Broschuere ENGEL Plastifiziereinheit

Plastifiziereinheit im Fokus.
Höhere Leistungsfähigkeit, Lebensdauer
und Wirtschaftlichkeit von Spritzgießmaschinen
be the first.
Plastifiziereinheit im Fokus.
Höhere Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Spritzgießmaschinen
Beste Schmelzequalität
Hohe stoffliche und thermische Homogenität
bei unterschiedlichsten Prozessbedingungen.
Wiederholgenauigkeit
Höchste Präzision. Von Schuss zu Schuss.
Durch hochentwickelte Komponenten.
Auf die Plastifiziereinheit kommt es an.
Denn von ihr hängen sowohl die Qualität als
auch die Leistungsfähigkeit moderner Spritzgießmaschinen ab. So bestimmt die Plastifiziereinheit die realisierbare Schmelzequalität, die
Wiederholgenauigkeit des Spritzgießprozesses
und vor allem auch die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Maschine.
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit
Anwendungsspezifische Werkstoffausführungen.
Für höchste Wirtschaftlichkeit.
Hohe Plastifizierleistungen und Durchsätze
Auf den Kunststoff abgestimmte Schneckengeometrien garantieren maximale Durchsätze und Plastifizierleistungen.
_3
ENGEL Plastifiziereinheit
1
Das Advanced | Paket
Plastifiziertechnologie-Lösungen:
Werkstoff-Klassen
Dank Härteprozess und Stegpanzerung erzielen die Plastifizierkomponenten des Advanced-Pakets
eine hohe Korrosionsbeständigkeit, geringsten Verschleiß und eine lange Lebensdauer.
So werden beispielsweise große Schnecken ab einem Durchmesser von 80 mm mit einer hochwertigen Stegpanzerung ausgeführt: Dabei wird mittels PTA-Schweissen (Plasma-Transfer-Arc-Welding)
eine Panzerlegierung auf die Stegoberfläche aufgeschweißt – in einer Stärke zwischen 1 bis 2 mm. Der
Verschleißschutz im Kanalgrund wird durch eine Chromschicht sichergestellt. Die Chromschicht wirkt
zusätzlich als Korrosionsschutz, als Basismaterial wird außerdem ein korrosionsbeständiger Grundwerkstoff verwendet.
Durchhärten ist das Leistungsattribut für kleinere Schnecken bis zu einem Durchmesser von
70 mm. Dabei wird ein Chromstahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt auf Austenitisierungstemperatur
(1000 bis 1200 °C) gebracht und anschließend rasch abgekühlt, sodass ein martensitisches Gefüge
entsteht.
Das Basic | Paket
ENGEL setzt die Maßstäbe in punkto Hochwertigkeit und Qualität. Und startet damit bereits
an der Basis. So verfügt schon das Basic-Paket über eine außerordentlich hochwertige Ausführung:
Sowohl der Bimetallzylinder als auch die gepanzerte Ringrückstromsperre sind bereits standardmäßig
in diesem Paket enthalten.
 Abrasions- und korrosionsbeständiger Schneckenwerkstoff
 Bimetallzylinder
 Gepanzerte Rückstromsperre
Damit lässt sich eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise Büro-Utensilien aus Polypropylen
oder Polystyrol sehr effizient und wirtschaftlich herstellen.
 Nitrierte Schnecke – hohe Oberflächenhärte durch Nitrieren
 Bimetallzylinder – bereits im Standard
 Gepanzerte Ringrückstromsperre – bereits im Standard
1000
Härteverlauf der nitrierten Oberfläche
Grenzhärte
900
800
Härte [HV1]
700
600
500
400
300
200
100
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
Randabstand [mm]
0,7
0,8
Typische Kunststoffe: Für unverstärkte Thermoplaste mit geringer korrosiver Belastung,
zum Beispiel PP, PE, PS
4_ENGEL Plastifiziereinheit
Typische Kunststoffe: Für Thermoplaste mit Verstärkungsgraden (Glasfaser oder Füllstoffe) bis zu
30 %, zum Beispiel ABS, PC, ABS/PC, PA
_5
ENGEL Plastifiziereinheit
Das High-Performance | Paket
Kunststoff-Bauteile im Automobil-Motorraum erfüllen ein höchst anspruchsvolles Anforderungsprofil: Sie sind ausgelegt für hohe Einsatztemperaturen und für den permanenten Kontakt mit Kraftstoff, Öl und Bremsflüssigkeit. Und: Sie müssen dabei dennoch Gewicht sparen und hohe Sicherheitsauflagen bestehen.
