1/4 IdeenSet Geo-Tools Aufgaben mit dem Kartenviewer der Schweiz (map.geo.admin.ch) Lösungen zum Arbeitsblatt: Landschaftswandel im Seeland Aufgabe 1: Kartenvergleich 1 a) Lesen Sie die Hintergrundinformationen zur Dufourkarte von swisstopo und fassen Sie die wichtigsten Details zusammen: Entstehung der Dufourkarte: Erstes amtliche Kartenwerk, welches die gesamte Schweiz abdeckt; zwischen 1845 und 1865 Massstab der Dufourkarte: Mittelland und Jura: 1:25‘000; Alpen: 1:50‘000 b) Schauen Sie sich nun einen ihnen sehr gut bekannten Ort (z.B. Ihr Wohnort) der Schweiz im Ka rtenportal an und vergleichen Sie das Luftbild, die farbige Karte und die Dufourkarte (wählen Sie links das Thema „Geokatalog“ und unter „Grundlagen und Planung“ -> „Basiskarten“ -> „Dufourkarte Erstausgabe“). Mit dem Schieberegler unten links können sie die verschiedenen Kartenlayer transparent machen. Notieren Sie Veränderungen des Ortes seit 1865 und Auffälligkeiten zwischen Dufourkarte und heutiger Karte resp. Luftbild. Individuelle Lösungen: Strassen, Häuser, Bahnlinien, die dazugekommen sind. Z.T. passen Strassen nicht mit dem heutigen Verlauf überein -> Genauigkeit der Karte. Dufourkarte: schwarz-weiss, nur wenige Symbole und Beschriftungen, anstelle von Höhenlinien enthält die Karte sogenannte Schraffen Aufgabe 2: Landschaftsveränderungen wahrnehmen und nachzeichnen a) Zoomen Sie an den Ort mit folgenden Koordinaten: 2‘577‘605, 1‘213‘342. Was befindet sich hier? St. Petersinsel (Kapelle) -> Koordinaten im Suchschlitz eingeben (es kann auch nach Adressen oder Themen gesucht werden) b) Schauen Sie sich nun zuerst die farbige Karte und das Luftbild an diesem Ort an. Betrachten Sie danach die Dufourkarte. Sie können nun die zwei Karten (Dufourkarte und heutige Karte) direkt nebeneinander darstellen lassen, indem Sie unter Werkzeuge -> „Vergleichen“ wählen und in der einen Kartenhälfte die Dufourkarte und in der andern die heutige farbige Karte anzeigen lassen. Sie können die Grenze der zwei Kartendarstellungen beliebig verschieben (roter Pfeil). Was hat sich seit 1865 am Bielersee geändert? Aus der St. Petersinsel wurde eine Halbinsel -> Hinweis darauf, dass der Wasserstand des Bielersees gesunken sein muss. 1 http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/topics/geodata/historic_geodata/ma_col/duf_map.html IdeenSet Geo-Tools PHBern 2014, www.phbern.ch 2/4 Abb. 1: Mit dem „Vergleichen“-Werkzeug können zwei verschiedene Ansichten nebeneinander angeschaut und mit dem roten Pfeil die Grenze zwischen den Ansichten verschoben werden. Stellt man die Dufourkarte neben der heutigen topografischen Karte dar, so kann man z.B. erkennen, dass die St. Peter-Halbinsel früher eine Insel war, der Seespiegel also höher war als heute. c) Zoomen Sie weiter aus der Karte, so dass Sie nun auch Bern und Solothurn auf dem Kartenausschnitt haben. Zeichnen Sie den Aarelauf um ca. 1845 - 1865 zwischen Bern und Solothurn in blauer Farbe nach. Werkzeug Zeichnen -> Linie auswählen, Farbe auswählen. Mit regelmässigen Klicks der Aare nach fahren (je mehr Punkte, umso genauer wird es). Die Zeichnung (hier Linie) kann expo rtiert und gespeichert werden. Hinweis: Für die Zeit zwischen 1845 und 1865 die Dufour-Karte wählen. Durch Klick in die Karte wird der Datenstand (Jahr) angegeben, somit kann das Alter der Karte überprüft werden. Abb.2: Mit dem „Zeichnen“Werkzeug können Linien (hier z.B. der Aarelauf zwischen Bern und Solothurn) in die Karte gezeichnet werden. IdeenSet Geo-Tools PHBern 2014, www.phbern.ch 3/4 d) Vergleichen Sie den Aarelauf um 1865 mit dem heutigen Aarelauf, indem Sie die nachgezeichnete Aare (zwischen Bern