Erfolgreich Vorwärts kommen Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Sommersemester 2016 Informationen Team der Studienberatung Dipl.-Sowi. Bettina Benirschke Dipl.-Sozialpäd. Natalie Krömeke Anke Maywald, M.A. Dipl.-Hdl. Cordula Meier Dipl.-Päd. Jutta Vaihinger Dipl.-Psych. Angelika Wuttke [email protected] www.hhu.de/gruppen Titelfoto: © Rawpixel / Fotolia.com Liebe Studierende der HHU, im Sommersemester 2016 bietet der Studierendenservice der HHU Ihnen wieder Gruppen und Workshops an, um Sie über das fachliche Studium hinaus zu unterstützen. „Endlich anfangen statt noch länger aufschieben!“ – bei dieser Absicht hilft Ihnen das semesterbegleitende Aufschieberitis-Online-Coaching (S. 4) und der Vortrag am 2.5. Wie Sie „Leicht(er) lernen“ (S. 5), sich „Lässig statt stressig“ (S. 5) auf Prüfungen vorbereiten oder zum Ziel des Studienabschlusses durchstarten können (S. 6), sind Inhalte weiterer Workshops. Aber auch bei Ihren „Zweifeln am Studium“ (S. 6) finden Sie Anregungen in zwei Workshops und an dem MOVE-Thementag am 8.6. (S. 7). Auch wieder im Angebot sind unsere Klassiker gegen Stress und zur Entspannung: „Autogenes Training für Anfänger“, „Entspannungstechniken zum Kennenlernen“ (S. 8) und die „Einführung in die Achtsamkeit“ (S.9), die Sie in einer fortlaufende Gruppe und im Workshop einüben können. In unseren Angeboten geht es um Ihre individuelle Entwicklung. Die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen ist für Studierende der HHU kostenlos. Es werden keine Credit Points dafür vergeben. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Studienberatung 4 „Mach‘ ich später“ – Kampf gegen die Aufschieberitis Semesterbegleitender ONLINE-Kurs „Wann, wenn nicht Später?“ – Vortrag Prokrastination psychologisch betrachtet Warum schiebe ich meine Aufgaben auf und vor allem, was kann ich dagegen tun? In diesem semesterbegleitenden Coaching sagen wir der Prokrastination den Kampf an. Die Motivation und Bereitschaft zur kontinuierlichen Aufgabenbearbeitung und Mitschreiben im geschützten Kursforum ist Teilnahmevoraussetzung! Wenn gute Pläne und neue Lerntechniken nicht helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und man sich für das eigene Aufschieben immer mehr schämt – dann kann es sinnvoll sein, die innere Dynamik des Aufschiebens zu verstehen und mit einem anderen Selbst-Verständnis Bewegung in die Sache zu bringen. Dozentin Dipl.-Hdl. Cordula Meier Termine Semesterbegleitend – Beginn: Mitte April Zeitaufwand ca. 2–3 Stunden wöchentlich OrtONLINE zu Hause am PC (ILIAS) AnmeldungLSF Dozentin Dipl.-Psych. Angelika Wuttke Termin Montag, 2.5.2016 Uhrzeit 16:30 – 18 Uhr OrtGebäude 21.02, Raum 30 AnmeldungLSF Leicht(er) Lernen – Workshop Lernprobleme psychologisch betrachtet PRÜFUNG? LÄSSIG STATT STRESSIG! – Workshop Stragegien gegen Prüfungsangst Im Mittelpunkt des eintägigen Workshops steht die Auseinandersetzung mit psychologischen Fragen zum Lernverhalten: Was motiviert nachhaltig? Wie bekommt man Ängste und Lernblockaden in den Griff? Wie begegnet man dem lästigen Aufschieben? Anhand Ihrer individuellen Fragestellungen erarbeiten wir mögliche Wege zu erfolgreicherem Lernen. Prüfungen bedeuten immer Anspannung und Druck – doch es muss nicht total stressig sein. In einer kleinen Gruppe entwickeln Sie individuelle Strategien zur fachlichen und mentalen Prüfungsvorbereitung. Neben Selbstmanagement stehen psychologische Aspekte der Prüfungssituation im Mittelpunkt des Workshops und des Folgetreffens. Dozentin Dipl.-Päd. Elke Muddemann-Pulla Termine Freitag, 22.4.2016 Uhrzeit 10:30 – 17:30 Uhr OrtGebäude 21.02, Raum 30 AnmeldungLSF Dozentin Dipl.-Päd. Elke Muddemann-Pulla Termine Workshop Montag, 25.4.2016, 13 – 18 Uhr Folgetreffen: Montag, 23.5.2016, 14:30 – 18:30 OrtGebäude 21.02, Raum 29 AnmeldungLSF 5 6 Ihr Weg zum Studienabschluss – Workshop Durchstarten zum Ziel! Zweifel am Studium? – Workshop Ein Tag zum (Neu-)Orientieren „Ich will endlich mit meinem Studium fertig werden!“ Wenn Sie das auch sagen, dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Wir erarbeiten individuelle Strategien für die letzten Semester. Neben der psychologischen Analyse von hemmenden Faktoren geht es um mehr Selbstmanagement, aber auch um mögliche Perspektiven mit dem Studienabschluss. Haben Sie auch schon Ihr gewähltes Fach, das Studium oder sogar sich selbst in Frage gestellt, an Fachwechsel oder Studienausstieg gedacht? In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, Ihre Überlegungen und Ihre Motive zu reflektieren. Sie bekommen weiterführende Informationen, können sich mit anderen austauschen und finden Unterstützung, um sich mit neuer Motivation entscheiden zu können. Dozentin Dipl.-Päd. Elke Muddemann-Pulla Termine Montag, 20.6.2016 Uhrzeit 10:30 – 17:30 Uhr OrtGebäude 21.02, Raum 29 AnmeldungLSF Dozentin Termin Ort Anmeldung Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Montag, 6.6.2016, 14:30 – 18 Uhr ODER Montag, 13.6.2016, 14:30 – 18 Uhr Gebäude 21.02, Raum 29 für einen der beiden Terminen: LSF Zweifel? – Move! Den eigenen Weg Finden Ein Tag zum Informieren Woche des Schreibens vom 29.8. bis 2.9.2016 „High Noon“ – 12-Uhr-Vorträge an fünf Tagen in der ULB Fachwechsel? Studienausstieg? Oder vielleicht doch Durchziehen? Im Rahmen des Kooperationsprojektes „MOVE!“ können Sie Expertinnen und Experten der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (HHU), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Handwerkskammer Düsseldorf (HWK), der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK) und der Arbeitsagentur Düsseldorf nach Möglichkeiten für Ihren eigenen Weg befragen. Montag „Aufschieberitis“ – Ursachen und Unterstützung Dipl.-Psych. Angelika Wuttke Dienstag „Zeitmanagement“ Ideen und Tipps, wie Sie entspannt fertig werden Dipl.-Päd. Elke Muddemann-Pulla Mittwoch „Richtiges Zitieren Praktische Tipps für Hausarbeiten Marion Müller M.A., ULB Donnerstag „Das kleine Einmaleins der Literaturrecherche“ Richtige Suchbegriffe und Recherchestrategien – Marianne Hesse-Dornscheidt, ULB Freitag „Literaturverwaltung am Beispiel von Citavi“ Susanne Coye M.A., Daniela Kastrup M.A., ULB Infoswww.duesseldorf-move.de www.hhu.de/zweifelamstudium Termin Mittwoch, 8.6.2016, 10 – 14 Uhr Ort Gebäude 21.02 Anmeldung Keine - einfach vorbeikommen! AnmeldungKeine – einfach vorbeikommen! 7 8 AUTOGENES TRAINING für Anfänger - Gruppe Entspannung für besseres Lernen und gegen Prüfungsangst gegen Uni-Stress und Prüfungsangst – Gruppe Entspannungstechniken zum Kennenlernen und Ausprobieren Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, sich mit den Grundprinzipien und -wirksamkeiten des Autogenen Trainings als einem der bestbekannten und wissenschaftlich geprüften Entspannungsverfahren vertraut zu machen, um dies langfristig für sich selbständig nutzen zu können. Voraussetzung für den Erfolg ist eine regelmäßige Teilnahme und Übungsbereitschaft zu Hause. Entspannung - ja gerne! Aber wie? Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie verschiedene Techniken und Methoden kennen, um innerlich zur Ruhe zu kommen - finden Sie Ihre individuelle Strategie gegen Uni-Stress und Prüfungsangst. Atmen, Lachen, Bewegen - viele Wege führen ins „Off“! Dozentin Dipl.-Psych. Gabriele Nottebrock Termine 8x montags 6.6. – 25.7.2016 Uhrzeit 16:30 – 18 Uhr Ort Gebäude 21.02, Raum 30 AnmeldungLSF Dozentin Dipl.-Psych. Gabriele Nottebrock Termine 8x montags 2.5. – 27.6.2016 Uhrzeit 14:30 – 16 Uhr Ort Gebäude 21.02, Raum 30 AnmeldungLSF STRESS LASS NACH – GRUPPE Einführung in die Achtsamkeitspraxis STRESS LASS NACH – Eintägiger Workshop Durch Achtsamkeit Stress reduzieren – Einführung Der einzige Moment, den wir je haben, ist … JETZT! Meditationen, kleine Übungen für den Alltag und Impulse zur Reflexion helfen, die Konzentration im Hier und Jetzt zu halten und mit verändertem Blick wahrzunehmen. So finden wir Überraschendes über uns selbst heraus und lernen, entspannt und präsent für den Augenblick, für unser Leben und Studium zu sein. Das (Student/innen-)Leben ist voller Aufgaben und Ansprüche. Oft fällt es schwer, ihnen mit Gelassenheit zu begegnen und manchmal geraten selbst die angenehmen Dinge zu Stress. In Übungen und Meditationen trägt die Achtsamkeitspraxis aktiv zur Entspannung von Körper und Geist bei. Gleichzeitig lernen wir, mit verändertem Blick wahrzunehmen und Kontexte stressfreier zu gestalten. Dozentin Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Termin 5 x montags 18.4.–30.5.2016 (außer 2.5.) Uhrzeit jeweils 16:30 – 18 Uhr Ort Gebäude 21.02, Raum 30 AnmeldungLSF Dozentin Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Termin Montag, 27.6.2016, Uhrzeit 10:30 – 16 Uhr Ort Gebäude 21.02, Raum 29 AnmeldungLSF 9 lern-Zeit-Raum Zeit und Raum zum Austauschen und Anfangen Allgemeine Studienberatung / Coaching Sprechstunden ohne Anmeldung / Termine / Chatberatung Einfach anfangen?!? Wenn das so einfach wäre … – Anderen geht es auch so! Diese kleine fach- und semesterübergreifende Lerngruppe bietet Zeit und Raum zum Austausch, gemeinsamen Lernen, Durchhalten und das Studium abschließen – für Studierende in höheren Semestern, in auslaufenden POs, bei Wiedereinstieg und in besonderen Lebenssituationen. Bei Fragen zu Studienorganisation, Lerntechniken, Fach- oder Ortswechsel, Studienabbruch usw. erhalten Sie bei uns individuelle und professionelle Beratung. Wir arbeiten lösungsorientiert und personenzentriert mit Ihnen an der Klärung Ihrer persönlichen Situation und der Entwicklung Ihrer Perspektiven. Interesse? Bitte Mail an das Team der Studienberatung Betreff: LernZeitRaum [email protected] Ort Gebäude 21.02 10 Sprechstunde dienstags und donnerstags 10 – 12 Uhr, 14 – 16 Uhr Termine [email protected] Ort Gebäude 21.02 Infoswww.hhu.de/coaching Studienberatungs-Chat: www.hhu.de/chatberatung Masterberatung Sprechstunden ohne Anmeldung / Termine Psychologische beratung Di 10 – 12 Uhr Sprechstunde ohne Anmeldung / Termine Zu allen Fragen des Übergangs von Bachelor zu Master, des Angebots von Masterstudiengängen an der HHU und Ihren Berufsperspektiven beraten wir Sie gerne. Wir unterstützen Sie individuell bei Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung – auch ob es mit Job oder Master weitergehen soll (siehe auch S.8). In der Einzelberatung können Sie über belastende persönliche und studienbedingte Probleme in einem vertraulichen Rahmen reden. Durch die Reflexion mit einer neutralen Gesprächspartnerin können die Schwierigkeiten anders gesehen, neu verstanden und zielgerichtet bearbeitet werden. Kontakt Anke Maywald, M.A. Sprechstunde dienstags 14 – 16 Uhr donnerstags 10 – 12 Uhr [email protected] Ort Gebäude 21.02 Infoswww.hhu.de/masterberatung Kontakt Dipl.-Psych. Angelika Wuttke Dipl.-Sozialpäd. Natalie Krömeke Sprechstundedienstags 10 – 12 Uhr Termine [email protected] Ort Gebäude 21.02 Infoswww.hhu.de/psychologischeberatung 11 Studierenden Service Center Täglich von 8 bis 18 Uhr im neuen SSC-Gebäude 21.02
© Copyright 2025 ExpyDoc