Das High-Performance-Paket ist die richtige Antwort für diese und eine Vielzahl ähnlicher Herausforderungen. Höchste Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, Robustheit und eine maximale
Lebensdauer der Plastifizierkomponenten sichern Ihnen bestechende wirtschaftliche Vorteile für Ihre
Spritzgieß-Produktion.
 Durchgehärtete PM (pulvermetallurgische) Stahl-Schnecke
 Wolframcarbid (WC) verstärkter Bimetallzylinder
Typische Kunststoffe: Für Thermoplaste mit Verstärkungsgraden über 30 %, zum Beispiel
PA mit 50 % Glasfaser
_7
ENGEL Plastifiziereinheit
Geometrie entscheidet. Bei höheren
verfahrenstechnischen Anforderungen
reichen oftmals Standardgeometrien nicht
aus. Für diese Fälle bietet ENGEL eine
breite Auswahl an Sondergeometrien.
Diese stellen für Sie höchste Plastifizierleistungen, bestechende Einfärbequalität und überzeugende Dosierkonstanz sicher.
Zweigängige G2-Schnecke reduziert Verschleiß
Plastifiziertechnologie | Lösungen
Höchste Plastifizierleistungen: Sonder-Geometrien für Ihre Spezial-Anforderungen
2
Lösung für Durchsatzsteigerung
Weiterentwicklungen in der Werkzeug- und Temperiertechnik führen zu einer kontinuierlichen Reduktion der Kühlzeiten
und durch Zykluszeitverkürzungen mit Parallelbewegungen
bei vollelektrischen und Hybridmaschinen zu deutlich höheren
Durchsätzen. Die dafür erforderlichen Aufschmelzleistungen
werden mit herkömmlichen Drei-Zonen-Schnecken allerdings oft nicht erreicht. Die Folgen reichen von mangelhafter
Schmelze- bzw. Teilequalität bis hin zu erhöhtem Verschleiß
an Massezylinder, Schnecke und Rückstromsperre. Die neue
zweigängige Schnecke sichert die nötige Leistungssteigerung – in sehr wirtschaftlicher Weise.
Mit ihrer flach geschnittenen Einzugszone ermöglicht die
zweigängige Schnecke einen hohen Eintrag an Scherenergie, so dass bereits vor der Kompression ein hoher
Schmelzeanteil vorliegt. Dies wirkt der Bildung eines „Feststoffkeils“ entgegen, welcher zum Auslenken der Schnecke
und erhöhtem Verschleiß führen würde. Zusätzlich reduziert
ein zweiter Steg ab der Mitte der Einzugszone ein Auslenken. Dieser liegt dem ersten direkt gegenüber und sorgt beim
Dosieren für ein symmetrisches Druckprofil. Um Einrieselprobleme zu vermeiden, ist der Beginn des Einzugs eingängig
ausgeführt. Dadurch können die im Vergleich zur StandardSchnecke deutlich höheren Durchsätze realisiert werden, insbesondere in Anwendungen, die bislang als problematisch
gelten. Hierzu zählen zum Beispiel:
 Technische Bauteile aus PP
 Dünnwandige technische Bauteile aus PA
 Bauteile aus leichtfließendem POM
2-gängige Schnecke, mit erhöhter Aufschmelzleistung für
leichtfließende teilkristalline Thermoplaste
_9
ENGEL Plastifiziereinheit
Neue Mischschnecke mit G13-Geometrie
Lösung für die PMMA-Verarbeitung
PMMA-Schnecke mit G15-Geometrie
PMMA wird auf Grund seiner optischen Eigenschaften, der
Kratzfestigkeit und hohen Härte, sehr oft für optische Anwendungen eingesetzt. Hinsichtlich Aufschmelzverhalten
unterscheidet sich dieses amorphe Polymer von herkömmlichen Thermoplasten durch eine niedrige Glasübergangstemperatur und eine durchschnittlich höhere Viskosität. Bei
der Verarbeitung mit konventionellen 3-Zonenschnecken
kann es zu einem zu frühen Anschmelzen des Kunststoffes in der Einzugszone und in weiterer Folge zu Dosierzeitschwankungen kommen.
