anwendung. Ein Muss für große und kleine Sachkenner! So erhalten Sie auch zu der zerstörenden Prüfung mit Schwingbelastung Antworten und zu Fragen wie: Windtürme schweißen oder nieten? Führung | Prof. Dr. Wanner, Prof. Dr. Henkel +10 Seminar mit der Studentischen JazzCombo Foyer | 19:00 – 19:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Was ist Jazz? Jedenfalls nichts homogenes. Die Jazzcombo Paul the Dog zeigt Ihnen die Vielfalt. Die Darbietung der Stücke wird angereichert um Erklärungen zu Stilistik, Rhythmik und sonstigem Wissenswerten. Jazz und Informatik – kein Gegensatz. Take 5. Präsentation | Studentischen JazzCombo +18 Der Raum ist Klang Klang-Raum | 21:00 – 21:40 Uhr (40 min) Jedes Gebäude hat seine speziellen Eigenheiten, jeder Raum seine akustischen Eigenheiten, jeder Zuhörer ändert die Akustik. Klänge breiten sich aus, werden reflektiert, gebeugt und interferieren. Erleben Sie mit, wie die Uni Big Band Rostock „Paul the Dog“‘ das Institut interaktiv erkundet. Abschlussveranstaltung | Studentische Big Band < Campus Südstadt – 2E > Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock +10 Kameras im Unterwassereinsatz Fraunhofer IGD in Rostock | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Wie lassen sich die leuchtenden Farben von Korallen in trüben Unterwasseraufnahmen automatisch rekonstruieren? Wir demonstrieren Ihnen, wie mit modernen 3D-Computertechnologien Unterwasseraufnahmen verbessert werden können. Demonstrationen | M. Vahl, M. Radolko, F. Farhadifard, T. Dolereit, S. Ohl Joachim-Jungius-Str. 11 Seite 42 Joachim-Jungius-Str. 11 Programm - CAMPUS SÜdstadt Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock Von der Küste bis zur Tiefsee - Interaktive Visualisierung in der Meeresforschung und Meerestechnik +10 Labor 4.0 | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Erfahren Sie mehr darüber, wie Digitalisierung hilft, Ozeane und Meere zu erforschen, und erleben Sie die Ostsee in 3D! Außerdem können Sie mithilfe einer VR-Brille in computergenerierte Welten eintauchen und selbst auf der Brücke eines Forschungsschiffes stehen. Demonstrationen | T. Ruth Die Produktion der Zukunft +10 Labor 4.0 | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Sie wollen wissen, wie die Produktion der Zukunft aussieht? Wir zeigen Ihnen die Fabrik von morgen und stellen Ihnen unseren Kollegen Baxter, einen Industrieroboter der neuesten Generation, vor. Demonstrationen | H. Diener, A. Müller, M. Aehnelt Einmal Kapitän sein? -10 vor Raum 104 | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Sie wollten schon immer einmal Kapitän eines fliegenden Schiffs sein? Dann lassen Sie sich von unseren Forschern zeigen, wie sich ein solcher Geschwindigkeitsgigant steuern lässt. Der Clou dabei – Sie bleiben mit beiden Beinen auf dem Boden und steuern das Schiff im virtuellen Cockpit über das Meer. Demonstration | Mitarbeiter Fraunhofer IGD Wearables - ein neuer Trend in der Gesundheitsvorsorge +10 R 112 | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Kann eine Uhr mich bei der ärztlichen Vorsorge unterstützen? Wir zeigen Ihnen, was die neue Generation der Armbanduhren alles kann: von der Erfassung alltäglicher Aktivitäten bis hin zum Notruf. Machen Sie sich ein Bild von den neuesten Trends in der Gesundheitsvorsorge! Demonstrationen | Dr. G. Bieber, F. Lämmel, D. J. C. Matthies Wird unsere Gesundheit künftig von Uhren unterstützt? +10 R 114 | 18:30 – 19:00 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr (30 min) Ein universeller Gesundheitsassistent in Form einer Smartwatch bietet neue Anwendungsmöglichkeiten für die Gesundheitsvorsorge: von der automatischen Erfassung der täglichen Aktivitäten über das Monitoring gesundheitlicher Risiken hin zur Aktivierung einer Notfallüberwachung und -ortung. Vortrag | J. Trimpop Visual Computing für den Unterwassereinsatz R 114 | 19:00 – 19:30 Uhr + 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) Für den Einsatz unter Wasser benötigt der Mensch Technologien, die den besonderen Gegebenheiten gerecht werden. Das Spektrum der Hightech-Lösungen von Fraunhofer reicht dabei von der Sensorik über den prototypischen Bau ferngesteuerter Unterwasserfahrzeuge bis zum Visual Computing. Vortrag | Prof. Dr.-Ing. U. Freiherr von Lukas -10 Programm - CAMPUS Südstadt 43 Seite < Campus Südstadt – 2F > UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Getriebe- und Antriebstechnik -10 Demonstrationsfahrzeug für Steuerungs- und Entwicklungskonzepte im Maßstab 1:5 Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße | 16:00 – 21:00 Uhr (10 min, laufend) Das Demonstrationsfahrzeug ist ein Studentenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeugen wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind. Ausstellung und Demonstration | Prof. Dr.-Ing. J. Falkenstein, Dipl.-Ing. A. Koch, R. Radon M.Sc., A. Riess B.Sc. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Technische Mechanik / Dynamik +10 Roboter-Prüfstand für künstliche Hüft- und Kniegelenke Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße | 18:00 – 21:00 Uhr (20 min, laufende Vorführungen nach Bedarf) Mit Hilfe einer Hardware-in-the-Loop Simulation können Hüft- und Knieendoprothesen noch besser an die menschlichen Bewegungsabläufe angepasst werden. Hierbei wird eine reale Endoprothese durch einen Industrieroboter nach den Vorgaben einer Computersimulation der anatomischen Umgebung des Gelenks bewegt und belastet. Ein Ziel ist beispielsweise, die Gefahr des Ausrenkens (Luxation) einer Hüftendoprothese nach der Operation zu verringern. In Vorführungen und Präsentationen werden der Gelenksimulator sowie Konzepte der dabei zum Einsatz kommenden Kraftregelung vorgestellt und demonstriert. Demonstration | Prof. Dr. C. Woernle, Dipl.-Math. R. Grawe (Airhockey) Prof. Dr. C. Woernle, Dipl.-Math. R. Grawe, Prof. Dr. R. Bader (Gelenksimulator) +10 Roboter als Airhockey-Torwart Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße | 18:00 – 21:00 Uhr (20 min, laufende Vorführungen nach Bedarf) Alle Besucher sind eingeladen, Airhockey gegen einen Industrieroboter zu spielen. Eine Kamera erfasst hierzu die Position des Pucks auf dem Spielfeld. Aus den ermittelten Koordinaten und Geschwindigkeiten wird eine Bahnvorhersage berechnet, woraufhin entsprechende Bewegungsanweisungen an den Roboter übertragen werden. Demonstration | Prof. Dr. C. Woernle, Dipl.-Math. R. Grawe (Airhockey) Prof. Dr. C. Woernle, Dipl.-Math. R. Grawe, Prof. Dr. R. Bader (Gelenksimulator) UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik -10 3D Druck in Wissenschaft, Industrie … und in den eigenen vier Wänden? Maschinenhalle 1, Raum 73 (3D-Drucklabor) I Zugang über Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Mit 3D-Druckverfahren können bereits Implantate für die Medizin, Komponenten für den Maschinenbau aber auch eigene Kreationen gefertigt werden. Besucher können vor Ort erleben, wie aus Pulver oder Kunststofffäden mit verschiedenen 3D-Druckverfahren schichtweise dreidimensionale Objekte entstehen. Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dipl.-Phys. M. Cornelsen, M. Sc. R. Mau, Prof. Dr.-Ing. H. Seitz Justus-v.-Liebig-Weg 6 Seite 44 Justus-v.-Liebig-Weg 6 Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik - Mechatronik Mechatronik und Regelungstechnik: Was hält einen Ball auf einer rotierenden Fahrradfelge? -10 Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend, 10 min, Wiederholungen nach Bedarf) Es wird in Experimenten aufgezeigt, wie man das Pendeln eines Krans verhindert, wie Schwingungen bei Regalbediengeräten gedämpft werden und wie man einen Ball auf einer rotierenden Fahrradfelge balancieren kann. Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | Prof. Dr.-Ing. H. Aschemann, Dr.-Ing. A. Rauh, Dipl.-Ing. R. Prabel, M.Sc. H. Sun, M.Sc. J. Kersten, R. Harms Justus-v.-Liebig-Weg 6b EURAWASSER Nord GmbH Aus dem Verborgenen zurück ins Leben - Phosphorrückgewinnung sichert unsere Zukunft +10 Foyer | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Wir zeigen Ihnen die Reise des Nährstoffes Phosphor durch die Natur! Ein Großteil des von uns in der Nahrungskette genutzten Phosphors gelangt über unsere Abwässer in die Umwelt. An unserem InfoStand plus H2O-Bar können Sie sich hautnah von unseren Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung überzeugen! Präsentation | Dipl. Ing. S. Lohmar und Team UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Agrobiotechnologie Nützliche Stoffe aus neuartigen Pflanzen -10 Foyer, Zugang Satower Straße | 16:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Neuartige Stoffe aus transgenen Pflanzen bieten viele Vorteile: schnelle Produktion in großen Mengen, Ersatz von fossilen durch biologisch hergestellte und abbaubare Produkte, CO2 neutrale Produktion. Wir informieren über aktuelle Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe. Ausstellung, Experimente und Quiz | Dr. J. Huckauf, M.Sc. S. Baars, K. Thoss, M. Sc. D. Ponndorf, Dipl.-Biol. A. Masloboy, Dr. H. Nausch, Prof. Dr. I. Broer UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung Vom Gras zur Milch -10 Foyer, Zugang Satower Straße | 18:00 – 21:00 Uhr (laufend) Wie schafft es die Kuh, aus Gras und anderen Futtermitteln Milch zu produzieren? Neben den Futtermitteln wird der Aufbau der Mägen (Anatomisches Präparat) und seine Wirkungsweise (Künstlicher Pansen in Aktion) gezeigt. Schließlich kann der Besucher selbst ein künstliches Euter melken. Ausstellung | Dr. L. Borgelt, Dr. S. Hoedtke, K. Uken, Prof. Dr. P. Wolf Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) MultiExpert - der Ferkelnotruf Foyer, Zugang Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Unser System MultiExpert analysiert Stressanteile in der Ferkelvokalisation und erkennt, wenn eine Sau versehentlich ein Ferkel erdrückt. Bodenvibration verändert daraufhin die Körperhaltung der Sau und beseitigt die Gefahrensituation. Wir stellen Euch die Technik vor – einmal rütteln, bitte! Ausstellung und Demonstration | Dr. P. Schön, Dr. C. Manteuffel, Dr. N. Borowy, Dr. W. Otten, A. Krause -10 Programm - CAMPUS Südstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Abfall- und Stoffstromwirtschaft +10 Biopolymere / Biologisch abbaubare Kunststoffe: Eigenschaften, Verwendungen, Recycling Foyer, Zugang Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Sowohl Kunststoffe, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, als auch biologisch abbaubare Kunststoffe werden als „Biopolymere“ bezeichnet. Am Infostand werden Materialproben verschiedener Biopolymere gezeigt und Einsatzmöglichkeiten, Unterschiede und Recyclingoptionen erklärt. Infostand | Dr. N. Engler, Dr. G. Morscheck UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Grünland- und Futterbauwissenschaften -10 Biodiversität - Was soll das? Foyer, Zugang Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (10 min, laufend) Über Biodiversität oder Artenvielfalt wird viel gesprochen und geschrieben. Doch was ist das genau? Wie misst man sie? Wozu braucht man sie? Und wie viele Pflanzenarten wachsen eigentlich auf einer Wiese? Das kann man an diesem Stand u.a. bei einem kleinen Quiz erkunden. Ausstellung und Quiz | Prof. Dr. N. Wrage-Mönnig, Dr. J. Müller, B. Mahnke, K. Schick UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar und Umweltwissenschaftliche Fakultät/Agrobiotechnologie -10 Phosphor - Fluch oder Segen? Oder: Alles dreht sich um Phosphor. Foyer, Zugang Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Als Bestandteil von Düngemitteln ist Phosphor notwendig für die Landwirtschaft und damit für unsere Lebensmittelversorgung. Gleichzeitig gelangt er aber auch viel zu häufig in großen Mengen in die Umwelt und führt dort zu Problemen wie den „Blaualgenblüten“ in der Ostsee. Präsentation | Dr. I. Krämer Julius Kühn Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen -10 Junge Kulturpflanzen für frische Perspektiven in der Landwirtschaft Foyer I Zugang über Satower Straße | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Kann Löwenzahn mehr als gelb blühen und sich im Garten unbeliebt machen? Ja, er kann! Der Russische Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) enthält in seinen Wurzeln Kautschuk von hoher Qualität und ist deshalb künftig auch als Reifen auf der Straße unterwegs. Von der Züchtungsmethodik bis zum Produkt: eine erfolgreiche Wertschöpfung.Eine ähnliche Geschichte hat die Lupine erlebt. Eben noch Tierfutter und kaum bekannt, hat sie sich den Weg auf den Teller erobert. Neben dem bereits bekannten Lupinen-Eis werden eine Reihe neuer hochwertiger Produkte am Markt plaziert. Züchtungsforschung zur Schaffung neuer ertragreicher und ertragsstabiler Lupinen-Sorten begleitet diesen Erfolgskurs. Präsentationsstand | Dr. Brigitte Ruge-Wehling, Kristin Fischer, Helge Flüß UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Agrartechnologie und Verfahrenstechnik +10 Effizienzsteigerung von Biogasanlagen durch praxisnahe Laborversuche im neuen Laborgebäude „Tierforschung“. Biogaslabor des Laborgebäudes „Tierforschung“ der AUF | 17:30 – 22:00 Uhr (20 min, laufend) Es werden neue Versuchsbiogasanlagen zur anaeroben Fermentation von pflanzlicher/ tierischer Biomasse mit labortechnischer Biogasgewinnung und der Wissenstransfer mittels des Biogas-Kooperationsnetzwerks „...aus der Praxis für die Praxis...“ vorgestellt. Laborbesichtigung, Diskussion | Dr. J. Burgstaler, Dr. D. Wiedow, MSc. C. Klatt, Dipl. Ing. T. Geick, Prof. Dr. N. Kanswohl 45 Seite Justus-v.-Liebig-Weg 6b Seite 46 Justus-v.-Liebig-Weg 6b Programm - CAMPUS SÜdstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Wasserwirtschaft Besichtigung Messboot für Fließgewässer -10 19:00 – 22:00 Uhr (laufend) Gezeigt wird der Prototyp eines Messbootes zur räumlich hochaufgelösten Erfassung der Wasserbeschaffenheit und der Sedimente in Fließgewässern. Die Funktion der einzelnen Sonden wird demonstriert Infostand | W. Klehr UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Wasserwirtschaft Hochaufgelöste Erfassung chemischer und physikalischer Parameter in Fließgewässern -10 20:00 – 20:20 Uhr (20 min) Die Gewässerbeschaffenheit unterliegt einer starken Dynamik und einer hohen räumlichen Heterogenität. Vorgestellt wird ein Projekt in welchem bootsgestützt die Beschaffenheit ganzer Fließgewässer räumlich hochaufgelöst erfasst werden kann. Das Messfahrzeug kann besichtigt werden. Vortrag | Prof. Dr. J. Tränckner Justus-v.