Privates Baurecht - LBI-Lehrstuhl Bauprozessmanagement und

Privates Baurecht
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann
Privates Baurecht
Privates Baurecht
Inhaltsverzeichnis
Privates Baurecht
I Inhaltsverzeichnis
I 1 Der Bauvertrag
1-1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 Allgemeine Grundsätze des Vertragsrechts
Privatautonomie
Abschlussfreiheit
Gestaltungsfreiheit
Formfreiheit
1-1 1-1 1-1 1-2 1-4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Abschluss des Vertrages nach den Regelungen des BGB
Angebot
Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
Abschluss des Bauvertrages
1-6 1-6 1-8 1-10 1.3 1.3.1 1.3.2 Abschluss durch Vertreter
Begriff
Vertretungsmacht
1-10 1-10 1-11 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 Bauvertrag als Werkvertrag: Erfolgshaftung
Regelung im BGB
Erfolgshaftung
Bauvertrag auf der Basis des BGB
1-15 1-15 1-15 1-17 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 Einbeziehung der VOB/B
Teile der VOB
Bedeutung der VOB für den Auftraggeber
Rechtsnatur der VOB/B
Geltungsbereich der VOB/B
Verhältnis VOB/B zu BGB
Inhalt der VOB/B
1-17 1-17 1-17 1-17 1-18 1-18 1-19 2 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
2-1 2.1 Gesetzliche Grundlagen des AGB-Rechts
2-1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 Bedeutung von AGB für den Bauvertrag
Schutzzweck des AGB-Rechts
Verbraucher und Unternehmer
Auftreten von AGB’s
2-1 2-1 2-2 2-3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Definition
Vielzahl von Verträgen
Vorformuliert
Vertragsbedingungen
Einseitiges Stellen
Nicht im Einzelnen ausgehandelt
Klarstellung durch § 305 Abs. 1 Satz 2 BGB
2-4 2-4 2-5 2-6 2-6 2-6 2-8 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 Einbeziehung von AGB
Ausdrücklicher Hinweis
Möglichkeit der Kenntnisnahme
In zumutbarer Weise
2-9 2-9 2-9 2-9 2.5 2.5.1 Inhaltskontrolle nach §§ 307 bis 309 BGB
Voraussetzungen der Inhaltskontrolle
2-9 2-9 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
I
Privates Baurecht
2.5.2 Maßstab der Inhaltskontrolle
2-10 2.6 Folgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit einer Klausel
2-11 2.7 Sonderfall VOB/B
2-12 2.8 2.8.1 2.8.2 2.8.3 2.8.4 Beispiele
Zu § 2 VOB/B (Verwender: AG)
Zu § 9 VOB/B (Verwender: AN)
Zu § 12 VOB/B (Verwender: AG)
Zu § 17 VOB/B (Verwender: AG)
2-13 2-13 2-14 2-14 2-14 3 Art und Umfang der Leistung; Typus des Einheitspreisvertrages
3-1 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 Leistungsbestimmendes Soll: Vertragliche Grundlagen
Herstellungspflicht des AN
Von der vertraglichen Vergütung abgegoltene Leistung
Auslegungsregelung des § 1 Abs. 2 VOB/B
3-1 3-1 3-1 3-2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 Leistungsbeschreibung: Unterschiedliche Erscheinungsformen
Leistungsbeschreibung: Formen nach der VOB/A
Detailliertes Leistungsverzeichnis
Funktionale Leistungsbeschreibung
Wesentliche Abgrenzungskriterien
Mischformen
3-3 3-3 3-4 3-4 3-5 3-6 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 Ausführungspflicht bei geänderten und zusätzlichen Leistungen
Abgrenzung VOB/B – Bauvertrag und BGB – Bauvertrag
Inhalt des einseitigen Leistungsbestimmungsrechts nach § 1 Abs. 3 VOB/B
Folgen der Änderungsanordnung
Inhalt des einseitigen Leistungsbestimmungsrecht nach § 1 Abs. 4 VOB/B
Folgen des Verlangens einer zusätzlichen Leistung
3-7 3-7 3-7 3-9 3-9 3-10 3.4 Grenzen der Leistungspflicht des AN?
