„Wie heizt Deutschland?“ BDEW-Studie zum Heizungsmarkt Stand: Juli 2015 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" www.bdew.de Seite 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Studie „Wie heizt Deutschland?“ Bestandsaufnahme Heizungsumstellung Energiesparmaßnahmen Image und Zufriedenheit Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 2 1. Die Studie „Wie heizt Deutschland?“ BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 3 1. Die Studie „Wie heizt Deutschland?“ Repräsentative und aussagefähige Datenbasis Durchführung der Studie im Auftrag des BDEW durch die GfK 5.277 Befragte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 4 2. Bestandsaufnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 5 Heizungssysteme in Wohngebäuden Zentralheizung ist das dominierende Heizungssystem Marktanteil von über 78 % Frage: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 6 Heizungssysteme in Wohnungen Bei Wohnungen geringerer Anteil der Zentralheizung (70 %), höherer Anteil der Fernwärme (13,5 %) Zweiter Wärmeerzeuger (Kamine, Einzelöfen) in 27 % der Wohnungen Frage: Wird Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 7 Heizungssysteme in der Übersicht Erdgas-Zentralheizung ist das am weitesten verbreitete Heizungssystem Leitungsgebundene Energieträger bilden das Kerngeschäft der EVUs Frage: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 8 Genutzte Energieträger Bestätigung: Jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Erdgas warm Anteil Fernwärme: 13,5 %, Anteil mit Strom betriebener Heizungsanlagen: 4,1 % Genutzte Energieträger: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 9 Bundesländer Jedes Bundesland heizt anders Frage: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder Einzelheizung beheizt? Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude in Deutschland, Angaben in %* BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 10 Alter der Heizungsanlagen Ein Drittel der Heizungsanlagen ist 20 Jahre alt oder älter Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in % Durchschnittliche Wohndauer der Befragten: 20,4 Jahre Frage: In welchem Jahr wurde die Heizungsanlage (gemeint ist der Wärmeerzeuger / Heizkessel) eingebaut, die Sie für Ihr Wohnhaus / Ihre Wohnung überwiegend zum Heizen nutzen? BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 11 Alter der Heizungsanlagen Höheres Durchschnittsalter in Mehrfamilienhäusern Älteste Heizungssysteme: Nachtspeicherheizungen, Einzelöfen, Öl-Heizungen Modernisierungs- und Marktpotenziale für leitungsgebundene Energieträger BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 12 3. Heizungsumstellung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 13 Heizungsumstellungen seit 2000 Heizungsmodernisierung seit 2000 in 49 % der Wohnungen Energieträgerwechsel in 7 % der Wohnungen Davon in 65 % Wechsel von Öl auf anderen Energieträger Frage: Wurde Ihr Wohnhaus / Ihre Wohnung schon immer mit dem hauptsächlich genutzten Energieträger geheizt, seit Sie dort wohnen? Wenn nicht, mit welchem Energieträger wurde vorher geheizt? Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in % BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 14 Umstellungsbewegungen seit 2000 Erdgas ist deutlicher Gewinner bei den Energieträgerumstellungen Zugewinne für Fernwärme, Wärmepumpe sowie Holz-/Pellet-Heizungen Klarer Trend weg vom Öl: Hochgerechnete Anzahl der Wohnungen, in denen im Zeitraum von 2000 bis 2014 die Heizungsanlage erneuert und dabei der Energieträger umgestellt wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in dieser Grafik nicht alle Umstellbewegungen dargestellt. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 15 Potenzialanalyse für Erdgas und Fernwärme Über 2,7 Mio. ölversorgte Wohngebäude in Deutschland sind leicht auf leitungsgebundene Energieträger wie Erdgas und Fernwärme umstellbar Umstellung auf Erdgas-Heizung mit solarer TWA, auf Fernwärme oder Luft-Wasser-Elektrowärmepumpe spart 50 Mio. Tonnen CO2 Potenziale der Energieträgerumstellung bei Wohngebäuden, die bislang mit Öl beheizt werden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 16 4. Energiesparmaßnahmen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 17 Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in 66 % der Wohnungen Häufig Umsetzung von mehr als einer Maßnahme Höhere Aktivität bei Einund Zweifamilienhäusern Frage: Welche Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen wurden in Ihrem Wohnhaus/Ihrer Wohnung durchgeführt, seit Sie darin wohnen (Mehrfachnennungen möglich)? Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude in Deutschland, Angaben in % Durchschnittliche Wohndauer der Befragten: 20,4 Jahre. Wenn Energiesparmaßnahmen durchgeführt wurden, wurden in 75 % aller Fälle mehr als eine Maßnahme durchgeführt. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 18 Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen Häufigste Maßnahmen: Erneuerung der Fenster/der Heizungsanlage Keine typische Maßnahmenkombination – kein typischer Modernisierer Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen an Wohngebäuden Durchschnittliche Wohndauer der Befragten: 20,4 Jahre BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 19 5. Image und Zufriedenheit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 20 Zufriedenheit mit Energieträgern Höchste Zufriedenheitsbewertungen für Fernwärme- und Erdgas-Heizungen Komfort und Klimaschutz bilden keinen Widerspruch Frage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Energieträger (Öl, Gas, Strom, Kohle usw.), den Sie derzeit überwiegend zum Heizen verwenden? Basis: Hochgerechnete Haushalte in Deutschland, Angaben in % BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 21 Einzelaspekte der Zufriedenheit Unterschiedliche Gründe für die Zufriedenheit mit Fernwärme bzw. Erdgas-Heizungen Erdgas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Fernwärme BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 22 6. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 23 Zusammenfassung 32 % der Heizungsanlagen sind 20 Jahre oder älter Bei Energieträgerumstellung klarer Trend weg vom Öl, hin zu Erdgas Über 2,7 Mio. Wohngebäude mit Öl-Heizung relativ leicht für Erdgas bzw. Fernwärme erreichbar BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 24 Zusammenfassung Energieversorger sind eine maßgebliche Größe im Heizungsmarkt: Beheizung von zwei Dritteln der Wohnungen mit leitungsgebundenen Energien Hohe Zufriedenheit der Nutzer mit effizienten Heizungssystemen, die leitungsgebundene Energien nutzen – Komfort und Klimaschutz sind kein Widerspruch Heterogener Heizungsmarkt: verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 25 Handlungsempfehlungen Umstellung forcieren: leicht erschließbare Marktpotenziale heben und ausschöpfen Informieren und beraten: Serviceangebote, Förder- und Bonusprogramme Auch Erdgas-Heizungen modernisieren: Nutzer für weitere 20 Jahre aktivieren Modernisierung als Basis für neue Geschäftsmodelle nutzen: Erschließung neuer Kundenpotenziale, Kleinanlagen-Contracting Beitrag der Energieversorger zum Klimaschutz darstellen: Bereits erzielte Einsparungen lassen sich mit schnell umsetzbaren und sozialverträglichen Maßnahmen fortführen und ausbauen, z. B. Heizungsmodernisierung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Geschäftsbereich Vertrieb, Handel & gasspezifische Fragen Livia Beier [email protected] Geschäftsbereich Strategie und Politik, Abteilung Volkswirtschaft Christian Bantle [email protected] BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 (0)30 - 300199-0 www.bdew.de BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" www.bdew.de Seite 27 Glossar BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Michael Metternich Seite 28 Definitionen und Begriffserklärungen EFH/ZFH = Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus MFH = Mehrfamilienhaus BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 29 Definitionen und Begriffserklärungen Zentralheizung Eine Zentralheizung verfügt über einen zentralen Wärmeerzeuger, der eine oder mehrere Wohnungen (meist über das Trägermedium Wasser) mit Wärme versorgt. Der Standort des Wärmeerzeugers ist in der Regel nicht im Wohnbereich, sondern in einem separaten Raum, in Mehrfamilienhäusern häufig im Keller. Etagenheizung Bei einer Etagenheizung erfolgt die Wärmeerzeugung für eine Wohnung (in EFH/ZFH und MFH) bzw. ein Geschoss (MFH). Die Geräte sind häufig wandhängend und zumeist mit der Warmwasserbereitung kombiniert. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 30 Definitionen und Begriffserklärungen Einzelheizung Einzelheizungen dienen der Beheizung des Raumes, in dem sie aufgestellt sind. Zu ihnen gehören Kamine, Kachelöfen, Elektroheizgeräte, Öfen oder Gasheizer. Offene Kamine und Kachelöfen werden häufig als zusätzliche Heizung für Wohnräume installiert. Energieträger Erdgas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Fernwärme Öl BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Strom Seite 31 Definitionen und Begriffserklärungen Fernwärme Bei einer Fernwärmenutzung befindet sich die Heizungsanlage nicht im Wohngebäude und nicht auf dem Grundstück. Die Wärme wird per Rohrleitungen über eine Übergabestation in Gebäude und Wohnungen transportiert. Bei dieser Definition können von den Befragten also auch Nahwärme-Lösungen genannt werden. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 32 Definitionen und Begriffserklärungen Wohngebäude/Wohnungen/Haushalte Bei der Studie wurden Haushalte in Wohngebäuden befragt. Bei den Aussagen ist jeweils zwischen Wohnung und Wohngebäude zu unterscheiden. Wohngebäude beinhalten sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch Mehrfamilienhäuser. Eine Ausnahme bilden die Ergebnisse zu Image und Zufriedenheit (Kapitel 5 in dieser Präsentation): Hier wird der Begriff Haushalte verwendet. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" Seite 33
© Copyright 2024 ExpyDoc