-Liebig-Weg 8 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Geodäsie und Geoinformatik Einsatz von Flugrobotern für die Agrar- und Umweltforschung -10 16:00 – 20:00 Uhr (20 min) Jede volle Stunde (10 Minuten Vortrag + 10 Minuten Fliegen) Flugroboter, umgangssprachlich auch als Copter oder Drohne bekannt, können sehr erfolgreich für die Agrar- und Umweltforschung eingesetzt werden. Das breite Einsatzspektrum zur Gewinnung von hochgenauen 3D-Daten und Thermalkarten wird anhand von Beispielen vorgestellt und praktisch demonstriert. Experimente & Präsentation | Dr. G. Grenzdörffer, Dipl.-Ing. (FH) M. Naumann SPHINX ET Von Liebig bis Einstein +18 20:10 – 21:00 Uhr (50 min) Abendspaziergang des bekannten Stadtführers Thom Thielk. Er nimmt Sie auf eine spannende Reise von der Agrar- und Umweltfakultät bis zur Speakers Corner mit. Führung | T. Thielk UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung Rosa Rührei trifft männlich markant riechenden Frühstücksspeck – wie die Fütterung von Tieren unsere Lebensmittel beeinflusst Hörsaal | 19:10 – 19:30 Uhr (20 min) Wiederholung um 20:10 – 20:30 Uhr Morgens in Rostock - Sie freuen sich auf ihr Frühstück. Doch dann stellen Sie fest, dass ihr Müsli selbstständig aus der Schale läuft und die Lebensmittel farbliche und geruchliche Abweichungen zeigen. Was ist die Ursache? Welche Rolle spielt hier die Fütterung von Tieren, dass es mir schmeckt? Vortrag, Tischdemonstration | Prof. Dr. P. Wolf Kommunikationswettbewerb -10 Programm - CAMPUS Südstadt UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke +18 Der Letzte macht das Licht aus? Mecklenburg Vorpommern im Strudel der demographischen Entwicklung Hörsaal | 19:30 – 19:50 Uhr (20 min) Mecklenburg-Vorpommern taumelt in einen demographischen Abwärtsstrudel. Das Leben im Land verändert sich dramatisch - erste weiße Flecken entstehen auf der Landkarte. Panikmache oder Chance? Wohin steuert der ländliche Raum? Vortrag | Prof. H. Bombeck UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar und Umweltwissenschaftliche Fakultät/Agrobiotechnologie +18 Sternenpark - der Erste macht das Licht aus Hörsaal | 19:50 – 20:10 Uhr (20 min) Eine Region erfindet sich selbst: Das Mecklenburger ParkLand vor den Toren Rostocks rettet die Nacht... Eines von vielen spannenden Projekten einer Ländlichen Gegend in der Region Rostock, die die Selbstvermarktung seit Jahren aktiv und erfolgreich betreut. Vortrag | M. Olsen EURAWASSER Nord GmbH +10 Phönix aus der Asche - Rückgewinnung des Lebensbausteins Phosphor aus Klärschlamm-Asche Hörsaal | 20:30 – 20:50 Uhr (20 min) Phosphor ist für jegliches Leben auf unserer Erde ein essentieller Nährstoff. Doch die Ressourcen dieses Lebensbausteins werden weltweit immer knapper! Seien Sie live dabei, wenn wir durch ein jüngst auf der Kläranlage in Rostock entwickeltes Verfahren wertvollen aus dem Abfall/Entsorgungsstoff Klärschlamm-Asche Phosphor zurückgewinnen. Vortrag | Dipl. Ing. S. Lohmar, Forschung und Entwicklung, REMONDIS Aqua UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Aquakultur und Sea-Ranching -10 Aquaponik: Nachhaltige und ressourcenschonende Fisch- und Pflanzenproduktion in MecklenburgVorpommern Fischglashaus | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Im Fischglashaus des Lehrstuhls für Aquakultur & Sea-Ranching der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät finden stündlich Führungen statt. Es werden aktuelle Forschungsaufbauten zum Thema Aquaponik präsentiert. Führung | Dr. A. Bischoff-Lang, M. Sc. B. Wasenitz, Dipl. Biol. B. Baßmann, M. Sc. S. Strauch, Dipl. agr. Ing. U. Knaus Kommunikationswettbewerb UNIVERSITÄT ROSTOCK | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Agrarökonomie +18 Was macht ein Ökonom im Fischglashaus? Fischglashaus | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Die Idee, Pflanzen wie Gurken oder Basilikum und Fische in einem geschlossenem Kreislauf und zudem auf kleinstem Raum zu erzeugen, klingt sehr vielversprechend. Ist dieses System der Aquaponik die Zukunft? Unter welchen Bedingungen kann eine Aquaponikanlage ökonomisch rentabel funktionieren? Vortrag | Prof. Dr. S. Hüttel, B.Sc. J. Klein 47 Seite Justus-v.-Liebig-Weg 8 Future TV 49 Seite < Lange Nacht der Wissenschaften 2016 > FutureTV Group Goethestraße 19 18055 Rostock tel. 0381 - 36 76 76 0 [email protected] web: www.futuretv.de FutureTV ist ein Bewegtbild Powerhouse mit Hauptsitz in Rostock. Unsere Leidenschaft ist es, Menschen durch die Kraft von bewegten Bildern zu unterhalten und damit Marken und Nutzer zusammenzubringen. Wir gehören zu den erfolgreichsten Unternehmen im digitalen Publishing und sind vom Magazin FOCUS als einer der Wachstumschampions 2016 ausgezeichnet worden. Wir nutzen die digitale Welt, um mit einer intelligenten Themenstrategie immer das passende Programm zum Zuschauer zu bringen – direkt auf sein Smartphone, Tablet, Computer oder Fernseher. Mit unserem Videound Werbenetzwerk und unseren Online Magazinen wie FRESHME.de, SPORTSUPREME.de und SOHOMEN.de erreichen wir jeden Tag ein Millionenpublikum. FutureTV ist einer der Pioniere für technologiegetriebene Lösungen in der digitalen Content-Verbreitung. Unseren Kunden bieten wir dafür innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch langjährige Kooperationen mit Keyplayern aus dem Online- und TV-Markt sowie eigenständigen Medienmarken können wir das gesamte Portfolio entlang eines Mediaplans anbieten – von der Produktion über klassische Werbekampagne und Content Marketing Strategien bis hin zur zielgruppengenauen Verbreitung der Inhalte. Ziel der Veranstaltung ist es, Dir Einblicke in die Unternehmenspraxis unseres Medien- und IT-Unternehmen zu geben. Unser Team besteht derzeit aus rund 40 Mitarbeitern am Standort Rostock. Seit Jahren sind wir auf Wachstumskurs und haben aktuell vakante Stellen: • Softwareentwickler (m/w) • (Online) Redakteur (m/w) • Portalmanager (m/w) • Kommunikationsdesign (m/w) • Mediengestaltung Bild/Ton (m/w) • Praktikum in fast allen Teams • Hochschul-Abschlussarbeiten Komm an Bord und gestalte deine berufliche Zukunft bei uns. Sende deine aussagekräftige Bewerbung einfach an: [email protected] < campus Ulmenstrasse> 3CUlmenstraße 69 – Arno-Esch-Haus UNIVERSITÄT ROSTOCK • Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät Kulturbotschafter Events Business Xcel 3AUlmenstraße 69 – Haus 1 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät Computational Intelligence Technology Lab – CITlab • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät • Universitätsbibliothek Rostock • Zentrale Einrichtungen Universitätsmedizin Rostock PLANET intelligent systems GmbH Raben Steinfeld 3DLindenpark (Alter Friedhof) Dr. Anja Kretschmer 3BUlmenstraße 69 – Haus 5 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universitätsmedizin Rostock Dr. Anja Kretschmer eute z-R enst raßss Frit ße a Arn C olz- Stra sse B o-H enteich A m V ög Lindenpark Ulm Süd ring Gew ettS tr. r-St r. D hn a S-B < Programm - campus ulmenstraSSe > 16:00 3A 17:00 3A 18:00 3A 18:00 3B 18:00 