3-11 3.5 3.5.1 3.5.2 Einheitspreisvertrag: Abrechnung nach tatsächlich ausgeführter Leistung
Art der Berechnung der Vergütung
Kennzeichen des Einheitspreisvertrages
3-11 3-11 3-12 3.6 Anwendungsbereich
3-13 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 Mengenabweichung
90 % - 110%
Überschreitung um mehr als 10 %
Unterschreitung um mehr als 10 %
Voraussetzung für alle Fälle der Abweichungen von mehr als 10 %
3-13 3-13 3-13 3-13 3-14 3.8 Spekulativ überhöhter Einheitspreis
3-15 4 Pauschalpreisvertrag; GMP-Vertrag
4-1 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.1.8 Pauschalpreisvertrag
Pauschalpreisvertrag
Pauschalierung der Mengen, Mengenermittlungsrisiko
Pauschalierung der Leistung, Leistungsermittlungsrisiko
Typen des Pauschalvertrages
Abhängigkeit von der Art der Leistungsbeschreibung
Zusätzlicher Vergütungsanspruch beim Pauschalvertrag
Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)
Beispielsfall: Kammerschleuse BGH (IBR 1996, 487, 488)
4-1 4-1 4-2 4-2 4-3 4-4 4-4 4-5 4-5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 GMP-Vertrag
Definition/Hintergrund
Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
Wesentliche Kriterien des GMP-Vertrages
4-7 4-7 4-7 4-8 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
II
Privates Baurecht
4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 Varianten des GMP-Vertrages
Elemente des GMP
Elemente der Vergütung
Bonifikation
Vertragsgestaltung
5 Nachträge
5-1 5.1 Abweichungen vom Soll
5-1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 Anspruchsgrundlagen, Abgrenzung von § 2 Abs. 5, Abs. 6 und Abs. 3
Anspruchsgrundlagen
§ 2 Abs. 3 VOB/B
§ 2 Abs. 5 VOB/B
§ 2 Abs. 6 VOB/B
5-2 5-2 5-2 5-2 5-3 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 Leistungsänderung
„Leistung anstatt“
Anordnung nach § 1 Abs. 3 VOB/B
Vergütung nach § 2 Abs. 5 VOB/B
5-3 5-3 5-3 5-4 5.4 Zusätzliche Leistung
5-4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 Ankündigungspflicht
Anspruchsvoraussetzung
Ausnahmen – Auslegung der Ankündigungspflicht
Keine Ankündigungspflicht bei geänderten Leistungen
5-4 5-4 5-4 5-5 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6 5.6.7 Neuberechnung der Vergütung
Grundsatz
Auftragskalkulation
Analoge Fortschreibung der Auftragskalkulation
Nachlass
Mehr- oder Minderkosten der geänderten Leistung
Monetäre Folgen aus terminlichen Konsequenzen der Änderung
Berechnung bei § 2 Abs. 6 VOB/B
5-6 5-6 5-6 5-7 5-8 5-8 5-8 5-9 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4 Leistungen „ohne Auftrag“
Grundsatz
Anwendungsbereich des § 2 Abs. 8 VOB/B
Leistung „unter eigenmächtiger Abweichung vom Auftrag“
Vergütungspflicht bei Leistungen „ohne Auftrag“
5-9 5-10 5-10 5-11 5-11 5.8 Nachtragsstellung
5-13 6 Vergütung und Zahlung
6-1 6.1 Fehlende Vergütungsregelung
6-1 6.2 6.2.1 6.2.2 Abrechnung
Prüfbare Abrechnung
Abschlagszahlungen
6-1 6-1 6-1 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 Prüfbarkeit/Prüfung
Einheitspreisvertrag
Pauschalpreisvertrag
Stundenlohnvertrag; Selbstkostenerstattungsvertrag
Anforderungen an die Prüffähigkeit
6-2 6-2 6-3 6-3 6-3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 Aufmaß
Tatsächlich ausgeführte Leistung
Abrechnungsregelungen
Wirkungen des Aufmaßes
6-4 6-4 6-4 6-5 6.5 Schlussrechnung
6-5 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
4-9 4-15 4-16 4-17 4-17 III
Privates Baurecht
6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 Verpflichtung zur Abrechnung
Abschließende Abrechnung
Vom AG erstellte Schlussrechnung
Prüffrist von 30 Kalendertagen
6-5 6-6 6-6 6-6 6.6 6.6.1 6.6.2 Fälligkeit
Abschlagsrechnungen
Schlussrechnung
6-7 6-7 6-7 6.7 6.7.1 6.7.2 Einbehalte
Gegenforderungen
Schlusszahlungseinrede
6-7 6-7 6-8 6.8 Nachfrist
6-9 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 Recht zur Einstellung der Arbeiten
Voraussetzungen
Mängel
Folge der Einstellung der Arbeiten
6-9 6-9 6-10 6-10 6.10 Verjährung des Vergütungsanspruchs
6-10 7 Bauzeit
7-1 7.1 Bedeutung der Bauzeit
7-1 7.2 7.2.1 7.2.2 Regelungen zur Bauzeit
BGB
VOB/B
7-1 7-1 7-2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 Verlängerung der Ausführungsfristen
Folge der Verlängerung der Ausführungsfristen
Umstände, die zu einer Verlängerung der Ausführungsfristen führen
Behinderungsanzeige
Berechnung der Verlängerung der Ausführungsfristen:
7-5 7-5 7-5 7-6 7-8 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 Monetäre Ansprüche des AN
Schadensersatz
Vergütung
Entschädigung
Kündigung nach § 9 Abs.1 VOB/B
7-8 7-8 7-9 7-10 7-10 7.5 Ansprüche des AG
7-11 8 Die Beendigung des Bauvertrages
8-1 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 Wirkungen der Kündigung, Kündigungserklärung
Wirkungen der Kündigung
Kündigungserklärung
Kündigung und Abnahme
8-1 8-1 8-1 8-1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 Kündigung durch den Auftraggeber
„Freie“ Kündigung
Abrechnung nach „freier“ Kündigung
Kündigung aus wichtigem Grund
In der VOB/B geregelte wichtige Kündigungsgründe
8-2 8-2 8-2 8-3 8-4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 Kündigung durch den Auftragnehmer
§ 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B – Kündigung wegen fehlender Mitwirkungshandlung
Auftraggebers
§ 9 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B – Kündigung wegen Zahlungsverzuges
Kündigung aus wichtigem Grund
Kündigung wegen nicht gestellter Sicherheit nach § 648 a BGB
8-7 des
8-7 8-8 8-9 8-9 9 Abnahme und Mängelansprüche
9-1 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
IV
Privates Baurecht
9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 Bedeutung der Abnahme
Zäsur durch die Abnahme
Anspruch des AN auf Abnahme
Abnahme gemäß § 640 BGB
Regelung der Abnahme in der VOB/B
9-1 9-1 9-1 9-1 9-2 9.2 Rechtsfolgen der Abnahme
9-2 9.3 Durchführung der Abnahme
9-2 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.4.7 Abnahmeformen
Erklärte Abnahme
Stillschweigende (konkludente) Abnahme
Förmliche Abnahme
Fiktive Abnahme
Teilabnahme
Sog. „Technische Abnahme“
Abnahme nach Kündigung
9-3 9-3 9-3 9-3 9-4 9-4 9-5 9-5 9.5 Mangelbegriff
9-5 9.6 9.6.1 9.6.2 Mängel vor und nach Abnahme
Mängel vor Abnahme
Mängel nach Abnahme
9-6 9-6 9-7 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 Dauer und Art der Mängelhaftung
Mängelansprüche des AG
Verjährungsfrist für Mängelansprüche
§ 13 VOB/B
9-8 9-8 9-8 9-9 9.8 9.8.1 9.8.2 Einschränkung der Mängelhaftung: Bedenken
Pflicht zur Anzeige von Bedenken
Auswirkung einer Bedenkenanzeige auf die Mängelhaftung
9-10 9-10 9-10 10 Sicherheiten
10-1 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5 Vertragliche Sicherheiten
Absicherung eines Hautanspruchs
Vereinbarung zur Stellung einer Sicherheit
§ 17 VOB/B
Sicherheit durch Bürgschaft
Sicherheit durch Einbehalt
10-1 10-1 10-1 10-1 10-2 10-3 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 Im Bauvertrag übliche Sicherheiten
Vertragserfüllungssicherheit
Sicherheit für Mängelansprüche
Zahlungssicherheit des AG
10-5 10-5 10-5 10-5 10.3 Vereinbarung der Sicherheit
10-6 10.4 10.4.1 10.4.2 Gesetzliche Sicherheiten
§ 648 BGB
§ 648 a BGB
10-7 10-7 10-7 10.5 Rückgabe der Sicherheit
10-9 10.6 Bürgschaft auf erstes Anfordern
10-9 11 Der Nachunternehmervertrag
11-1 11.1 11.1.1 11.1.2 Rechtliche Selbständigkeit der Vertragsverhältnisse
Isolierte Betrachtung der Vertragsverhältnisse
Folgen für die Abwicklung
11-1 11-1 11-1 11.2 „Durchstellen“ der Bedingungen des Hauptvertrages
11-2 11.3 Nachunternehmervertrag als Allgemeine Geschäftsbedingung
11-3 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
V
Privates Baurecht
11.4 11.4.1 11.4.2 Vertragliche Gestaltung
Berücksichtigung des AGB-Rechts
Im Nachunternehmervertrag zu regelnde Punkte
11.5 Auswirkungen von Ereignissen aus dem Generalunternehmervertragsverhältnis auf das
Nachunternehmervertragsverhältnis
11-7 Abnahme
11-7 Nachträge
11-8 Mängel
11-8 11.5.1 11.5.2 11.5.3 Ausgabe WS 2014/2015 – Inhalt
11-5 11-5 11-6 VI