Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Inhalts AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 2 Inhaltsverzeichnis • • • • • • • • • • • • • • Allgemeines Art des Inhalts Inhaltlicher Bezugsrahmen Zielgruppe Zusammenfassung des Inhalts Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum Sprache des Inhalts Form der Notation Barrierefreier Inhalt Illustrierender Inhalt Ergänzender Inhalt Farbinhalt Bildformat Dauer AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 3 Anmerkung • Spezielle Angaben zu Hochschulschriften, Karten und Musik werden in gesonderten Lehreinheiten behandelt. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt |- Aleph | Stand: 11.09.2015 31.07.2015 | CC BY-NC-SA 4 Allgemeine Information Kapitel 7 • Erfassung von beschreibenden Merkmalen des intellektuellen oder künstlerischen Inhalts • verwendet, um die Benutzeranforderungen bezüglich des Inhalts zu erfüllen – (z. B. Art des Inhalts, Zielgruppe, Sprache) • Informationsquellen: – die Ressource selbst – Quellen außerhalb der Ressource AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 5 Art des Inhalts (RDA 7.2) • Art des Inhalts wird erfasst, wenn zur Abgrenzung oder eindeutigen Identifizierung notwendig • Liste nach RDA 7.2 D-A-CH: – – – – – – – Ausstellungskatalog Autobiografie Bibliografie Bildband Biografie Festschrift Hochschulschrift - Konferenzschrift Monografische Reihe Schulbuch Website Zeitschrift Zeitung • Für Nationalbibliotheken ist die Angabe verpflichtend. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 6 Inhaltlicher Bezugsrahmen (RDA 7.3) • chronologischer oder geographischer Bezugsrahmen • Beispiel: Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Glas Inhaltlicher Bezugsrahmen $a Basiert auf Beiträgen, die in den Jahren von 2007 bis 2013 in der Fachzeitschrift “Detail“ erschienen sind. 501 7.3 Haupttitel zu unspezifisch, daher für eindeutige Abgrenzung als notwendig erachtet. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 7 Zielgruppe (RDA 7.7) • definiert durch die Altersgruppe, die Bildungsstufe, die Art der Behinderung oder eine andere Kategorisierung – normierte Liste in RDA 7.7.1.3 D-A-CH • • • • • • • Jugend Kind Lehrer Leseanfänger Schüler Sehbehinderter Vorschulkind – näher erläutert: • • • • Kind = 1-12 Jahre Jugend = 12-15 Jahre Vorschulkind = 3-6 Jahre Schüler = Grundschule bis Abitur AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 8 Zielgruppe (RDA 7.7) • Beispiele: Aleph RDA Element 678 7.7 Zielgruppe Erfassung $a Sehbehinderter $9 GND-IDN Hinweis in der Ressource: in großer Schrift Aleph RDA Element 064a 7.2 Art des Inhalts 678 7.7 Zielgruppe Erfassung $a Hörbuch $9 GND-IDN $a Sehbehinderter $9 GND-IDN Beispiel für ein Blindenhörbuch Aleph RDA Element 678 7.7 Zielgruppe Aleph RDA Element 514 7.7 Zielgruppe Erfassung $a Vorschulkind $9 GND-IDN Erfassung $a FSK ab 12 freigegeben AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 9 Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10) • ein Abstract, eine Zusammenfassung, eine Synopse usw. • Beispiel: Aleph 331 750 RDA 2.3.2 7.10 Element Erfassung Haupttitel $a Die Stadt Merseburg und ihre Papier- und Mühlengeschichte Zusammenfassung des Inhalts $a Es werden mehrere Mühlen mit ihren unterschiedlichen Benennungen aufgeführt und über die Geschichte der Buntpapierfabrik Merseburg berichtet. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 10 Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10) • weiteres Beispiel: Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Mühlen-Talk 2.3.4 Titelzusatz $a ein Gespräch des neuen mit dem alten Leiter der Basler Papiermühle 7.10 Zusammenfassung des Inhalts $a Gespräch zwischen Stephan Schneider und Stefan Meier 335 750 Die Namen der Personen sind aus der Ressource ermittelt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 11 Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum (RDA 7.11) • Ort und Datum, die mit der Aufzeichnung (Aufnahme, Film usw.) des Inhalts einer Ressource in Verbindung stehen. • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 518b 7.11.2 Aufzeichnungsort $a Waldbühne, Berlin Aleph RDA Element Erfassung 518b 7.11.3 Aufzeichnungsdatum $a 22.