3C 18:30 3A 18:40 3B 19:00 3A 19:00 3A 19:00 3A 19:10 3B 19:30 3A 19:30 3C 19:50 3B 20:00 3A 20:00 3A 20:10 3B 20:20 3C 20:30 3A 21:00 3A 21:10 3C 23:00 3D Präsentation | Was ist Marketing? Projektvorstellung | Patenschaften für Mobilität Studentische Hilfe Vortrag | Historische Dokumente Vortrag | Die Zeit durchleuchten Science Battle | Science Battle 2016 Demonstration | Der Demenzpatient Vortrag | Zwischen Tatort und Gerichtssaal Projektvorstellung | Patenschaften für Mobilität Studentische Hilfe Vortrag | Politik ist wie eine Schachtel Pralinen - AFD Vortrag | Historische Dokumente Präsentation | Scientia mortuorum Demonstration | Der Demenzpatient Schauexperiment | Logik Schauvorlesung mit Optischen Täuschungen Vortrag | Wie verändert sich die Welt? Prozesse als Erklärungsansatz Vortrag | Politik ist wie eine Schachtel Pralinen – NPD Verbot Vortrag | Historische Dokumente Präsentation | Scientia mortuorum Science Battle | Science Battle 2016 Demonstration | Der Demenzpatient Vortrag | Politik ist wie eine Schachtel Pralinen – Partizipation Vortrag | Citizen Science Führung | Friedhofsgeflüster (Lindenpark) Seite 52 Programm - CAMPUS Ulmenstrasse < Campus UlmenstraSSe – 3A > Ulmenstr. 69, Haus 1 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Betriebswirtschaftslehre Marketing und Dienstleistungsforschung Was ist Marketing? +10 SR 019 I maximal 20 Personen | 18:00 – 18:30 Uhr (30 min) Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden spannende Einblicke in die Marketing- und Käuferverhaltensforschung geliefert und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Präsentation | Prof. Dr. C. Brock UNIVERSITÄT ROSTOCK | Zentrale Einrichtungen - Rostocker Seniorenakademie Patenschaften für mehr Mobilität im Alltag -10 Studentische Hilfe für körperlich eingeschränkte Menschen Raum 022 (barrierefrei) | 17:00 – 17:30 Uhr + 19:00 – 19:30 Uhr (30 min) Unser Projekt fördert den Austausch über Länder- und Generationengrenzen hinweg: Ausländische Studierende der Uni Rostock begleiten in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen. Benötigen Sie Unterstützung, sind als Pate/Patin interessiert oder möchten mehr zum Thema erfahren? Schauen Sie vorbei! Projektvorstellung und Austausch | C. Roll, Dr. R. Neumann UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften - Vergleichende Regierungslehre Politik ist wie eine Schachtel Pralinen – Einblicke und aktuelle Fragestellungen der Arbeitsgruppe Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern +10 Raum 224 | 19:00 – 22:00 Uhr (50 min, laufend zu jeder vollen Stunde) Die am IPV verankerte AG gibt einen Einblick in ihre Forschung und präsentiert Fragestellungen zu aktuellen Themen. In kurzen Vorträgen werden Stichworte wie AfD, PEGIDA, NPD-Verbot, Nichtwahl oder Fragen zur „Zukunft der Demokratie“ diskutiert: AfD (19Uhr) NPD-Verbot (20Uhr) Partizipation (21Uhr). Vortrag und Diskussion | Dr. G. Heinrich; M. Koschkar, M.A.; J. Müller, M.A.; C. Nestler, M.A. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Computational Intelligence Technology Lab – CITlab (Inst. f. Mathematik) | Universitätsbibliothek Rostock | PLANET intelligent systems GmbH Raben Steinfeld Historische Dokumente mit dem Computer lesen Raum 223 (PC-Pool) | 18:00 – 20:00 Uhr (40 min, laufend zu jeder vollen Stunde) Automatische Texterkennung mit Computern hat sich beeindruckend entwickelt – und Rostocker waren international führend beteiligt. Wir wollen mathematische Hintergründe beleuchten und spannende Anwendungen rund um das schon überraschend gute Suchen & Lesen in historischen Dokumenten vorstellen. Vortrag und Präsentation | PD Dr. R. Labahn - CITlab, K. Labahn - Universitätsbibliothek +18 Programm - CAMPUS Ulmenstrasse 53 Seite Universitätsmedizin Rostock - Zentrum für Nervenheilkunde +10 Der Demenzpatient im Mittelpunkt Raum 023 | 18:30 – 19:00 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr + 20:30 – 21:00 Uhr (30 min) Die moderne Medizin birgt die Gefahr, den Menschen hinter der Diagnose- und Therapieplanung zu übersehen - dies gilt besonders für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Das Team unter Leitung von Prof. Teipel rückt den Patienten wieder in den Fokus der Behandlung: Was ist notwendig und sinnvoll? Demonstration | Dr. I. Kilimann, Dr. M. Dyrba, K. Brüggen, P. Koldrack, T. Fritze, H. Raum, S. Schwarz, A. Szagarus, H. Pfaff Ulmenstr. 69, Haus 1 < Campus UlmenstraSSe – 3B > Universitätsmedizin Rostock - Radiologie +18 Die Zeit durchleuchten Hörsaal I | 18:00 – 18:30 Uhr (30 min) Eine radiologische Reise durch die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Vom adligen Besuch in der Universitätsmedizin Rostock bis hin zu aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten in der Radiologie. Vortrag | H. Maschke Universitätsmedizin Rostock - Rechtsmedizin +18 Zwischen Tatort und Gerichtssaal – wie Rechtsmediziner in Mordfällen arbeiten Hörsaal I | 18:40 – 19:10 Uhr (30 min) | Achtung kein Zutritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre! Ein Mensch wird getötet. Welche Rolle spielt der Rechtsmediziner am Tatort? Was passiert danach? Begleiten Sie uns bei der Aufklärung eines Mordfalles, erkennen Sie unsere Möglichkeiten und Grenzen und erfahren Sie, wie viel der Fernseh-Krimi mit der Realität einer Mordermittlung zu tun hat. Vortrag | PD Dr. med. U. Hammer, A. Port Kommunikationswettbewerb Dr. Anja Kretschmer +18 Scientia mortuorum - die Wissenschaft der Toten. Hörsaal I | 19:10 – 19:40 Uhr + 20:10 – 20:55 Uhr (30 min und 45min) Nach dem Tod ist alles vorbei? Weit gefehlt. In diesem Vortrag erfahren Sie erstmalig den unterschiedlichen Umgang mit den Körpern Verstorbener, die ihn zu Lebzeiten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt haben. Experimente & Präsentation | Dr. A. Kretschmer Kommunikationswettbewerb Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus Seite 54 Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus Programm - CAMPUS Ulmenstrasse UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Betriebswirtschaftslehre BWL der Dienstleistungen Wie verändert sich die Welt? Prozesse als Erklärungsansatz +10 Hörsaal I | 19:50 – 20:10 Uhr (20 min) Wir möchten etwas und führen daher eine oder mehrere Handlung(en) aus bzw. beauftragen diese. Solche Handlungen sind Prozesse und bestimmen in vielfältiger Weise was in der Welt passiert. Der Vortrag zeigt auf, worin wir Wert sehen und wie sich Veränderungen aus Prozesssicht erklären lassen. Vortrag | Prof. Dr. M. Leyer < Campus UlmenstraSSe – 3C > Ulmenstr. 69, Audimax Kulturbotschafter Events Science Battle 2016 +18 Audimax | 18:00 – 19:30 Uhr + 20:20 – 21:10 Uhr (50 min) Das erste Mal ruft die LNdW zum Science-Battle rund um Inhalte der Wissenschaftsliteratur auf. Teams mit 4 bis 8 Teilnehmern können Fragen aus allen Wissensbereichen beantworten, zusammengestellt von Professoren aller Fakultäten der Uni und anderer Wissenschaftshäuser. Spaß in 2 Runden a 10 Fragen. Science Battle | Studenten UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biowissenschaften Tierphysiologie und Institut für Zelltechnologie e.V. Logik Schauvorlesung mit Optischen Täuschungen +18 Audimax | 19:30 – 20:20 Uhr (50 min) Unsere Sinnesorgane verschaffen uns ein genaues Bild unserer Umwelt so glauben wir jedenfalls. So entwirft unser Gehirn aus den richtigen Eindrücken zusammen mit Täuschungen und „ Verbesserungen“ eine zensierte Wahrnehmung unserer Umwelt, die wir dann als die Wirklichkeit erleben. Schauexperiment | Prof. Dr. Weiss Business Xcel Citizen Science im Spannungsfeld der institutionellen Forschung, Gesellschaft und Politik. Audimax | 21:10 – 21:30 Uhr (20 min) Strukturen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und Politik befinden sich vor gravierenden Veränderungen. Dieses führt zu neuen Fragen, Chancen und Risiken. Citizen Science ist ein alternativer Weg, zusätzlich verfügbare Kompetenzen und umfangreiches Wissen zu akquirieren. Vortrag | G. A. Mohr +18 Programm - CAMPUS Ulmenstrasse 55 Seite < Campus UlmenstraSSe – 3D > Dr. Anja Kretschmer -10 Friedhofsgeflüster auf dem Alten Friedhof (Lindenpark) Lindenpark | 23:00 – 0:00 Uhr (60 min) Erstmalig bittet die schwarze Witwe anlässlich der Nacht der Wissenschaften im Lindenpark zum Friedhofsgeflüster. In ihrer charmanten und subtilen Art taucht sie zu später Stunde ein in die Bestattungskultur des 19. Jahrhunderts. Jener Zeit, in welcher der Alte Friedhof als erster außerstädtischer Friedhof angelegt worden war und eine deutschlandweit einmalige Besonderheit bot. Sitten, Mysterien und Tatsachenberichte aus dieser Zeit werden in diesem Moment, in der sich die Tore zwischen den Welten öffnen, zu neuem Leben erwacht. Führung | Dr. A. Kretschmer Alter Friedhof Lindenpark < campus schillingallee & BARNSTORFERWAlD > 4A Strempelstr. 13 Universitätsmedizin Rostock 4E Hamburger Str. 28 UNIVERSITÄT ROSTOCK • Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät 4B Schillingalle 68 und 69 Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Universitätsmedizin Rostock 4C Nelkenweg 6 Astronomische Station „Tycho Brahe“ 4D Kuphalstr. 77 Soziale Bildung e.V. E D C B A <Programm – Campus SchlillingalleE & BArnstorfer Wald > 16:00 4D 18:00 4A 18:00 4B 18:00 4B 18:00 4C Ausstellungsbegleitung | „Deine Anne Ein Mädchen schreibt Geschichte“ Demonstration | Kaufunktionsstörungen Experimente | Für was hat man die Nieren? Vortrag | Stammzellen Anwendungsmöglichkeiten Vortrag | Die Astronomische Uhr in der Marienkirche 18:00 4C 18:30 4B 18:30 4C 18:30 4C 19:00 4A 19:00 4B 19:00 4B 19:00 4B 19:00 4C 19:00 4C 19:00 4D 19:30 4B 19:30 4C 19:30 4C 20:00 4B 20:00 4B 20:00 4B 20:00 4C 20:00 4C 20:30 4B 20:30 4C 20:30 4C 21:00 4B 21:00 4B 21:00 4C 21:00 4C 21:30 4B 21:30 4C 21:30 4C 22:00 4C 22:00 4C 22:00 4E Vortrag | Der aktuelle Sternhimmel Vortrag | Sinn und Unsinn von Diäten Vortrag | Die Astronomische Uhr in der Marienkirche Vortrag | Der aktuelle Sternhimmel Demonstration | Kaufunktionsstörungen Experimente | Für was hat man die Nieren? Führung | Mit den Stammzellen auf „Du und Du“ Vortrag | Plasmaphysik in der Medizin Vortrag | Neues vom Mars Vortrag | Der Sternenhimmel Ausstellungsbegleitung | „Deine Anne Ein Mädchen schreibt Geschichte“ Vortrag | Plasmamedizin in der Hautklinik Vortrag | Neues vom Mars Vortrag | Der Sternenhimmel Experimente | Für was hat man die Nieren? Führung | Mit den Stammzellen auf „Du und Du“ Vortrag | Sag die Wahrheit Experimente übers Lügen Uhr Vortrag | Astronomische Animationen Uhr Vortrag | Lohnende Beobachtungsobjekte Vortrag | Atemlos durch die Wissensnacht Uhr Vortrag | Astronomische Animationen Uhr Vortrag | Lohnende Beobachtungsobjekte Experimente | Für was hat man die Nieren? Vortrag | Pflanzliche Wirkstoffe in der Krebsprävention Uhr Vortrag | Unsere vielen Monde Uhr Vortrag | Exoplaneten Wie findet man sie? Vortrag | Den Stammzellen auf der Spur Uhr Vortrag | Unsere vielen Monde Uhr Vortrag | Exoplaneten Wie findet man sie? Uhr Vortrag | Apollomission Uhr Vortrag | Der Sternhimmel im Mai Führung | Taschenlampenführung Seite 58 Programm - CAMPUS Schillingallee & Barnstorfer Wald < Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald – 4A > Strempel Str. 13 Universitätsmedizin Rostock - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Kaufunktionsstörungen (CMD) und Zähneknirschen (Bruxismus) – Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie -10 Hörsaal 3 (Untergeschoss) und Foyer (Erdgeschoss) | 18:00 Uhr + 19:00 Uhr (jeweils 30 min) Kaufunktionsstörungen (kraniomandibuläre Dysfunktionen, CMD) sind als ein weit verbreitetes Krankheitsbild, das u. a. „Zähneknirschen“ als Symptom aufweist, zu werten. Es werden Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie von CMD dargestellt. Vortrag, Diskussion und Tischdemonstration | Univ.-Prof. Dr. med. dent. P. Ottl, ZA S. Müller, ZTM M. Gleißner < Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald – 4B > Schillingallee 68 Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Projektgruppe EXIM Wofür hat man die Nieren? -10 Foyer | 16:00 – 22:00 Uhr (60 min, laufend zu jeder vollen Stunde) Sie sehen aus wie zwei dicke Bohnen und sie sind so groß wie eine Faust – sie sind die lebenswichtigen Waschmaschinen des Körpers. Täglich befreien die Nieren unser Blut von Gift- und Abfallstoffen. Bei uns erleben Klein und Groß, wie die Nieren funktionieren und warum trinken so wichtig ist. Kinderfilm, Experimente und Ausstellung | Mitarbeiter der Projektgruppe EXIM Schillingallee 69 (BMFZ) Universitätsmedizin Rostock - Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie Ganz nah dran - Mit den Stammzellen auf „Du und Du“ +10 Labore 2. Etage, Schillingallee 69 | 19:00 – 20:00 Uhr (40 min, laufend zu jeder vollen Stunde) Bei einer Führung durch unsere Labore lernen Sie die Arbeitswesise eines Forschers und natürlich auch die Stammzellen selbst kennen: staunen Sie, wie Stammzellen im Labor untersucht werden und werfen Sie einen Blick durch unser Mikroskop! Führung | Mitarbeiter RTC Universitätsmedizin Rostock - Zentrum für Medizinische Forschung Beiträge des Zentrums für Medizinische Forschung 18:00 – 18:30 Uhr (30 min) 18:30 – 19:00 Uhr (30 min) 19:00 – 19:30 Uhr (30 min) 19:30 – 20:00 Uhr (30 min) 20:00 – 20:30 Uhr (30 min) 20:30 – 21:00 Uhr (30 min) Stammzellen - Anwendungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen Grundsätze gesunder Ernährung oder der Sinn und Unsinn von Diäten Zellattraktive Bioimplantate - Plasmaphysik in der Medizin Plasmamedizin in der Hautklinik Sag die Wahrheit - Experimente übers Lügen Atemlos durch die Wissensnacht Was uns der Atem über den Menschen verraten kann Pflanzliche Wirkstoffe in der Krebsprävention und -therapie Den Stammzellen auf der Spur - Wie Nanopartikel uns dabei helfen können 21:00 – 21:30 Uhr (30 min) 21:30 – 22:00 Uhr (30 min) Vortrag | Prof. Dr. R. David, Prof. Dr. R. Jaster, Prof. Dr. B. Nebe, Prof. Dr. S. Emmert, Prof. Dr. P. Kropp, P.Oertel (M. Sc.), Dr. N. Engel-Lutz, Dr. A. Kasten +18 Programm - CAMPUS Schillingallee & Barnstorfer Wald 59 Seite < Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald – 4C > -10 Astronomische Station „Tycho Brahe“ Lassen Sie sich von unserem kleinen Planetariumsprojektor in das Reich der Sterne entführen. Die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten werden an die künstliche Himmelskuppel unseres Planetariums projiziert – Bilder, Videos und Erklärungen aus der großen Vielfalt der Astronomie und Astrophysik unterstützen den Wissenstransfer in kurzweiligen Vorträgen. Bei klarem Himmel werden wir mit mehreren Teleskopen den Sternhimmel beobachten und dabei auch Erklärungen zur Bedienung und zum Aufbau eines Teleskopes weitergeben. Im Seminarraum, in dem Sie eine Vielzahl an Raketenmodellen finden, laufen anschauliche Vorträge zu spannenenden astronomischen Themen. Im Plantengarten werden Positionen und Größenverhältnisse unseres Sonnensystems dargestellt und erklärt. Sollten Sie durch Ihren Besuch auf den „Geschmack“ der Astronomie und Raumfahrt gekommen sein, können Sie während der gesamten Zeit mit den anwesenden Hobby-Astronomen diskutieren und „fachsimpeln“. Zeit Seminarraum 18:00 Uhr Die Astronomische Uhr in der Marien- kirche zu Rostock Planetarium Der aktuelle Sternhimmel I. Ziems W. Bergt 18:30 Uhr Die Astronomische Uhr in der Marien- kirche zu Rostock Der aktuelle Sternhimmel I. Ziems W. Bergt 19:00 Uhr Neues vom Mars B. Lietzow 19:30 Uhr Neues vom Mars Bernd Lietzow 20:00 Uhr Astronomische Animationen mit JavaScript W. Bergt 20:30 Uhr Astronomische Animationen mit JavaScript W. Bergt 21:00 Uhr Unsere vielen Monde Dr. U. Koy 21:30 Uhr Unsere vielen Monde Dr. U. Koy 22:00 Uhr Apollomission B. Lietzow Der Sternenhimmel bis zum Äquatomit Blick auf das Kreuz des Südens F. Schmidt Der Sternenhimmel bis zum Äquator mit Blick auf das Kreuz des Südens F. Schmidt Lohnende Beobachtungsobjekte am nördlichen Sternhimmel für Hobbysterngucker C. Fajkus Lohnende Beobachtungsobjekte am nördlichen Sternhimmel für Hobbysterngucker C. Fajkus Exoplaneten - Wie findet man sie? Vorstellung einiger Methoden. F. Schmidt Exoplaneten - Wie findet man sie? Vorstellung einiger Methoden. F. Schmidt Der Sternhimmel im Mai S. Bergmann Nelkenweg 6 Seite 60 Programm - CAMPUS Schillingallee & Barnstorfer Wald < Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald – 4D > Kuphalstraße 77 Rostocker Freizeitzentrum Soziale Bildung e.V. Wanderausstellung - „Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte“ +18 16:00 – 16:50 Uhr + 19:00 – 19:50 Uhr (50 min) In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam - glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck - bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in dem Lager Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde. Ausstellungsbegleitung | Soziale Bildung e.V. < Campus Schillingallee & Barnstorfer Wald – 4E > Hamburger Str. 28 Botanischer Garten UNIVERSITÄT ROSTOCK | Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biowissenschaften Allgemeine und Spezielle Botanik – Botanischer Garten Taschenlampenführung durch den Botanischen Garten Treffpunkt bei den Gewächshäusern | 22:00 – 23:00 Uhr (60 min) Was lässt sich alles im nächtlichen Garten entdecken? Welche Pflanzen schlafen, welche blühen in der Nacht? Was fliegt nachts? Im Lichtkegel der Lampen kann man hierauf Antworten finden. Bringen Sie Ihre Taschenlampe mit und genießen Sie die Frühlingsnacht mit dem Freundeskreis Botanischer Garten. Führung | R. Piechulek, Dr. D. Götze +18 Programm - CAMPUS Schillingallee & Barnstorfer Wald 61 Seite < weitere Stationen > 5ARichard-Wagner-Str. 31 & Friedrich-Barnewitz-Str. 4a (Warnemünde) Hochschule Wismar • Bereich Seefahrt Cortronik GmbH 5BCarl-Hopp-Straße 1 (Fischereihafen) EURAWASSER Nord GmbH 5CNeptunallee 5 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung GICON A tr. s rk Pa B C < Programm - weitere stationen > 18:00 5A Präsentation | dynamischen Schiffsmanövern 18:00 5A Führung | Herausragende Lösungen im Bereich der Vaskulären Intervention 18:00 5C Vortrag | Warum Schweremessungen auf der Ostsee? 18:10 5C Vortrag | Vogelbestimmung aus der Vogelperspektive 18:20 5A Präsentation | Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock 18:30 5C Vortrag | Wracksuche in der Ostsee 18:40 5A Demonstration | Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr 18:50 5B Führung | Die Zentrale Kläranlage Rostock 18:50 5C Vortrag | Das Makrozoobenthos als Indikator 19:00 5A Präsentation | dynamischen Schiffsmanövern 19:00 5C Vortrag | Tiefenmessung in der Ostsee Vermessung mit allen Sinnen 19:20 5A Präsentation | Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock 19:20 5C Vortrag | Einschleppung von Flohkrebsen 19:30 5C Vortrag | Erstellung von Seekarten 19:40 5A Demonstration | Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr 19:50 5C Vortrag | Bisher unbekannt: IfAÖ entdeckt neue Arten 20:00 5A Präsentation | dynamischen Schiffsmanövern 20:00 5C Vortrag | Hochaufgelöste digitale Spezialkarten für Lotsen 20:10 5B Führung | Die Zentrale Kläranlage Rostock 20:20 5A Präsentation | Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock 20:30 5C Vortrag | Seebären in der Ostsee 20:30 5C Vortrag | GICON®´s schwimmende Unterstruktur für Windkraftanlagen 20:40 5A Demonstration | Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr 21:00 5A Präsentation | dynamischen Schiffsmanövern 21:00 5C Vortrag | Radioaktivität in der Ostsee 21:20 5A Präsentation | Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock 21:30 5C Vortrag | Klimaänderungen der Meereisbedeckung ab 18:00 ab 18:10 ab 18:30 ab 18:40 laufende Veranstaltungen 5C Ausstellung | Das Seekartenarchiv 5C Präsentation | Bestimmungsübungen 5C Präsentation | Das GICON®-SOF-Modells 5C Demonstration | Das DAISI-System Seite 64 Programm - Weitere Stationen < weitere stationen – 5A > Richard-Wagner-Str. 31 (Warnemünde) Hochschule Wismar / Bereich Seefahrt, Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW) Planung und Vorhersage von dynamischen Schiffsmanövern +18 MSCW, Ship-Handling-Simulator, Brücke 1 | 18:00 Uhr + 19:00 Uhr + 20:00 Uhr + 21:00 Uhr (jeweils 20 min) Das Manövrieren eines Schiffes beginnt mit der Planung von Steuersequenzen, die auf den Erfahrungen der Nautiker beruhen und mit Hilfe der vorgestellten Software erweitert und effizienter angepasst werden. In der Präsentation werden neuartige Methoden zu Planung, Training und Manövrieren gezeigt. Präsentation | Dr.-Ing. Michael Gluch, Dipl.-Ing. S. Fischer | Max. 20 Teilnehmer pro Präsentation Neu- und Weiterentwicklungen von Verfahrenstrainern im Bereich Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr MSCW, SES/ILT-Raum | 18:40 Uhr + 19:40 Uhr + 20:40 Uhr (jeweils 20 min) Die optimale Vorbereitung auf die Abwehr von natürlichen Gefahren wie Feuer oder Wasser und neu artige Bedrohungen wie Terrorismus und Piraterie ist wichtig. Deshalb entstehen moderne Simulatoren, die genau solche Szenarien trainierbar machen. Demonstration | Dipl.-Ing. (FH) G.Tuschling | Max. 10 Teilnehmer pro Präsentation +18 Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock - ein simulationsgestützes Konzept für die Zukunft MSCW, Ship-Handling-Simulator, Brücke 2 | 18:20 Uhr + 19:20 Uhr + 20:20 Uhr + 21:20 Uhr (jeweils 20 min) Die Seefahrt steht vor der großen Herausforderung, insbesondere in den küstennahen Gebieten in Sachen Luftreinhaltung Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung zu ergreifen. In dieser Projektidee wird ein Ansatz verfolgt, die beim Manövrieren entstehenden Emissionen und Brennstoffverbräuche vorherzusagen. Präsentation | M.Sc. M. Schaub; Dipl.-Ing. G. Milbradt | Max.10 Teilnehmer pro Präsentation Friedrich-Barnewitz-Str. 4a (Warnemünde) +18 Cortronik GmbH Herausragende Lösungen im Bereich der Vaskulären Intervention +18 18:00 – 19:00 (60 min) Limitierte Führung in die Bereiche Forschung & Entwicklung und Produktion CORTRONIK entwickelt und produziert Spitzentechnologien für die minimalinvasive Therapie von Gefäßverschlüssen. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Ärzten entwerfen und evaluieren wir Designs und Prozesse und stellen unser Wissen in den Dienst einer sicheren Platzierung von Stents. Max. 10 Personen, Anmeldung über Agentur SphinxET [email protected] oder 0381 128 93 92. Führung | Cortronik GmbH < weitere stationen – 5B > Carl-Hopp-Str. 1 Fischereihafen EURAWASSER Nord GmbH Die Zentrale Kläranlage Rostock - größte Kläranlage in M-V Zentrale Kläranlage (Treff am Eingangsbereich) | 18:50 – 19:50 Uhr (60 min) + 20:10 – 21:10 Uhr (60 min) In der Zentralen Kläranlage Rostock werden täglich die über 40.000 m3 Abwasser der Rostocker und der Industrie aufbereitet und wenige Kilometer von der Ostsee entfernt in die Warnow eingeleitet. EURAWASSER führt über die komplexe Anlage, die mit einer mechanischen Vorreinigung, zwei biologischen Reinigungsstufen sowie einer Schlamm- und Abluftbehandlung ausgestattet ist. Der Abbau der Verunreinigungen läuft mit Hilfe von Mikroorganismen wie in der Natur ab - jedoch auf engstem Raum und kürzester Zeit. Anmeldung über Agentur SphinxET [email protected] oder 0381 128 93 92. Führung | M. Dieterich -10 hochschule Wismar 65 Seite < BEReich seefahrt > Staatliche Seefahrtausbildung hat in Mecklenburg-Vorpommern eine lange Tradition, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Wustrow zurückreicht. International anerkannte nautische und technische Befähigungszeugnisse können heute in Mecklenburg-Vorpommern (bzw. in den neuen Bundesländern) nur an der Hochschule Wismar/Fakultät für Ingenieurwissenschaften/ Bereich Seefahrt und an der dem Bereich Seefahrt angegliederten Fachschule Seefahrt in RostockWarnemünde erworben werden. Am Bereich Seefahrt werden aber nicht nur die seefahrttypischen Studienrichtungen Nautik/Seeverkehr und Schiffsbetriebstechnik angeboten. Wer sich zum Beispiel für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Anlagen- und Versorgungstechnik interessiert, für den könnte die am Bereich Seefahrt angebotene Studienrichtung Anlagen- und Versorgungstechnik interessant sein. Im Mittelpunkt dieser Studienrichtung stehen: • die Auslegung • die Dimensionierung • der Betrieb • die Wartung • die Instandhaltung und Instandsetzung • der Service (auf Lieferanten und auf Betreiberseite) von Anlagen und Systemen der: • Energieerzeugung (regenerativ und fossil) • Gebäudetechnik (wie z. B. Lüftungs-, Klima und Kälteanlagen) • Industrietechnik (wie z. B. Fernwärme-, Wasser-, Abwasser- und Prozessmedien) • ... und die Komponenten dieser Systeme. Wer sich für eine verkehrs- bzw. logistikbezogene Tätigkeit in Landbereichen der maritimen Wirtschaft oder in anderen Verkehrs- oder Umschlagunternehmen qualifizieren möchte, kann die Studienrichtung Verkehrsbetrieb/Logistik wählen. Ziel dieses Studiums ist die Befähigung der Absolventen zur Analyse, Planung, Steuerung und Bewer- tung von einfachen und verketteten Steuerungs-, Verkehrs- und Logistikprozessen. Als Absolvent kann man z. B. als Projektingenieur oder Logistiker in vielen Verkehrs- und Logistikunternehmen aktiv werden. Unser Studienangebot im Überblick: Bachelor-Studiengänge: Schiffselektrotechnik (B.Sc.) Nautik/Verkehrsbetrieb (B.Sc) Studienrichtungen: • Nautik/Seeverkehr • Verkehrsbetrieb/Logistik Schiffsbetriebs-/Anlagen-und Versorgungstechnik (B.Sc.) Studienrichtungen: • Schiffsbetriebstechnik • Anlagen- und Versorgungstechnik Master-Studiengang: Operation and Management of Maritime Systems (M.Sc.) Wenn Sie Fragen zu unseren Studienangeboten haben, rufen Sie uns einfach an oder mailen uns. Wir beraten Sie gern. Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Seefahrt Richard-WagnerStr. 31 18119 Rostock Tel.: 0381 498 5803 Fax: 0381 498 5802 www.hs-wismar.de/ seefahrt Seite 66 Programm - Weitere Stationen < weitere stationen – 5c > Neptunallee 5 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Das Seekartenarchiv der BSH Bibliothek -10 Bibliothek | 18:00 – 22:00 Uhr (laufend) Die Bibliothek hat durchgehend geögffnet. Das Seekartenarchiv im Bestand der Bibliothek umfasst über 50 000 amtliche deutsche Seekarten. Erfahren Sie mehr über die historische Entwicklung der Seekarten als wichtiges Hilfsmittel der Navigation und entdecken Sie ausgewählte Schätze aus unserem Archiv. Ausstellung | A. Schröder Warum Schweremessungen auf der Ostsee? +10 Deneb | 18:00 – 18:20 Uhr (20 min) Der Vortrag erläutert die Hintergründe und die einzelnen Arbeitsschritte von Messungen der Erdschwerebeschleunigung in der gesamten Ostsee. Mit solchen Messungen wird die Form der Erde bestimmt und sie sind auch notwendig für eine genaue Höhenpositionierung mit Hilfe von GPS. Vortrag | Dr. W. Ellmer Wracksuche in der Ostsee +10 Deneb | 18:30 – 18:50 Uhr (20 min) Die Wracksuche, bzw. die „Untersuchung von Unterwasserhindernissen“, ist ein Spezialfall der Seevermessung. Dabei werden vor allem die Lage und die geringste Tiefe von Objekten auf dem Meeresboden bestimmt, nicht nur von Schiffwracks sondern auch von großen Steinen, Containern, Munitionsresten usw. Vortrag | J. Monk Tiefenmessung in der Ostsee - Vermessung mit allen Sinnen +10 Deneb | 19:00 – 19:20 Uhr (20 min) Die hydroakustische Vermessung des Meeresbodens ist weiterhin das Standardverfahren. Andere Sinne und Verfahren gewinnen aber an Bedeutung. Erfahren Sie, was heute schon möglich ist und welche neuen Produkte daraus entstehen - nicht nur für die Schifffahrt. Vortrag | T. Dehling Erstellung von Seekarten +10 Deneb | 19:30 – 19:50 Uhr (20 min) Straßenatlanten, Autonavis oder Google Maps kennt jeder. Doch was verbirgt sich hinter Seekarten? Wodurch unterscheiden sie sich von Landkarten, was steckt in ihnen und wie werden sie hergestellt? Vortrag | H. Fasterding Hochaufgelöste digitale Spezialkarten für Lotsen Deneb | 20:00 – 20:20 Uhr (20 min) Im BSH wird ein Verfahren entwickelt um bathymetrische elektronische Navigationskarten (bENC) für einen Dienst zu produzieren, der für die gesamte deutsche Küste den Lotsen zur Verfügung steht. Seit Dezember 2015 werden die bENC durch Rostocker Lotsen in einem Pilotprojekt getestet. Vortrag | U. Cimutta +10 Programm - Weitere Stationen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie +10 Seebären in der Ostsee 67 Seite Neptunallee 5 Deneb | 20:30 – 20:50 Uhr (20 min) Begleiten Sie uns auf der Suche nach Seebären; diese sind in diesem Fall keine Tiere, sondern regional begrenzte, kurze und schnelle Änderung im Wasserstand. Im Englischen werden sie Meteotsunamis genannt und können in der Ostsee in seltenen Fällen Amplituden bis zu einem Meter erreichen. Vortrag | I. Perlet, B. Weidig, Dr. J. Holfort +10 Radioaktivität in der Ostsee Deneb | 21:00 – 21:20 Uhr (20 min) Nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz überwacht das BSH die „Radioaktivität in Nord- und Ostsee einschließlich der Küstengewässer“. Wollen Sie wissen, was sich hinter dieser Aufgabe alles verbirgt? Und was uns Tschernobyl nach mittlerweile 30 Jahren hinterlassen hat? Dann sind Sie hier richtig. Vortrag | Dr. B.-M. Ehlers +10 Klimaänderungen der Meereisbedeckung von Ost- und Nordsee Deneb | 21:30 – 21:50 Uhr (20 min) Seit Ende des 19.Jahrhunderts werden Meereisdaten erfasst. So kommen viele Eiskarten zusammen, die man in einer Klimatologie zusammenfassen kann und bei ausreichend großen Zeiträumen werden Klimaänderungen sichtbar. Mit verschiedenen Verfahren und Daten schauen wir zurück bis 1960, 1897 und 1300. Vortrag | Dr. S. Schwegmann, Dr. J. Holfort IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung +18 DAISI – Vogelbestimmung aus der Vogelperspektive Capella | 18:10 – 18:40 Uhr (30 min) Im Rahmen von ökologischen Begleituntersuchungen beim Bau und Betrieb von Offshore-Windparks werden seit 2013 bildgebende digitale Verfahren zur Erfassung von Rastvögeln und Meeressäugern genutzt. Das IfAÖ stellt das hierzu entwickelte System DAISI (Digital Aerial Imagery System by IfAÖ) vor. Vortrag und Diskussion | Dipl.-Biol. M. Kilian, Dipl.-Biol. T. Löffler, M.Sc. A. Wegener +18 Das Makrozoobenthos als Indikator für Veränderungen des marinen Ökosystems Capella | 18:50 – 19:20 Uhr (30 min) Im Rahmen des Vortrags werden Zusammenhänge zwischen Umweltparametern und den Besiedlungsstrukturen makrozoobenthischer Lebensgemeinschaften erläutert. Es werden Methoden zur Untersuchung des Makrozoobenthos vorgestellt und Einblicke in die benthischen Lebensräume der Nord- und Ostsee gegeben. Vortrag und Diskussion | Dr. G. Stigge +18 Einschleppung von Flohkrebsen (Amphipoda) in die Ostsee Capella | 19:20 – 19:50 Uhr (30 min) Die Ostsee ist in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderes Meer gekennzeichnet durch Tierarten, die durch menschlichen Einfluss eingeschleppt wurden. Im Vortrag werden, exemplarisch für diese Neozoen, einige Vertreter der Flohkrebse vorgestellt sowie Ursachen/Folgen ihrer Ausbreitung beleuchtet. Abschlussveranstaltung | Dipl.-Biol. L. Schüler Neptunallee 5 Seite 68 Programm - Weitere Stationen IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung Neptunallee 5 Bisher unbekannt: IfAÖ entdeckt neue Arten +18 Capella | 19:50 – 20:20 UHr (30 min) Immer wieder werden, gerade im marinen Bereich, bisher unbekannte Tierarten entdeckt. Die Taxonomen des IfAÖ haben bisher mehrere Borstenwurm- und eine Krebsart gefunden, die der Fachwelt bisher noch nicht bekannt waren – und das vor unserer Haustür in den deutschen Küstengewässern. Vortrag und Diskussion | Dipl.-Biol. Li. Schüler GICON GICON®´s schwimmende Unterstruktur für Windkraftanlagen - Eine ökologische und ökonomische Alternative zu festen Gründungen +18 Capella / Prokyon | 20:30 – 21:00 Uhr (30 min) Im Rahmen des Vortrags wird das GICON®-SOF (schwimmendes Offshore-Fundament) präsentiert. Neben potentiellen Einsatzgebieten, Funktionalität, geometrischen Randbedingungen und dem aktuellen Stand beim Bau der Pilotanlage, stehen ökologische sowie ökonomische Aspekte im Fokus der Präsentation. Vortrag und Diskussion | Dr.-Ing. F. Adam IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung Taxonomische Bestimmungsübungen +10 Prokyon | 18:10 – 21:00 Uhr (laufend) Das Benthos-Labor des IfAÖ bietet praktische Übungen an: Tiermaterial zum Anschauen und Mikroskopieren, Kennenlernen der wichtigen benthischen Großgruppen der Nord- und Ostsee (Weichtiere, Krebse, Borstenwürmer, Stachelhäuter) und einfache Übungen zur Artenkenntnis. Präsentation / Bestimmungsübungen | Dipl.-Biol. L. Schüler und Mitarbeiter des Fachbereichs Benthos GICON Präsentation des GICON®-SOF-Modells +18 Prokyon | 18:30 – 20:30 Uhr (laufend) Am Modell des schwimmendes Offshore-Fundaments werden die Funktionalität sowie ökologische / ökonomische Aspekte des Einsatzes erläutert. Präsentation | Dr.-Ing. F. Adam IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung Präsentation des DAISI-System Prokyon | 18:40 – 20:30 Uhr (laufend) Es werden Komponenten des digitalen Luftbildsystems DAISI vorgestellt und Möglichkeiten der Bestimmung von Vögeln und Meeressäugern anhand von digitalen Luftbildern demonstriert. Demonstration / Posterpräsentation | Dipl.-Biol. M. Kilian, Dipl.-Biol. T. Löffler, M.Sc. A. Wegener +10 Seite 70 IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschun Institut für Angewandte Ökosystemforschung Das IfAÖ Institut für Angewandte Ökosystemforschung erforscht und bewertet seit mehr als 20 Jahren terrestrische und aquatische Biotope und Ökosysteme. Tätigkeitsschwerpunkte der privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtung sind die Beschreibung natürlicher Ökosysteme sowie die Abschätzung, Bewertung und Dokumentation von natürlich und anthropogen verursachten Veränderungen. Dabei stehen dem Institut die Expertise der mehr als 90 Mitarbeiter, eine umfangreiche technische Ausstattung sowie Labore zur Verfügung. Das IfAÖ ist seit 2010 Mitglied der GICON-Firmengruppe, einem Zusammenschluss aus Engineering- und Consultingunternehmen mit Hauptsitz in Dresden. Das digitale Befliegungssystem DAISI Eine der Leistungen des IfAÖ besteht in der Umweltüberwachung mithilfe des digitalen Befliegungssystems DAISI. Das eigenentwickelte Verfahren kommt derzeit bei der Erfassung von Vögeln und Meeressäugern bei der Genehmigung von Offshore-Windparks zum Einsatz. Eine in einem Kleinflugzeug installierte hochauflösende Doppelkamera erfasst automatisiert Vögel und Meeressäuger an der Meeresoberfläche. Daraus abgeleitete Bestandsdaten geben Hinweise auf Veränderungen in deren Lebensbedingungen. Benthische Organismen und Habitate IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH Alte Dorfstraße 11 18184 Neu Broderstorf Tel. 038204-618-0 [email protected] www.ifaoe.de Der IfAÖ-Fachbereich Benthische Organismen und Habitate beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme, dem Monitoring und der Beschreibung und Bewertung von Benthos und Plankton mariner und limnischer Ökosysteme. Die Artengemeinschaften und ihre Habitate untersuchen die Experten mittels Unterwasservideos, Forschungstauchern und schiffsbasierten Probennahmen. Um die Bodentier- und Pflanzengemeinschaften genau zu beschreiben, verfügen die Mitarbeiter über eine sehr gute Artenkenntnis bis hinein in taxonomische Details einzelner Organismen. Das GICON®-SOF – technische Antwort auf die Zukunftsfragen der Offshore-Windindustrie GICON entwickelt mit dem SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) eine schwimmende Plattform für Offshore-Windenergieanlagen, die in Wassertiefen von 18-500 Metern einsetzbar ist und Stromgestehungskosten deutlich unter 10 Cent/kWh ermöglicht. Mit dem SOF können die Kosten und Risiken minimiert und neue Wassertiefen mit hohem Windertrag erschlossen werden. Das Funktionsmuster wird derzeit in Stralsund gefertigt und soll im Herbst 2016 vor der deutschen Ostseeküste installiert werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc