Dozent: Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übungsleiter: Dr. Halit Ünver Vorlesung: Informationsgesellschaften u. Globalisierung I Übungen 1: Global Marshall Plan, Internet Governance Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt – abweichende Termine werden in der Vorlesung und auf der Homepage bekannt gegeben. Die Übung findet im O27/123 statt. Eine Vorleistung wird zur Klausurteilnahme nicht benötigt. Dennoch soll darauf hingewiesen werden, dass sowohl Inhalte der Vorlesungen, Übungen, Zusatzmaterialien und Literatur klausurrelevant sind. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den 25.11.2015 Aufgabe 1: Global Marshall Pan 1.1 Welche Ziele verfolgte der Marshall Plan nach dem 2. Weltkrieg? 1.2 Was sind die wirtschaftlichen und politischen Interessen hierbei gewesen? Interpretieren Sie diese Interessen im Kontext der aktuellen Situation zwischen der westlichen Welt und der Sowjetunion. 1.3 Warum benötigt die Welt eine Art Global Marshall Plan (GMP) und was sind die 5 Kernziele hierbei? 1.4 Die Millennium Development Goals (MDGs) sind teil eines möglichen Global Marshall Plans. Besuchen Sie die Website http://www.un.org/millenniumgoals/ . Beschreiben Sie innerhalb der MDGs die Ziele 1 und 2 und skizzieren Sie, inwieweit diese Ziele erreicht wurden. 1.5 Das 2. Ziel eines möglichen GMP war es gewesen, zusätzlich 100 Mrd. $ für die Finanzierung der MDGs einzuholen. Vergleichen Sie diese Zahl, z.B. mit den weltweiten Finanzmitteln für internationale Entwicklungsarbeit bzw. mit den sogenannten Remittances. Was fällt auf? 1.6 Welche Mechanismen zur Mittelaufbringung wurden in der Vorlesung vorgestellt? Beschreiben Sie kurz zwei Mechanismen Ihrer Wahl. 1.7 Im September 2014 wurden die sogenannten Sustainable Development Golas (SDGs) als Folgeziele für die MDGs von den Vereinten Nationen verabschiedet. Worin liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den MDGs und SDGs? Dozent: Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übungsleiter: Dr. Halit Ünver Vorlesung: Informationsgesellschaften u. Globalisierung I 2. Aufgabe: Internet Governance 2.1 Was bedeutet der Begriff Internet Governance und welche Aktuere sind in diesem Kontext im sogenannten Multi-Stakeholder-Modell von besonderer Bedeutung? Erläutern Sie kurz die jeweiligen Aufgaben der unterschiedlichen Aktuere in diesem Modell. 2.2 In der Vorlesung wurde anhand des Beispiels für SPAM die unterschiedlichen Aufgaben innerhalb der Internet Governance vorgestellt. Ordnen Sie die jeweiligen Aufgaben den unterschiedlichen Aktueren innerhalb des Multi-Stakeholder-Modells zu? 2.3 Welche Aufgaben hat die ICANN? Welche die IANA? Welches Problem sehen Sie bzgl. ICANN bzw. IANA auf weltweiter Ebene? 2.4 Welche Aufgaben hat die IETF? Was bedeutet die Abkuerzung RfC? Wer hat RfC821 geschrieben und worum geht es darin? 2.5 Wer vergibt IP-Adressen in Europa? Wer in Amerika? 2.6 Was sind Root-Nameserver? Wieviele Root-Nameserver gibt es, und warum gibt es eigentlich viel mehr? Wer betreibt den Root-Nameserver in Stuttgart Vaihingen? 2.7 Was ist das OSI-Schichtenmodell. Beschreiben Sie die einzelnen Schichten. Wofuer steht das TCP in TCP/IP, und in welcher Schicht des OSI- Schichtenmodells kann man es einordnen? 2.8 Welche wesentlichen Verhandlungspositionen innerhalb der Internet Governance nehmen die größten Staaten ein? Welche Staaten stehen hinter welchen Verhandlungsposition?
© Copyright 2024 ExpyDoc