Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Thermomechanische Eigenschaften und zfP keram. Faserkomposite 21.01.2016 Leitsatz: "Ceramic matrix composites ( CMC ) show, in comparison to monolithic ceramics, high fracture toughness and damage tolerance, which only can be achieved if both brittle components, the ceramic matrix and the ceramic fibers, interact with each other in an efficient way. When CMCs are loaded, cracks are generally initiated in the matrix. For enhanced failure tolerance, the fibers must remain intact even when the cracks in the matrix propagate toward the fiber - matrix interface. This is realized if strength and fracture toughness of the fibers are well adapted to crack resistance of the other components, such as the matrix and fiber - matrix interface." Quelle: KO-1e, S. 231 Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Keramische Komposite Thermomechanische Eigenschaften und zfP keramischer Faserkomposite Ziele Grundlegende theomechanische Charakteristika keramischer Faserkomposite aus der Konstitution, dem Bindungs- und Bruchverhalten an Grenzflächen und Interphasen ableiten, fallspezifisch anwenden und geeignete Methoden der zfP begründen können. ð Grundlegende Konzepte des Materialsdesigns von WICs und WMCs herleiten und mechanistisch begründen können ð Thermomechanische Eigenschaften keramischer Faser-CMCs sowie Ermüdungsverhalten herleiten und anwenden können ð Methoden der zfP keramischer Faserkomposite einteilen, begründen und anwenden können Inhalte Grundlegende Konzepte Materialdesdign und Modellierung WIC-Komposite, WMC-Komposite, Eigenschaften von WIC- und WMC-Kompositen, Modellierung von WMC-Eigenschaften Thermomechanik von Faser-CMCs Grundlagen, Hochtemperaturverhalten, Ermüdung ZfP von keramischer Faser-Komposite Optische und haptische Untersuchungen, US-Analyse, Transmissionsanalyse, Echo-Puls-Verfahren, Anwendungsbeispiele Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Lerntafel 1 Grundlagende Konzepte Materialdesign und Modellierung Idealisiertes Spannungs-Dehnungsverhalten von CMC mit steifer und lasttragender Matrix und einer genügend schwachen Grenzfläche (WIC= weak interface composite): (1) Bruchspannung der Matrix (2) Fortschreitender Faserbruch und Spannungsübertragung von der Faser zur Matrix (3) tatsächliche Steifigkeit (4) Kompositfestigkeit, zusätzliche Dehnung als Folge des Faser-Pullout. E 0 and E stellen die anfängliche Steifigkeit und die tatsächliche Steifigkeit dar, mit ε p and ε e als Restdehnung und korrespondierende elastische Dehnung. [KO-1e, S. 233] Nicht-sprödes und sprödes Verhalten bezogen auf die relative Bruchenergie der Grenzfläche und der Faser als Funktion des Steifigkeitsverhältnisses von Faser und Matrix. Es ist zudem qualitativ der Einfluss der Grenzflächenschwächung als Folge von Oxidation im Fall von WIC sowie die Verstärkung der Matrixsteifigkeit asl Folge der Matrixinfiltration von WMC dargestellt. [KO-1e, S. 234] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Einzelfaser Push-in Test von SiC/DiMOx mit initialem Debonding bei Raumtemperatur und Bildung von SiO2 mit der Folge der Schwächung der Grenzfläche nach Oxidation bei 900°C. [KO-1e, S. 235] Push-in Test (links) und korrespondierender Zugversuch (rechts) von CVIabgeleiteten SiC/SiC-Kompositen mit unterschiedlicher Faser-Matrix-Grenzfläche (hohe Bonding-Festigkeit, geringe Reibung, und optimiert).