SympoSium DENKEN im EiS

Symposium
DENKEN IM EIS
14 .– 16. A pril 2016
www.soelden.com/denken-im-eis
Der be w egt e Mensch.
Reisen z w ischen Mobil ität
un d V erw eigerung.
Der be w egt e Mensch.
Reisen z w ischen Mobil ität
un d V erw eigerung.
Denken im Eis
Der bewegte Mensch. Reisen zwischen Mobilität und Verweigerung.
„Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in
einem Zimmer zu bleiben vermögen.“ Dieser Satz des berühmten Philosophen
und Mathematikers Blaise Pascal stellt für den modernen Menschen wohl
eine ungeheure Provokation dar. Denn modern sein heißt mobil sein.
Reisen bildet, Reisen eröffnet neue Horizonte, Reisen ermöglicht Erfahrungen
und Begegnungen, Reisen befriedigt die Sehnsüchte nach Schönheit,
Erholung und Abenteuer. Reisen belastet aber auch die Umwelt, Reisen
provoziert soziale Konflikte, Reisen zerstört indigene Kulturen.
In einer globalisierten Welt, in der Reisen zwischen schrankenloser Mobilität
und radikaler Verweigerung gespannt ist, wird es immer dringlicher,
die verschiedenen Dimensionen des Themas „Reisen“ aufzuzeigen,
denn nur so können innovative und zeitgemäße Konzepte von Tourismus
neu gedacht und trennscharf akzentuiert werden.
Ist das Reisen eine Kunst, die erlernt werden kann? Und umgekehrt, wie geht
die bildende Kunst mit dem Motiv der Reise um, welche Rollen spielen ferne,
oft exotisch anmutende Welten in der Kunstgeschichte?
Ist in einer beschleunigten Welt das Reisen noch Muße, oder ist Reisen für
viele von einer Kür zur Pflicht geworden? Welche Räume können in einer
Welt, in der die Ressource Zeit notorisch knapp geworden ist, überhaupt
noch durchmessen, erfahren und gestaltet werden?
Welche Bedeutung hat beim modernen Reisen überhaupt noch der Weg,
und um welche Ziele geht es uns eigentlich? Welche Bedeutung haben
unterschiedliche Konzepte des Reisens für eine Politik der Nachhaltigkeit?
Dies sind Fragen, die sich für eine moderne Tourismuswirtschaft stellen, die
auch einer Ethik des Reisens, die ökologische und soziale Aspekte fokussiert,
verpflichtet ist.
Die unterschiedlichen Konzepte des Reisens, die verschiedenen
Haltungen, die zur Mobilität in realen und fiktiven Räumen eingenommen
werden können, die damit verbundenen Phantasien und Träume werden
beim ersten Symposium der neu gegründeten Reihe „Denken im Eis“ von
herausragenden Vertretern der Philosophie und anderer Wissenschaften
vorgetragen und mit den Teilnehmern diskutiert.
„Philosophie einer globalen Zivilgesellschaft“
Univ. Prof. Dr. Julian Nida – Rümelin
Julian Nida-Rümelin Professor für Philosophie, Staatsminister a.D.
Geboren 1954; Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft; Promotion bei Wolfgang Stegmüller in München, Habilitation 1989 ebendort;
Gastprofessur in den USA, Lehrstuhl für Ethik in den Bio-Wissenschaften an der
Universität Tübingen, folgend für Philosophie an der Universität Göttingen;
1998-2002 in der Kulturpolitik tätig; 2001 – 2002 Staatsminister im ersten Kabinett
Schröder; Ruf an das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU
München (dessen Direktor von 2004 bis 2007); seit 2008 Sprecher des Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft; 2009 Wechsel an den Lehrstuhl für Philosophie;
seit 2011 Leiter des interdisziplinäreN Münchner Kompetenzzentrums für Ethik;
2014 Ehrendoktorwürde der Universität Triest.
Publikationen (Auswahl): Strukturelle Rationalität (2001); Über menschliche Freiheit
(2005); Humanismus als Leitkultur (2006); Demokratie und Wahrheit (2006);
Philosophie und Lebensform (2009); Verantwortung (2011); Die Optimierungsfalle
(2011); Risikoethik (2012); Philosophie einer humanen Bildung (2013);
Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung (2013);
Die neue Deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten (2015).
Internet: http://www.julian.nida-ruemelin.de/
9
VORTRAGENDE | DENKEN IM EIS
„Bis zum rasenden Stillstand?
Modernisierung als totale Mobilmachung“
Univ. Prof. Dr. Hartmut Rosa
Seit 2005 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2006 Forschungspreis für Grundlagenforschung des Landes Thüringen. Seit 2011
Sprecher
der DFG-geförderten Kollegforschergruppe „Landnahme, Beschleunigung,
Aktivierung (Postwachstumsgesellschaft)” an der Universität Jena. Im September
2013 begleitete er den Bundespräsidenten Joachim Gauck als Staatsgast auf dessen
Frankreichreise. Seit Oktober 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und
sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
Publikationen (Auswahl): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in
der Moderne (2005);
Soziologie – Kapitalismus – Kritik (gem. mit K. Dörre u. S.
Lessenich, 2009); Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer
neuen Gesellschaftskritik (2012);
Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer
kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit (2013).
Internet: http://www.soziologie.uni-jena.de/HartmutRosa.html
10
„Literatur, Philosophie und Reisen“
Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
Seit 2011 Vizepräsident der „Deutschen Gesellschaft für Ästhetik“.
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, 1989 Habilitation.
1995 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor am Institut für
Philosophie der Universität Wien; 2011 Berufung auf die Professur für Methoden der
Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische
Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie,
Gesellschafts- und Medientheorie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts und
Bildungstheorie. Seit 1996 wissenschaftlicher Leiter des „Philosophicum Lech“;
2008-2012 Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der
Universität Wien. Seit 2010 Vizepräsident der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“.
Publikationen (Auswahl): Philosophie der modernen Kunst (1993); Der Aufgang des
Abendlandes. Eine Rekonstruktion Europas (1994);
Vom Nutzen und Nachteil des
Denkens für das Leben. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie (1997); Die
großen Philosophen und ihre Probleme. Vorlesungen zur Einführung in die
Philosophie (1998);
Reiz und Rührung. Über ästhetische Empfindungen (2003);
Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft (2006);
Schönheit
(2009;)
Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen (2010);
Lob der
Grenze. Kritik der politischen Unterscheidungskraft (2012);
Geisterstunde.
Das Verschwinden des Wissens. Eine Streitschrift (2014).
Internet: http://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/
11
VORTRAGENDE | DENKEN IM EIS
„Wenn Künstler reisen“
Dr. Klaus Albrecht Schröder
österreichischer Kunsthistoriker und direktor der albertina.
Studium der Kunstgeschichte und Geschichte, 1981-1983 Nachrichtensprecher im
ORF, 1987 – 1988 Kabinettschef der amtsführenden Stadträtin für Kultur in Wien,
Dr. Ursula Pasterk, 1988 – 2000 Direktor des Kunstforums Wien, seit 1999 Direktor
und CEO der Albertina Wien. 2009 Ernennung zum Ritter des Ordens von
Oranien-Nassau, 2010 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich, 2014 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.
Publikationen (Auswahl): Alfred Kubin: Leben – ein Abgrund (1985);
Die lädierte
Welt: Realismus und Realismen in Österreich (1987);
Ferdinand Georg Waldmüller
(1990);
Egon Schiele: die Verletzung der Scham (1995);
Die Neue Sachlichkeit in
Österreich, 1918 – 1938 (1995);
Cézanne - Vollendet / Unvollendet (2000);
Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit. (gem. mit H. Ottomeyer u. L. Winters,
2006); Egon Schiele: obras del Albertina Museum (2012).
Internet: http://www.albertina.at/
12
„Literatur, Philosophie und Reisen“
Michael Köhlmeier
Freiberuflicher Schriftsteller, lebt in Hohenems in Vorarlberg.
Studium der Germanistik und Politologie in Marburg sowie der Mathematik und
Philosophie in Gießen und Frankfurt. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der
Rauriser Literaturpreis (1983), der ORF- Hörspielpreis (1993), der Grimmelshausen-Preis
(1997), Österreichischer Würdigungspreis für Literatur (2007), der Österreichische
Kinder- und Jugendbuchpreis für Rosie und der Urgroßvater (2011), der Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2014) und der Düsseldorfer Literaturpreis (2015).