Mit der optimierten PMMA-Schnecke jedoch ist ein
stabiles Dosierverhalten bei gleichzeitig höheren Dosierleistungen möglich. Großzügige Radien und eine optimierte Chrom-Nitrid-Beschichtung führen zu einem verbesserten Farb- und Materialwechselverhalten und einer
geringen Neigung zur Belagsbildung.
Wenn Spritzgießteile mit unterschiedlichen Farben produziert werden müssen, ist es sinnvoll, den Kunststoff direkt
an der Spritzgießmaschine mit Farbmittel einzufärben.
Sehr oft werden Masterbatches zugemischt – das heißt,
dass Farbpigmente in hoher Konzentration in einem Granulat verteilt sind. Das Trägermaterial des Masterbatches muss
mit dem einzufärbenden Kunststoff abgestimmt sein, um ein
gutes Mischergebnis zu erhalten.
PMMA-Schnecke, Optimierte Geometrie für die Fertigung optischer Bauteile
Lösung zum Direkteinfärben
Bei derartigen Anforderungen reicht sehr oft eine 3-Zonenschneckengeometrie nicht aus, um die Farbpigmente gleichmäßig in der Schmelze zu verteilen – Schlieren im Bauteil
sind die Folge. Die Lösung: Die neue Mischschnecke mit
G13-Geometrie. Sie sorgt für ein gleichmäßiges Verteilen von Farbpigmenten in der Schmelze.
10_ENGEL Plastifiziereinheit
_11
ENGEL Plastifiziereinheit
Lösung für hohe Durchsätze und Förderleistung
Hochleistungsbarriereschnecke
mit G16-Geometrie
Lösung für hohe Durchsätze,
hohe Förderleistung und Einfärben
Barriereschnecke mit Mischteil
mit G16-Geometrie
Barriereschnecke, Hochleistungsschnecke für hohe Durchsätze bei gleichzeitig verbesserter Schmelzequalität
Hochleistungsmaschinen wie die vollelektrische
ENGEL e-motion T stehen für kürzeste Zykluszeiten
und ein Höchstmaß an Produktivität. So zum Beispiel in
der Verpackungsindustrie, Stichwort Verschlusskappenproduktion. Oder in der Medizintechnik, etwa in der Fertigung
von Polystyrol-Petrischalen oder Blutröhrchen.
12_ENGEL Plastifiziereinheit
Die Plastifizierkomponenten müssen darauf ausgelegt
sein, die geforderten Plastifizier- und Durchsatzwerte
bei gleichzeitig optimaler Schmelzequalität zu erreichen. Und zwar kontinuierlich – mit einem Höchstmaß an
Prozess-Konstanz. Mit der Hochleistungsbarriereschnecke
bietet ENGEL die ideale Lösung für diese Anforderungen.
Diese Schneckenbauform zeichnet sich gegenüber anderen
Hochleistungsbarriereschnecken durch hohe Universalität
bei gleichzeitig hohen Aufschmelzleistungen aus. Damit
lassen sich sehr unterschiedliche Kunststoffe (teilkristallin,
amorph und Kunststoffmischungen) mit hohen Durchsätzen
verarbeiten.