[KO-1e, S. 236] Makroskopisches Bruchverhalten von WMC (C/C) [KO-1e, S. 237] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Repräsentative Spannungs-Dehungskurven von a) WIC (CVI SiC/SiC) und b) WMC (LPI C/C) mit Belastung in Längs- (0/90 ° ) und Querrichtung (±45°) [KO-1e, S. 237] [KO-1e, S. 240] WMC-Modellierung: Inelast. Schädigung und Bruch [KO-1e, S. 241] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk DEN-Probengeometrien und Bruchoberflächen [KO-1e, S. 241] DEN-Versuche und entsprechende Modellierung der Festigkeiten als Funktion der Ligamentbreite und Faserorientierung: a) 0°/90°; b) +45°/-45° [KO-1e, S. 242] Spannungs-Dehnungskurven aus DEN-Versuchen und entsprechend Brechnete Kurvenverläufe als Funktion der Ligamentbreite und Faserorientierung (a) 0°/90°; (b) +45°/−45° [KO-1e, S. 243] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Lerntafel 2: Thermomechanik von Faser-CMCs [KO-1e, S. 245] σ−ε -Kurvenverläufe verschiedener WICs und WMCs [KO-1e, S. 246] Vergleich verschiedener σ−ε -Diagramme [KO-1e, S. 247] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Ergebnisse aus Zugversuchen an C/SiC LPI-Proben bei verschiedenen Temperaturen nach Belastung in Längs- und Querrichtung [KO-1e, S. 247] Kurzzeit-Biegeversuche an C/SiC LPI-Proben mit starkem Kriechen bei 1500 °C (a) [KO-1e, S. 247] Kurzzeit-Biegeversuche an C/SiC LPI-Proben ohne Kriechen bei 1200 °C (b) [KOVorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk 1e, S. 249] Schematische Darstellung einer Oxidationsschutzschicht (OPS) auf einem nichtoxidischen Substrat [KO-1e, S. 249] Spannungs-Dehhnungsdiagramme von C/SiC mit einer antioxidativen Schutzschicht nach Vorbehandlung unter Belastung und 5 thermischen Zyklen zur Simulation der Wiedereintrittsbedingungen [KO-1e, S. 250] (a) Typischer Spannungs-Dehnungsverlauf als Funktion der umgebenden Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Atmosphäre [KO-1e, S. 251] (b) Statistische Ergebnisse aus Restfestigkeitsmessungen nach 50 thermischen Zyklen im Vergleich zur Anfangsfestigkeit [KO-1e, S. 251] Ermüdungsversuche bei 100 Hz ohne Vorbelastung vor dem ersten Zyklus [KO-1e, S. 252] Ermüdungsversuche bei 100 Hz mit Vorbelastung vor dem ersten Zyklus [KO-1e, S. 252] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Änderung der intrinsischen Aufheizung von CVI-SiC/SiC als Folge der zyklischen Belastung und der resultierenden inneren Reibung als typischer Ermüdungseffekt ohne und mit Vorbelastung [KO_1e, S. 253] Ermittlung singulärer Hystereseschleifen mit typischem S-Kurvenverhalten Mit ansteigendem Schubmodul in der Nähe des Spannungsumkehrpunktes [KO-1e, S. 253] [KO-1e, S. 254] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Normalisierte maximale auftrtetende Spannung als Funktion der Ermüdungslebensdauer (Wöhler-Kurve) von nicht beschichtetem 3D-SiC/SiC - Komposit [KO-1e, S. 255] Lerntafel 3: ZfP von keramischer Faser-Komposite Prinzip der Transmissions-Ultraschall-Analyse mit absoluter Signalstärke, die den Detektor erreicht. [KO-1e, S. 264] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Transmissionsaufnahme einer CFRP Platte mit simulierten dreieckigen und rechteckigen Defekten in unterschiedlichen Tiefenbereichen [KO-1e, S. 265] Prinzip der Echo-Puls-Analyse [KO-1e, S. 265] Echo-Puls-Figur einer CFRP Platte mit simulierten Defekten in unterschiedlichen Tiefenbereichen. Gleiche Tiefenbereiche besitzen gleiche Farbgebung [KO-1e, S. 266] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk Wassergekoppelter US-Analysator mit einem, Wasserbad zur Kopplung [KO-1e, S. 266] Luft gekoppelte Analyse einer C/C-Platte mit Delaminationen (a) und verbesserte Auflösung der Delamination (b). [KO-1e, S. 267] Prozesskontrolle von C/SiC-Platten mittels Luft gekoppeltem US. Von links: CFRP-Zustand, nach Pyrolyse, nach Post-Pyrolyse, und C/SiC Endzustand (DLR, Germany). [KO-1e, S. 268] Vorlesung Keramische Komposite, WS 2015/16, PD Dr.-‐Ing. Guido Falk
© Copyright 2025 ExpyDoc