und Solothurn) auf der heutigen Karte und auf GoogleEarth anzeigen (Dufourkarten-Transparenz zurückschalten). Was hat sich am Aarelauf geändert? Die nachgezeichnete Aare erscheint in der Auswahl links als „Drawing“ und stellt einen eigenen Layer dar. Mit dem Pfeil rechts davon, kann diese Zeichnungsebene über oder unter die Karte gestellt werden (sichtbar oder unsichtbar machen). Durch „exportieren“ der Zeichnung („Drawing“), kann sie direkt in Google Earth angeschaut werden. Dadurch wird erkennbar: Ein Teil der Aare fliesst heute ab Aarberg direkt in den Bielersee.-> Ableitung der Aare von Aarberg in den Bielersee durch den Hagneck-Kanal bei der ersten Juragewässerkorrektion (dazu musste der Seerücken zwischen Hagneck und dem Bielerse durchbrochen werden). Alter Aarelauf (nachgezeichnet auf der Dufourkarte) Neuer Aarelauf sichtbar auf der heutigen 25‘000er Karte) Abb.3: Die nachgezeichnete Aare wird als „Drawing“ (Zeichnung) links in der Bibliothek angezeigt und stellt damit einen separaten Layer dar, welcher ein-oder ausgeblendet werden kann, dessen Transparenz eingestellt und dessen Position in der Layer-Reihenfolge geändert werden kann. Die Dufourkarte sowie der nachgezeichnete alte Aarelauf (Drawing) liegen über der 1:25‘000-er Landkarte. Da die Dufourkarte leicht transparent gemacht wurde, sieht man auch den heutigen Aarelauf der Landeskarte 1:25‘000. Das Drawing ist nicht transparent geschaltet, wodurch der alte Aarelauf gut sichtbar ist. Ein direkter Vergleich des alten und neuen Aarelaufs ist somit möglich. e) Zoomen Sie weiter aus der Karte, so dass auch Murten- und Neuenburgersee im Bildschirm sichtbar werden. Vergleichen Sie wiederum die Dufour- mit der heutigen Karte. Beachten Sie v.a. die Region zwischen Bieler- und Neuenburgersee sowie die Region um Nidau. Beschreiben Sie die Veränderungen der Gewässer. Was waren wohl die Ursachen für diese starken Veränderungen? Gleich vorgehen, wie oben (Dufourkarte über der heutigen Karte transparent schalten) oder mit dem Vergleichs-Tool arbeiten (Dufour- und heutige Karte).Veränderungen: Korrektion der Zihl zwischen Neuenburger- und Bielersee -> Lauf der Ziel begradigt Nidau-Büren-Kanal Diese Veränderungen wurden im Rahmen des Grossprojekts der Juragewässerkorrektion vorgenommen, um die Hochwässer im Seeland einzudämmen. . IdeenSet Geo-Tools PHBern 2014, www.phbern.ch 4/4 f) Sie können nun anhand einer sogenannten Zeitreise nachverfolgen, zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Etappen der Juragewässerkorrektionen stattfanden. Dazu müssen Sie das Thema „swisstopo“ wählen (linke Spalte). Aktivieren Sie die „Zeitreise“ und dort „Zeitreise – Kartenwerke“. Es erscheint ein rotes rundes Symbol rechts auf der Karte. Hiermit können Sie die Zeitreise aktivieren oder deaktivieren. Im Zeitstrahl oben auf der Karte können Sie nun verschiedene Zeitpunkte auswählen und betrachten, wie dazumal die Landschaft ausgesehen hat. Veränderungen durch die Erste Juragewässerkorrektion (1868 bis 1891): Ableitung der Aare von Aarberg in den Bielersee durch den neuen Hagneckkanal (ab 1877 sichtbar) Senkung der drei Seen um 2.5 m (ab 1887 wird die St. Petersinsel sichtbar) Nidau-Büren-Kanal (Ableitung des im Bielersee vereinigten Wassers von Aare, Broye, Zihl und Schüss) (ab 1876 sichtbar) Korrektion der oberen Zihl zwischen Neuenburger- und Bielersee (ab 1883 sichtbar) Korrektion der unteren Broye zwischen Murten –und Neuenburgersee (ab 1883 sichtbar) 1: Hagneckkanal 2: Zihlkanal 3: Broyekanal 4: Nidau-Büren-Kanal (simplyscience.ch) IdeenSet Geo-Tools PHBern 2014, www.phbern.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc