Schwerpunkt im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Finanzmanagement und -berichterstattung Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung 2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung VL: 18 ÜB: 12 Pflichtmodule KP: 60 24 Organisationslehre Prof. Dr. Steger 2 4 Management und Unternehmensgründung Prof. Dr. Dowling 2 4 Steuerrechtliche Grundlagen Prof. Dr. Meyer-Scharenberg 2 2 6 Leistungserstellung Prof. Dr. Otto 2 2 6 Entscheidungslehre Prof. Dr. Röder 2 4 Schwerpunktmodule 24 Corporate Finance Prof. Dr. Dorfleitner 2 2 6 Externe Unternehmensberichterstattung II Prof. Dr. Haller 2 2 6 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Meyer-Scharenberg 2 2 6 Kapitalmarktmanagement Prof. Dr. Röder 2 2 6 Forschung 12 Bachelorkurs 0 Bachelorarbeit 12 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 2 Finanzmanagement und -berichterstattung Die Schwerpunktmodule 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 3 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Corporate Finance Inhalte Arbitrage und Finanzentscheidungen Investitionsplanung Anleihenbewertung Aktienbewertung Kapitalmärkte und der Preis des Risikos Optimale Portfolioselektion Das CAPM Kapitalstruktur bei vollkommenem Markt Steuern und Unternehmensbewertung 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Lehrstuhl für Finanzierung Veranstaltung in der ersten Phase: Finanzierung im 3. Semester Folie 4 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Die Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Besteuerung anhand typischer unternehmerischer Entscheidungen wecken, z.B. Bilanzpolitik = Gewinnverlagerung in die Zukunft/ Aufwandsvorverlagerung Rechtsformwahl und -änderung, Unternehmenskauf und -nachfolge, Umstrukturierungen Standortwahl (national/international) Prof. Dr. Gestaltung grenzüberschreitender Aktivitäten (Gewinnverlagerung ins Ausland, internationale Standortund Rechtsformwahl, Verrechnungspreisgestaltung) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Optimierung der Finanzierung (Vermeidung von Zinsabzugsverboten, Tilgungsaussetzungs- und Zinsaufblähungsmodelle) Pflicht-Veranstaltung in der zweiten Phase: Steuerrechtliche Grundlagen im 4. Semester Dirk Meyer-Scharenberg ... 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 5 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ... Steuerbegünstigte Kapitalanlagen (Steuerstundungsmodelle § 15b EStG, DBA-Freistellungsmodelle, gebrauchte Lebensversicherungen, Immobilien) Einkünfteverlagerung (Familiengesellschaften, Zuwendungsnießbrauch) Vorweggenommene Erbfolge (mittelbare Grundstücksschenkung, Versorgungsleistungen, Vorbehaltsnießbrauch) Erbschaftsteuerplanung Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Pflicht-Veranstaltung in der zweiten Phase: Steuerrechtliche Grundlagen im 4. Semester 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 6 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Externe Unternehmensberichterstattung II Einblick in die zentralen Herausforderungen von international tätigen, an den Anforderungen der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmen Verständnis der Unternehmensberichterstattung als externes und internes Kommunikations- und Steuerungsinstrument und damit Basis für ökonomische Entscheidungen Institutionelle Rahmenbedingungen (IASB, Endorsement, Enforcement) Wesentliche Regelungen der IFRS für die Jahresabschlusserstellung (Bilanz, Erfolgsrechnung(en), Kapitalflussrechnung, Anhang, Segmentbericht) Grundzüge des Konzernabschlusses Zusätzliche Instrumente der Berichterstattung (Lagebericht, Gesell-schaftsbezogene Berichterstattung, Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Berichterstattung) 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Prof. Dr. Axel Haller Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing Veranstaltungen in der ersten Phase: Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Externe Unternehmensberichterstattung I im 2. Semester Folie 7 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Kapitalmarktmanagement Inhalte Rendite und Risiko von Portefeuilles • Rendite und Risiko • Shortfall-Ansatz • Arbitrage Pricing Theory • Mehrfaktorenmodelle Termingeschäfte • Optionen • Financial Futures • Warenterminkontrakte 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen Pflicht-Veranstaltung in der zweiten Phase: Entscheidungslehre im 4. Semester Folie 8 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Befähigungen und Berufsziele Freude am/an • Arbeiten mit Zahlen • Systematischen Denken • Arbeiten mit und Auslegung von Gesetzestexten • Internationalität Berufsziele: u.a. Banker Finanzanalyst Unternehmensberater Steuerberater Wirtschaftsprüfer Leitungsfunktionen in Finanz-, Bilanz- und Steuerabteilungen Öffentliche Verwaltung 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 9 Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT UND VIEL ERFOLG FÜR IHR WEITERES STUDIUM! Dr. Christopher Priberny Lehrstuhl für Finanzierung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 07.12.2015 | UR | Schwerpunkt: Finanzmanagement und-berichterstattung Folie 10
© Copyright 2025 ExpyDoc