Einen Schritt voraus:
Ausgezeichnetes Selbstreinigungsverhalten
Durch eine höhere Steigung des Barrieresteges im Vergleich
zum Hauptsteg in der Barrierezone ist es möglich, hohe Kanaltiefen zu vermeiden. Optimierte Gangtiefen- und Gangsteigungsänderungen in den Übergangsbereichen zwischen den
einzelnen Zonen führen in Summe zu einem verbessertem
Selbstreinigungsverhalten als übliche am Markt eingesetzte Hochleistungsgeometrien.
Barriereschnecke mit Mischkopf, Hochleistungsschnecke für hohe Durchsätze und sehr guter Einfärbequalität
Leichtfließende Polyolefine stellen dann in der Verarbeitung
eine hohe Herausforderung dar, wenn sehr hohe Durchsätze gefordert werden und der Kunststoff mit Masterbatches eingefärbt wird. Die Lösung dafür sind Barriereschnecken mit dynamischen Mischköpfen.
Durch Trennung von Feststoff und Schmelze durch den
Barrieresteg werden höchste Aufschmelzleistungen realisiert, ein zusätzlicher dynamischer Mischkopf sorgt für
eine sehr gleichmäßige Farbpigmentverteilung.
_13
ENGEL Plastifiziereinheit
3
Vorwärtsdenken. Bei Rückstromsperren.
Ringrückstromsperre R9 und R9b
Mit State-of-the-Art Technologie von ENGEL
Mit den hartmetallbestückten Ringrückstromsperren können
die angeführten Anforderungen am besten erfüllt werden.
Diese Werkstoffausführung besteht aus einer gepanzerten
Spitze, um den Verschleiß zwischen Spitze und SperrRing zu reduzieren.
Die Panzerung wird mittels Lasertechnologie aufgebracht. So
ist ein schmelzmetallurgischer Verbund zum Grundmaterial
sichergestellt. Mit dieser Technologie kann das Grundmaterial der Spitze sehr zäh ausgeführt werden. Der Vorteil: Die
Spitze kann hohe dynamische Belastungen aufnehmen. Der Sperr-Ring bei der R9b-Ausführung besteht aus
einem pulvermetallurgischen Stahl mit sehr hoher Abrasionsund Korrosionsbeständigkeit.
Die Anforderung: Fit für hohe Belastungen
Es gibt kaum ein Bauteil der Spritzgießmaschine, das derart unterschiedliche Anforderungen erfüllen muss wie die Rückstromsperre:
Rückstromsperre R9opt
Einspritz- und Nachdruckphase
Aus Sicht der Funktion verhindert sie das Rückströmen von
Schmelze in der Einspritz- und Nachdruckphase. Ein wiederholgenauer Schließvorgang zu Beginn des Einspritzvorganges ist
einer der wichtigsten Parameter für die Qualität der gespritzten
Bauteile. In dieser Phase ist die dynamische Belastung extrem hoch – Drücke von 2400 bar oder mehr können auftreten.
Plastifizierphase
In dieser Phase ist die Rückstromsperre offen. Wesentliche Faktoren sind hier: Ein möglichst geringer Druckbedarf beim Durchströmen und ein sehr gutes Selbstreinigungsverhalten.
In beiden Prozessphasen, also beim Einspritzen und Plastifizieren, sind die Kräfte zwischen den einzelnen Komponenten sehr
hoch. Trotz dieser Kräfte muss der Verschleiß möglichst gering
sein um eine lange Lebensdauer zu erreichen.
Die Lösungen
Die hohe Werkstoffkompetenz von ENGEL führt auch bei Rückstromsperren zu innovativen Lösungen. So sorgt beispielsweise
die Laserlegierung der Rückstromsperren-Spitze – eine
patentierte ENGEL Entwicklung – für Bruchsicherheit und
höchste Beständigkeit. Ein Großteil der Spitzen bei ENGEL sind
mit dieser besonders vorteilhaften Laserlegierung ausgestattet.