-23. April 1977 Aleph RDA Element 518b 7.11.3 Aufzeichnungsdatum $a 2002 September 13 Erfassung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 12 Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum (RDA 7.11) • Die Angaben zu Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum können auch als Zitat von der Vorlage übertragen werden. Zitate sollen immer kenntlich gemacht werden (RDA 1.10.3). • Beispiele: Aleph 518b RDA Element 7.11.2 Aufzeichnungsort 7.11.2 Aufzeichnungsdatum Erfassung $a „Recording location: Kissei Bunka Hall, Matsumoto, Japan, 23 & 25 August 2012“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 13 Sprache des Inhalts (RDA 7.12) • eine Sprache, die verwendet wird, um den Inhalt einer Ressource auszudrücken • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 516a 7.12 Sprache des Inhalts $a Russischer und sorbischer Text Der Titel liegt sorbisch vor. Der Inhaltstext ist sorbisch und russisch. Aleph 516a RDA 7.12 Element Erfassung Sprache des Inhalts $a Tschechischer Text. Deutsche und englische Zusammenfassung Titel und Sprache des Inhalts sind tschechisch. Hinweis auf die englische und deutsche Zusammenfassung. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 14 Form der Notation (RDA 7.13) • Inhalt wird durch Zeichen und/oder Symbole ausgedrückt • Schrift (RDA 7.13.2) – Zusatzelement im deutschsprachigen Raum für nichtlateinische Schriften • Erfassen von Schriften (RDA 7.13.2.3) – textliche Begriffe – oder 4-Buchstaben-Kodierungen nach ISO 15924 • Details zu Schriften (RDA 7.13.2.4) – wird erfasst, wenn für die Identifizierung oder Abgrenzung wichtig AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 15 Form der Notation (RDA 7.13) • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 516b 7.13.2.3 Erfassen von Schriften $a Arabische Schrift Aleph RDA Element Erfassung 516b 7.13.2.4 Details zu Schriften $a Fraktur Aleph RDA Element Erfassung Details zu Schriften $a Beilagen im Behältnis Englisch, Französisch und Inuktitut (sowohl in Silbenschrift als auch in lateinischer Schrift) 516b 7.13.2.4 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 16 Form der Notation (RDA 7.13) • Form der taktilen Notation (7.13.4) Inhalt wird durch Zeichen und/oder Symbole ausgedrückt , die über den Tastsinn wahrgenommen werden • Beispiel: Aleph RDA Element Erfassung 516 7.13.4 Form der taktilen Notation $a Brailleschrift Aleph RDA Element Erfassung Details zur Form der taktilen Notation $a Enthält abwechselnd Seiten mit Druck und Brailleschrift 516 7.13.4.4 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 17 Barrierefreier Inhalt (RDA 7.14) • Inhalt, der diejenigen mit einer Sinnesschädigung zum besseren Verständnis von Inhalt unterstützt • Beispiele: Aleph RDA Element 501 7.14 Barrierefreier Inhalt Aleph RDA Element Erfassung 501 7.14 Barrierefreier Inhalt $a Enthält Untertitel Aleph RDA Element Erfassung Barrierefreier Inhalt $a Offen unterlegt in amerikanischer Gebärdensprache 501 7.14 Erfassung $a Geschlossene Untertitel für Hörgeschädigte auf deutsch AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 18 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • Standardelement, Angabe gemäß der Grundregel (RDA 7.15.1.3) • Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Ressource zu illustrieren (RDA 7.15.1.3 D-A-CH) – Erfassung nur vorgesehen als Ergänzung des primären Inhalts – keine Erfassung, wenn ein wesentlicher Teil aus Bildern etc. besteht • nach RDA 7.2 wird ein Begriff aus der normierten Liste in RDA 7.2.1.3 D-A-CH gewählt • erfassen Sie zusätzliches „unbewegtes Bild“ als Inhaltstyp nach RDA 6.9 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 19 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 434 7.15 Illustrierender Inhalt $a Illustrationen Weniger als 40 % Abbildungen. Aleph RDA Element Erfassung 434 7.15 Illustrierender Inhalt $a Diagramme, Illustrationen, Karten Ein Reiseführer enthält Abbildungen, Karten und Diagramme (Höhenprofile). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 20 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • weiteres Beispiel: Aleph RDA Element Erfassung 434 7.15 Illustrierender Inhalt $a 20 Diagramme, 45 Illustrationen, Karten Die Anzahl wird angegeben, wenn sie einfach zu ermitteln ist. (Anzahl lt. Vorlage) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 21 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • Beispiel für Bildband: Aleph RDA Element Erfassung 060 6.9 Inhaltstyp $b txt (Text) 060 6.9 Inhaltstyp $b sti (unbewegtes Bild) 064a 7.2 Art des Inhalts 434 7.15 Illustrierender Inhalt $a Bildband $9 GND-IDN $a Notenbeispiele In der Ressource sind mindestens 40 % Abbildungen, die von ebenso hoher Bedeutung sind wie der Text, sowie zusätzliche Notenbeispiele. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 22 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • Erweiterte Liste der zu verwendenden Begriffe in RDA 7.15.1.3 + RDA 7.15.1.3 D-A-CH – – – – – – – – – – – – Buchmalereien Diagramme Faksimiles Formulare Fotografien Genealogische Tafeln Karten Muster Notenbeispiele Pläne Porträts Wappen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 23 Ergänzender Inhalt (RDA 7.16) • Inhalt, der den primären Inhalt ergänzt In RDA 7.16 D-A-CH finden Sie weitere Beispiele • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 501 7.16 Ergänzender Inhalt $a Discografie: Seite 254-256 Aleph RDA Element Erfassung 501 7.16 Ergänzender Inhalt $a Enthält Index Aleph RDA Element Erfassung 501 7.16 Ergänzender Inhalt $a Literaturangaben AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 24 Farbinhalt (RDA 7.17) • das Vorhandensein von Farbe, Tönung usw. • auch spezielle Farben (einschließlich Schwarz und weiß) • Beispiel: Aleph RDA Element 7.15 Illustrierender Inhalt 7.17 Farbinhalt 434 Erfassung $a Illustrationen_ (farbig) Die Illustrationen sind farbig. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 25 Farbinhalt (RDA 7.17) • weitere Beispiele: Aleph RDA Element 7.15 Illustrierender Inhalt 434 7.17 Farbinhalt Erfassung $a 10 Karten_ (teilweise farbig) 10 Karten, teilweise farbig. Aleph RDA Element 7.15 Illustrierender Inhalt 7.17 Farbinhalt 434 Erfassung $a Illustrationen_ (überwiegend farbig) Illustrationen, von denen die meisten farbig sind. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 26 Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) • Beispiel für Bildband: Aleph RDA Element Erfassung 060 6.9 Inhaltstyp $b sti (unbewegtes Bild) 064a 7.2 Art des Inhalts 434 7.17 Farbinhalt $a Bildband $9 GND-IDN $a schwarz-weiß Ein Bildband, der schwarz-weiße Illustrationen enthält. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 27 Bildformat (RDA 7.19) • Verhältnis von Höhe zu Breite eines bewegten Bildes • aus normierter Liste (ein oder mehrere): Aleph RDA Element Erfassung 501 7.19 Bildformat $a Vollbild 501 7.19 Bildformat $a Breitbild 501 7.19 Bildformat $a Bildformat: gemischt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 28 Dauer (RDA 7.22) • Zeitangabe des Inhalts einer Ressource – Wiedergabezeit – Laufzeit – Aufführungszeit (bei Noten oder Bewegungsnotation) • die Zeitangaben werden nach RDA Anhang B D-A-CH abgekürzt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 29 Dauer (RDA 7.22) • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 433 7.22 Dauer $a (27 min) Aleph RDA Element Erfassung 433 7.22 Dauer $a (1:30:00) Aleph RDA Element Erfassung 433 7.22 Dauer $a (circa 3 h) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 30 Dauer (RDA 7.22) • Wenn die Ressource aus mehreren Teilen besteht, ergänzen Sie jeweils. • Beispiele: Aleph RDA Element Erfassung 433 7.22 Dauer $a (60 min jeweils) Aleph RDA Element Erfassung 433 7.22 Dauer $a (circa 30 min jeweils) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.03.01: Inhalt | Aleph | Stand: 11.09.2015 | CC BY-NC-SA 31
© Copyright 2025 ExpyDoc