Die Europäische Cloud-Initiative – damit Europa in der

Europäische Kommission - Pressemitteilung
Die Europäische Cloud-Initiative – damit Europa in der Datenwirtschaft
weltweit führend wird
Brüssel, 19. April 2016
Die Kommission präsentierte heute ihre Pläne, damit Wissenschaft, Unternehmen und der
öffentliche Sektor mit Hilfe cloud-gestützter Dienste und erstklassiger Infrastrukturen
besser von der Big-Data-Revolution profitieren können.
Europa gehört zu den weltweit größten Produzenten wissenschaftlicher Erkenntnisse, kann aber die
gewaltige Menge an Daten, die es generiert („Big-Data“), aufgrund unzureichender und fragmentierter
Infrastrukturen nur bedingt nutzen. Die Kommission plant die Einrichtung einer Europäischen Cloud
für offene Wissenschaft: eine virtuelle Umgebung, in der Europas 1,7 Millionen Forscher und
70 Millionen Fachkräfte in Wissenschaft und Technologie ihre Daten über Fachgebiete und Grenzen
hinweg speichern, austauschen und wiederverwenden können. Bestehende Infrastrukturen sollen
gestärkt und miteinander vernetzt werden. Eine Europäische Dateninfrastruktur soll gebildet
werden, und zwar durch den Aufbau der Hochleistungs-Breitbandnetze, Großspeichereinrichtungen und
Superrechner-Kapazitäten, die für den effektiven Zugang zu den in der Cloud gespeicherten großen
Datensätzen und deren Verarbeitung benötigt werden. Diese erstklassige Infrastruktur wird es Europa
ermöglichen, sich entsprechend seinem Wirtschafts- und Wissenspotenzial am globalen Wettlauf um
das Hochleistungsrechnen zu beteiligen.
Anfangs werden Forscher in Europa und weltweiten Partnerländern Nutzer der Cloud sein. Mit der Zeit
wird der Nutzerkreis dann auf den öffentlichen Sektor und die Industrie ausgeweitet. Diese Initiative ist
Teil eines Maßnahmenpakets, mit dem die Position Europas in der datengesteuerten Innovation
gefestigt, die Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion verbessert und der digitale Binnenmarkt in Europa
verwirklicht werden sollen (siehe Pressemitteilung).
Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, erklärte dazu: „Unser Ziel
ist die Schaffung einer Europäischen Cloud für offene Wissenschaft – einer zuverlässigen Umgebung,
die es über Technologien, Fachgebiete und Grenzen hinweg Millionen von Forschern ermöglicht,
Forschungsdaten auszutauschen und zu analysieren, um so die Effizienz und Produktivität in der
Wissenschaft zu erhöhen. Wir haben den Appell der Wissenschaftler, eine Infrastruktur für offene
Wissenschaft aufzubauen, gehört und einen umfangreichen Plan entwickelt, mit dem wir uns nun an
die Arbeit machen können. Der Nutzen der offenen Daten für Europas Wissenschaft, Wirtschaft und
Gesellschaft wird enorm sein.“
Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ergänzte: „Die
Europäische Cloud-Initiative wird dazu beitragen, den Wert der „ Big-Data“ besser zu erschließen. Wir
schaffen Rechenkapazitäten der Spitzenklasse, Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen und
modernste Daten- und Softwaredienste für Wissenschaft, Industrie und den öffentlichen Sektor. Mit
dieser Initiative wollen wir uns bis 2020 in die weltweit drei besten Infrastrukturen für
Hochleistungsrechner einreihen. Wir werden uns auch mit dem Potenzial der Quantentechnologien
befassen, von denen wir uns die Lösung von Rechenproblemen versprechen, die die Fähigkeiten der
gegenwärtigen Hochleistungsrechner übersteigen.“
Mit Hilfe der Europäischen Cloud-Initiative werden Forscher und Innovatoren leichter an Daten
herankommen und diese wiederverwenden. Zudem werden weniger Kosten für die Speicherung und
Hochleistungsanalysen von Daten anfallen. Die Öffnung der Daten kommt Startups, KMU und der
datengesteuerten Innovation auch in den Bereichen Medizin und öffentliche Gesundheit zugute und
kann so zur Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen. Es können sogar neue Industriezweige
entstehen, wie das Humangenomprojekt zeigt.
Die Kommission wird die Europäische Cloud-Initiative schrittweise umsetzen und hierzu beispielsweise
folgende Maßnahmen ergreifen:
- Ab 2016: Schaffung einer Europäischen Cloud für offene Wissenschaft für europäische
Forscher und ihre weltweiten Wissenschaftspartner durch die Integration und Konsolidierung von
e-Infrastruktur-Plattformen, die Verknüpfung bereits vorhandener wissenschaftlicher Clouds und
Forschungsinfrastrukturen und durch die Unterstützung der Entwicklung cloudgestützter Dienste.
- 2017: Alle wissenschaftlichen Daten, die im Rahmen des mit 77 Mrd. EUR ausgestatteten
Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 generiert werden, sollen standardmäßig
offen zugänglich werden, damit die wissenschaftliche Gemeinschaft die gewaltigen, mit dem
Programm erzeugten Datenmengen wiederverwenden kann.
- 2018: Start Flaggschiff - Initiative, um die neuen Entwicklungen im Bereich der
Quantentechnologie zu beschleunigen, die die Grundlage für die Hochleistungsrechner der
nächsten Generation bildet.
- Bis 2020: Entwicklung und Einführung einer europäischen Großinfrastruktur für
Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Netze, worunter auch der Erwerb von zwei
Prototypen von Hochleistungsrechnern der nächsten Generation, von denen einer zu den weltweit
drei besten zählen wird, sowie der Aufbau eines europäischen Big-Data-Zentrums und die
Modernisierung des Kernnetzes für Forschung und Innovation (GEANT) fallen werden.
Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft und die Europäische Dateninfrastruktur werden nicht
nur für die europäische Wissenschaft, sondern auch für viele andere Nutzer offen sein und diesen
zugutekommen:
- Unternehmen werden über kosteneffiziente und leicht zugängliche erstklassige Daten- und
Recheninfrastrukturen eine Fülle wissenschaftlicher Daten erhalten, die sie für Innovationen nutzen
können. Hiervon profitieren vor allen KMU, die in der Regel keinen Zugang zu solchen Ressourcen
haben.
- Die Industrie wird von der Einrichtung eines umfangreichen Cloud-Ökosystems profitieren, das
die Entwicklung neuer europäischer Technologien, wie energiesparender Chips für
Hochleistungsrechner, unterstützt.
- Öffentliche Dienste werden über einen zuverlässigen Zugang zu leistungsstarken
Rechenressourcen verfügen sowie über eine Plattform, die sie zur Öffnung ihrer Daten und
Dienstleistungen sowie zur Vernetzung nutzen können, um so ihre Dienstleistungen günstiger,
besser und schneller anbieten zu können. Auch die Forscher werden von dem Onlinezugang zu den
Daten profitieren, die die öffentlichen Dienste in großen Mengen generieren.
Die für die Verwirklichung der Europäischen Cloud-Initiative notwendigen öffentlichen und privaten
Investitionen werden mit 6,7 Mrd. EUR veranschlagt. Die Kommission geht davon aus, dass insgesamt
2 Mrd. EUR aus den Horizont-2020-Mitteln für die Europäische Cloud-Initiative bereitgestellt werden.
Die Schätzungen für die notwendigen öffentlichen und privaten Zusatzinvestitionen belaufen sich auf
4,7 Mrd. EUR über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Die Kommission weist den Weg für die Digitalisierung der europäischen
Wirtschaft
-
Fragen und Antworten zu den Maßnahmen für die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft
Heute verabschiedete Mitteilungen:
Mitteilung zur Digitalisierung der europäischen Industrie: Die Chancen eines digitalen
Binnenmarktes in vollem Umfang nutzen
Mitteilung zur Europäischen Cloud-Initiative - Aufbau einer wettbewerbsfähigen Daten- und
Wissenswirtschaft in Europa
Mitteilung zum EU-eGovernment-Aktionsplan 2016-2020. Beschleunigung der Digitalisierung der
öffentlichen Verwaltung
-
Mitteilung über vorrangige IKT-Normen für den digitalen Binnenmarkt
In den sozialen Medien
#Digitalisierung der EU
#Digitaler Binnenmarkt
#Offene Wissenschaft
IP/16/1408
Kontakt für die Medien:
Lucia CAUDET (+32 2 295 61 82)
Nathalie VANDYSTADT (+32 2 296 70 83)
Axel FOUGNER (+32 2 295 72 76)
Marie FRENAY (+32 2 29 64532)
Kontakt für die Öffentlichkeit: Europe Direct – telefonisch unter 00 800 67 89 10 11 oder per E-Mail