Anmeldungen bitte möglichst bis zum 15. Juli 2016 an Katrin Hagge Ellhöft, Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht, Gottorfstraße 2, 24837 Schleswig Telefon: 04621 – 861386 Fax: 04621 – 861025 E-Mail: [email protected] unter Einzahlung des Tagungsbeitrages von 50,- € auf folgendes Konto bei der Nord-Ostsee Sparkasse: Schleswig-Holsteinischer Sozialrechtstag Konto-Nr.: 164 497 174 BLZ: 217 500 00 IBAN DE33217500000164497174 BIC NOLADE21NOS. Die Anmeldung wird erst mit Zahlungseingang wirksam. Die zur Verfügung stehenden Plätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Das Schleswig-Holsteinische Landessozialgericht veranstaltet die Tagung in Kooperation mit dem „Verein SchleswigHolsteinischer Sozialrechtstag“. Sie ist als Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte für Sozialrecht gemäß § 15 FAO anerkennungsfähig. Auf Antrag wird – ohne zusätzliche Gebühr – eine Bescheinigung über die Teilnahme mit Nachweis von 5 Zeitstunden erstellt. Anfahrt - So erreichen Sie den Veranstaltungsort: Mit der Bahn: Sie verlassen den Bahnhof durch den Haupteingang und gehen geradeaus die Bahnhofstraße hinunter. Am Ende biegen Sie links in die Friedrichstraße. Nachdem Sie unter der B76-Überführung durchgegangen sind, sehen Sie auf der linken Seite das Gerichtsgebäude. (Fußweg ca. 1 km/ 10 Min.) Mit dem Auto: aus Richtung Hamburg: Verlassen Sie die Autobahn A7 über die Abfahrt "Schleswig/Jagel" und fahren Richtung Schleswig auf der Bundesstraße B77/B76. Nachdem Sie an der Schlei vorbeigefahren sind, benutzen Sie die Abfahrt "Landesmuseen". An der Ampel biegen Sie rechts ab. Sie sehen dann das Oberlandesgericht auf der rechten Seite. aus Richtung Flensburg: Verlassen Sie die Autobahn A7 über die Abfahrt "Schleswig/Schuby" und fahren Richtung Schleswig auf der Bundesstraße B201. Biegen Sie Richtung Süden auf die B77/B76 ab und benutzen Sie die Abfahrt "Landesmuseen". An der Ampel biegen Sie rechts ab. Sie sehen dann das Oberlandesgericht auf der rechten Seite. aus Richtung Eckernförde: Sie kommen über die Bundesstraße B76 nach Schleswig. Fahren Sie über die Abfahrt "Landesmuseen" Richtung Schleswig-Zentrum. An der Ampel biegen Sie rechts ab. Sie sehen dann das Oberlandesgericht auf der rechten Seite. 5. Schleswig-Holsteinischer Sozialrechtstag Gesetzliche Krankenversicherung vor den Herausforderungen von demografischem Wandel und medizinischem Fortschritt am 13. September 2016 im Plenarsaal des Oberlandesgerichts in Schleswig Tagungsprogramm 12.15 Uhr Mittagsimbiss 09.00 Uhr 13.30 Uhr Anreise und Empfang Grußwort 09.15 Uhr Begrüßung durch die Präsidentin des Schleswig-Holst. Landessozialgerichts Dr. Christine Fuchsloch 09.30 Uhr Medizinische Versorgung – ein Versicherungs-Produkt? Referent: Prof. Dr. Hermann Plagemann Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Mainz Diskussionsleitung und Moderation: Lukas Dresler Richter, Sozialgericht Itzehoe Kristin Alheit Ministerin für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein 13.45 Uhr Medizinischer Fortschritt als Herausforderung – Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Referent: Dr. Dominik Roters Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht in der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses Diskussionsleitung und Moderation: Janine Gall Richterin am Sozialgericht Schleswig 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Abschied von der solidarischen Krankenversicherung? Referent: Hans-Jürgen Kretschmer Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht Diskussionsleitung und Moderation: Silke Weselski Richterin am Sozialgericht Itzehoe 14.30 Uhr Selbstverwaltung - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell im Vertragsarztrecht? Referent: Olaf Rademacker Richter am Bundessozialgericht Diskussionsleitung und Moderation: Dr. Silke Hamdorf Richterin am Sozialgericht Kiel 15.15 Uhr Sind Beitragsstreitigkeiten noch verhandelbar? – Ein Zwischenruf aus der ersten Instanz Referentin: Lara Schwarzlos Richterin am Sozialgericht Schleswig Diskussionsleitung und Moderation: Dr. Andy Groth Richter am Landessozialgericht 15.45 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Gesetzliche Krankenversicherung - Zukunftsmodell oder altes Eisen? Podiumsdiskussion: Thomas Stritzl, MdB, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit Samiah El Samadoni, Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schl.-H. Armin Tank, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen e.V. Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schl.-H. Olaf Rademacker, Richter am Bundesozialgericht Moderation: Andrea Jedich, Norddeutscher Rundfunk ca. 17.30 Uhr Verabschiedung durch die Vizepräsidentin des Schleswig-Holst. Landessozialgerichts Jutta Lewin-Fries
© Copyright 2025 ExpyDoc