Nummer 9 Donnerstag, 3. März 2016 15. Jahrgang „Internationaler Frauentag“ Einladung zum Frauenfrühstück mit Diskussionsrunde zum Thema: „Flüchtlingsarbeit in Rheinstetten“ Ehrenamtliche Frauen aus der evangelischen Gemeinde Forchheim berichten von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung! 8. März 2016, 9.30 bis 11.30 Uhr Karibikraum in der Jugendbox am Tummelplatz 4, in Rheinstetten - Mörsch, bei der Keltenhalle Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheinstetten. Die Realschule Rheinstetten und das Walahfrid-Strabo-Gymnasium laden ein zum „Tag der offenen Tür“ Die Pforten der „Containerschule“ öffnen am Samstag, 12. März 2016 von 10.00 - 14.00 Uhr in Mörsch, auf dem Festplatz Für die Bewirtung sorgen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der Realschule. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Seite 2 Nr. 09/2016 Nr. 09/2016 Seite 3 Einladung an alle Kinder und Eltern zum Theaterstück „Schnute, die kleine Jammerkatze“ Das Theater Sturmvogel präsentiert ein spannendes Abenteuer mit viel Zauberei, in dem die Kinder zu Helden werden. Termin: Uhrzeit: Ort: Alter: Kostenbeitrag: Freitag, 18.03.2016 15.00 Uhr In der Aula der Schwarzwaldschule ab 4 Jahren 4,00 Euro Karten können bei der Stadtbibliothek gekauft werden. Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: „Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!“ Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu Essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht nein sagen. Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht! Stadtranderholung 2016 - jetzt geht’s los Anmeldebeginn: 7. März 2016 Die Stadtranderholung ist in Rheinstetten zu einer traditionellen Einrichtung der Kindererholung im Nahgebiet geworden und findet auf dem Gelände an der Keltenhalle statt. Eltern haben die Möglichkeit, eine, zwei oder drei Wochen nach freier Wahl zu belegen. Alter: 6 - 11 Jahre und 12 - 14 Jahre Termine: 01. August bis 09. September 2016 Werktags von 7.45 Uhr - 16.45 Uhr Kosten: 65 € pro Woche, Geschwisterkinder zahlen 32,50 € Leistungen: Betreuung, Essen, Getränke und Ausflüge. Es gelten die auf der Rückseite des Anmeldeformulars abgedruckten Teilnahmebedingungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kinder Jugend & Familien Büro der Stadt Rheinstetten, Telefon 07242/9514-461. Und so funktioniert die Anmeldung: Ab dem 07.03.2016 entweder mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und Abgabe per Fax, Mail oder Post im Kinder Jugend & Familien Büro in der Hauptstraße 2 oder online unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten. Seite 4 Nr. 09/2016 Apotheken-Bereitschaft Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei Unfälle usw. Notruf Feuerwehr Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt 110 112 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene 116 117 Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19.00 - 22.00 Uhr. Mi von 13.00 - 22.00 Uhr. Fr von 16.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 - 22.00 Uhr. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19.00 – 22.00 Uhr, Mi von 13.00 – 22.00 Uhr, Fr von 17.00 Uhr – 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 Uhr – 22.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Bereitschaftsdienst der Augenärzte Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: Fax: (0721) 18 39 50-240 Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr 7.00 bis 21.00 Uhr (0761) 19240 0621 38 00 08 12 01805 19292-122 (0721) 18 39 500 (07242) 68 76 (07243) 32 00-0 (07242) 93 48-0 Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0 Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden 0172 7 19 70 20 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500 Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) 701 500 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9 51 24 25 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 – 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) 91 58 66 71 24 Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel. 0800 1000 178 (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57 42 57 33 Hospiz „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-0 Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste 04.03. Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. 2 59 26 05.03. Entenfang-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 59, Tel. 55 27 80 06.03. OK Apotheke am Kolpingplatz, Karlsruhe Karlstr. 115, Tel. 3 06 50 07.03. Löwen-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 72 (am Marktplatz), Tel. 35 40 97 90 08.03. Apotheke 29, Karlsruhe Karlstr. 29, Tel. 9 12 92-9 09.03. Föhren-Apotheke, Forchheim Hauptstr. 24a, Tel. 51 05 74 10.03. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Holländerstr. 1, Tel. 57 19 84 Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: 9514 - 0 Behördenrufnummer: 115 [email protected] • www.rheinstetten.de Telefax: 9514-105 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350 [email protected] Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Mittwoch und Freitag: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr 7.00 – 12.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag (07242) 953540 14.30 – 18.00 Uhr geschlossen 10.00 – 13.30 Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von 14 - 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Strom 0800 3 62 94 77 Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) 5 99 12 Rund um die Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (0721) 5 99 12 Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten 01525 6 44 61 68 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Di, Mi, Do Fr Sa (0721) 9517650 8.00 – 19.00 Uhr geschlossen 8.00 – 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 – 21.00 Uhr 7.30 – 21.00 Uhr 9.00 – 21.00 Uhr 8.00 – 16.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage Störungsdienste Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. (07242) 1812 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr 9.30 – 16.00 Uhr Klärwerk Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 (07242) 1324 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. 0160 7077566 „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“, Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag von 13.30 - 16.00 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) 9514-333 Offene Sprechstunde, jeden Montag von 14.00 – 17.00 Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen. Nr. 09/2016 Seite 5 Personen- und Autofähre „Baden-Pfalz“ Fährzeiten März Werktags Samstags Sonn- u. Feiertags (wetterabhänging) 06.45 - 18.00 Uhr 09.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr Hinweis: An Wochenenden und Feiertagen im März nur bei schönem Wetter. Telefon Fähre: 0176 21826199 (nur erreichbar, wenn Fähre in Betrieb) Telefon Fährbetrieb Marc Freiwald: 0171 7 44 07 65 Bei Hochwasser ist die Fähre nicht in Betrieb. Aktuelle Auskunft auch auf www.rheinfaehre-neuburg.de/Fahrzeiten.html Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Karlsruhe Bald gibt es in jeder Landkreisgemeinde mindestens eine Gemeinschaftsunterkunft Kreistag fordert sofortige vollständige Kostenerstattung und gleichmäßige Verteilung von Flüchtlingen im Land Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge steigt stark Fast 5.000 Asylbewerber hat der Landkreis Karlsruhe aktuell in 36 Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, und das, ohne auf Turnhallen oder Zeltstädte zurückzugreifen. In Kürze wird jede der 32 Städte und Gemeinden im Landkreis mindestens eine solche Unterkunft haben. Angesichts der zu erwartenden Zuweisungszahlen sah sich der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung vom 25. Februar gezwungen am Ausbauziel von 9.600 Plätzen festzuhalten und damit die Kapazitäten im laufenden Jahr fast zu verdoppeln. Für Unmut sorgte, dass nach der Zusage des Landes BadenWürttemberg, die Kosten der Unterbringung ab dem Jahr 2014 komplett zu übernehmen, bislang noch keine Gelder geflossen sind. Das Defizit für den Landkreis beläuft sich für 2014 auf 6,0 und 2015 auf 9,8 Mio EUR. Für 2016 sind sogar 22 Mio EUR veranschlagt. Das im Jahr 2013 entstandene Defizit von 2,0 Mio EUR wird überhaupt nicht erstattet und über steigende Soziallasten im Bereich Asyl hat der Landkreis bereits 10 Mio EUR Kosten, die über die Kreisumlage finanziert werden müssen Das hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Liquidität des Kreishaushaltes im laufenden Jahr. Als skandalös erachteten alle Fraktionen die höchst unterschiedliche Verteilung innerhalb des Landes. Es könne nicht sein, dass der Regierungsbezirk Karlsruhe rund 70 % aller Flüchtlinge im Land aufnehmen müsse und der Landkreis Karlsruhe seinen Verpflichtungen zuverlässig nachkommt, während andere Stadt- und Landkreise weit hinterherhinken. Als ebenso unbefriedigend wurde die Tatsache erachtet, dass 60% aller Asylbewerber im Landkreis noch überhaupt keinen Asylantrag stellen konnte, weil das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit der Bearbeitung nicht hinterherkommt. Für Unmut sorgte auch die geringe Zahl von Abschiebungen; angesichts einer Quote von über 50% abgelehnter Asylanträge müsse der Fokus klar auf der Rückführung liegen. Der Kreistag unterstützte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel deshalb per ausdrücklichem Beschluss, sich gegenüber Bund und Land dafür einzusetzen, dass sich diese Verhältnisse verbessern. Insbesondere solle dem Landkreis Karlsruhe bei den Zuweisungszahlen eine Atempause eingeräumt werden, bis andere Stadt- und Landkreise ihr Soll erfüllen. Daneben beauftragte der Kreistag den Landrat sich dafür einzusetzen, dass den kreisangehörigen Kommunen sämtliche ungedeckte Kosten und Aufwendungen, die in der Anschlussunterbringung entstehen, gegen Nachweis komplett zu ersetzen. Stark gestiegen ist auch die Zahl unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendliche. Reichten im Dezember noch 163 Plätze in Einrichtungen oder Wohngruppen aus, mussten die Kapazitäten im Januar bereits auf 210 Plätze aufgestockt werden. Im April muss mit 350 und Ende des Jahres mit 600 Personen gerechnet werden. Gleichzeitig kommt auf die Städte und Gemeinden im laufenden Jahr die Aufgabe zu, rund 3.000 Asylbewerber, die die Gemeinschaftsunterkünfte verlassen, vor Ort im Rahmen der sogenannten Anschlussunterbringung unterzubringen. „Es gilt daher, die Anstrengungen sowohl auf Ebene des Landkreises als auch auf Ebene der Städte und Gemeinden weiter zu intensivieren“, fasste Landrat Dr. Christoph Schnaudigel zusammen, wobei er den Kommunen bei der Anschlussunterbringung die Unterstützung des Landkreises zusicherte. Seite 6 Nr. 09/2016 Junge Gesichter in der Verantwortung Schwarz tritt beim MVN in die zweite Reihe zurück Auf der diesjährigen sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Musikvereins Neuburgweier gab Klaus Schwarz bekannt, dass für ihn nach nun 18 Jahren als erster Vorsitzender und zuvor weiteren 12 Jahren als zweiter Vorsitzender der Zeitpunkt gekommen ist, eine Reihe zurückzutreten und die Verantwortung in jüngere Hände zu geben. Junge Musiker gezielt zu fördern und frühzeitig in die Orchestergemeinschaft einzubinden war immer das Anliegen von Schwarz als Vorsitzender des Musikvereins. Seine Idee war es, dass junge Musiker im Musikverein Heimat und Verwurzelung finden. Für ihn zählte nicht nur das musikalische Können eines jeden Musikers, sondern er betrachtete jeden einzelnen als Bereicherung in der Orchestergemeinschaft. Dieser Gedanke hat ihn in seiner Arbeit beim Musikverein stets begleitet. Strukturen in der Verwaltung die Zukunftsfähigkeit des Vereins gesichert werden. Zum Abschluss wurde Klaus Schwarz für seine langjährigen Verdienste rund um den Musikverein von der Schulleiterin der Rheinwald-Grundschule, Doris Wesserling, Ortsvorsteher Gerhard Bauer und dem ARGE-Vorsitzenden Jürgen Burkart beglückwünscht und mit Präsenten bedacht. Zurückblickend stelle er fest, dass sich in den letzten Jahren ein imposantes Orchester entwickelt habe, welches in verlässliche und nachhaltige Strukturen eingebettet ist, was auch seinen stets weitsichtigen Handlungsweisen zu danken ist. Schwarz dankte zum Abschluss seines Berichts allen Mitgliedern der Verwaltung für ihre Mitarbeit und Unterstützung. Anschließend ließ Schriftführer Martin Hauser in seinem Bericht noch einmal das Jahr 2015 mit seinen zahlreichen Auftritten, Festen und natürlich dem Gemeinschaftskonzert aufgrund des 40-jährigen Bestehens von Rheinstetten Revue passieren. Derzeit umfasst der Musikverein 353 Mitglieder, wobei es sich bei 104 um aktive Musiker handelt. Kassenverwalterin Sandra Gräbner konnte auch eine sehr erfreuliche Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr vorweisen. Bei den Neuwahlen gab es, wie bereits angekündigt, mehrere personelle Wechsel: zum ersten Vorsitzenden wurde der mit seinen 22 Jahren noch sehr junge Physik-Student Markus Drescher, welcher in den letzten vier Jahren als dritter Vorsitzender bereits in der Verwaltung mitgewirkt hatte, ins Amt gewählt. Als seine Stellvertreter stehen ihm mit Klaus Schwarz und dem bisherigen zweiten Vorsitzenden Ralf Wagner weiterhin langjährige Verwaltungsmitglieder zur Seite. Sandra Gräbner wurde im Amt als Kassenverwalterin bestätigt. Florian Bodrogi und Kevin Drescher beerben Martin Hauser in der Position als Schriftführer. Sehr erfreulich ist auch die Schaffung eines neuen Postens, den es in dieser Form in den letzten Jahren beim Musikverein nicht gegeben hat, nämlich der des Jugendleiters. Caroline Weiler hat sich als angehende Lehrerin bereit erklärt, sich dem Jugendbereich zu widmen, die intensive Jugendarbeit fortzusetzen und mit neuen Ideen weiterzuführen. Ebenso wurden die Musikervorstände Stefanie Unser, Sören Hauser und Dominik Walther von der Mitgliederversammlung in ihrem Amt bestätigt. Martin Bohse und Fabian Wessbecher wurden als aktive Beisitzer gewählt, sowie Frank Mohr und Bernd Becker als passive. 1. Vorsitzender Markus Drescher Klaus Schwarz nun in 2. Reihe Kevin Drescher, Caroline Weiler, Florian Bodrogi, Dominik Walther, Markus Drescher, Steffi Unser, Sören Hauser Alexander Heinz, dessen viertes Jahr nun in seiner Amtszeit als Dirigent des Musikvereins begonnen hat, resümierte das vergangene Jahr noch einmal aus musikalischer Sicht. Als wichtigen Schritt bezeichnete er die erfolgreiche Integration des Schülerorchesters in das Hauptorchester. Für das Jahr 2016 werde es zwei musikalische Höhepunkte geben: zum einen das Gemeinschaftskonzert am 7. Mai, welches der Musikverein gemeinsam mit den Marinesingers Rheinstetten gestalten wird, und zum anderen ein Konzert zu Weihnachten. Markus Drescher betonte in seiner Aussprache als neuer erster Vorsitzender, dass er die erfolgreiche Jugendarbeit und die musikalische Weiterentwicklung des Orchesters fortsetzen wolle. Als anvisierten Höhepunkt bezeichnete er eine Konzertreise nach Ungarn im Jahr 2017. Des Weiteren solle durch flexible Die Mitgliederversammlung stimmt dem Generationswechsel zu Nr. 09/2016 Seite 7 Ein freiwilliges soziales Jahr in Peru Vortrag von Dorothea Martin bei der Kolpingsfamilie Forchheim Auf Einladung der Kolpingsfamilie Forchheim berichtete Dorothea Martin am 26.02.2016 im voll besetzten Saal des Josefsheims über ihre Erlebnisse während ihres freiwilligen sozialen Jahrs in Peru. Zusammen mit 14 weiteren Freiwilligen war sie in 2014/15 für ein Jahr in Südamerika. Die Gruppe kam während des Aufenthalts gelegentlich zusammen, ansonsten war aber jede/r an einem anderen Ort eingesetzt und musste dort zurechtkommen. Dorotheas Aufenthalt begann mit ersten Tagen in der Hauptstadt Lima, dann ging es an ihren Einsatzort Santa Maria del Valle in den peruanischen Anden. Sie war dort integriert in einer Gastfamilie und hatte sofort Anschluss an ein weit verzweigtes Familienumfeld. Morgens fuhr sie per Bus oder Taxi an ihre Arbeitsstelle, eine Art SOS-Kinderdorf. Dort waren Waisen- und Straßenkinder sowie Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen in Gruppen mit einer eigenen „Mama“ als Betreuerin untergebracht. Nach dem morgendlichen Gebet wurde ein Tagesprogramm absolviert, das den Kindern Orientierung und Halt bot. Dorothea wirkte dabei mit in Form von Englisch-Unterricht, Basteln, Backen, Wandern oder Sport. Auch die in Rheinstetten wohlbekannte „72-Stunden-Aktion“ wurde angeboten, dabei entstanden Vogelhäuschen sowie eine Kletterwand und eine Schaukel, die gleich begeistert angenommen wurden. Ein Schwerpunkt war auch das Wiederverwenden von Materialien, indem z.B. aus alten Autoreifen Blumenbeete entstanden. Hier gab es für die Jugendliche noch viel zu lernen, da das Thema „Recycling“ in Peru noch sehr in den Kinderschuhen steckt. Neben der Arbeit hatte Dorothea auch Gelegenheit, Land und Leute kennenzulernen. Die Landschaften Perus haben sie sehr beeindruckt, ebenso die kulturelle Vielfalt in den verschiedenen Regionen. So wird dort Weihnachten und Ostern sehr farbenfroh und mit viel Musik und Tanz gefeiert, oft auch mit Bezügen zu Perus Vergangenheit unter spanischer Besatzung. Die Menschen abseits der Großstädte leben - verglichen mit Deutschland in bescheidenen Verhältnissen, dennoch wird Gastfreundschaft hoch geschrieben und gepflegt. Dorothea Martin im Josefsheim Für Dorothea war das Jahr ein prägendes Erlebnis. Die Eindrücke, an denen sie die Zuhörer ihres lebendigen Vortrags teilhaben ließ, werden ihr immer in Erinnerung bleiben. Zum Abschluss stellte Dorothea noch die peruanische Küche vor und bot dazu gleich auch entsprechende Häppchen an. Auf eine besondere landestypische Spezialität hat sie allerdings verzichtet: gebratene Meerschweinchen. Beim Verzehr am Büffet gab es zum Ausklang des Abends noch Gelegenheit, jede Menge Detailinformationen mit Dorothea zu erörtern. Dorothea Martin (ganz links) im Kinderdorf in Santa Maria del Valle (Peru) Einladung zum Palca-Sonntag am 6. März 2016 10.30 Uhr Gottesdienst in der St. Ursula Kirche ab 11.30 Uhr Mittagessen in der Festhalle Neuburgweier „Fastenspeisen“ Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße Danach: Kaffee und Kuchen Palca-Kreis Rheinstetten Seite 8 Woche der Brüderlichkeit 2016 6. – 13. März in Karlsruhe Liebe Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger, die Woche der Brüderlichkeit ist nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt worden, als sich viele Menschen gefragt haben, wie es zu den ungeheuerlichen Verbrechen an Deutschen jüdischen Glaubens und anderen Opfern kommen konnte. Ein wesentlicher Grund war wohl der, dass man sich gegenseitig kaum kannte. So entstanden in vielen größeren Städten christlich-jüdische Gesellschaften, die bis heute Impulse zur Begegnung setzen. Seit den Anfängen sind Bürger Rheinstettens in dieser Arbeit aktiv dabei. Durch die Partnerschaft mit Navarrenx in der Nähe des Lagers Gurs, in das alle badischen Juden zu Beginn der Judenverfolgungen in Nazi-Deutschland transportiert wurden, gibt es einen besonderen Bezug, auch wenn es in den Dörfern hier kein jüdisches Zentrum gab. Deshalb lade ich Sie im Namen der christlichen Kirchen ein, sich das Programm anzuschauen und hoffe, dass die ein oder andere Veranstaltung Ihr Interesse und Ihre Zeit findet. Mit freundlichem Gruß Thomas Eckerle Nr. 09/2016 Nr. 09/2016 Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2016 Seite 9 Montag, 7. März 2016 – 19.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Saal, Reinhold Frank Str. 48 A, 76133 KA „ALEF“ Konzert mit dem Chor der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe Eine Kooperation im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit Christus-Kirche Karlsruhe Gesellschaft f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. Eintritt frei. www.christuskirche-karlsruhe.de www.gcjz-ka.de Dienstag, 8. März 2016 – 10.30 Uhr, Kino „Schauburg“, Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe Filmvormittag für Schulklassen ab der 9. Klasse: „Wunderkinder“ Anmeldung von Schulklassen: Drais Gemeinschafts- und Realschule: 0721/133-4562 oder bei Thomas Eckerle, Pfarrbüro St. Martin, Rheinstetten-Forchheim, 0721/9510654 www.gcjz-ka.de Veranstalter: Erzieherausschuss der GCJZ und die Schauburg Eintritt 3,-- . www.schauburg.de Dienstag, 8. März 2016 – 19.00 Uhr, Bad. Landesbibliothek, Erbprinzenstr. 15, 76133 Karlsruhe „Die Frauen der Rosenstraße.“ !"#$ %%%"&'!()*$ +"!,- .'(&&"*() #/ .0 ."&1 #*), !"#$+%& '(& Veranstalter: Ges. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. www.gcjz-ka.de und Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Eintritt frei. www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/aktuelle.html Mittwoch, 9. März 2016 – 19.00 Uhr, Kino „Schauburg“, Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe Filmabend: „Wunderkinder“, #& )#$*+,-,*./&-+% .&+!2+!*3!***4 *4*) +&5 5)6&' " Sondervorführung aus Anlass der Woche der Brüderlichkeit Veranstalter: Ges. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. und die Schauburg Eintritt 7,-- / 6,-- ermäßigt . www.gcjz-ka.de www.schauburg.de Sonntag, 13. März 2016 – 11.00 Uhr, Synagoge, Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe Synagogenführung David Seldner, %/*/ Die Herren werden gebeten eine Kopfbedeckung zu tragen. Eintritt frei. www.jg-karlsruhe.de Montag, 14. März 2016 – 19.00 Uhr, Jüdische Kultusgemeinde, Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe „… und sie trieben meine Esther ins Gas“, (!$* 7"+289"".:;< + :1+*0*=3,* 7+)* *> Eintritt frei. Veranstalter: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe in Kooperation mit www.gcjz-ka.de www.jg-karlsruhe.de Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit: Donnerstag, 3. März 2016- 20.00 Uhr, Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe „Die Kinder des Musa Dagh“ (.#(.0 %%%#*& = !?+)(2/*!99& http://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/2167/ Eintritt: 9,50 – 29,50 Euro | Karten unter 0721/933333 Freitag, 4. März 2016- 20.00 Uhr, Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe „Stolpersteine Karlsruhe“ (!"0/1# .#;@*1.$ *)&&+!1 Eintritt: 7,50 Euro / 14,00 Euro | Karten unter 0721/933333 http://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/1948/ Wochen gegen Rassismus vom 10. März – 23. März 2016 Donnerstag, 10. März 2016 – 20.00 Uhr, Eröffnung im Bürgersaal des Rathauses. Sonntag, 13. März 2016 – 14.30 Uhr, Führung durch den Garten der Religionen, im Citypark der Südstadt-Ost www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de Vorstand: Pfarrer Erhard Bechtold (kath.Vors.) * Pfarrer Ulrich Schadt (ev. Vors.) * Solange Rosenberg (jüd. Vors.) * Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup * Dekan Dr. Thomas Schalla * Dekan Hubert Streckert * Kirchenrat i.R. Dr. h.c. Hans Maaß * Dr. Susanne Asche * David Seldner (Vors. Jüd. Gemeinde KA) * Pfarrerin Gertrud Stihler * Michael Welzel * Geschäftsführung: Solange Rosenberg * Schatzmeister: Michael Welzel * Seite 10 Nr. 09/2016 Die KiR-Bühne präsentiert „FUTTER“ mit Philipp Weber Am 10. März 2016 kommt Philipp Weber mit seinem Programm „Futter - streng verdaulich“ auf die KiR-Bühne in die Aula der Schwarzwaldschule in Forchheim. Bereits im Oktober 2014 war der Kabarettist auf der KiRBühne zu sehen. Damals begeisterte er mit seinem Programm „Durst“ das Publikum in Rheinstetten Philipp Weber, ausgezeichnet mit den wichtigsten deutschen Kleinkunst- und Kabarettpreisen, ist Deutschlands radikalster Verbraucherschützer unter den Kabarettisten und hat sich mit Leib und Magen dem Wohl seines Publikums verschrieben. Seine Art Kabarett darzubieten ist etwas ganz Besonderes. Die Urgewalt, mit der er über die Bühne fegt und die Zielgenauigkeit seiner Pointen sollten Sie nicht versäumen. Kartenvorverkauf: Reginbert-Buchhandlung Rappenwörthstr. 24 in Rheinstetten-Mörsch Tel.: 07242 - 95 22 75 www.kir-rheinstetten.de „Tag der Archive“ im Stadtarchiv Rheinstetten Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Sonntag, 6. März 2016, 14.00 - 17.00 Uhr Mit dem 8. „Tag der Archive“ möchten auch in diesem Jahr wieder die Archiveinrichtungen in Deutschland ihre Aufgaben und Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ präsentieren sich Archive aller Fachsparten mit vielfältigen Programmen und Aktionen. Auch das Stadtarchiv Rheinstetten nimmt den „Tag der Archive“ zum Anlass, am Sonntag, den 6. März 2016 von 14.00 - 17.00 Uhr seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Entsprechend dem diesjährigen Motto „Mobilität im Wandel“ stehen die Geschichten der Lokalbahn sowie der Rheinfähre im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Lokalbahn Karlsruhe - Durmersheim verkehrte von 1890 bis zu ihrer endgültigen Stilllegung 1937 und verband die Gemeinden Forchheim und Mörsch mit der Residenzstadt Karlsruhe. Sie diente vor allem dem Personentransport und verhalf den Arbeitern, schneller ihre Arbeitsstätten in Karlsruhe zu erreichen. Auf der Trasse der ehemaligen Lokalbahn verläuft seit 1989 die heutige Stadtbahnlinie. Die erste Erwähnung der Neuburger Rheinfähre ist aus dem Jahr 1231 bekannt. Aufgrund der rechtsrheinischen Lage Neuburgs verkehrte die Fähre zunächst zwischen Neuburg und Hagenbach, erst seit dem Rheindurchbruch im 16. Jahrhundert verbindet sie Neuburg mit Neuburgweier. 1967 wurde der Betrieb der Fähre eingestellt. Im Jahr 1984 wurde der Fährbetrieb wieder aufgenommen und seit 2004 verbindet eine Autofähre die beiden Rheinufer. Gerd Balzer aus Neuburg wird um 14.30 Uhr einen Vortrag zur Geschichte der Rheinfähre und Joachim Stephan aus Ladenburg um 15.30 Uhr einen Vortrag zur Geschichte der Lokalbahn halten. Darüber hinaus präsentiert das Stadtarchiv ausgewählte Archivalien aus seinen Beständen zu den beiden Verkehrsmitteln. Aber auch wer sich nicht für die Geschichte von Lokalbahn und Fähre interessiert, ist an diesem Tag herzlich zu einem Besuch des Archivs eingeladen. Das Stadtarchiv möchte die Möglichkeit bieten, sich ungezwungen über das Archiv, seine Aufgaben und Angebote für die Bürger zu informieren. Das Stadtarchiv freut sich auf viele neugierige Besucherinnen und Besucher! Wofür brauche ich eine Baugenehmigung? Antworten auf die wichtigsten Verwaltungsfragen erhalten Sie unter der bundesweit einheitlichen Behördenrufnummer 115. Seit Oktober 2015 ist Rheinstetten mit dabei. Nr. 09/2016 Seite 11 Vortrag von Günter Kobel zu seinem Buch „Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen“ Donnerstag, 17. März 2016, 19.00 Uhr, Museum Neuburgweier Über das reine Sammeln von postalischen Belegen kam Günter Kobel auf die Idee, die Geschichte des Postwesens in Rheinstetten zu erforschen. Da die Postgeschichte Rheinstettens eng verknüpft ist mit der Heimatgeschichte, befasst sich Günter Kobel in seinem Buch auch mit vielen Aspekten der Ortsgeschichte. Gerade die zahlreich vorhandenen historischen Ansichtskarten zeigen Motive der Ortschaften, zu denen Günter Kobel in seinem Buch interessante Informationen zusammen getragen hat. Auszüge aus seinem Buch wird er in seinem Vortrag vorstellen. Der Vortrag wird vom Stadtarchiv Rheinstetten angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Weltgebetstag der Frauen - Kuba 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch - mit seit Jahren wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit. Texte, Lieder und Gebete für den Gottesdienst haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ feiern sie mit uns ihren Glauben und erzählen von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. So wie Jesus Kinder aufnimmt und sie segnet, begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen ein gutes Zusammenleben aller Generationen als Herausforderung - hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Rund um den Erdball wollen die Gottesdienste am Weltgebetstag ein Zeichen der Gastfreundschaft sein: Wir Frauen heißen jede und jeden willkommen! So lassen Sie uns, Menschen in Rheinstetten, gemeinsam den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag feiern am Freitag, 4. März 2016 um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim, Karlsruher Str. 55 Den Abend werden wir wie immer - mit Gebäck und Tee ausklingen lassen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! informiert beten betend handeln Titelbild zum Weltgebetstag 2016, Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, Ruth Mariet Trueba Castro/Kuba, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Die nächsten Messetermine in Rheinstetten: Dt. Meisterschaften im Karnevalistischen Tanzsport 05. - 06.03.2016 Öffnungszeiten: Beginn jeweils ab 09.00 Uhr Hallenöffnung jeweils ab 07.00 Uhr Karten für den 05.03.2016 können noch an der Tageskasse erworben werden. Nur Barzahlung! Der 06.03.2016 ist ausverkauft. Veranstalter: Förderkreis Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht www.dm2016.de INVENTA - 17. - 20.03.2016 Inspiration für mein Zuhause! - Garten, Wohnen, Bauen und Genuss Im März verwandeln Gartenprofis die Messe Karlsruhe in eine frühlingshafte Gartenlandschaft. Innovative Inneneinrichter lassen individuelle Wohnkonzepte entstehen. Fachfirmen aus Handwerk und Dienstleistung sind umfassende Ansprechpartner für nachhaltige Bau- und Sanierungsvorhaben. Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Seite 12 Eintrittspreise: Online-Vorverkaufs-Ticket - 12 Euro (nur online erwerbbar, bis 16.03.2016 um 24.00 Uhr) Tageskarte - 15 Euro, ermäßigt - 13 Euro (Schüler, Azubis, Studenten, Rentner, Personen mit Behinderung, Gutscheininhaber) Familienticket - 30 Euro (2 Erwachsene + max. 2 Kinder von 14 - 18 Jahre) Happy Hour Ticket - 8 Euro (ab 16.00 Uhr) Kinder bis 14 Jahre - kostenfrei www.inventa.info Nr. 09/2016 „NINJA WARRIOR“ - 19.05. - 22.05 und am 24.05.2016 Aufzeichnung der RTL-Show vom härtesten TV-Hindernisparcours der Welt Stärke, Schnelligkeit und Ausdauer sind gefordert, um die anspruchsvollen und spektakulären Hindernisse erfolgreich absolvieren zu können. Am Ende gilt es, den legendären Mount Midoriyama zu bezwingen, um der erste deutsche „Ninja Warrior“ zu werden und ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro zu gewinnen. Man kann live als Zuschauer zum Ticketpreis von 5 bis 15 Euro dabei sein. www.tvtix.de RendezVino - 17. - 20.03.2016 Viel Raum für ausgesuchte Weine und Delikatessen Die Wein- und Genussmesse RendezVino entführt Sie in die Welt der edlen Weine und exquisiten Köstlichkeiten. Hier bietet sich viel Raum, die neuesten Weinkreationen, Sekte und Brände sowie eine große Vielfalt verschiedener Delikatessen zu erleben. Dabei zeigen vor allem Weingüter der Weinregionen Baden, Württemberg, Pfalz, Rheinhessen und Nahe, welch edle Tropfen es in nächster Nähe zu entdecken gibt. Umfassende Beratung von Wein-Experten für ein weinbegeistertes Publikum - gehüllt in ein ansprechendes Ambiente, das Gaumenfreuden und Weinvergnügen verheißt. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Sonntag von 10.00 - 18.00 Uhr Eintrittspreise: Siehe Eintrittspreise Inventa Preise Weinschule & Weinführungen: Weinseminar - 15 Euro in der RendezVino Weinschule (Eintritt im Preis nicht inbegriffen) Weinführung - 7 Euro (Eintritt im Preis nicht inbegriffen) Kombiticket - 25 Euro (Weinseminar und Eintritt zur RendezVino) www.rendezvino.info Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Öffnungstage Sonntag, 06.03.2016 Sonntag, 20.03.2016 Öffnungszeit 14.00 bis 17.00 Uhr Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.V. Rothaus Mudiator run 2016 - 09.04.2016 Der „Rothaus Mudiator“ ist ein Wettbewerb, bei der das reine Ausdauerlaufen mit einer gehörigen Portion Abenteuer, Mut und Erlebnis gespickt wird. Es bedarf Fitness, Tapferkeit, Geschicklichkeit und einen eisernen Willen, um Hindernisse zu überwinden und die Herausforderung zu bestehen. Im Kern ein Hindernislauf - doch Mudiatoren machen die Strecke zusätzlich unsicher. Jeder kann den Hindernisparcours gegen die Mudiatoren bestreiten: Es geht durch dunkle Tunnel, über steile Wände, quer durch Eisbecken, hangelnd über Abgründe und nicht zuletzt mitten durch den Schlamm! In den vier verschiedenen Wettbewerbsarten kann alleine, als Team oder als Familie gestartet werden. Die Startgebühren variieren zwischen 19 und 84 Euro. Veranstalter: CDS Productions UG www.mudiator.com PaintExpo 2016 - 19. - 22.04.2016 Internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09.00 - 17.00 Uhr Freitag von 09.00 - 16.00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte - 25 Euro, ermäßigt - 15 Euro (Schüler, Studenten) Dauerkarte - 45 Euro www.paintexpo.de Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wird hiermit auf Dienstag, 8. März 2016, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. 3. Änderung des Bebauungsplans „Ortsmitte Mörsch“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch hier: Beratung und Entscheidung über die im Rahmen der 2. Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen 3. 1. Änderung des Bebauungsplans „Pfalzstraße“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB hier: Beratung und Entscheidung über die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen 4. Vorstellung des Überwachungskonzeptes für den ruhenden Verkehr und der Abschlepprichtlinien der Stadt Rheinstetten Nr. 09/2016 5. Leuchtentausch Stadtteil Mörsch West Vergabe von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen 6. Kanalsanierung Neuburgweier 2016 Renovierung BA 2 7. Erneuerung der Wasserleitung Am Wasen zwischen Bach- und Boschstraße 8. Eigenkontrollverordungsergebnisse und Sanierungsbedarf im Kanalnetz Stadtteil Mörsch 9. Sanierung der Albgaustraße und des Häfenwegs 10. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS Sitzung des Agendarates Die nächste öffentliche Sitzung des Agendarates wird hiermit auf Mittwoch, den 09.03.2016 um 18.30 Uhr im Bürgersaal Technisches Rathaus, Badener Str. 1 in Mörsch mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 2. Mitteilungen der Stadtverwaltung 3. Berichte aus den Gruppen 4. Verschiedenes/Wünsche und Anträge Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. gez. Sebastian Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Landtagswahl am 13.03.2016 Wahllokale geändert In Neuburgweier kann für die Landtagswahl wieder die Festhalle als Wahllokal genutzt werden. In Mörsch sind die bei der Oberbürgermeisterwahl im Jugendheim untergebrachten Wahllokale in der Bernhardushalle, Eingang Jugendheim, Forchheimer Straße 3, untergebracht. Die Wahllokale wurden vor der Oberbürgermeisterwahl 2015 verlegt um den Zugang für gehbehinderte Wähler zu erleichtern, der insbesondere zu dem im 1.OG des Technischen Rathauses untergebrachten Wahllokal schwierig war. Für die Dauer der Baumaßnahmen beim Bildungszentrum wurde das Wahllokal in die Pestalozzischule verlegt. Bitte sehen Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung nach, in welchem Wahllokal Sie wählen können. Auf der Benachrichtigung ist auch vermerkt, ob das Wahllokal rollstuhlgerecht zu erreichen ist. Sie können mit der Wahlbenachrichtigung nur in dem angegebenen Wahllokal wählen! In einem anderen Wahllokal ist dies nur mit einem Wahlschein möglich. Diesen erhalten Sie auf Antrag mit Briefwahlunterlagen. Seite 13 Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen jetzt beantragen Persönlicher Antrag Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen werden bis Freitag, 11.03.2016 um 18.00 Uhr im Bürgerbüro ausgegeben. Wenn Sie den Antrag persönlich im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, stellen können Sie dort gleich wählen. Wir empfehlen Ihnen dies insbesondere, wenn Sie den Antrag erst am Freitag stellen, da dann eine rechtzeitige Rücksendung mit der Post nicht garantiert werden kann. An einen Dritten dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn dieser hierzu schriftlich bevollmächtigt wurde. Schriftliche Anforderung: Bitte übersenden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag (Vordruck auf Wahlbenachrichtigung) an die Stadtverwaltung oder werfen Sie diesen in einen der Rathausbriefkästen ein. Sie können die Briefwahlunterlagen auch per Telefax oder E-Mail beim Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, beantragen. Anforderung über das Internet: Über www.rheinstetten.de/wahlen gelangen Sie unter der Überschrift Wahlschein zum entsprechenden Link für das Erfassungsformular. Um Missbrauch auszuschließen, benötigen Sie hierfür die auf Ihrer Wahlbenachrichtigung angegebenen Daten. Beantragen können Sie Ihre Briefwahlunterlagen per Internet bis spätestens Donnerstag, den 10.03.2016 um 24.00 Uhr, um sicherzustellen, dass die über Internet beantragten Unterlagen noch rechtzeitig zugestellt werden. Der Wahlschein mit den Unterlagen zur Briefwahl wird Ihnen dann unverzüglich zugeschickt. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift (auch ins Ausland an Urlaubsadresse etc.) senden zu lassen. Wir empfehlen den Wahlberechtigten, die per Briefwahl wählen wollen, die Unterlagen möglichst unverzüglich anzufordern. Sowohl die Übersendung der Briefwahlunterlagen als auch die Rücksendung des Wahlbriefes können einige Zeit dauern, vor allem bei Versendung ins oder aus dem Ausland. Die Wahlbriefe müssen am Wahltag (Sonntag, der 13.03.2016) bis zum Ende der Wahlzeit um 18.00 Uhr beim Bürgerbüro der Stadt Rheinstetten sein. Wahlbriefe, die mit der Post befördert werden, müssen vor der letzten Leerung der Postbriefkästen am Donnerstag, den 10.03.2016, eingeworfen werden. Es wird empfohlen den Wahlbrief früher zur Post zu geben oder in einen Rathausbriefkasten einzuwerfen. Bei verspätetem Eingang kann die Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden! In die Briefkästen der Rathäuser können die roten Wahlbriefe noch am Wahltag bis 12.00 Uhr eingeworfen werden. Wahlbriefe können am Wahltag bis 18.00 Uhr beim Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, abgegeben oder in den Briefkasten am Rathaus Mitte eingeworfen werden. Ist die rechtzeitige Beförderung durch die Post fraglich kann so sichergestellt werden, dass der Wahlbrief bei der Stimmenauszählung berücksichtigt wird. Bei plötzlicher Erkrankung kann ein Wahlschein oder Briefwahlunterlagen noch am Wahltag bis 15.00 Uhr beim Bürgerbüro, Rappenwörthstr. 49, beantragt werden. Es ist hierzu ein ärztliches Attest und die Vollmacht des erkrankten Wahlberechtigten zur Aushändigung der Unterlagen an einen Dritten vorzulegen. Nicht zugegangene Wahlscheine Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm ein beantragter Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm am Samstag, den 12.03.2016 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein neuer Wahlschein nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 0721/9514300) erteilt werden. Tasthilfe für den Stimmzettel Für blinde Wähler, die ohne Unterstützung durch Dritte selbst erkennen möchten, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo oben ist, wurde der obere rechte Rand der Stimmzettel Seite 14 Nr. 09/2016 abgeschrägt. Die Tasthilfe ist bei allen Stimmzetteln im Wahlkreis einheitlich angebracht. fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Die Blinden- und Sehbehindertenverbände bieten kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Diese Schablonen werden auf den Stimmzettel gelegt. Die Schablone mit der dazugehörenden Audio-CD können kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden unter Telefon 0761 36122 (Festnetznummer Deutsche Telekom) angefordert werden. Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Der Stimmzettel wird in die Wahlschablone eingelegt. Die Felder für das „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen und auch darauf hingewiesen, falls eine entsprechende Lochung nicht mit einem Wahlvorschlag belegt ist. Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: 0761/36122 (Festnetznummer Deutsche Telekom). Wahlhelfer bitte am Sonntag um 7.45 Uhr im Wahllokal sein. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die morgens ihren Dienst wahrnehmen werden gebeten um 7.45 Uhr im Wahllokal zu sein. Die Mitglieder der Briefwahlvorstände treffen sich um 15.30 Uhr im Saal Rösselsbrünnle im Altenzentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße 39-43. Stadt Rheinstetten Sozial- und Ordnungsamt Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl der Abgeordneten des 16. Landtags von Baden-Württemberg am 13. März 2016 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von Stadt Rheinstetten Sozial- und Ordnungsamt Die Reden der Fraktionen und Gruppen bei der Verabschiedung des Haushalts 2016: Stellungnahme zum Haushalt 2016 der CDU-Fraktion Rheinstetten - Franz Becker (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Gäste der heutigen Gemeinderatssitzung, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schrempp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Heuser, sehr geehrte Damen und Herren von der Verwaltungsbank, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, Wir befinden uns im Jahr 2 des neuen Haushalts- Kassen- und Rechnungswesens. Der Gemeinderat ist Schritt für Schritt in die Logik dieses Werkes hineingewachsen. Es ist auch für uns ein Lernprozess, der noch nicht abgeschlossen ist und von allen Beteiligten noch einiges abverlangen wird. Erschwerend kommt hinzu, dass auch noch keine Vergleichsabrechnung/Bilanz für Vorjahre vorliegen diese aber auch noch nicht vorliegen können. Ich will zunächst auf die wichtigsten Eckdaten eingehen: Es wird ein Defizit aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit unserer Gemeinde von ca. 3,8 Mio. € erwartet. Unsere Rücklagen vermindern sich um 11 Mio. €. D.h. ein großer Teil unseres Sparbuchs wird in diesem Jahr aufgezehrt, - für die Sanierung des Schulzentrums und die in diesem Jahr zu leistenden Zahlungen - Für die Sanierung unserer Straßen, von Wasser und Abwasser - Für die Realisierung des Regerstifts -Betreutes Wohnen für Senioren im Alten Rathaus Forchheim - Für die Kosten der Anschlussunterbringung von Flüchtlingen u. Asylberechtigten. - Erhöhung der Transferzahlungen an Verbände, Kirchen, Vereine, Gemeindeverbände, Landkreis usw. um insgesamt 1,4 Mio € auf 19,2 Mio € davon allein die Erhöhung der Kreisumlage von 6,77 Mio auf 7,63 Mio € um 860.000 € die unmittelbaren Zahlungen für den öffentlichen Personennahverkehr erhöhen sich von 862.000 € im Jahr 2015 auf jetzt insgesamt 1,08 Mio €. - eine Erhöhung von 25 %!!!! Mit diesen Vorgaben sind der Stadt und dem Gemeinderat natürlich die Hände gebunden, da ja die Ausgaben für die zu erfüllenden Pflichtausgaben ja auch noch vorhanden sind. Der Spielraum für weitere Wünsche aus dem Gemeinderat ist sehr eng und so gibt es nur wenige Vorhaben, die im Jahr 2016 neu als Freiwilligkeitsleistungen aufgenommen werden: Hierzu gehören: - Die Wiedereinführung der Sportstättensanierung als Investitionszuschuss - ein interfraktioneller Antrag - Die Radwegesanierungen. Ein Antrag der CDU-Fraktion Nun zu einzelnen Zielen und Aufgaben - die für uns wichtig sind - es soll nicht auf alle eingegangen werden. 1) Ältere Generation: Im Haushaltsplan sind Mittel ausgewiesen - so für den Umbau des Alten Rathauses. Der aktuelle Kreispflegeplan weist ein Defizit von 102 Pflegeplätzen für Rheinstetten bis zum Jahr 2020 aus. D.h. im Umkehrschluss ein rechnerischer Fehlbedarf ist bereits heute vorhanden. Dies heißt für uns - es besteht Handlungsbedarf. Wir beantragen daher, dass der Ausschuss für Demographiefragen möglichst rasch einberufen wird, um über dieses Thema zu sprechen. Die Ergebnisse sind zu analysieren und Entwicklungsmöglichkeiten auszuloten. Hilfreiche wäre auch gleichzeitig die Anwesenheit eines Vertreters der Kreisverwaltung zur Erläuterung der ermittelten Bedarfszahlen. Mit der Einrichtung des Regerstifts wird zwar Abhilfe geschaffen, ob dies aber ausreicht, halten wir nach diesen Zahlen für fraglich. 2) Anschlussunterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Die von unserer Stadt zu leistende Anschlussunterbringung stellt in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung dar, die wir zu leisten haben. Der von der Verwaltung zeitnah erstellte Masterplan ist für weitere Entscheidungsfindungen sehr hilfreich. Ganz wichtig ist dabei, dass die zugesicherte Transparenz eingehalten wird. Gerade mit der Unterbringung von Jugendlichen im ehemaligen Gasthaus Adler gingen eine ganze Menge Gerüchte durch die Stadt, die jeglicher Grundlage entbehrten. Der jetzt eingeschlagene Weg, Wohnraum anzumieten oder zu kaufen ist aus unserer Sicht der richtige Weg. Mit dem Kauf von Immobilien, werden über Jahre hinaus nachhaltige Werte geschaffen, die auch eine sinnvolle Nachnutzung gewährleisten. Hinzu kommen noch Integrationsleistungen, die sich Nr. 09/2016 außerhalb des rechtlich normierten Bereichs bewegen, wie Hilfen, Auskünfte durch die Verwaltung. Der Landkreis Karlsruhe hat in diesem 375 neue Stellen im Haushaltsplan für diese Zwecke - wir weisen darauf hin, dass diese Leistungen auch von unserer Verwaltung in Anspruch genommen werden sollen! Wir gehen davon aus, dass uns diese Aufgabe noch das ganze Jahr über in vielerlei Hinsicht begleiten wird. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich in der LEA und der GU einbringen. Wir wünschen Ihnen Kraft und Durchhaltevermögen für diesen Sozialen Ehrenamtsdienst. 3) Bestattungswesen: Die Unterhaltung unserer Friedhöfe gehört zu den Pflichtaufgaben. Diese Pflichtaufgabe ist so zu erfüllen, dass alle die dort bestattet sind oder werden in einer würdigen Form ihre Ruhe finden. Diese Pflicht findet dort ihre Grenzen, wo Einzelwünsche vorgebracht werden, die über diesen Standard hinausgehen wie z.B. besonders hohe Zäune o.ä. Dies hat auch nichts mit der sich geänderten Vielfalt der Bestattungsformen zu tun. Dem trug der Gemeinderat im letzten Jahr Rechnung als er neue Bestattungsformen auf den Rheinstettener Friedhöfen ermöglichte. Ein besonderes Augenmerk müssen wir dennoch den Bestattungsgebühren widmen. Der Wandel von den üblichen Erdbestattungen hin zu Urnengräbern, die Schaffung von anderen Bestattungsformen verpflichtet uns die gesamten Strukturen zu hinterfragen. Rheinstetten ist kraft Gesetzes verpflichtet Friedhöfe, Leichenhallen, Aufbahrungsräume vorzuhalten. Gleichzeitig bestehen Konkurrenzangebote, die preislich günstiger sind. Hier wird es Aufgabe der Stadt sein, für die Gebührenfestsetzung Lösungen zu finden, die diesen geänderten Anforderungen gerecht werden. 4) Betriebshof: Leider liegt das seit längerem angekündigte Gutachten zum Städtischen Betriebshof oder Bauhof immer noch nicht dem Gremium vor. Es soll in diesem Jahr noch im Gemeinderat diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Es wird hier um grundlegende Zielsetzungen gehen, in die auch die Frage einer evtl. notwendigen Standortentscheidung mit einfließt. 5) Feuerwehr/Brandschutz: Auch der Feuerwehrhaushalt wurde ohne große Diskussion während der Haushaltsberatungen bewilligt. Das lag nicht daran, dass wir in unserem Feuerwehrgebäude die Haushaltsklausur durchführen konnten, sondern und vor allem daran, dass wir die Arbeit der Feuerwehr schätzen und würdigen. Die Mehrausgaben für die Neubeschaffung der Dienstkleidung in Höhe von 156.000 € sowie weitere Investitionen sind daher notwendige Ausgaben. 6) Forst und Wald: Wir halten an dem Ziel einer externen Begutachtung fest und werden dies auch weiter verfolgen. Es geht uns dabei nicht um einen Kahlschlag unseres Waldes, sondern um eine objektive Feststellung über Chancen und Möglichkeiten zur Nutzung des Waldes. Wenn wir die Defizitbeträge der vergangenen Jahre sehen, so halten wir den Weg einer externen Begutachtung nach wie vor für richtig. 7) Gewerbegelände: Die Kaufpreisermittlung der Gewerbegrundstücke in Gebieten Neue Messe, Siegelgrund und Kurze Pfeiferäcker /Industriestraße/ Hatzelheck sind unterschiedlichen Datums mit unterschiedlichen Baulandpreisen. Wir halten die in den Baugebieten noch veräußernden Grundstücksflächen für gleichwertig und haben deshalb auch eine Neubewertung für alle drei Gewerbegebiete mit dem Ziel der Festsetzung einheitlicher Baulandpreise beantragt. 8) Kitas/Schulen: Wir haben ein sehr breites, nachfrageorientiertes Angebot an Kita-Plätzen. Für jedes Kind steht ein Kita-Platz zur Verfügung! Dass nicht alle individuellen Wünsche unmittelbar oder sofort erfüllt werden können, halten wir vertretbar. Die CDU Fraktion sieht den Schulstandort Rheinstetten in einem Seite 15 ständigen Entwicklungsprozess. Wir begrüßen es, dass die Arbeitsgruppe Schulstandort Rheinstetten sich bereits im Januar traf und wichtige Eckdaten festlegte, die auch für die Entscheidungsprozesse des Gemeinderats sehr bedeutsam sind und auch ein großes Stück Planungssicherheit geben. Auch die betroffenen Eltern mit ihren Kindern können sich an dieser Zeitschiene orientieren. Gerade aber im schulischen bzw. im schulisch-pädagogischen Bereich ist nichts so beständig, wie die Unbeständigkeit. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass wir für alle schulischen und vorschulischen Einrichtungen sehr hohe eigene Standards haben. Die Sachkostenbeiträge des Landes werden zu einem weitaus höheren Anteil als in anderen Kommunen weitergegeben. Der Zuschussbetrag für Sachkostenbeiträge von 884.000 € an die Schulen, neben den aktuellen Investitionen für das Schulzentrum und die Schwarzwaldschule sprechen für sich. Wir hoffen diese Leistungen auch in Zukunft weiterhin so gewährleisten zu können. Nichts desto trotz werden wir uns in diesem Jahr mit dem Thema Kitagebühren und der Fortschreibung der Verträge mit den privaten bzw. kirchlichen Kita-Betreibern beschäftigen müssen. 9) Kreisumlage: Die Steigerung der Kreisumlage wurde von Landrat Schnaudigel u.a. damit begründet, dass - Aufwendungen für den sozialen Bereich: Im sozialen Bereich zeichnen sich derzeit Entwicklungen ab, die auch künftig voll auf die Kreisumlage auswirken werden. - Flüchtlinge. Landrat Schnaudigel führte in seiner Haushaltsrede weiter aus: Kein kommunaler Haushalt soll mit den Kosten der Asylbewerberunterbringung belastet werden. ... Der Kompromiss, den die kommunalen Spitzenverbände mit dem Land geschlossen haben, bedeutet, dass wir zumindest die liegenschaftsbezogenen Kosten, wie auch die Kosten für die Betreuung vor Ort ab dem Jahr 2014 ersetzt bekommen. Die CDU-Fraktion erwartet, dass der Landkreis diese zu erwartenden Einnahmen sehr rasch einfordert und gegenüber dem Land Baden-Württemberg auch durchsetzt. Es werden nicht alle Kosten erstattet - insbesondere die Personalkosten wirken sich unmittelbar auf die Kreisumlage aus. 10) Kultur/Museen: Die Städtische Kultur ist ein breites Feld und gehört zu den Freiwilligkeitsleistungen unserer Stadt. Dennoch gehört auch Kultur zu unserer Lebensqualität und wir bekennen uns auch dazu. Insgesamt ist für den kulturellen Bereich ein Finanzierungsbedarf bzw. Zuschussbedarf von rund 380.000 € für dieses Jahr vorgesehen. Alleine das Pamina-Museum wird mit rund 43.000 € bezuschusst, obwohl es in ehrenamtlicher Arbeit durch den Heimatverein betrieben wird. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ohne die der Museumsbetrieb nicht aufrechterhalten werden kann. 11) Öffentlicher Personennahverkehr: Hier betragen alleine die unmittelbaren Zuschüsse für den Öffentlichen Personennahverkehr 1,08 Mio. €. Die sind pro Kopf der Rheinstettener Bevölkerung über 50 € jährlich. Auch hier wird noch im Laufe des Jahres zu reden sein. Es wurden neue Straßenbahnen gekauft, die Straßenbahnsteige sind jetzt zu kurz und teilweise nicht behindertengerecht. Auf Rheinstetten kommen erhebliche Summen zu. Bisher hieß es immer, wer bestellt, der bezahlt - nur hier scheint es umgekehrt zu sein. Eine Erhöhung von 25 % akzeptieren wir nicht ohne weiteres. 12) Personalkosten/Personalausstattung: Die Kosten für das Personal steigen um ca. 500.000 €. Die Stellenwünsche der Verwaltung konnten aber wiederum nicht alle positiv entschieden werden. Gerade bei der Ausländerbehörde. Zwar verursacht die Flüchtlingsanschlussunterbringung zusätzlichen Aufwand, aber der Landkreis Karlsruhe hat gerade in diesem Bereich 375 neue Stellen geschaffen, auch um die kreisangehörigen Gemeinden zu entlasten. - So in der Pressemitteilung Seite 16 Nr. 09/2016 des Landkreises Karlsruhe. Wir gehen davon aus, dass die vom Gemeinderat genehmigten Stellen bzw. Stellenanteile genügen, um die gestellten Aufgaben und Herausforderungen zu erledigen. Stellungnahme zum Haushalt 2016 der SPD-Fraktion- Rheinstetten - Gerhard Bauer 13) Sozialer Wohnungsbau: Wohnraum in Rheinstetten ist knapp und kostet seinen Preis. Gerade für Familien mit Kindern ist dies häufig ein sehr schwieriges Terrain. Mit dem Stichwort sozialer Wohnungsbau ist dies nicht alleine erledigt. Denn es gehören auch Inhalte dazu. Hier sind auch Lösungen im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gefragt. Selbstverständlich sind wir auch für Alternativen offen - nur sie müssen dann aber auch inhaltlich so formuliert sein, dass sie eine Alternative sind und eine vernünftige Diskussionsgrundlage bieten. (Es gilt das gesprochene Wort) 14) Vereine/Jugendarbeit: Gerade im Vereinsleben zeichnet sich ab, dass sich Rheinstetten auf dem Weg zur Stadt mit ihren Begleiterscheinungen befindet. Dieser Umstand beschränkt sich nicht nur auf die Fußballvereine, sondern schlägt gerade bei den kulturschaffenden Vereinen deutlich zu Buche. Die soziale Leistung der Vereine, verbunden mit ehrenamtlichem Engagement in unterschiedlicher Weise für unser Gemeinwesen ist wichtig und wir wissen dies auch zu schätzen. Wir sahen außer der Wiedereinführung von Zuschüssen für die Sportstättensanierung in einem interfraktionellen Antrag mit einem Etat von 50.000 € keinen Anlass für weitere Neuerungen. Die Art der Investitionsförderung ist immer wieder Diskussionen unterworfen. Da hier ein Sperrvermerk ausgewiesen wurde, sehen wir der weiteren Diskussion entgegen. Einführung Ich glaube wir sind uns einig, wenn ich sage: „Wir könnten mehr Geld ausgeben, wenn wir nur mehr in unserem Haushalt hätten.“ Aber: Das Geld ist eine begrenzte Ressource. 15) Finanzen: Auch wenn wir unsere Rücklagen in diesem Jahr deutlich abbauen, so sind die unsere Finanzen zurzeit dennoch als gesund zu bewerten. Eine Einschätzung ist erst später möglich. Wir sind gespannt auf die erste Bilanz, die die Stadt Rheinstetten auch wirtschaftlich bewertet. Die Einrichtung der Netzeigentumsgesellschaft zeigt bereits jetzt erste Erfolge und beweist, dass die Errichtung dieser Gesellschaft der richtige Weg war und die Erträge sinnvoll für unsere Bürger verwendet werden - Stichwort Großflächige Umstellung auf LED-Beleuchtung. Daten und Fakten Die Stadt Rheinstetten verabschiedet 2016 einen Ergebnishaushalt, welcher mit Erträgen von 43.755.800,00 € und Aufwendungen von 47.535.00,00 € ein Saldo von 3.779.200,00 € ausweist. Gegenüber dem Vorjahr steigerten sich die prognostizierten Haupteinnahmequellen der Stadt Rheinstetten wiederum: - Einkommensteueranteil 12,1 Millionen (Vorjahr 11,6 Millionen) - Gewerbesteuereinnahmen 6 Millionen (Vorjahr 6 Millionen) - Schlüsselzuweisungen vom Land 8,6 Millionen (Vorjahr 8,3 Millionen) 16) Finanzplanung Die mittelfristige Finanzplanung zeigt uns nach aktuellem Sachstand auf, wohin die finanzielle Reise Rheinstettens aus heutiger Sicht gehen wird. Sie ist für unser Handeln Richtschnur. Die Pro-Kopf-Verschuldung Rheinstettens wird deutlich steigen, nicht zuletzt durch die Kreditaufnahmen zur Sanierung des Schulzentrums, sowie durch die Straßen- und Kanalsanierungen - allein die vorgesehenen Kreditaufnahmen werden zu einer Erhöhung der Pro-Kopf-Verschuldung führen. Andererseits ist es bei der augenblicklichen Zinssituation wirtschaftlicher Kredite aufzunehmen. Eine Aussage über die zu erwartende Höhe der Verschuldung ist schwer möglich, da die Kreditaufnahmen auch von den Zahlungsfälligkeiten abhängen. Dieser Finanzentwicklung stehen erhebliche, im Eigentum der Stadt Rheinstetten stehende Grundstückswerte im Baugebiet Siegelgrund bzw. den Gewerbegebieten auch als materielle Sicherheit gegenüber. Wichtig ist für uns, dass wir in diesem Jahr alle unsere Aufgaben - auch die freiwilligen Leistungen, und Standards, wie Kinderpass, Stadtranderholung, Vereinsförderung usw. ohne Einschränkungen erfüllen können und dies ohne Erhöhung der Hebesätze für Grundsteuer, Gewerbesteuer usw. Zunächst auch ein Dankeschön an die Verwaltungsverantwortlichen, die zu all unseren Fragen Rede und Antwort standen. Es war sicherlich nicht immer einfach, vor allem bei bohrenden Fragen und Nachfragen. Eine besonderes Dankeschön Ihnen H. Dauth, Sie moderierten die Haushaltsberatungen sehr sachkundig und führten eloquent durch die Beratungen. Wir stimmen den in der Tagesordnung aufgeführten Beschlussvorschlägen voll umfänglich zu. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schrempp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Heuser, liebe Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates, liebe Bürgerinnen und Bürger „Finanzpolitik, das ist die Auseinandersetzung zwischen jenen Leuten, die einen Euro haben und zwei ausgeben wollen, und jene anderen die wissen, dass das nicht geht“, Zitat vom ehemaligen OB Manfred Rommel aus Stuttgart. Die Einführung des neuen kommunalen Haushaltsrechts liegt nun ein Jahr zurück und damit haben immer noch einige Stadträte so ihre Schwierigkeiten. Auf die Besonderheiten dieses Haushaltsrecht bin ich im letzten Jahr ausführlich eingegangen, weshalb ich mich in diesem Jahr auf die Daten und Fakten des Haushalts beschränken möchte. Diese Einnahmen werden geschmälert durch Transferaufwendungen in Höhe von 19,2 Mio. €, welche wir nur wenig beeinflussen können. Hierbei sind die Erhöhung der Kreisumlage auf 7, 63 Mio. € und die ÖPNV Finanzierung auf inzwischen 1,08 Mio. Euro auffällig. Kostenzuwächse durch Gesetze, Vorschriften und Verordnungen Was wir im Rahmen der Haushaltsberatungen angeprangert haben, sind die Kostenzuwächse, welche auf immer mehr ausufernde Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zurückzuführen sind. Im Personalbereich ist ein nicht unwesentlicher Anteil der insgesamt gestiegenen Personalkosten auf immer höhere Betreuungsschlüssel und Anforderungen für die Kindergärten, -horte und Kernzeitbetreuungen zurückzuführen. Auch in anderen Bereichen sind durch Verordnungen immer mehr Personalstellen erforderlich. Dies hat auch Auswirkungen auf die Personalkosten der Stadt Rheinstetten. Dies sind seit dem Jahr 2007 von 8 Mio. € auf 12,2 Mio. € gestiegen. Die Vorschriften des Brandschutzes werden ständig erneuert, was umfangreiche Umbaumaßnahmen unserer öffentlichen Gebäude nach sich zieht. Zusätzlich stellen die ständig steigenden Anforderungen des Unfallschutzes immer höhere Anforderungen an die Kommunen. Hier stellt sich die Frage, wie lange wir uns diese Regelungswut noch leisten können. Die Gesetze und Verordnungen werden vom Bundes- und Landtag beschlossen. Anschließend werden sie von den Gerichten und untergeordneten Behörden bis ins kleinste Detail ausgelegt. Nr. 09/2016 Damit müssen sich dann die Kommunen auseinandersetzen und die Folgen hiervon bezahlen. Hiermit muss endlich Schluss sein. Eine vernünftige Betreuung sowie der Brand- und Unfallschutz sind uns wichtig. Jedoch sollte dies in einem angemessenen Rahmen geschehen. Hierfür gilt es die Vorschriften auf ein vernünftiges Maß zurückzufahren. Im Vorfeld der Haushaltsberatungen hat die SPD-Fraktion keine gesonderten Anträge gestellt, sondern diese bereits unterjährig an die Stadtverwaltung gerichtet. Teilweise wurden diese eingearbeitet, einige hiervon sind aber immer noch offen. Auf die Schwerpunkte der SPD-Fraktion in diesem Haushalt werde ich nun eingehen. Sicherheit und Ordnung: Flüchtlinge Das Thema Flüchtlinge ist nicht nur aus finanzieller Sicht eine echte Herausforderung für die Städte und Gemeinden. Rheinstetten hat hier gezeigt, wie man es richtig macht. Anfang des Jahres wurde der Masterplan Asyl „einstimmig“ verabschiedet. Hier wurden zur Problemlösung sicherlich von allen Beteiligten Zugeständnisse gemacht, um zu einem gemeinsamen Konsens zu gelangen. Die hierzu in Rheinstetten gelebte und dringend notwendige Gemeinsamkeit aller Beteiligten ist im Kreistag noch vorhanden. Betrachtet man jedoch die jeweiligen Länderparlamente oder den Bundestag, kocht doch jeder sein eigenes Süppchen. Jeden Tag meldet sich ein neuer Akteur mit einem teilweise abwegigen Lösungsvorschlag zu Wort. Hier fehlt eine einheitliche Linie von Bund und Land völlig und die Bürgerinnen und Bürger sehen sich mit ihren Ängsten im Stich gelassen. Der Flüchtlingsstrom, ausgelöst durch Kriege und Armut, lässt sich aber nur gemeinsam stoppen. Insbesondere für das vereinigte Europa stellt dies eine Existenzfrage dar. Insgesamt sind in diesem Haushalt 2.500.000,00 € Euro bereitgestellt, um Unterkünfte für Asylbewerber bereit zu stellen. Diese sind nach Grundsätzen und der Reihenfolge des Masterplans 1. Nutzung eigener Wohnungen 2. Anmietung von Wohnraum 3. Ankauf von Wohnraum 4. Erstellung von Wohnraum zu verwenden. Hier ist im Hinblick auf die Integration auf kleingruppige Unterbringung zu achten. Hier danken wir insbesondere den vielen Ehrenamtlichen und auch den Vereinen in Rheinstetten, welche durch ihr Engagement zur Integration beitragen. Die im letzten Jahr bewilligte Integrationsstelle mit einem Anteil von 0,5 Stellen im letzten Jahr, wird nach der Zuschussbewilligung nun besetzt werden. Die zusätzliche beschlossene halbe Stelle im Ausländeramt wird die Betreuung der ausländischen Mitbürger insgesamt verbessern. Verkehrswesen Das bereits im Jahr 2012 von der SPD beantragte Radwegekonzept ist über die Bestandserfassung noch nicht hinausgekommen. Dass hier Handlungsbedarf besteht, wurde inzwischen auch von anderen Fraktionen erkannt, weshalb diese mit Anträgen nachgelegt haben. Unter diesen Voraussetzungen muss es doch möglich sein, ein sinnvolles Radwegekonzept zu erstellen. Hier sollte man sich ein Beispiel an der Stadt Karlsruhe nehmen. Diese schränkt seit Jahren den Flächenbedarf für den Fahrzeugverkehr durch die Schaffung von Radwegen, Fahrradangebotsstreifen und Fahrradstraßen ein. Oftmals reicht nur die Anbringung von Hinweisschildern, um den Fahrradverkehr zielgerichtet zu lenken. Das Radwegekonzept ist für uns ein wichtiger Bestandteil eines Gesamtverkehrskonzeptes für Rheinstetten. Dies beinhaltet für uns außer den Verkehrsanteilen auch Umwelt- und Lärmschutzaspekte. Hier haben die Beratungen zur Lärmaktionsplanung gezeigt, wie hilflos die Stadt den übergeordneten Behörden und Gesetzen unterworfen ist, wenn es gilt, ihre Bürger vor Lärm zu schützen. Seite 17 Diesbezüglich haben wir in den Haushaltsberatungen angeregt, das im letzten Jahr beschlossene Verkehrsüberwachungskonzept im Hinblick darauf nochmals zu überdenken. Eine gezielte Geschwindigkeitsüberwachung, ob mobil oder stationär, trägt für uns wesentlich zur Verkehrsberuhigung bei. Hier erhielten wir die Aussage, dass hier kein Bedarf gesehen wird. Dabei wurde für uns aber weniger an die betroffenen Anlieger als an das eigene Verkehrsverhalten gedacht. Im Hinblick auf die innerörtliche Verkehrsüberwachung sieht die SPD dringenden Handlungsbedarf, um die Bürgerinnen und Bürger vor Lärm zu schützen. Bei der Ortseinfahrt Neuburgweier bitten wir zu prüfen, inwieweit die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h bis zum Ortsschild erweitert werden kann. Schließlich sind die Radfahrer jetzt ab dort ungeschützt dem Fahrzeugverkehr ausgesetzt. Außerdem ist auch die Herunterstufung der L 566 zur Gemeindestraße in der Ortsdurchfahrt Mörsch und in Neuburgweier für uns ein Thema. Dadurch wären wir selbst für die Geschwindigkeitsregelung zuständig und hätten zusätzlich mehr Gestaltungsspielraum innerhalb des Verkehrsraumes. Feuerwehr Wie vom Innenminister Gall kürzlich festgestellt, ist die Feuerwehr in Rheinstetten gut aufgestellt und in ihrer Entwicklung schon viel weiter als andere Wehren. Außerdem wird eine hervorragende Jugendarbeit geleistet. Für dieses hervorragende ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten spricht die SPD Fraktion ihren ausdrücklichen Dank aus. Der Bereitstellung von 180.000,- € für die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges, für den Gerätewagen Logistik und den 156.000,00 € für neue Uniformen zur Verbesserung der Mannausstattung haben wir deshalb gerne zugestimmt. Schulen Den Löwenanteil der Investitionen nimmt mit 13,0 Millionen Euro in diesem und einer weiteren Verpflichtungsermächtigung von 13 Mio. Euro im nächsten Haushaltsjahr die Sanierung des Schulzentrums mit einem Teilneubau in Anspruch. Inzwischen ist das Schulzentrum in die Container umgezogen und es wurde mit dem Abriss begonnen. Hier zeichnet sich schon kurz nach dem Bezug der Container ab, dass dies mehr als eine Notlösung ist. Sowohl die Schüler, als auch die Lehrer sind hiermit mehr als zufrieden. Nach den bisherig ermittelten Baukosten kann der vom Gemeinderat beschlossene Kostenrahmen von 26 Millionen Euro eingehalten werden. Mit dem Grundschulentwicklungskonzept sind wir auf dem richtigen Weg. Nach der Entscheidungen für die Grundschulstandorte: Schwarzwaldschule, Pestalozzi-/Hebelschule und Rheinwaldgrundschule werden derzeit die pädagogischen Konzepte und das Raumprogramm ausgearbeitet. Hierbei ist bei den Standorten Forchheim und Mörsch jeweils ein Ganztageskonzept vorgesehen. Für die Schwarzwaldschule ist eine Verpflichtungsermächtigung von 1,5 Mio. Euro für das nächste Haushaltsjahr eingeplant, da im Stadtteil Forchheim mit der Umsetzung dieses Konzeptes begonnen werden soll. Die SPD Fraktion wird auch in Zukunft ein offenes Ohr für die Schulentwicklung haben und notwendige Mehrausgaben mittragen, denn diese Gelder sind Investitionen für die Zukunft. Der amerikanische US-Präsident, John F. Kennedy, sagte bei einer Rede: “Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung“. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sind in diesem Haushalt insgesamt 7.7 Mio. Euro enthalten. Kinder und Jugendliche sind im Hinblick auf die demographische Entwicklung unser größtes Potential. Deshalb sind für die SPDFraktion diese Investitionen besonders wichtig, um die Kinder und die Jugendlichen im Rahmen der Möglichkeiten einer Gemeinde zu fördern. Besonders freut es uns hier, dass der 2014 auf Antrag der SPD eingeführte Karlsruher Kinderpass zur Unterstützung von bedürftigen und behinderten Kindern und Jugendlichen bewährt hat und inzwischen fester Bestandteil im Haushaltsplan ist. Seite 18 Kindergärten Hierzu zählen auch die hohen Investitionen im Kindergartenbereich. Hier nehmen wir im Betreuungsbereich der Kleinkinder von 0-6 Jahren einen Spitzenplatz in der Region ein. Dieses Betreuungsangebot ist der SPD Fraktion wichtig. Zu dieser Betreuungsqualität trägt die Verwaltung durch umsichtiges Handeln und einer unterjährigen Anpassung des Betreuungsangebots bei. Hierbei wurde auch der sprachlichen Betreuung der Flüchtlingskinder Rechnung getragen. Für diesen flexiblen Einsatz danken wir den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr. Im Kindergartenbereich ist immer noch ein Antrag der SPD-Fraktion offen, einkommensabhängige Kindergartengebühren einzuführen. Senioren Der Demographie kommt durch den Wandel in der Gesellschaft immer mehr Bedeutung zu. Lebten in Rheinstetten im Jahr 2013 noch 1162 über 80-jährige, so wird dieser Anteil im Jahr 2020 um 42,2 % auf 1652 angewachsen sein. Dementsprechend steigt auch der Bedarf an Pflegeplätzen. Der Kreispflegeplan weist für das Jahr 2020 einen Fehlbedarf von 102 Pflegeplätzen und 19 Tagespflegeplätzen aus. Auch beim Bedarf von betreuten Seniorenwohnungen, bzw. Seniorenwohngruppen, besteht erheblicher Nachholbedarf. Nicht umsonst wurde von Ortsvorsteher Bauer angeregt, die Schaffung solcher Wohnungen in Neuburgweier zu fördern. Dort besteht für die Senioren bislang überhaupt keine Möglichkeit, trotz Betreuungsbedürftigkeit in ihrem gewohnten Wohnumfeld in Würde alt zu werden. Die Thematik Demographie wurde durch einen Antrag der CDU zwar angestoßen. Seither ist aber nicht viel geschehen. Die demographische Entwicklung umfasst für uns aber nicht nur den seniorengerechten Wohnbedarf. Es müssen auch das Wohnumfeld und die gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden. Mit einem Fitnessspielplatz für Erwachsene, wie auch in der Bürgerbeteiligung gefordert, könnte hier ein Anfang gemacht werden. Die neue Stadtmitte wäre hierbei der ideale Standort. Vereine und Ehrenamt Unsere Vereine leisten gute ehrenamtliche Arbeit für das Gemeinwohl und die Gemeinschaft der Einwohner. Deshalb werden die vielschichtigen Vereine in Rheinstetten auch in vielen Belangen unterstützt. Trotzdem kommen insbesondere die Sportvereine manchmal an ihre Grenzen, da diese ihre aufwändigen Sportanlagen unterhalten müssen. Deshalb wurden nach einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag mit der CDU, 50.000,00 € zur Unterstützung für Sanierungen von Vereinssportanlagen mit Sperrvermerk in den Haushalt 2016 eingestellt. Bislang mussten solche Anträge abgelehnt werden. Räumliche Planung und Entwicklung: Stadtmitte Im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Neuen Stadtmitte sind 100.000,00 € für deren Erschließung im Haushaltsplan enthalten. Nach den langen Jahren der Planungen und der Bürgerbeteiligung ist nun endlich Land in Sicht für dieses wichtige Projekt der Stadt Rheinstetten. Denn eine lebendige Stadtmitte stärkt das Gefühl „Wir sind Rheinstetten“ zusätzlich. Kinderspielplätze Mit dem zuletzt vorgestellten Spielplatzkonzept wurde sowohl der Bestand als auch der Bedarf an Kinderspielplätzen festgestellt. Dabei wurde aufgezeigt, dass wir insgesamt auf dem richtigen Weg sind. Für die Weiterentwicklung unserer Spielplätze haben wir deshalb gerne den geplanten Investitionen von 100.000,00 € zugestimmt. Hierbei ist es für uns selbstverständlich, dass bei grundsätzlichen Überplanungen die Eltern und Erziehungsberechtigten einbezogen werden. ÖPNV Für den ÖPNV stellen wir inzwischen 1,08 Mio. Euro als Investitionszuschuss bereit. Dies bringt eine Steigerung vom letzten Jahr von 214 Tsd. Euro und eine Belastung von jedem einzelnen Bürger in Rheinstetten von 53 Euro mit sich. Eine stolze Zahl, welche sich durch die notwendigen Investitio- Nr. 09/2016 nen im Haltestellenbereich in den nächsten Jahren noch erhöhen wird. Die Haltestellen müssen teilweise verlängert werden, weil die als Allheilmittel bestellten achtachsigen Fahrzeuge (zuvor 6 Achsen) doch nicht das Gelbe vom Ei sind. Eigentlich sollten hierdurch Doppelzüge vermieden werden. Diese sind jedoch nach wie vor im Einsatz, weshalb viele Haltestellen zu kurz sind. Zusätzlich sind die Gänge in den neuen Straßenbahnen für Kinderwagen und Rollatoren sehr schmal. Hier muss man schon die Frage stellen, ob hierdurch die erhöhten Baukosten für die Untertunnelung der Kaiserstraße und die Fehlplanung beim Fahrzeugbedarf abgefangen werden sollen. Die Leistungen für die Nutzer wurden nämlich, trotz erheblich höherer Aufwendungen, nicht erhöht. Im Gegenteil stehen hier Reduzierungen der Taktung im Fokus. Dies widerspricht dem Gedanken, den Individualverkehr einzudämmen und damit die Umweltbelastungen durch Kohlendioxid und Feinstaub zu reduzieren. Deshalb ist der Landrat durch die Stadt Rheinstetten zu beauftragen, hier zukünftig härter mit den Verkehrsbetrieben zu verhandeln. Breitband Der Breitbandausbau in Rheinstetten schreitet voran, wonach vermutlich im Mai dieses Jahres das Breitbandnetz in Neuburgweier für eine schnelle Internetnutzung zur Verfügung steht. Danach gilt es, die Lücken im Bereich Bach-West zu schließen. Hier danken wir dem Landkreis Karlsruhe, welcher diese Backbone-Lösung, nach langen Querelen mit den eigentlich zuständigen Trägern, überhaupt ermöglicht hat. Sozialer Wohnungsbau Einen Antrag, ein Konzept für bezahlbaren Wohnraum zu erstellen, hat die SPD Fraktion bereits vor Jahren gestellt. Außer einigen solchen Wohnungen im Bereich Mittlerer Leichtsand ist hierzu bisher aber nicht viel geschehen. Die Erstellung und vor allem Umsetzung eines solchen Konzepts ist jedoch dringend notwendig. Die Voraussetzungen hierfür wurden von der grünroten Landesregierung geschaffen, indem sie das Fördervolumen für die Jahre 2015 und 2016 auf jährlich 75 Millionen anhob. Zusätzlich wurden erst kürzlich durch ein Förderprogramm zinslose Kredite für Sozialwohnungen zur Verfügung gestellt, was eine Eigenkapitalverzinsung von 4 % garantieren soll. Der Wohnraum in Rheinstetten ist knapp und teuer. Durch den Bedarf für die Unterbringung der Asylbewerber verschärft sich dieses Problem zusätzlich. Aus diesem Gründen werden wir unseren bestehenden Antrag mit Nachdruck vorantreiben. Umwelt- und Energiepolitik Nach der vollzogenen Umrüstung auf LED Beleuchtung in Neuburgweier wird diese Maßnahme nun im Stadtteil Mörsch West fortgesetzt. Hierfür sind, inklusive einer Planungsrate für den Stadtteil Forchheim, 420000,00 € im Haushalt eingestellt. Dies freut uns sehr, da diese Maßnahme durch einen Antrag der SPD Fraktion eingeleitet wurde. Stellenplan Im Hinblick auf den Stellenplan ist festzustellen, dass wir hiermit immer sehr kritisch umgegangen sind. Mit einem Stellenanteil von inzwischen 26,18 %, gemessen am Haushaltsvolumen, nähern wir uns dem oberen Bereich der großen Kreisstädte innerhalb des Landkreises. Wir empfinden diese Personalkosten zu hoch. Wir sehen hier sehr wohl, dass einige Personalbereiche sehr stark belastet sind. Für die SPD Fraktion sehen wir jedoch noch Personalressourcen in anderen Bereichen. Deshalb konnten wir auch nicht allen Stellenforderungen zum Haushaltsplan zustimmen. Insbesondere im Bereich des Bauhofes sind wir gespannt, welches Konzept, basierend auf dem Bauhofgutachten von Bürgermeister Heuser, vorgelegt wird. Wasserhaushalt Der Wasserpreis musste aufgrund eines gestiegenen Aufwandsvolumens von 1,29 € auf 1,55 € angehoben werden, wobei der Schwerpunkt nach wie vor auf dem Verbrauch liegt. Hier liegen wir bei einem Durchschnittspreis von 1,60 € im Kreis und 2,07 € im Land immer noch unter dem Durchschnitt. Im Wasserbereich ist immer noch ein Antrag der SPD offen, das Grundwasser zu entkalken. Nr. 09/2016 Der Preis für das Abwasser konnte hingegen von 1,48 € auf 1,36 € und die Schmutzwassergebühr von 0,56 € auf 0,51 € reduziert werden. Hier liegen wir mit durchschnittlichen Gebühren im Landkreis (1,91 €/0,40 €) und im Land (1,93 €/0,46 €) noch deutlicher unter dem Durchschnitt. Die notwendigen Sanierungen der schadhaften Rohrleitungen aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung zur Eigenkontrollverordnung und die umfangreichen notwendigen Sanierungen der technischen Anlagen werden sich jedoch zukünftig auf den Abwasserpreis auswirken. Meine Damen und Herren, mit dem Haushaltsplan 2016 verabschieden wir heuten einen Haushaltsplan, der sicherlich kein Sparhaushalt, jedoch stark in die Zukunft ausgerichtet ist, wobei wir hier nicht genau wissen, was uns noch erwartet. Aber: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten.“ So einmal unser Bundeskanzler Willy Brandt. Dies wurde in diesem Haushalt in vielerlei Hinsicht getan. Die SPD Fraktion stimmt deshalb dem Haushaltsplan und dem Wasserhaushalt 2016, sowie dem Stellenplan zu. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie bei Herrn Oberbürgermeister Schrempp für die Vorbereitung und die Durchführung dieser Haushaltsberatungen. Ein besonderer Dank gilt dem Kämmerer, Herrn Dauth, welcher den Gemeinderat sachlich und zielführend durch die Haushaltsberatungen geleitet hat. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stellungnahme zum Haushalt 2016 der Grünen - Babette Schulz (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Bürgerinnen und Bürger sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schrempp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Heuser, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, uns Grüne freut, dass das Jahresergebnis 2015 erneut erheblich besser ausfällt als geplant. Allerdings ist uns durchaus bewusst, dass dies nur eine Momentaufnahme ist. Für gewisse zusätzliche Einnahmen sorgt etwa die Netzeigentumsgesellschaft. Angesichts anstehender Ausgaben und Investitionen rechnen wir künftig aber mit einer deutlich angespannteren Finanzsituation. Im zweiten Jahr nach Umstellung auf Doppik scheint uns zwar weiter richtig, das Vermögen der Gemeinde vollständig zu bewerten und durch Abschreibungen künftige Investitionen in Substanzerhalt zu ermöglichen. In punkto Vergleichbarkeit und Überblick lässt die neue Darstellung unserer Erachtens nach aber noch zu wünschen übrig. Rheinstetten als Wohn- und Zufluchtsort Rheinstetten liegt ökonomisch und landschaftlich in attraktiver Lage. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot und die Mehrheit des Gemeinderats bemüht sich, durch die Ausweisung immer neuer Baugebiete schnellstmöglich weitere bevorzugt junge Familien aufzunehmen. Der Bau von Sozialwohnungen wurde lange vernachlässigt und es mangelte an Anreizen, die Nachnutzung leer stehender Objekte voran zu treiben. Bei der Flächenausweisung wurden allerdings weder die Folgekosten für die erforderliche Begleit-Infrastruktur einberechnet noch dem Rechnung getragen, dass Fläche kostbar und endlich ist. In den nächsten Jahren kommt auf Rheinstetten die zusätzliche Herausforderung hinzu, Asylsuchenden eine menschenwürdige Seite 19 Unterkunft anzubieten. Wir begrüßen ausdrücklich, dass unsere Gemeinde in ihrem Masterplan Asyl darauf setzt, für Anschlussunterbringungs-Wohnungen bevorzugt leer stehenden Wohnraum anzumieten. Auch unterstützen wir, die Unterkünfte möglichst dezentral in allen Stadtteilen anzubieten. Nur so kann ein gutes Miteinander wachsen. Ghettoisierung von Menschen war noch nie eine gute Lösung. Lage und Größe der Unterkünfte müssen ein Ankommen ermöglichen - auf Zeit oder länger. Nach aktueller Planung werden in Rheinstetten zusätzlich zu den Anschlussunterkünften weitere Plätze in Gemeinschaftsunterkünften benötigt. Über zwei Millionen Euro stehen bei Bedarf im Haushalt für Neubau-Maßnahmen zur Verfügung. Mit dem Forchheimer „Adler“ hat leider ein weiteres traditionsreiches Gasthaus den Betrieb eingestellt. Vor kurzem sind dort die ersten 6 von 19 Kindern und Jugendlichen eingezogen, die ohne ihre Angehörigen geflohen sind oder diese unterwegs verloren haben. Neben einer 24h-Betreuung wird es für sie besonders wichtig sein, ein willkommen-heißendes Umfeld vorzufinden, um nach und nach Anschluss finden zu können. Bereits Ende 2014 hatten wir im Rat mehrheitlich eine Teilzeitstelle für eine oder einen Integrationsbeauftragten auf den Weg gebracht. Nun soll die Stelle zügig besetzt werden, und als Anlaufstelle Vernetzung und ein interkulturelles Miteinander fördern. Ein aufrichtiges Dankeschön an dieser Stelle an alle engagierten Ehrenamtlichen, an die Rheinstettener Vereine, Kirchengemeinden und Schulen, die sich seit Eintreffen der ersten Flüchtlinge zunehmend eingebracht haben und dies weiter tun. So haben uns etwa das Bilderbuch-Projekt der Johann-Rupprecht-Grundschule und das Engagement der Politik-AG des Gymnasiums sehr beeindruckt. Dank ihnen allen sind wir zuversichtlich, dass wir in Rheinstetten alle derzeitigen Herausforderungen stemmen können. Neiddebatten - Fällt jetzt alles andere runter? Nein. Sicher nicht. Aber vielleicht werden bei einzelnen Projekten die Prioritäten neu überdacht und das eine oder andere anders oder später geplant. Auch der Haushalt 2016 enthält neben Pflichtaufgaben zahlreiche Freiwilligkeitsleistungen wie Hallenbad, Vereinsförderung und Kulturangebote, viele interessante Anregungen aus der Bürgerbeteiligung - z.B. im Bereich Grüninseln - warten noch auf Diskussion und Umsetzung. Der Breitbandausbau hat in Neuburgweier begonnen. Wir hoffen, dass bald auch weitere Interessierte aus Forchheim und Mörsch davon profitieren können. Wie geht’s weiter mit Rheinstetten und seiner Stadtmitte? Im dritten Quartal soll die „neue Mitte“ in die nächste Planungsphase gehen. Der geplante Vollsortimenter und weitere Verkaufsflächen werden jede Menge zusätzlichen Autoverkehr, Lärm und Abgase mit sich bringen. Dass trotz diverser Bemühungen und Diskussionen noch immer kein überzeugendes Verkehrskonzept für diesen Bereich vorliegt, bestärkt unsere Zweifel an den bisherigen Planungen. Das aufwändig erstellte Quartierskonzept zur energetischen Versorgung des Gebiets mit Prüfung von Ansätzen kalter Nahwärme und Blockheizkraftwerk wurde kurzfristig wieder verworfen, als die Stadtwerke Karlsruhe anboten, Fernwärmeleitungen nach Rheinstetten zu ziehen. Laut Verwaltung sei nicht sinnvoll, zwei Energiekonzepte parallel zu verfolgen. In der Konsequenz bleibt nun allerdings jeglicher Förderansatz zum Ausbau von mehr erneuerbaren Energien auf der Strecke. Schade um diese verpasste Chance. Unsere Gemeinde hat derzeit einige sehr aufwändige Großprojekte gestartet: Es gilt, Sanierung und Anbau des Schulzentrums, die Grundschulentwicklung mit Schul-Zusammenschlüssen sowie größere Sanierungsarbeiten an Straßen, dem Kanalnetz und der Kläranlage voranzutreiben und termin- und budgettreu abzuschließen. Wir sehen diese Aufgaben bei unserem neuer Baubürgermeister und seinem Team in guten Händen und wünschen Ihnen bei der Umsetzung dieser herausfordernden Projekte viel Erfolg. Die bisherigen Planungen zum Gesamtprojekt „Stadtmitte“ sind unseres Erachtens jedoch noch zu wenig ambitioniert und phantasielos, um als neues Herzstück Rheinstettens zu überzeugen. Auch wenn die Nahversorgung im Umfeld der geplanten „Mitte“ Seite 20 zweifelsohne verbesserungsbedürftig ist, plädieren wir Grüne dafür, die Entwicklung der Mitte Rheinstettens noch reifen zu lassen und die verfügbaren knappen Finanz- und Verwaltungskapazitäten zunächst anderweitig einzusetzen. Bei der weiteren Entwicklung unserer Gemeinde muss der Klimaschutz deutlich weiter oben auf der Agenda stehen. Trockenheit und lange Hitzeperioden geraten mit Ende des Sommers immer ganz schnell wieder in Vergessenheit. „Chapeau“ an die Klassen von Realschule, Rheinwald-Grundschule und Gymnasium, die sich im Rahmen des Energiew(a)ende-Projekts intensiv mit erneuerbaren Energien und Klimawandel befasst haben. Wir hoffen, dass viele der Projektideen in Rheinstetten auf fruchtbaren Boden fallen. Im Stadtbild dürfen Frischluftkorridore und Grünflächen nicht durch überdimensionierte Nachverdichtung verdrängt werden. Gemeinsam mit den Bürgern für Rheinstetten bringen wir daher den Antrag ein, bei allen Neubauten eine Dachbegrünung zuzulassen. Auch setzten wir uns weiter für Straßenbäume ein. Die Chance, den sanierten Rosenstraßen-Abschnitt mit Bäumen zu entschleunigen und zu verschönern, wurde leider verpasst. Wir freuen uns aber, dass auch die CDU inzwischen eingesehen hat, dass Bäume nicht nur in den Wald gehören. Schließlich - Zitat aus deren HH-Antrag - filtern sie „Schadstoffe aus der Luft,.. produzieren Sauerstoff,... ...sind Lebensraum für Tiere und verbessern das Wohlbefinden der Menschen.“. Dies stimmt uns vorsichtig optimistisch für künftige Anträge. Kindergärten und Spielplätze Bei den Kindergärten und Kindertagesstätten wurden 2015 erneut Betreuungszeiten dem abgefragten Bedarf angepasst. Die Nachfrage nach zusätzlicher Betreuung und Flexibilität steigt. Zwei Kindergärten bieten 2016 Integrativ-Gruppen an, das lang erwartete Internetportal „Little Bird“ soll die Kindergarten-Anmeldungen erleichtern. Der Kindergarten Sonnenschein hat 2015 ein breites Vordach erhalten und wird 2016 mit LED-Beleuchtung für ca. 22.000 Euro ausgestattet. Weitere 65.000 Euro sind für die Erneuerung des Außenspielbereichs im Kindergarten Sonnenblick eingestellt. Die 2015 vorgestellte wirklich beeindruckende Spielplatzkonzeption sieht mehr Spielplätze mit mehr Grün vor und setzt damit das Prinzip „kurze Beine kurze Wege“ sehr gelungen um. Schullandschaft Rheinstetten Seit den ersten Treffen des Arbeitskreis Schulentwicklung ist an den Rheinstettener Schulen vieles im Umbruch. Viel Geld wurde und wird weiter investiert, um in unseren Schulen Lern- und Lehrvoraussetzungen weiter zu verbessern und neuen Anforderungen an „gute Schule“ zu entsprechen. Zusätzlich gilt es nun, Vorbereitungsklassen und geeignete Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingshintergrund zu bieten, um diesen einen gelungenen Schuleinstieg zu ermöglichen. Schulzentrum Umzüge sind immer ein Kraftakt, aber nach allem was wir hören, sind die Unterrichts-Container deutlich besser als befürchtet und die Stimmung ist gut. Für die Sanierung des Schulzentrums sind im Haushalt 2016 und 17 jeweils 13 Millionen Euro eingeplant, was unsere Rücklagen deutlich abschmilzt. Erfreulicherweise ist dieses Großprojekt derzeit gut im Kosten- und Zeitplan. Hoffentlich bleibt dies so! Der heutige Gemeinderats-Beschluss, keine 5. Werkrealschul-Klasse mehr anzubieten, wird auch Konsequenzen für unser Schulzentrum und dessen Lehrkörper mit sich bringen. Künftig muss es für alle Sekundar-Schülerinnen und -Schüler Raum sowie geeignete Beschulung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Wir hoffen, dass bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte sowohl der lange angedachte Ganztagsschul-Ansatz, Inklusion und die zunehmende Schüler-Vielfalt zur Zufriedenheit aller eingearbeitet und gelebt werden kann. Für die bisherigen Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule müssen gute Übergangslösungen geschaffen werden - und wir hoffen, dass möglichst viele der WerkrealschulLehrerinnen und Lehrer in Anerkennung ihrer bisherigen guten Arbeit auf Wunsch auch ihren Platz im Schulzentrum finden. Konzepte auf Landesebene sind in Arbeit. Grundschulentwicklung Im Schuljahr 2017/18 soll es an der neuen Grundschule Forchheim ein erstes, von vielen Eltern seit Jahren erwartetes Ganz- Nr. 09/2016 tagsschulangebot geben. Die Zusammenführung von JohannRupprecht- und Schwarzwald-Grundschule im Gebäude der Schwarzwaldschule soll bis zum Folgeschuljahr abgeschlossen sein. Uns ist bewusst, dass dies kein einfacher Prozess ist, der von den Schulen gemeinsam zu stemmen ist. Das pädagogische Konzept ist in Arbeit. Mit Einladung des Schulleiters einer Ganztagsgrundschule haben wir Grüne zuletzt im Dezember 2015 dazu öffentlich eingeladen, über Anforderungen an „gute Schule“ zu diskutieren. Nun ist es an der Gemeinde, zügig Infoveranstaltungen zum neuen Ganztagsschul-Angebot zu organisieren und an den Eltern, sich mit einzubringen. Wir sind zuversichtlich, dass ein gut durchdachtes Ganztagsschul-Angebot mit ergänzenden Betreuungsoptionen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen kann. Auch dem erneut drastisch gestiegenen Anteil von Alleinerziehenden-Haushalten in Rheinstetten kann es neue Perspektiven eröffnen. Natürlich wird es auch in Forchheim parallel weiter Halbtagsbeschulung geben. Die Zusammenführung und Ausgestaltung der neuen Grundschule Mörsch ist ebenfalls bereits in Planung und folgt in einem zweiten Schritt. Wir gehen davon aus, dass die Grundschule Neuburgweier erhalten bleibt, solange die Schülerzahlen dies zulassen. Die Verwaltung hat uns zugesichert, dass die verbleibenden Grundschulen locker alle künftigen Grundschul-Kinder aufnehmen können, räumlich und qualitativ aber deutlich bessere Voraussetzungen dafür bieten werden. Natürlich muss jetzt auch das Schulwege-Konzept auf den Prüfstand. Umweltschutz und Verkehr Verändertes Mobiliätsverhalten bietet die Chance, dass der öffentliche Raum nicht mehr von Autos und Parkplätzen dominiert wird, sondern im Sinne eines gemeinsam genutzten Raums - eines sogenannten „Shared Space“ - differenzierter gestaltet wird. Dazu kann Carsharing einen wichtigen Beitrag leisten. Höchste Zeit, Carsharing intensiver zu bewerben und die Carsharing-Parkplätze endlich an zentralere Orte zu verlegen. Für die immer wieder diskutierten Radwege sollte schleunigst ein überzeugendes Radwegekonzept mit einer konkreten und schlüssigen Zielsetzung und plausiblen Maßnahmen entwickelt werden. Wir sind davon überzeugt, dass ein gutes Konzept nicht immer teuer sein muss. Rund eine Million Euro kostet Rheinstetten 2016 der öffentliche Nahverkehr - eine stattliche Summe, die gegenüber 2015 um ein Fünftel gestiegen ist. Dennoch ist in Relation zu sehen, dass uns Sanierung und Unterhalt von Straßen, Wegen und Plätzen letztes Jahr fast doppelt so viel gekostet hat. JA, unser Nahverkehr kostet unsere Gemeinde viel Geld, ist aber ein wichtiger Beitrag zu altersunabhängiger, öffentlicher Mobilität und Klimaschutz. Wir betrachten mit Sorge Überlegungen der Gemeinde, Takt und Haltestellen aus Kostengründen auszudünnen. Unser Nahverkehr muss noch attraktiver werden. Dabei darf auch die Frage nach einem Rheinstetten-Tarif kein Tabu sein. Auch für zu-Fuß-Gehende sehen wir Optimierungsansätze - nicht nur auf der unglücklich geplanten Rappenwörthstraße und Teilen der Karlsruher Straße. Immerhin sollen die von vielen Fußgängern seit Eröffnung des neuen REWE Forchheim vermissten Gehwege im Frühjahr 2016 endlich fertig gestellt werden. Polder Der Hochwasserschutz wird uns auch dieses Jahr beschäftigen. 2015 gab es positive Fortschritte. Dem Wunsch vieler aus Neuburgweier folgend, konnten im Plan Brunnen durch Gräben ausgetauscht werden. Nun wird sogar der Sportplatz Neuburgweier mitgeschützt - und dies, ohne die Lettenlöcher zu beeinträchtigen. Wir hoffen, dass sich der Vorschlag von Dr. Treiber, eine Spundwand im Damm einzubauen, als tragfähig durchsetzt, womit der Kahlschlag entlang einer extrem breiten Dammtrasse verhindert werden könnte. Es ist an der Zeit, nun zügig den Hochwasserschutz durch den geplanten Polder auszubauen, statt durch fragwürdiges Schüren von Ängsten weitere Schritte zu verzögern. Von mehr Hochwasserschutz profitieren alle - inklusive der Rheinauen, die durch ökologische Flutungen aufgewertet werden. Optimistisch stimmt uns der frische Wind im Jugendgemeinderat, der derzeit engagiert eine Jugendvollversammlung plant und sich aktiv in die Belange unserer Gemeinde einbringt. Gut, dass Nr. 09/2016 Seite 21 die neue Gemeindeordnung die Rechte dieses Jugendgremiums stärkt und insgesamt bessere Rahmenbedingungen für mehr Bürgerbeteiligung schafft. mune nur für die äußeren Bedingungen der Schullandschaft zuständig und verantwortlich ist, die Inhalte und Strukturen sind durch die Bildungspolitik des Landes vorgegeben. Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Dauth für seine Unterstützung und dem kompletten Verwaltungsteam für seine engagierte Arbeit bedanken. Neben den Schulen ist in Rheinstetten selbstverständlich die vorschulische Bildung wichtig. Diese wird in den Kindergärten und in der Kindertagesstätte jeweils nach dem aktuellen Bedarf angeboten. Die Kita ProLiberis befindet sich nun im Gebäude der Hebelschule und wird durch die Aufstockung der Zuschüsse durch die Stadt Rheinstetten weiterhin gute Arbeit leisten können. Für die 0-6 Jährigen sind im Teilfinanzhaushalt 3,9 Mio € als Bedarf für 2016 angegeben. Trotz anhaltender Bedenken bezüglich der Flächenpolitik Rheinstettens und deutlich abweichender Meinung in Einzelpunkten stimmen wir Grüne dem Haushalt 2016 zu. Stellungnahme zum Haushalt 2016 der Unabhängigen Liste Rheinstetten Gerd Waidner (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Beim Durcharbeiten des Haushaltsplanentwurfs 2016 erschien mir Rheinstetten wie ein Schiff auf hoher See, das mit viel Aufwand große Ziele ansteuert. Reichlich Treibstoff war gebunkert in der Hoffnung, dass er genügt bis zum Ziel. Mit anderen Worten: Rheinstetten ist dabei, sehr anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Dazu werden vor allem Ersparnisse eingesetzt, in der Hoffnung, dass durch sie die gesetzten Ziele erreicht werden können. Im Haushaltsplan 2016 sind 22,6 Mio. € Investitionen enthalten, für Rheinstetten ein stolzer Betrag. Vom Ersparten d.h. den früheren Rücklagen von etwa 25 Mio. € sind Anfang dieses Jahres noch 15,4 Mio. € vorhanden. Am Ende des Jahres werden sie laut Plan auf 3,7 Mio. € zurückgegangen sein. Und da auch 5,2 Mio € Kredite eingeplant sind, werden die Schulden am Ende des Jahres auf ca.11,1 Mio € angewachsen sein. Wo das meiste Geld in diesem Jahr investiert wird, ist leicht zu erraten. Die Erneuerung des Schulzentrums ist mit 13 Mio € auf der Ausgabenseite des Planes enthalten. Wir von der ULR stehen zu diesem Projekt und hoffen, dass im Jahr 2017 für die gesamte Sekundarstufe, also Gymnasium, Realschule mit ehemaliger Werkrealschule, ein bildungsgerechtes Gebäude zur Verfügung steht. Parallel zu diesem Projekt läuft in Rheinstetten die Entwicklung des Grundschulbereiches. In einem Partizipation - Prozess sind die Pläne soweit gewachsen, dass in Bälde die offiziellen Anträge für das Konzept bei der Schulbehörde gestellt werden können. Diese Behörde war selbstverständlich genauso wie die Schulleitungen, die Elternvertreter und der Gemeinderat in den Entwicklungsprozess einbezogen. Wir hoffen, dass dieses Miteinander sich später positiv in der Akzeptanz durch die Betroffenen zeigen wird. Im Plan wird dieser Prozess zunächst aktuell nur mit 20 T € Umbaumaßnahmen in der Schwarzwaldschule sichtbar (neben 264 T € Gebäudeunterhaltung). Jedoch im Hintergrund sind 1,5 Mio. € als Verpflichtungsermächtigung angegeben. Das heißt, die Verwirklichungsstufe der beiden zukünftigen Ganztagesgrundschulen wird in der mittelfristigen Finanzplanung deutlich. In dieser Phase werden nicht nur die Umbaumaßnahmen in der Pestalozzi- und der Hebelschule, sondern auch die Nachnutzung z.B. der Johann-Rupprecht-Schule auf der Tagesordnung des Gemeinderates stehen. Ziel ist, Rheinstetten zu einer gut aufgestellten Bildungsstadt zu entwickeln. Modische Ausdrücke wie eben Bildungsstadt oder Bildungsmanagement sind uns nicht wichtig. Dagegen sollte die zu erreichende Qualität des Bildungsangebotes im Vordergrund stehen. Bedenken sollte man dabei allerdings, dass eine Kom- Ein zweites Feld der Erneuerung bildet der Wasser- und Abwasserbereich. Auf der Gebührenseite kann der Verbraucher das in diesem Jahr nur beim Wasser erkennen. Da steigt der cbm Preis von 1,29 € auf 1,55 €. Im Abwasser ist dagegen ein leichter Preisrückgang festzustellen. Aber gerade beim Abwasser werden die kommenden Jahre sehr kostspielig. Durch die Eigenkontrollverordnung wird die Sanierungsbedürftigkeit der Kanalsysteme offenkundig. In Neuburgweier hat der Sanierungsprozess bereits angefangen, in Forchheim wird die Erkundung in diesem Jahr durchgeführt. Dort wird jedoch der Neubau des Regenüberlaufbeckens beim alten Rathaus in diesem Jahr durchgeführt. 2,1 Mio € werden für den Abwasserbereich insgesamt in diesem Jahr gebraucht. Wenn diese Kosten in die Preiskalkulation der Abwassergebühren einfließen, wird der Verbraucher in den nächsten Jahren den Prozess der Sanierung auch auf der Wasser- und Abwasserrechnung zur Kenntnis nehmen müssen. Dennoch werden die Preise im Vergleich zu anderen Regionen noch gemäßigt sein. Zu hinterfragen muss der Gemeinderat in der nächsten Zukunft auch den ÖPNV, den öffentlichen Nahverkehr. Vom Angebot müsste jeder Bürger Rheinstettens eigentlich begeistert sein. Auch der neue 106er Bus wird allmählich in seinen Möglichkeiten erkannt. Was jedoch wohl nicht bekannt sein dürfte, ist der immens gestiegene Aufwand. Inzwischen stehen 1 076 400 € im Haushaltsplan. 53 € pro Einwohner gibt Rheinstetten als Zuschuss, der höchste im Landkreis Karlsruhe. Es gilt nun zu diskutieren, wie diese Kosten gesenkt werden können, ohne die grundlegende Qualität preiszugeben. Dass der ÖPNV wichtig ist und in der Zukunft noch wichtiger wird, ist für uns keine Frage. Dennoch müssen wir die Bezahlbarkeit kritisch hinterfragen. In ruhigeren Gewässern befinden wir uns bei der Erneuerung der Gemeindestraßen. Wie wir letztes Jahr schon betonten, ist der Gemeinderat seit Jahren dabei, Straßen zu erneuern. Durch eine Studie wurde eine Prioritätenliste aufgestellt. Im Jahr 2016 sind die Albgaustraße und der Häfenweg an der Reihe. 256 T € sind für die Albgaustraße,144 T € für den Häfenweg bereitgestellt, dazu kommen noch die Beträge für die Erneuerung der Abwasserkanäle. Ebenso verhält es sich mit den Kinderspielplätzen. 100 T € sind für die Erhaltung und Weiterentwicklung zur Verfügung. Allerdings hat die Verwaltung die Schwerpunkte verändert. War früher das Ideal, wenige, aber komfortable Kinderspielplätze anzustreben, ist heute das Ziel, ein möglichst naher Spielplatz für jedes Kind zu erreichen. Die Situation der Feuerwehr ist unverändert. Rheinstettens Freiwillige Feuerwehr ist gut aufgestellt, der Bedarfsplan von 2013 nach wie vor gültig. Durch das Budgetrecht ist die Mitwirkung der Feuerwehr bei den Investitionen gewährleistet. Im Teilhaushalt stehen 683 T €, dazu ca. 197 T € an Investitionen. Kleine Veränderungen gibt es beim Wertstoffhof. Da die Abfallwirtschaft Sache des Landkreises ist und dieser den Grünabfall selbst vermarkten will, muss sich jeder „Kunde“ den neuen Anweisungen fügen. Wir bedauern diese Veränderungen, zumal das gewohnte System funktionierte. Durch das kluge Betreiben des Werkstoffhofes wird aber wohl die Veränderung verkraftbar. Nicht so harmlos erscheint uns die Veränderung durch die neue bzw. alte Versammlungsstättenverordnung. Sie macht bei Veranstaltungen in Räumen ab 100 qm die Anwesenheit einer zertifizierten Person bzw.Hausmeisters notwendig, damit Gefahren im Notfall sachkundig abgewehrt werden können. Nicht dass wir Seite 22 etwas gegen Brandschutz hätten, wir sehen in dieser Maßnahme aber Elemente der Überregulierung. Die Verwaltung und der Gemeinderat haben die Aufgabe, diese Maßnahme so zu gestalten, dass das Vereinsleben keinen Schaden nimmt. Die Lebendigkeit in einer Kommune hängt von den Aktivitäten der Vereine ab. Die Vereinsförderung sollte vernünftig eingesetzt werden und nicht die Überregulierung abfedern. Der Posten Veranstaltungsbetreuung von 3 T € , im Haushaltsplan kaum zu bemerken, scheint in diese Richtung zu gehen. So war auch der finanzielle Einsatz für die Lärmaktionsplanung geeignet, eine Luftblase zu füllen. Wenn Aktionen von oben vorgeschrieben werden, die Ergebnisse dann jedoch den Buchstaben des Gesetzes geopfert werden, dann sind alle frustriert, der Gemeinderat und vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die mit Anregungen und Vorschlägen eingebunden waren. Außer Spesen nichts gewesen, sagte man früher dazu. Zukunftsfähig sollte wohl die Bebauung im Mittleren Leichtsand werden. Den bisher vereinzelten Bauten, die mit dem wohl oder hohl klingenden Namen Stadtvillen bezeichnet wurden, sollte ein Karree von ähnlichen Gebäuden angefügt werden. Die französische Bezeichnung Karree (= Quadrat) war früher durchaus üblich in der Stadtplanungssprache. Uns erscheint hier jedoch der ursprüngliche Sinn aus der Militärsprache naheliegender, die Bebauung wirkt gewalttätig und nicht Bewohner freundlich. Aus dieser Erfahrung sind wir in Sorge, wie wohl die zukünftige Wohnbebauung in der Stadtmitte aussehen mag. Der Bebauungsplan soll in diesem Jahr durch den Gemeinderat abgesegnet werden. Die entsprechenden Gelder sind in den Haushalt eingestellt. Wir haben deshalb den Antrag gestellt, vor der Abstimmung dem Gemeinderat eine 3 D Visualisierung zu präsentieren. Die Gemeinderäte sollen anschaulich wahrnehmen können, worüber sie entscheiden. Wir selbst halten von modischer Quaderbebauung nichts. Die Stadtmitte sollte später als gelungenes d.h. Bewohner freundliches Projekt vorzeigbar sein. Zukünftig will die Verwaltung an den Eigentumsverhältnissen am Rösselsbrünnle einiges ändern. Das Rathaus Mitte soll Erweiterungsmöglichkeiten erhalten. Geldeinnahmen und Geldausgaben sind dafür eingestellt. Die Problematik wurde in den Haushaltsberatungen angesprochen. Die Diskussion im Gemeinderat wird wohl unterjährig erfolgen. Wir sind neugierig auf die Einzelheiten. Eine weitere Option auf die Zukunft ist der Masterplan zur Flüchtlingsproblematik. Der Plan ist vom Gemeinderat, auch von der ULR, bestätigt worden. Der Betrag von 2 Mio € im Haushaltsplan soll die Verwirklichung flexibel ermöglichen. Uns ist wichtig, dass die Umsetzung dezentral und sozialverträglich erfolgt. Rheinstetten wird sich der Herausforderung stellen, die in Not geratenen Flüchtlinge menschenwürdig aufzunehmen. Als letzten Punkt wollen wir noch den bescheidenen Betrag von 42 T € erwähnen. Das ist der Beitrag für die KABS, die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.. Wir vermuten, dass deren Aktivitäten in Zukunft noch mehr zur Lebensqualität in Rheinstetten beitragen wird. Wenn in der Aue-Landschaft die Wasserflächen zunehmen und fremde Stechmücken einwandern, dann ist diese naturverträgliche Bekämpfung von immer größerer Wichtigkeit. Der Haushaltsplan 2016 enthält insgesamt Aufwendungen von 47,5 Mio €, im Vermögensplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung geht es um 1,74 Mio €. Das Zahlenwerk gibt den finanziellen Rahmen für dieses Jahr vor. Einige ausgewählte Themen haben wir in diesem Text kommentiert. Auf diese wollten wir ausdrücklich hinweisen. Im Übrigen verweisen wir auf die kommenden Diskussionen im Gemeinderat, wenn es um konkrete Umsetzungen geht. Wir danken der Verwaltung, vor allem der Kämmerei, stellvertretend Herrn Dauth, und dem Oberbürgermeister, Herrn Schrempp, für die geleistete Arbeit und die Hilfen bei der Beratung. Wir setzen auf das Prinzip Hoffnung, nämlich dass der Haushaltsplan 2016 dazu beiträgt, die gesteckten Ziele zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, und stimmen deshalb dem Haushaltsplan und dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung zu. Nr. 09/2016 Stellungnahme zum Haushalt 2016 der Bürger für Rheinstetten - Otto Deck (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der vorliegenden Haushaltssatzung werden die Umsetzung der wesentlichen Vorhaben der Stadt Rheinstetten für das laufende Jahr dargestellt und vereinfacht gesprochen, in Form von Geldeinnahmen und -ausgaben aufgezeigt. Traditionell bieten die Haushaltsberatungen und die Stellungnahmen zum Haushalt, den im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen Gelegenheit zur „Generalabrechnung“ mit der Verwaltung und den politischen Mitbewerbern. Dies soll am Beispiel einiger herausgegriffener Themen geschehen, was aber nicht heißt, dass es nicht noch weitere zu kritisierende Punkte gibt, auch wenn sie nicht ausdrücklich genannt werden. Den „Dank“ an die mit der Aufstellung des umfangreichen Zahlenwerks befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung für ihr Engagement stelle ich meinen Ausführungen voran. Dank auch für die Stellungnahmen der anderen Parteien und Gruppierungen, sie geben damit interessante Einblicke und Hinweise. Bis vor einigen Jahren wurde in Rheinstetten mit dem sogenannten „Bürgerhaushalt“ versucht, Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen. Wir finden es nicht gut, dass dieser Haushalt bisher ohne begleitende Bürgerinformation zu Stande kommt. Auch wenn sich nicht sehr viele Bürgerinnen und Bürger aktiv dafür interessieren sollten, so ist es in einer Zeit zunehmender