Speziell für Glasklaranwendungen hat ENGEL die Rückstromsperre R9opt entwickelt. Im Vergleich zur R9b Rückstromsperre sind alle Komponenten der R9opt zusätzlich mit einer PVD-Beschichtung ausgeführt. Damit
wird das schon sehr gute Selbstreinigungsverhalten der Rückstromsperre R9b weiter verbessert.
_15
ENGEL Plastifiziereinheit
Kugelrückstromsperre R10
Je größer der Durchmesser der Rückstromsperre
ist, desto schwieriger ist es, ein sehr gutes Schließverhalten zu realisieren. Speziell bei dünnwandigen
Bauteilen ist eine sehr exakte Formfüllung notwendig.
Diese Anforderungen können bei größeren Schneckendurchmessern am besten mit Kugelrückstromsperren erfüllt werden – vor allem wenn keine
Druckentlastung der Schnecke nach dem Dosieren
eingestellt werden darf.
Im Gegensatz zum Sperr-Ring von Ringrückstromsperren rotiert der Grundkörper mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Schnecke. Eine verschleißbeständige Panzerung am Außendurchmesser
garantiert eine lange Lebensdauer.
ENGEL smart shut
Rückstromsperre R13
Gesteuerter Schließvorgang, höchste Gewichtskonstanz
Obwohl moderne elektrische Spritzaggregate Bewegungen nachweislich mit höchster Reproduzierbarkeit
durchführen, führt das Schließverhalten von Rückstromsperren zu Gewichtsschankungen. Mit der neuen
zwangsschließenden ENGEL smart shut werden die
Gewichtsschwankungen auf ein Minimum reduziert.
Mehrkugelrückstromsperre R12
So funktioniert die neue smarte Lösung –
ENGEL smart shut: Nach dem Dosiervorgang wird
die Schnecke in die Gegenrichtung gedreht, durch
eine spezielle Steuerungskulisse wird der Sperrring
in Schließrichtung bewegt. Die Rückstromsperre ist
daher schon vor dem Einspritzvorgang geschlossen.
Die Anforderung bei der Verarbeitung glasklarer Kunststoffe mit hohen Schussgewichten – ab 80 mm Schneckendurchmesser – lautet: Ausgezeichnetes Schließverhalten kombiniert mit sehr gutem Selbstreinigungsverhalten.
Zur Sicherstellung einer hohen Qualität optischer Bauteile,
muss die Einspritzgeschwindigkeit zu Beginn des Einspritzvorganges sehr niedrig sein, was hohe Ansprüche an das
Schließverhalten der Rückstromsperre stellt.
Die smart shut Rückstromsperre weist deutlich geringere Gewichtsschwankungen auf.
Smart Shut Sperre
Standard R9b mit K-Entlastung
46,0
45,8
45,5
Schussgewicht [g]
Diese Anforderungen werden am besten mit einer Mehrkugelrückstromsperre realisiert. Diese Bauform verfügt bereits
im Standard über eine Chromnitrid-Beschichtung. Der Vorteil: Die Beschichtung reduziert die Belagsbildung im Bereich der Rückstromsperre und verbessert das Selbstreinigungsverhalten deutlich.
Der Vorteil: Mit der ENGEL smart shut gehören unterschiedliche Schließzeitpunkte und damit verbundene Gewichtsschwankungen der Vergangenheit an.
45,3
45,1
44,9
44,7
44,4
44,2
Die Mehrkugelrückstromsperre ist ideal für großflächige Bauteile aus PC glasklar oder PMMA, wie
beispielsweise Automobilverscheibungen
44,0
Schuss 1 2
16_ENGEL Plastifiziereinheit
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
_17
ENGEL Plastifiziereinheit
4
PVC | Paket
Perfekt abgestimmt | Sonderlösungen
im Blickpunkt
PVC-U oder auch Hart-PVC gehören zu jenen Kunststoffklassen, die besondere Anforderungen an die gesamte Spritzgießmaschine stellen. Mit diesen Änderungen der Maschinenausrüstung deckt das PVC-Paket
diese Ansprüche perfekt ab:
Korrosionsbeständige Massezylinder mit Sondergeometrie (G3) der Schnecke
und Schneckenspitze

Ab Ø 80mm: Gebohrte Schnecke zum Einbau einer Schneckenkühlung

Ab Ø 80mm: Schneckenwerkstoff zusätzlich verchromt im Schneckengrund

Schneckenabdichtung im Schaft der Schnecke

Erhöhtes Drehmoment

Rückdrehsperre

Programm Vorabspritzen

Wegaufnehmer berührungslos
Eine ENGEL Spritzgießmaschine mit PVC-Paket eignet sich für die Verarbeitung von PVC in Pulver- als auch
Granulatform.
Spezielle Anforderungen erfordern spezielle
Lösungen. Dank des umfassenden Plastifizier-Knowhows erhalten Sie von ENGEL auf Wunsch optimierte
Plastifiziersysteme, die exakt auf unterschiedliche verfahrenstechnische Anforderungen abgestimmt sind.
Fluor-Kunststoff | Verarbeitung
Für die Verarbeitung von Fluorkunststoffen wie zum Beispiel PVDF aber auch PFA werden hochkorrosionsbeständige Werkstoffe für sämtliche Komponenten der Plastifiziereinheit eingesetzt.
Hochlegierte Nickelbasiswerkstoffe garantieren höchste Korrosionsbeständigkeit:
 Bimetallzylinder mit vernickelter Einfüllöffnung
 Steggepanzerte Schnecke mit Rückstromsperre
 Flansch und Düse
Optik | Paket
Glazing | Paket
Optische Teile mit großen Wandstärken stellen eine
besondere Hausforderung für die Plastifiziereinheit
dar. Denn: Große Wanddicken bedeuten lange Kühlzeiten und damit lange Verweilzeiten des Kunststoffes in der Plastifiziereinheit. Bei zu hoher Belastung
verfärbt sich der Kunststoff, Gelbfärbung aber auch
Schlieren führen zu einer Beeinträchtigung der Bauteilqualität.
Durch den Einsatz von optimierten Geometrien
und Werkstoffausführungen kann das Prozessfenster für den Anwender vergrößert werden. Zusätzlich kann als Option die Plastifiziereinheit „unterfüttert“
werden. Dadurch wird die Verweilzeit reduziert und die
Spritzteilqualität weiter verbessert.







Bimetallzylinder mit vernickelter Einfüllöffnung
Schnecke mit PVD Beschichtung in Sondergeometrie G15 für PMMA
Schnecke mit optionaler Beschichtung in 3-Zonenschneckengeometrie für PC
R9opt Ringrückstromsperre (PVD-beschichtet)
Korrosionsbeständiger Flansch und Düse
Korrosionsgeschützte Ausführung der Massetrichterverschiebeeinheit
Optionaler Unterfütterer (Dosierer)
Optische Bauteile wie z.B. Kunststoffverscheibungen mit großen Schussgewichten zu fertigen, stellt besondere
Anforderungen an die Plastifiziereinheit. Hohe Schmelzequalität ist für die Fertigung schlierenfreier spannungsarmer Bauteile Voraussetzung. Bisher konnte dies nur für Dosierwege bis zum doppelten Schneckendurchmesser erreicht werden.
Neue Lösung: Mit dem speziell entwickelten Glazing-Paket und einer optimierten Plastifizierschnecke mit sehr
guter Rückwärtsentgasung können jetzt große Verscheibungsteile mit kleinerer Schnecke unter Ausnutzung von
Dosierwegen bis zum 3-fachen des Schneckendurchmessers gefertigt werden.
Das Glazing-Paket beinhaltet eine längere Plastifiziereinheit mit einem L/D-Verhältnis von 25 inklusive optimiertem
Scherteil. Die steggepanzerte und verchromte Schnecke sichert ein sehr gutes Selbstreinigungsverhalten.
Zusätzlich ist eine Mehrkugelsperre R12 und ein korrosionsbeständiges Sonderfrontend (Flansch- und Düsenausführung) im Paket enthalten.
Die Vorteile des Glazing-Pakets für den Verarbeiter:
 Sehr gute Schmelzequalität
 Sehr geringe Neigung zu Belagsbildung und schwarzen Punkten im Bauteil
20_ENGEL Plastifiziereinheit
_21
ENGEL Plastifiziereinheit
4
ENGEL | Lösungskompetenz
Um die steigenden Ansprüche auch in Zukunft erfüllen zu können,
müssen Plastifiziersysteme daher kontinuierlich weiterentwickelt werden – sowohl in punkto Geometrie als auch Werkstoffausführung. Mit
umfangreicher Erfahrung, Kompetenz und hochmodernen Einrichtungen, wie einem eigenen Werkstofflabor oder Schneckenprüfstand,
bleibt ENGEL am Puls der Zeit und setzt neue Maßstäbe in der
Plastifiziertechnologie.
22_ENGEL Plastifiziereinheit
Bild links: Für die Schnecken-, Mischkopf- und Rückstromsperren-Entwicklung verfügt ENGEL Austria über einen hochmodernen Schneckenprüfstand.
Bild rechts: Rasterelektronenmikroskop für Verschleißanalyse, Bruchflächen und chemische Mikrobereichsanalyse.
ENGEL: Mit ständiger Weiterentwicklung zum Erfolg
Blick in das Elektronenmikroskop und Gefügeaufnahme eines konventionellen (links) und pulvermetallurgischen Stahles
Die Anforderungen an die Plastifiziereinheit steigen stetig. Kunststoffe
mit besonderen Eigenschaften erfordern, dass immer neue Additive oder sonstige Zusatzstoffe eingesetzt werden müssen, um diese
Ansprüche zu erfüllen. Im Zeichen der Produktivitätssteigerung
müssen diese neuen Kunststoffe mit modernen Spritzgießmaschinen schneller und mit höchster Qualität verarbeitet werden. Diese
Faktoren führen zu einer höheren Belastung aller Komponenten der
Plastifiziereinheit – und damit zu kürzerer Lebensdauer aber auch zu
Prozessschwankungen.
Von der Entwicklung bis zur fertigen Plastifiziereinheit. ENGEL hat die Kompetenz im Haus. Und punktet mit jahrelanger Erfahrung in der Fertigung von Plastifizierkomponenten.
Modernes Werkstofflabor
ENGEL verfügt über ein sehr gut ausgestattetes
Werkstofflabor, um abrasive, korrosive aber auch erosive Verschleißerscheinungen punktgenau zu untersuchen.
Eigener Schneckenprüfstand
Eine eigene Spritzgießmaschine im Entwicklungsbereich
ist für Material- und Geometrieentwicklungen von Plastifizierschnecken, Mischköpfen und Rückstromsperren
reserviert. Umfangreiche Sensorik im Bereich des Massezylinders erlauben es, einen „Blick“ in die Plastifiziereinheit zu werfen und den Plastifizier- und Einspritzvorgang genau zu analysieren.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten
In Projekten mit Universitätsinstituten werden neue Simulationsprogramme für die Berechnung und Optimierung
von Einschneckenplastiziersystemen entwickelt. Numerische Strömungsberechnungen (CFD – Computational
Fluid Dynamics) werden zur Optimierung dynamischer Mischteile eingesetzt.
_23
ENGEL Plastifiziereinheit
51030-0421/hac/ENGEL Plastifiziereinheit im Fokus_de/06-2015
ENGEL Plastifiziereinheit im Fokus.
ENGEL AUSTRIA GmbH | A-4311 Schwertberg | tel: +43 (0)50 620 0 | fax: +43 (0)50 620 3009
e-mail: [email protected] | www.engelglobal.com
be the first.