Das Exposé: Was ist wichtig?

Das Exposé: Was ist wichtig?
1
Inhaltliche Kriterien
Wir Ihnen stellen Ihnen nun einige Punkte vor, die Sie beim Verfassen eines Exposés für
dieses Journal beachten sollten. Diese scheinen auf den ersten Blick möglicherweise etwas
einschüchternd – wenn Sie aber bereits im Studium ein Exposé angefertigt haben, dann
werden Sie hier viel wiedererkennen. Sollten Sie noch keine Erfahrung haben, dann gilt:
Mit dem Schreiben eines Exposés erstellen Sie sich einen grundsätzlichen Plan, der Ihnen
sowohl inhaltlich als auch zeitlich eine Orientierung für Ihr Projekt oder wissenschaftliche Arbeit gibt.
Relevanz
In einem Exposé wird ein geplantes Forschungsprojekt vorgestellt: Exposés helfen, am
Beginn eines Forschungsprozesses Forschungsideen für sich selbst zu ordnen und anderen verständlich zu machen. Oft ist ein Exposé der erste Schritt in das „Abenteuer Forschen.“ In einem Exposé wird zunächst die grundlegende Fragestellung des Forschungsprojektes erläutert und begründet, warum diese relevant ist und welches Erkenntnisinteresse das Projekt leitet.
Qualität
Neben der Erläuterung der Fragestellung umfasst ein Exposé die Hypothesen und Vorannahmen, auf denen die Fragestellung des geplanten Forschungsvorhabens aufbaut („was
soll warum untersucht werden?“). Dafür muss erstens der Stand der Forschung dargestellt
werden, also zu dieser Fragestellung bereits vorliegende Ergebnisse anderer Studien. In
einem zweiten Schritt ist es wichtig, die Methoden vorzustellen, die im Forschungsprojekt
eingesetzt werden sollen („was soll warum wie untersucht werden?“). Dies umfasst Methoden zur Stichprobengewinnung sowie zur Datenerhebung und -auswertung. Die Wahl
dieser Methoden sollte begründet werden.
Verständlichkeit / Anschaulichkeit
In einem Exposé soll der geplante Forschungsprozess dargestellt und erläutert werden.
Dabei soll auch erkennbar sein, dass und in welchem Zeitrahmen das Forschungsvorhaben realistisch durchführbar ist. Dazu sollte am Ende eines Exposés eine Zeitplanung mit
der Definition von Zwischenergebnissen / Meilensteinen stehen. Des Weiteren fügen Sie
zum Schluss ein Verzeichnis der im Exposé verwendeten Literatur an.
HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON EXPOSÉS
2
2
Formale Kriterien
Allgemeine Informationen zum Beitrag
Listen Sie folgende Informationen auf: Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Titel Ihres Beitrags,
die Fachrichtung sowie die Rubrik “Exposé”, für die Sie den Beitrag einreichen. Geben Sie
bitte den Namen der Veranstaltung (inkl. Name des / der leitenden Dozent_in) an, in welcher das Exposé oder die Idee zu diesem entstanden ist. Die Beiträge sollten eine Zeichenzahl von 15.000 exklusive Leerzeichen und Literaturliste nicht überschreiten.
Abstract
Die Zusammenfassung (bis 160 Wörter) umfasst kurz und knapp die relevante Hauptfragestellung, die den grundlegenden thematischen Zugang zum Forschungsfeld aufzeigt. Es
folgen eine kurze Darstellung des theoretischen Hintergrunds Ihrer Arbeit sowie abgeleitete Hauptschlussfolgerungen und geplantes methodisches Vorgehen. Abstracts werden
unpersönlich (ohne „ich“ und „wir“) und frei von Zitaten oder Quellenangaben gehalten.
Unter den Abstract werden ca. vier bis fünf keywords (Schlagworte, die zentrale Aspekte
des Beitrags betreffen) eingefügt.
Sprache
Ihr Beitrag sollte in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Bitte schreiben Sie
klar und einfach (z.B. kurze Sätze), so dass Ihr Beitrag Leserinnen und Lesern aller Disziplinen zugänglich ist. Die Orientierung an den Regeln der deutschen Rechtschreibung ist
für eine gute Lesbarkeit unerlässlich.
Layout
Wenn Sie sicher mit Dokumentvorlagen arbeiten, dann verwenden Sie gerne die Vorlage,
die Sie von der Internetseite des Journals herunterladen können. Sie finden diese in der
Rubrik des wissenschaftlichen Artikels. Sollten Sie in der Benutzung einer solchen Vorlage unerfahren oder unsicher sein, dann reichen Sie den Beitrag unformatiert ein.
Strukturieren Sie Ihren Text mit Zwischenüberschriften (weniger als eine Textzeile lang).
Angabe von Literatur im Hauptteil und Literaturverzeichnis
Bitte zitieren Sie die Literatur entweder
• nach den Vorgaben der American Psychological Association (APA) — im Fließtext
(unter Angabe von Autor, Jahr, Seite)
oder
• nach der europäischen Zitierweise (Chicago-Zitationsstil) — als Fußnote am Ende der
jeweiligen Seite.
forsch! – Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg
HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON EXPOSÉS
3
Für beide Zitierweisen haben wir jeweils einen ausführlichen Leitfaden erstellt, ebenso für
die Erstellung des Literaturverzeichnisses. In diesem listen Sie alle zitierten Quellen /
Autor_innen am Ende des Beitrags auf. Leitfäden zur Zitation und dem Literaturverzeichnis finden Sie auf der Internetseite des Journals unter „Rubrikenrichtlinien“, dann „Hinweise zur Zitierweisen und Literaturverzeichnis“.
Glossar
Fertigen Sie ein Glossar für die verwendeten Fachbegriffe, sofern diese nicht bereits im
Hauptteil des Beitrages erläutert werden
forsch! – Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg