PowerPoint-Präsentation - Ludwig-Windthorst-Haus

Flüchtlinge
Woher sie kommen, wovor sie fliehen
Akademieabend
Ludwig Windthorst Haus
14.01.2016, Lingen
Winfried Weck
Koordinator für Entwicklungspolitik und Menschenrechte
Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Definitionen: Flüchtlinge und Migranten
Definition
Nicht Organisierte Migration
Fall A: Flucht mit Anspruch
auf Asyl
Fall C: Wirtschaftsmigration
mit illegalen
Grenzüberschreitungen
Nicht freiwillige
Migration
Freiwillige
Migration
Fall B: Umsiedlung,
Vertreibung
Fall D: Arbeitsmigration
aufgrund von Anwerbung
und Einladung
Organisierte Migration
Die Genfer Flüchtlingskonvention ( Unterzeichnung 1951)
Quelle: UNHCR, Die Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention,
http://www.unhcr.de/mandat/genfer-fluechtlingskonvention.html (05.01.2016).
Deutsche Gesetze: Das Grundgesetz (GG)
Art 16a GG:
„(1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.
(2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in
dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
sichergestellt ist. Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften, auf
die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch Gesetz, das der
Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt. […]“
Quelle: BMJV: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_16a.html (6.1.2016).
Deutsche Gesetze: Das Asylgesetz (AsylG)
§ 29a AsylG: Sicherer Herkunftsstaat; Bericht; Verordnungsermächtigung
„(1) Der Asylantrag eines Ausländers aus einem Staat im Sinne des Artikels 16a
Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes (sicherer Herkunftsstaat) ist als offensichtlich
unbegründet abzulehnen, es sei denn, die von dem Ausländer angegebenen
Tatsachen oder Beweismittel begründen die Annahme, dass ihm abweichend
von der allgemeinen Lage im Herkunftsstaat politische Verfolgung droht.
(2) Sichere Herkunftsstaaten sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union
und die in Anlage II bezeichneten Staaten.“
§ 30 AsylG: Offensichtlich unbegründete Asylanträge
„ (2) Ein Asylantrag ist insbesondere offensichtlich unbegründet, wenn nach den
Umständen des Einzelfalles offensichtlich ist, dass sich der Ausländer nur aus
wirtschaftlichen Gründen oder um einer allgemeinen Notsituation zu entgehen,
im Bundesgebiet aufhält.“
Quelle: BMJV: http://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/BJNR111260992.html (6.1.2016).
Die aktuelle Flüchtlings- und Migrationswelle
Quelle: Ggia 2015, Syrian and Iraqi refugees arrive at Lesbos, Greece,
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:20151030_Syrians_and_Iraq_refugees_a
rrive_at_Skala_Sykamias_Lesvos_Greece_2.jpg (05.01.2016).
Die Flüchtlingszahlen steigen weiter
Wanderungssaldo Deutschland
Zuwanderergruppen vor der Flüchtlingswelle (2013)
Flüchtlinge und Migranten in Deutschland: Registrierungen im
Jahr 2015
Hauptherkunftsländer der registrierten
Flüchtlinge in Deutschland im Jahr
2015
Registrierte Zugänge im EASY-System Dezember 2015
Herkunftsländer
Dezember 2015
November 2015
Herkunftsländer
2015
Insgesamt
Insgesamt
1.091.894
1. Syrien
2. Afghanistan
3. Irak
127.320
206.101
1. Syrien
44.522
97.463
2. Irak
28.319
24.678
3. Afghanistan
26.506
44.846
4. Iran
7.464
10.080
5. Marokko
2.896
2.690
428.468
154.046
121.662
4. Albanien
69.426
5. Kosovo
33.049
Quelle: BMI, Migrationsbericht 2014, 06.01.2016.
Flüchtlinge und Migranten in Deutschland: Ayslanträge
Asylanträge in Deutschland 2015
2015
Asylanträge
476.649
davon Erstanträge
Entscheidungen
441.899
282.726
Hauptherkunftsländer der Asylantragsteller
Asylanträge (Erstund Folgeanträge)
Gesamt
1. Syrien
2. Albanien
3. Kosovo
4. Afghanistan
5. Irak
6. Serbien
7. Mazedonien
8. Ungeklärt
9. Eritrea
10. Pakistan
2015
476.649
162.510
54.762
37.095
31.902
31.379
26.945
14.131
12.166
10.990
8.472
Veränderungen
2014 in %
absolut
202.834 135,0% 273.815
173.072 155,3% 268.827
128.911 119,3% 153.815
Veränderungen
2014 in %
absolut
202.834 135,0% 273.815
41.100 395,4% 121.410
8.113 575,0% 46.649
8.923 315,7% 28.172
9.673 229,8% 22.229
9.499 230,3% 21.880
27.148
-0,7%
-203
8.906 58,7%
5.225
3.678 230,8%
8.448
13.253 -17,1%
-2.263
4.226 100,5%
4.246
Quelle: BMI,
Migrationsbericht 2014,
06.01.2016.
Flüchtlinge und Binnenvertriebene weltweit
Flüchtlinge weltweit bis Mitte 2015
Quelle: UNHCR
Herkunftsländer
Insgesamt
davon IDP
davon Flüchtlinge
Auslöser
0 Weltweit
59.500.000
38.200.000
19.500.000
1 Syrien, Arab. Rep
11.832.500
7.632.500
4.200.000 Bürgerkrieg, Terror
2 Kolumbien
6.880.568
6.520.270
360.298 Bürgerkrieg
3 Irak
4.339.842
3.962.142
377.700 Bürgerkrieg, Terror
4 Afghanistan
3.547.872
947.872
2.600.000 Bürgerkrieg, Terror
5 Sudan
2.983.879
2.342.979
640.900 Stammesfehden
6 Südsudan
2.387.584
1.643.484
744.100 Stammesfehden
7 Somalia
2.233.000
1.133.000
1.100.000 Stammesfehden
8 DR Kongo
2.027.069
1.491.769
535.300 Bürgerkrieg, Unruhen
9 Pakistan
1.892.315
1.556.400
335.915 Krieg gegen Taliban
10 Ukraine
1.619.636
1.382.000
237.636 Bürgerkrieg
11 Nigeria
1.476.219
1.385.298
90.921 Terror, Unruhen
12 Myanmar
1.920.910
Quelle: UNHCR 2015, Mid Year Trends 2015.
1.462.510
Zeitraum
2011 - heute
1964 - heute
2014 - heute
1978 - heute
1955 - heute
1955 - heute
1988 - heute
1998 - heute
2004 - heute
2013 - heute
1999 - heute
458.400 Diktatur, ethische Konflikte 1988 - heute
Verteilung nach Bevölkerungsgröße 2014.
Asylbewerber pro 1 000 Einwohner (Durchschnitt: 1,2):
1. Schweden:
8,4
2. Ungarn:
4,3
3. Österreich:
3,3
4. Malta:
3,2
5. Dänemark:
2,6
6. Deutschland:
2,5
…
23.-27.: Tschechische Republik, Estland, Spanien, Kroatien, Rumänien, Slowakei:
0,1
28. Portugal:
0,0
Erstanträge pro 1 000 Einwohner, erstes Quartal 2015 (Durchschnitt 0,4)
1. Ungarn:
2. Schweden:
3. Österreich:
4. Deutschland:
3,3
1,2
1,1
0,9
Krisen und Konflikte weltweit
Quelle: Krisen und Konflikte weltweit 2015,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Global_Peace_Index.svg#filelinks (05.01.2016).
Fluchtrouten
Fluchtursachenbekämpfung
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Entwicklungspolitik
Außenpolitik
(oben)Quelle: Flagge der
Vereinten Nationen, Wiki
Commons,
https://en.wikipedia.org/wi
ki/United_Nations#/media
/File:Flag_of_the_United_
Nations.svg (6.1.2016).
(rechts) Quelle: Gunn,
Geoffrey C., Australian
peacekeepers in East
Timor 2002, Wiki
Commons,
https://commons.wikimedi
a.org/wiki/File:East_timor
_independence_un2.jpg
(6.1.2016).
Quelle: Staedler, TSgt Steve: UN Packages
in Dabaab Kenys December 11, 2006,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:UN
HCR_DADAAB_REGION,_KENYA_AFRIC
A_DOD_2006.JPEG (6.1.2016).
Aufklärung vor Ort: Rumours about Germany
(Auswärtiges Amt)
Quelle: Rumours about Germany 2015: Facebook Post vom 15.11.2015,
https://www.facebook.com/germanyinafghanistan/photos/a.670142136378671.1073741829.666395693419982/999538273439054/?type=3&the
ater (05.01.2016).
‫‪Rumours about Germany (Auswärtiges Amt): Text zum Bild‬‬
‫)‪(Englisch, Dari, Paschtu‬‬
‫?‪Germany provides all refugees with jobs‬‬
‫‪This is incorrect. Refugees who arrive in Germany without prior permission are‬‬
‫‪only allowed to work after a certain period of time and must find work‬‬
‫‪themselves. You are unlikely to find work if you do not speak good German. It‬‬
‫‪often takes many years before a refugee is allowed to work legally in Germany.‬‬
‫‪...‬‬
‫آلمان برای تمام مهاجرین زمینۀ کار را مساعد می سازد‬
‫ای حرف درست نیست‪ .‬صرف پس از یک زمان معین مهاجرینی که بدون اجازۀ قبلی آمده اند‪ ،‬اجازۀ کار داده‬
‫می شود‪ .‬ولی آنها باید خودشان در جستجوی کار شوند‪ .‬و بدون آشنایی خوب با لسان آلمانی امکانات کاریابی‬
‫خیلی کم است‪ .‬اکثرا ً واردشدن در بازار کار پس از چندین سال امکان پذیر می شود‪.‬‬
‫المان د ټولو مهاجرو دپاره د کار زمینه برابروي‬
‫دا خبره صحیح نده‪ .‬یوازې د یوې ټاکلې مودې نه وروسته هغه مهاجر چې پرته له مخکینی اجازې راغلې دي‪ ،‬د‬
‫کار اجازه ورکول کیږی‪ .‬خو هغوی باید پخپله په کار پسې ورګرځي‪ .‬د الماني ژبې سره د بلدیت نه پرته د‬
‫کارموندنې امکانات ډیر کم دي‪ .‬اکثرا ً د کار بازار ته د ننوتلو امکان د څو کلونو نه وروسته په الس راځي‪.‬‬
Sicherheitspolitik: Friedenssicherung und Beginn des
Wiederaufbaus
Quelle: Murray, Horace Sgt. 2004, Eröffnung des Provincial
Reconsturction Team Stützpunkts Ost-Afghanistan,
https://de.wikipedia.org/wiki/Provincial_Reconstruction_Team#/media/File:
ProvinialReconstructionTeam.jpg (05.01.2015).
Quelle: US State Department 2013, Za‘atri camp in Jordan,
https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtlingslager#/media/File:An_Aerial_View
_of_the_Za%27atri_Refugee_Camp.jpg (05.01.2016).
Sicherheitspolitik: Friedensmissionen der Vereinten Nationen
(2015)
Dunkelblau:
Laufende
Missionen
Hellblau:
Abgeschlossene
Missionen
Quelle: UN peacekeeping missions 2015, Wiki commons,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:UNpeacekeeping.svg (6.1.2015).
Entwicklungspolitik
Quelle: Baldwin S., Syrian Refugees in School in Kamed Al Louz, Lebanon, UNHCR,
http://unhcr.org/FutureOfSyria/the-challenge-of-education.html (6.1.2016).
Reduzierung von Migrationsursachen
Push Faktoren
(Herkunftsländer)
Pull Faktoren
(Empfängerländer)
Push Faktoren: Least Developed Countries
Quelle: Gabbe, u.a. 2015, Map of least Developed Countries,
https://en.wikipedia.org/wiki/Least_developed_country#/media/File:L
east_Developed_Countries_map.svg (05.01.2015).
Pull Faktoren: Vier von 10 Asylanträgen wird stattgegeben
Probleme: Korruption
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit