Heinersdorf – Schwedts beste Ecke AUSSCHREIBUNG ZUM 3. SEIFENKISTENRENNEN IN SCHWEDT-HEINERSDORF AM 2.OKTOBER 2016 Datum: 02.10.2016 Ort: 16303 Schwedt, Ortsteil Heinersdorf, Lange Straße Veranstalter: Ortsbeirat Heinersdorf Teilnehmer: Fahrerinnen und Fahrer ab ca. 8 Jahren Programm: Technische Abnahme ab ca. 10:00 Uhr Start ca. 12:00 Uhr Siegerehrung ca. 16:00 Uhr Versorgung: gastronomische Betreuung wird gewährleistet. Fahrzeuge: Die Seifenkisten müssen 4 Räder haben und ausreichend Platz für einen Fahrer/Fahrerin bieten. Bedingung ist eine funktionierende Lenkung und wirksame Bremsen. Als Lenkung sollte ein Lenkrad oder ein Querlenker dienen. Die Bremsen müssen so beschaffen sein, dass ein gefahrloses Bremsen mit kurzem Bremsweg auf der Strecke möglich ist. Ein Start von der Rampe muss möglich sein (Rampenwinkel beachten!). Wichtig: eine Öse vorn zum Hochziehen der Kiste zum Startpunkt Maximalmaße: Länge: 250 cm, Breite: 120 cm Gewicht: max. 200 kg (Seifenkiste mit Fahrer) Meldung: Die Meldung zur Teilnahme ist bis zum 02.10.2016 beim Veranstalter abzugeben (Fax / E-Mail oder Tel. 0162-1303586). Die Meldungen sind nur in Verbindung mit der Verzichtserklärung gültig. Nicht gemeldete Personen haben keine Starterlaubnis. Ankunft: Bei der Ankunft sollten sich alle Teilnehmer umgehend am Meldepunkt anmelden. Von dort wird jeder Teilnehmer zur technischen Abnahme geleitet. Nach erfolgter techn. Abnahme erhält jede startberechtigte Seifenkiste eine Startnummer. Den Anweisungen der Helfer und Einweiser ist Folge zu leisten. Die Anmeldung schließt am 02.10.2016 um 12:00 Uhr. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich. Haftung: Jeder Teilnehmer oder dessen Erziehungsberechtigter ist für alle durch ihn verursachte Schäden selbst verantwortlich. Eine private Haftpflichtversicherung wird dringend empfohlen. Mit der Abgabe der Nennung verzichten alle Teilnehmer oder deren Erziehungsberechtigte auf jegliche Ansprüche gegen den Veranstalter, Ausrichter oder gegen Personen, die mit der Veranstaltung in irgendeinem Zusammenhang stehen. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Die Haftungsausschlussvereinbarung wird mit der Abgabe der Nennung und der Verzichtserklärung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam. Der Haftungsauschluß des Veranstalters gilt bereits während der Trainings- und Probefahrten. Auch hier sind die Aufsichtspersonen (z.B. Eltern) voll verantwortlich. Bekleidung: Es ist folgende Bekleidung empfohlen: Lange Beinbekleidung, Bekleidung welche die Arme vollständig bedeckt z. B. Overall sowie festes Schuhwerk, Schutzhelm und Handschuhe. Empfehlenswert ist ein Inliner-Schutzset. Techn. Abnahme: Ohne technische Abnahme kein Start. Die technischen Kommissare sind zu jeder Zeit berechtigt, bei festgestellten technischen Veränderungen den Teilnehmer/in zu einer Korrektur aufzufordern. Fahrzeuge, die nicht der Sicherheit entsprechen, werden zum Rennen nicht zugelassen. Ist eine nötige Korrektur nicht möglich, wird das Fahrzeug aus der Wertung genommen. Einrichtungen im und am Fahrzeug, welche zur Beschwerung dienen, sind sicher zu befestigen, damit keine Beeinträchtigung von Lenkung und Bremsen stattfinden. Nachträglicher Einbau von Zusatzeinrichtungen ist nicht statthaft. Startnummern: Das Anbringen der Startnummer gilt als Zulassung zum Rennen. Die Startnummern werden nach der technischen Abnahme ausgehändigt. Starterfoto: Nach der technischen Abnahme kann das Fotografieren für Teilnehmerurkunden oder zum Zwecke der Veröffentlichung im Rahmen der Veranstaltung (Presse/Internet) erfolgen. Sollte jemand mit der Veröffentlichung des Bildes und / oder Namens im Internet nicht einverstanden sein, ist dies schriftlich bei der Anmeldung mit anzugeben. Fahrregeln: Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig nach Aufruf durch den Starter am Start zu erscheinen. Ein Nachstart ist nicht mehr möglich. Die Rennleitung kann vor jedem Start technische Untersuchungen durchführen. Messung: Es erfolgt eine Zeitmessung. Ergänzende Geschwindigkeitsmessung zur Information der Teilnehmer ist möglich. Reparaturen: Reparaturen sind grundsätzlich erlaubt, wenn dadurch keine Verzögerung des Rennens stattfindet. Der Fahrer hat pünktlich am Start zu erscheinen. Wertung: Es startet je 1 Fahrer. Bei Überschreitung der Ziellinie wird die aktuelle Zeit gemessen. Sieger ist der/die Zeitbeste. Es erfolgen – abhängig von der Teilnehmerzahl – mindestens zwei Durchläufe, beide sind Wertungsläufe. Aushang: Änderungen des Reglements, Ergebnislisten sowie sonstige für die Teilnehmer wichtigen Informationen werden durch Lautsprecheranlagen bekannt gegeben. Alkohol: Teilnehmer, welche unter Einfluss von Alkohol stehen, werden vom Rennen ausgeschlossen. Die Sicherheit der Teilnehmer, der Zuschauer sowie die der Streckenposten hat Vorrang. Preise: Für die Erstplatzierten stehen Preise zur Verfügung. Alle Teilnehmer mit ihren Teams möchten sich bitte rechtzeitig zur Siegerehrung bereithalten. Der Platz der Siegerehrung wird über Lautsprecher bekannt gegeben. Für weitere Fragen steht zur Verfügung: Frank Müller Tel. 0162-1303586 Folgende Seiten bitte selbst ausdrucken und ausgefüllt mitbringen oder spätestens bei der Anmeldung vor Ort ausfüllen ! Anmeldeformular 3. Seifenkistenrennen Schwedt-Heinersdorf 2016 Meldeschluss ist der 02.10.2016 Teamname / Seifenkistenname: ……………………………………………………… Name…................................. Vorname: ............................................................ Alter:..................................... Anzahl Teammitglieder:………………………….... Straße:……………………………………................................................................. PLZ:………………………..... Ort:……………………………………………………. E-Mail:….…………….............................................................................................. Unterschrift: …………………………………………………....................................... (bei Minderjährigen die Unterschrift der / des Erziehungsberechtigten) Verzichtserklärung zum 3. Seifenkistenrennen Schwedt-Heinersdorf 2016 Nachfolgende Erklärung muss jeweils vom Fahrer / Beifahrer / Ersatzfahrer vollständig ausgefüllt mit dem Anmeldeformular abgegeben werden. Liegt die vollständig ausgefüllte Verzichtserklärung nicht vor, wird keine Startgenehmigung erteilt. Teamname / Kistenname: ………………………..................................................... Name: ..................................... Vorname: ………………...................................... Straße: ..............................................................................................................…. PLZ: ………..………. Ort: …………………………………………………………….. Fahrer: Beifahrer: Ersatzfahrer: (bitte ankreuzen) 1. Meine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. 2. Es ist mir bekannt, dass ich für durch mich verursachte und/oder entstandene, materielle und/oder personelle Schäden allein verantwortlich bin. 3. Für alle entstehenden Schäden tragen Fahrer / Beifahrer / Ersatzfahrer und deren Helfer die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung. (Im Falle von Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte/r) 4. Jede/r Teilnehmer/in und deren Erziehungsberechtigte/r verzichten auf jegliche Ansprüche gegenüber den Veranstaltern, Ausrichtern oder gegen Personen, die mit der Veranstaltung in irgendeinen Zusammenhang stehen. 5. Die Verzichtserklärung wird spätestens mit der Abgabe der Anmeldung wirksam. Ort. ..................................................................... Datum. ................................... Unterschrift : …………………………………………………………………………… (bei Minderjährigen Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten)
© Copyright 2025 ExpyDoc