Veröffentlichung zahlreicher Erzählungen, Romane und Kurzgeschichten, Hörspiele
und Film- Drehbücher. Köhlmeier erzählte mit großem Erfolg im Radio (Ö1) und in
CD-Editionen klassische Sagen des Altertums und biblische Geschichten.
Publikationen (Auswahl): Kalypso (1997); Die Nibelungen. Neu erzählt (1999);
Das große Sagenbuch des klassischen Altertums (1999); Der Spielverderber Mozarts
(2006); Abendland (2007); Idylle mit ertrinkendem Hund (2008); Mitten auf der
Straße (2009); Madalyn (2010);
Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013);
Zwei Herren am Strand (2014).
Internet: http://www.hanser-literaturverlage.de/autor/michael-koehlmeier/
13
VORTRAGENDE | DENKEN IM EIS
„Bildungsreise in digitale Welten“
Dr. Thomas Damberger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe Universität Frankfurt.
Studium der Pädagogik und Philosophie; wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe – Universität in Frankfurt/
Main; Forschungsschwerpunkte Erziehungs- und Bildungsphilosophie,
Medienpädagogik und Medienphilosophie.
Publikationen (Auswahl): Jenseits aller Dinge. Von der Bedeutung der Seinsfrage im
Kontext der Erziehung (2009); Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer
Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit (2012); Mensch 2.0 – Das Ende
der Bildung? (2013).
Internet: http://thomas-damberger.de/
14
„Darf man in die Ferne schweifen, wenn das Gute
liegt so nah? Eine kleine Ethik des Reisens“
Dr. Barbara Bleisch
Moderatorin und Redakteurin der „Sternstunde Philosophie“
beiM Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Studium der Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften an den
Universitäten Zürich, Basel und Tübingen; 2007 Promotion zum Thema „Weltarmut
und individuelle Verantwortung“ am Ethik-Zentrum der Universität Zürich; 2005 bis
2009 Studienleiterin der Advanced Studies in Applied Ethics am Ethik-Zentrum der
Universität Zürich. Gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin am UFSP Ethik an
der Universität Zürich; Lehraufträge für Ethik an verschiedenen Hochschulen.
Publikationen (Auswahl): Pflichten auf Distanz, Weltarmut und individuelle
Verantwortung (2010); Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie
und Lebensführung (2011);
Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die
Praxis (gem. mit M. Huppenbauer 2011).
Internet: http://www.ethik.uzh.ch/ufsp/ma/barbarableisch.html
15
VORTRAGENDE | DENKEN IM EIS
„Nordwestpassage zur Welt des Geistes –
Vom Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen
bei sich selbst“
Susanne Schaber
Literaturkritikerin und Kulturjournalistin in Wien.
In Innsbruck geboren. Studium der Germanistik und Anglistik, Promotion über Arthur
Schnitzler, lebt als Literaturkritikerin und Reiseschriftstellerin in Wien.
Zahlreiche Ausstellungen. Regelmäßige Veröffentlichungen
u.a.: Spectrum-Die Presse/Wien, ORF, Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Publikationen (Auswahl): Literaturreisen – Die Donau von Passau bis Wien (1993);
Cees Nooteboom, Gesammelte Werke, (Hrsg.)Band 1-9 (2003ff.); Im Stein – Berg
– und Felslandschaften in Tirol, Fotos: Christoph Lingg (2005); Herr Hofer und sein
Hosenträger – Tiroler Gratwanderungen (2006); Der Jakobsweg (2008); Weit hinten
lacht die Ewigkeit – Streifzüge durch Venetien (2009); Tirol – Land in den Bergen,
Fotos: Bernd Ritschel (2010); Fluss passiert, Eis in Sicht – Island (2014); Almen in
Österreich, Fotos: Herbert Raffalt (2015).
http://www.suhrkamp.de/autoren/susanne_schaber_4215.html
16
Michael Fleischhacker
Chefredakteur der NZZ Österreich
und moderator von „Talk im Hangar 7“.
2004-2012 Chefredakteur Die Presse, davor Chef vom Dienst bei Der Standard,
1991-1999 Kleine Zeitung Graz (Chef vom Dienst, stellvertretender Chefredakteur,
Mitglied der Verlagsleitung, Strategieentwicklung und Neue Medien).
Publikationen (Auswahl): Der Schutz des Menschen vor sich selbst – Eine Ethik zum
Leben (2002); Politikerbeschimpfung. Das Ende der 2. Republik (2008);
Die Zeitung. Ein Nachruf (2014).
17
MOderatoren | DENKEN IM EIS
Eva Komarek
CHEFredakteurin des wirtschaftsblatt in wien.
Seit 2013 Chefredakteurin des WirtschaftsBlatt, Wien; davor Senior Correspondent
bei Reuters, Leitung des Korrespondentenbüros Österreich für Dow Jones
International und Wall Street Journal.
18
Jenny Hou
MEZZOSOPRANISTIN.
Mezzosopran, diplomierte Opern- und Konzertsängerin, studierte an der Universität
für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Gesangsklasse von Prof. Fr. Donner,
Prof. W. Zlateva und Prof. M. Klaushofer. Sie arbeitete auch mit Prof. D. Lutz
(Kunstlied), Prof. R. Nikler (Darstellende Kunst) und Prof. C. Meier (Musik-Interpretation).
2014 Abschluss des Gesangsstudiums mit einstimmiger Auszeichnung. Meisterkurse
bei Cecilla Bartoli und Silvana Batso.
2011 gewann Jenny Hou den 3. Preis beim Zweiten internationalen Wettbewerb
in Sofia und einen Sonderpreis beim “Wiener Musikseminar“. 2013 debütierte die
junge Sängerin im “Sommernachtstraum” von F. Mendelssohn-Bartholdy bei den
Salzburger Festspielen. 2014 gewann sie den Sonderpreis beim Internationalen
Gesangswettbewerb “14th Competizione dell`Opera” in Linz. 2014 publizierte Jenny
Hou gemeinsam mit dem Pianisten Thomas YuTung Pan ihre erste CD:
“Auszeichnung: Lieder & Arien”. An der Taishan Universität China unterrichtet
Jenny Hou seit 2015 als Gastprofessorin am Institut für Gesang und Musiktheater.
Internet: http://jennyhou.com/
19
KÜNSTLER | DENKEN IM EIS
Han – Gyeol Lie
PIANISTIN.
In Marburg an der Lahn geboren, pianistische Ausbildung bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. Zusammenarbeiten mit Klaus Hellwig (Universität der Künste
Berlin), Anatol Ugorski (Hochschule für Musik Detmold) und Pierre-Laurent Aimard
(Hochschule für Musik Köln). Ihre Debütkonzerte gab sie in der Berliner Philharmonie.
Stipendium der
Studienstiftung des deutschen Volkes, 2008 übersiedelte sie auf Rat ihres Mentors
Paul Badura-Skoda nach Wien. Wissenschaftliche Tätigkeiten an der Universität Wien
und an der Litauischen Akademie für Musik und Theater. Seit 2010 Lehrbeauftragte
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, seit Herbst 2015
unterrichtet sie ebenfalls an der Kunstuniversität Graz.
Als Gründerin und Vorstand vom .akut Verein für Ästhetik und angewandte Kulturtheorie
initiiert sie seit 2014 gemeinsam mit Gabriele Geml Kunst- und Kulturprogramme in
Wien, u.a. das von der Ernst von Siemens Musikstiftung geförderte Projekt:
„Zwischen Frankfurter und Wiener Schule. Theodor Wiesengrund Adorno:
Das kompositorische Werk“.
Internet: http://www.mdw.ac.at/musikleitung/?PageId=4119
20
Programm
Donnerstag, 14. April 2016, DAS CENTRAL 5*
Literatur, Philosophie, reisen
18.00 Uhr
Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Michael Köhlmeier
ANSCHLIESSEND Kennenlern-Apéro und Austausch an der Bar
AB 19.30 Uhr
Dinner
Freitag, 15. April 2016, ice Q
Eröffnung des 1. Symposiums Denken im Eis
10.15 Uhr Festliche Eröffnung durch Herrn O. Univ.-Prof. Mag.
Dr. Karlheinz Töchterle, Abgeordneter zum Nationalrat,
Bundeminister für Wissenschaft und Forschung (2011 bis 2013)
10.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Vorträge der Referenten
12.15 Uhr bis 12.45 Uhr
Diskussionsrunde
12.45 Uhr
Mittagslunch
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr Vorträge der Referenten
15.45 Uhr bis 16.15 Uhr Diskussionsrunde
Abendprogramm im Hotel Das Central 5*
19.30 Uhr
LIEDERabend: Ernst Krenek „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ op. 62 (1929),
Werke von Franz Schubert und Gustav Mahler.
Han – Gyeol Li, Klavier
Jenny Hou, Mezzosopran
20.30 Uhr Gala-Abend mit exklusiver Weinbegleitung
Samstag, 16. April 2016, DAS CENTRAL 5*
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorträge der Referenten
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Diskussionsrunde
ANSCHLIESSEND Individuelle Abreise
Arrangement Symposium
14.-16.04.2016
EINZELZIMMER
€ 1.705,00 pro Person/Aufenthalt inkl. Frühbucherrabatt
€ 2.035,00 pro Person/Aufenthalt (ab 31.01.2016)
DOPPELZIMMER
€ 1.639,00 pro Person/Aufenthalt inkl. Frühbucherrabatt
€ 1.969,00 pro Person/Aufenthalt (ab 31.01.2016)
IM PREIS INBEGRIFFEN SIND:
- 2 Nächte von Donnerstag bis Samstag im Einzel- oder Doppelzimmer
- Literatur und Philosophie im Gespräch: Ein Abend mit
Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
- Liederabend mit Werken von Franz Schubert, Gustav Mahler und Ernst Krenek
- Teilnahme am 1,5-tägigen Symposium
- Mittagslunch & Getränke im ice Q
- Gala-Abend im Hotel Das Central
Verlängerungsnächte auf Anfrage buchbar.
Arrangement Begleitperson
DOPPELZIMMER FÜR DIE BEGLEITPERSON
€ 649,00 pro Person/Aufenthalt inkl. Frühbucherrabatt
€ 1.089,00 pro Person/Aufenthalt (ab 31.01.2016)
IM PREIS INBEGRIFFEN SIND:
- 2 Nächte von Donnerstag bis Samstag im Doppelzimmer
- Gala-Abend im Hotel Das Central
Verlängerungsnächte auf Anfrage buchbar.
Stornokosten ab 31.01.2016: 100% des Gesamtbetrages.
Bei Nennung eines Ersatzteilnehmers entfallen Stornokosten.
Ötztal. Der Höhepunkt Tirols.
München
D
München
Friedrichshafen
D
SCHWEIZ
CH
D
Fernpass
Telfs
A12
HAIMING
Imst ÖTZTAL BHF.
OCHSENGARTEN
A12
Arlberg
SAUTENS
OETZ Kühtai
Innsbruck
Zirl
A12 Salzburg/Wien
NIEDERTHAI
UMHAUSEN
LÄNGENFELD
GRIES
HUBEN
HOCHSÖLDEN
SÖLDEN
ZWIESELSTEIN
HOCHGURGL
VENT
Timmelsjoch/
OBERGURGL Wintersperre
ITALIEN
I
BERGBAHNEN SÖLDEN
Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co KG
Dorfstraße 115, 6450 Sölden
T +43 (0) 5254 508 F +43 (0) 5254 508 120
[email protected]
www.soelden.com
Veranstalter und Herausgeber: Bergbahnen Sölden, Ötztal Tourismus, conos gmbh. Veranstaltungskonzept: Mag. Dr. Martin
Schumacher, conos gmbh. Wissenschaftliche Leitung: Mag. Katharina Lacina. Bildnachweis: Ötztal Tourismus, Referenten und
Moderatoren, Hartmut Rosa © juergen-bauer.com. Layout: Zimmermann Pupp Werbeagentur. Änderungen vorbehalten.
www.soelden.com/denken-im-eis