Politikverdrossenheit eine „Bringschuld“ der Verwaltungsspitze, sich um eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu bemühen. Nachdem dieser Haushalt erst der zweite nach dem neuen kommunalen Haushaltsrecht, in Form der Doppik ist, wären hier zusätzliche Informationen besonders angebracht gewesen. Trotz zusätzlicher Transparenz, erklärt sich auch die neue Form des Haushalts nicht von selbst. Eine wesentliche positive Neuerung des neuen kommunalen Haushaltsrechts ist die Erfassung des Ressourcenverbrauchs also des fortlaufenden Werteverfalls sämtlicher Vermögensgegenstände im Eigentum und Gebrauch der Stadt, der für Rheinstetten mit knapp 3 Mio. Euro für 2016 ausgewiesen wird. Im Folgenden einige Anmerkungen zur Einnahmeseite: Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer Mit knapp 12 Mio. Euro machen diese Einnahmen etwa ein Viertel der Gesamteinnahmen aus. Diese spiegeln die Leistungen der Bürgerinnen und Bürger von Rheinstetten wieder, die diese Einnahmen durch ihre Kompetenz und ihr berufliches Engagement unmittelbar erwirtschaften und der Gesellschaft zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung zur Verfügung stellen. Die Höhe ist allerdings an die gesamtwirtschaftliche Lage gekoppelt, in der die deutsche Volkswirtschaft derzeit eine einzigartige Sonderstellung einnimmt. Blickt man über den eigenen Kirchturm hinaus und bezieht das europäische und globale Umfeld in die Betrachtung mit ein, so ergeben sich für die Stabilität dieser Einnahmen für die Zukunft durchaus einige Fragezeichen. Gewerbesteuer Mit ca. 6 Mio. Euro bewegen sich die für 2016 erwarteten Einnahmen aus Gewerbesteuern auf dem Niveau der Vorjahre. Der nach der Ansiedlung Europas größter Fleischfabrik auf bester Rheinstettener Landwirtschaftsfläche und dem großen Flächenverbrauch für neue Gewerbegebiete der letzten Jahre erwartete Höhenflug für diese Einnahmeart, lässt weiterhin auf sich warten. Nachdem von Verwaltungsseite und den Kollegen und Genossen der CDU- und SPD-Fraktion immer wieder die angeblichen Vorteile dieser Ansiedlung hervorgehoben werden, sei darauf hingewiesen, dass es offensichtlich nicht möglich ist, die für den Betrieb erforderlichen Arbeitskräfte aus der Region zu Nr. 09/2016 gewinnen. Über Leiharbeitsfirmen müssen die Arbeitskräfte überwiegend aus Osteuropa angeworben werden. Unter welchen Bedingungen dies geschieht, lässt die „gläserne Fabrik“ weitgehend im Dunkeln. Genauso unternimmt der betreibende, sich selbst „mittelständisch“ nennende Konzern, alles, um durch kreative Gestaltung der Unternehmensstruktur die Veröffentlichung seiner Wirtschaftsdaten möglichst zu vermeiden. Kritisch anzumerken ist auch das subtile Sponsoring Rheinstettener Vereine und insbesondere von Schulen, das der Betreiber zur eigenen Selbstdarstellung und Einflussnahme betreibt. Insbesondere von der Verwaltungsspitze fordern wir hier mehr kritische Distanz ein und schlagen vor, dem Betreiber der Fleischfabrik die Unterzeichnung der „Rheinstettener Erklärung“ für ein transparentes und faires Miteinander anzubieten. Einnahmen aus Erbbaupachtzinsen Einnahmen in Höhe von ca. 875.000,00 Euro aus der Verpachtung von Grund und Boden, überwiegend für die Messe Karlsruhe, zeigen und belegen, dass der Verkauf von Flächen für gewerbliche und wirtschaftliche Nutzung, für das Funktionieren von Gewerbe, Industrie und Wirtschaft grundsätzlich nicht notwendig ist. Es können damit dauerhafte, sicher kalkulierbare Einnahmen langfristig erzielt werden, ohne dass künftigen Generationen Ressourcen und Entscheidungsspielräume genommen werden. Anzumerken ist, dass die Wert- und Berechnungsbasis für die Einnahmen aus Pachtzinsen mit einem Grundstückswert von ca. 100,00 Euro/qm oder weniger keineswegs marktgerecht ist und nicht den Marktpreisen für Grund und Boden dieser Qualität entspricht. Die Stadt Rheinstetten subventioniert hier die Messe Karlsruhe jährlich mit einem Betrag von ca. 1,5 Mio Euro oder höher zu Lasten des Allgemeinwohls der Bürgerinnen und Bürger von Rheinstetten. Wir sehen hier dringenden Handlungsbedarf und fordern die Verwaltung auf, tätig zu werden, damit die Pachtzinsen den tatsächlichen Wertverhältnissen angepasst werden, und der Stadt Rheinstetten nicht weiterhin Einnahmen in Millionenhöhe verloren gehen. Einnahmen aus Verkauf von Gewerbegrundstücken Während die internationale Finanzindustrie und Konzerne weltweit jeden verfügbaren Grund und Boden zu Spekulationszwecken aufkaufen, sieht der Haushalt 2016 der Stadt Rheinstetten Einnahmen von ca. 1 Mio. Euro aus dem Verkauf von Gewerbegrundstücken überwiegend im Gewerbegebiet „kurze Pfeifenäcker“ vor. Auch hier stellt sich die Frage, wie bei dem vorgenannten Thema „Messe Karlsruhe“, nach dem richtigen Wertansatz für Grund und Boden. Ein Verkaufspreis von ca. 130,00 Euro/qm ist im Vergleich zu Verkaufspreisen der Stadt Rheinstetten für Wohnbauflächen von ca. 300,00 bis 350,00 Euro/qm nicht nachvollzieh- und erklärbar. Auch der Vergleich mit den Wertansätzen der Stadt Karlsruhe für Gewerbeflächen zeigt einen deutlichen Preisunterschied. Laut Immobilienmarktbericht 2014 des Gutachterausschusses der Stadt Karlsruhe wurden in Karlsruhe im Jahr 2014 ca. 7 ha unbebaute Gewerbeflächen zu einem Durchschnittspreis von ca. 320,00 Euro/qm verkauft. Es stellt sich die Frage, worin unterscheiden sich eigentlich die Gewerbeflächen Rheinstettens von denen in Neureut, Knielingen oder Hagsfeld? Mit derartigen unterpreisigen Wertansätzen werden dem Allgemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger von Rheinstetten Nachteile in Millionenhöhe zugefügt. Sehr geehrter Herr Schrempp, Sie können sich als diplomierter Volkswirt in einer stillen Stunde einmal ausrechnen, wie hoch in ihrer jetzt zu Ende gehenden Amtszeit der finanzielle Gesamtnachteil für Rheinstetten ausfällt, bzw. wieviel Geld mehr für die Stadt in diesen acht Jahren hätte vereinnahmt werden können, wenn Sie den Mut und die Phantasie gehabt hätten, eine Änderung gegenüber der Verfahrensweise ihren Vorgänger herbeizuführen. Selbstverständlich haben Sie diese Ausverkaufspolitik nicht alleine zu verantworten, deshalb seien hier auch ausdrücklich die Fraktionen von CDU und SPD genannt und kritisiert, die diese Politik seit Jahrzehnten zum Nachteil und Schaden der Seite 23 Bürgerinnen und Bürger im Gemeinderat unterstützen und betreiben, offensichtlich mit der unangreifbaren Argumentation und Rechtfertigung: „das war schon immer so und machen alle anderen auch so, dann muss es ja richtig sein“. Im Übrigen gilt auch hier, dass ein Verkauf von Gewerbeflächen für eine funktionierende Wirtschaft überhaupt nicht notwendig ist. Einen Verkauf von Gewerbeflächen lehnen wir grundsätzlich ab, wir werden einer Vergabe von Grundstücken für gewerbliche Nutzung nur in Form von Erbbaupachtverträgen zustimmen. Im weiteren einige Anmerkungen zur Ausgabenseite: Schulen/Kindergärten Nicht unerhebliche Beträge werden den Schulen und Kindergärten zur Verfügung gestellt. Damit wird grundsätzlichen gesellschaftlichen Erfordernissen entsprochen. Bei den derzeit geplanten Umstrukturierungen werden wir darauf achten, dass erreichte Standards nicht heruntergefahren werden. Sollte z. B. die Hortbetreuung gestrichen werden, erwarten wir ein mindestens gleichwertiges Ersatz- oder Ergänzungsangebot. Infrastruktur Für die Unterhaltung und Sanierung von Straßen, Straßenbeleuchtung, Kanalisation, Wasserversorgung und Stadtbetrieb sind ca. 3,8 Mio. Euro vorgesehen. Mehrere Gutachten haben im letzten Jahr einen großen Sanierungsbedarf aufgezeigt. Nach unserer Einschätzung werden damit lediglich die dringendsten Maßnahmen in Angriff genommen. Für die Zukunft werden hier mehr Mittel einzusetzen sein, um unsere grundlegende Infrastruktur erhalten zu können. In der Konsequenz ist deshalb jede neue Investition in zusätzliche Infrastruktur zu hinterfragen, denn auch diese wird mittel- und langfristig weitere Kosten auslösen. Es ist abzuwägen, ob diese durch tatsächliche Mehreinnahmen auch abgedeckt sind. Öffentlicher Nahverkehr Ohne dass die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs bisher eine spürbare Verbesserung insbesondere was den Ausfall und Betriebsstörungen z. B. der S2 feststellen können, sind die Kosten für die Stadt Rheinstetten auf ca. 1 Mio. Euro gestiegen. Wir erwarten, dass die Stadtverwaltung gegenüber den Verkehrsbetrieben hier konsequent und energetisch im Sinne der Nutzer auftritt und Verbesserungen einfordert. Verbesserungswürdig ist auch das Angebot für die Schülerbeförderung, da hakt es auch an der einen oder anderen Stelle. Schulzentrum Mit 13 Mio. Euro für das Schulzentrum im laufenden Jahr befindet sich das größte Vorhaben seit Jahrzehnten in der heißen Ausführungsphase. Damit wird auch ein gutachterlich festgestellter Sanierungsstau in Höhe von 20 Mio. Euro abgearbeitet, der durch eine unzureichende Bauunterhaltung durch die frühere Bauverwaltung und Schulleitung und einer mangelnden Kontrolle durch den Gemeinderat zustande gekommen ist. Es ist zu hoffen, dass nach der Fertigstellung daraus entsprechende Konsequenzen gezogen werden und entsprechende Vorkehrungen für den gebäudetechnischen Betrieb und die laufend erforderliche Bauunterhaltung zur Erhaltung dieser Zukunftsinvestition getroffen werden. Ob nach der Fertigstellung alle Anforderungen der Schulen erfüllt werden, wird sich zeigen. Schon jetzt ist absehbar, dass das Schulzentrum nicht nur von Gymnasiasten und Realschülern, sondern von allen Schülern weiterführender Schulen in Rheinstetten genutzt werden wird. Bei der Planung wurden deren Bedürfnisse jedenfalls nicht thematisiert und einbezogen. Die Erstellung eines bereits mehrfach geforderten Gesamtkonzepts für alle Rheinstettener Schulen muss an dieser Stelle erneut angemahnt werden, erforderliche bauliche Änderungen können dann noch vor der Fertigstellung eventuell berücksichtigt werden. Stadtmitte Ein weiteres Großprojekt ist die Neue Stadtmitte, hier halten wir angesichts der großen Belastung besonders der Bauverwaltung durch die bereits genannten Vorhaben eine Unterbrechung der Bearbeitung von wenigstens einem Jahr für sinnvoll. Trotz 15jähriger Planungszeit liegt noch keine „runde Planung“ vor, besonders die Verkehrsführung bedarf noch besserer Lösungen. Seite 24 Nr. 09/2016 Wir halten es städtebaulich für nicht vertretbar, durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes voreilig Tatsachen zu schaffen. Unterbringung von Flüchtlingen Für die sogenannte Anschlussunterbringung von Flüchtlingen, die eine kommunale Pflichtaufgabe ist, sind 3 Mio. Euro vorgesehen. Für die dieses Jahr zu erwartenden 100 bis 150 Menschen ist davon auszugehen, dass dieser Betrag ausreichend bemessen ist. Wir sehen diese Ausgaben auch im Zusammenhang mit dem Themenbereich „Sozialer Wohnungsbau - bezahlbares Wohnen in Rheinstetten“. Innerhalb dieses Etats halten wir es für möglich, dass ca. 1 Mio. Euro dafür verwendet werden, dass einheimischen Anspruchsberechtigten kurzfristig ein verbessertes Angebot an Wohnungen zur Verfügung gestellt wird. Wir weisen darauf hin, dass wir diese Ausgaben für ethisch und humanitär für geboten halten. Wir bezahlen damit auf kommunaler Ebene die Rechnung für das politische Versagen auf globaler und internationaler Ebene, als Stichworte seien genannt, unfaire internationale Handelsbeziehungen, Klimawandel, Waffenexporte und auch unser eigenes Konsumverhalten. Dem Haushalt werde ich nicht zustimmen! Wesentliche Investition 2016, so Dauth, seien die Erweiterung und Sanierung von Gymnasium und Realschule im Schulzentrum inklusive Vollauslagerung. Dabei spreche man von 13 Millionen Euro. Für die Abwasserbeseitigung will die Kommune 2,1 Millionen Euro ausgeben, für Umbau, Sanierung und Neubau von Gemeindestraßen über eine Million Euro. Dazu kommen Ausgaben unter der Rubrik „Allgemeines Grundvermögen“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro. (m.f.G.d.BNN) Mit dem Satz: „wer nichts anders macht - macht nichts besser!“ möchte ich meine Ausführungen schließen. Ein Abgleich mit dem „world wide web“ hat keinen Urheber für diesen Satz ergeben. Sie können deshalb, falls Sie diesen Satz künftig zitieren wollen, mich als Urheber angeben. Für Ihre Aufmerksamkeit bedanke ich mich. Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Aktuell Aus der Sitzung des Gemeinderates am 23.02.2016 Kräftige Investitionen für Schulen Gemeinderat Rheinstetten verabschiedet mit großer Mehrheit den Haushalt 2016 Bei einer Gegenstimme verabschiedete der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung in der alten Schule Forchheim den Haushalt 2016 und den Wirtschaftsplan 2016 für die Stadt Rheinstetten. Zuvor hatte Torsten Dauth, Kämmerer der Stadt, den Gemeinderäten und der Öffentlichkeit das Zahlenwerk erläutert. Der Etat sieht auf der Habenseite Erträge von 43,8 Millionen Euro vor. Dem stehen Aufwendungen von 47,6 Millionen Euro entgegen. So wird das Jahr 2016 nach der Kalkulation mit einem Minus von 3,8 Millionen Euro abschließen. Damit noch nicht genug: Zur Finanzierung seiner Investitionen benötigt die Kommune einen enormen Rückgriff auf die bestehende Rücklage in Höhe von 11,7 Millionen Euro. Die Fraktionen sehen aber die Investitionen von insgesamt 22,6 Millionen Euro im Ergebnishaushalt als gerechtfertigt an, weil das Geld hauptsächlich zur Finanzierung des neuen Schulzentrums und zur Entwicklung Rheinstettens als Bildungsstandort dient. Dazu kommen noch einmal rund 2,5 Millionen Euro, die für die kommunalen Aufgaben zur Unterbringung von Flüchtlingen verwendet werden sollen. Besonders kritisch wurden bei den Haushaltsberatungen die enorm gestiegenen Kosten für den öffentlichen Nahverkehr diskutiert. Die Steigerungsrate von 25 Prozent, von knapp 800 000 auf über eine Million Euro binnen eines Jahres, verärgert manchen im Rheinstettener Gremium, da damit keine Verbesserungen im Nahverkehr verbunden seien. Trotz der schwieriger gewordenen Haushaltslage bleiben die Realsteuersätze der Stadt Rheinstetten unverändert. Die Pro-Kopf-Verschuldung steigt innerhalb eines Jahres von rund 300 auf 500 Euro bezogen auf 20 300 Einwohner. Der sogenannte Ressourcenverbrauch (Abschreibungen etc.) in Höhe von knapp drei Millionen Euro kann in dem laufenden Haushalt nicht erwirtschaftet werden. Keine Funde Vorwoche Ehering silbern, ohne Gravur Die AVG informiert: Oberleitungsarbeiten im Karlsruher Hauptbahnhof: Busse statt Bahnen zwischen Durmersheim und Karlsruhe Die Stadtbahnen der Linie S41 fahren in den Nächten von Freitag, 4. März, 21.10 Uhr, bis Samstag, 5. März, 7.10 Uhr, und Samstag, 5. März, 21.50 Uhr, bis Sonntag 6. März, 8 Uhr, nicht zwischen Durmersheim und Karlsruhe Hauptbahnhof Vorplatz. Grund dafür sind nächtliche Oberleitungsarbeiten der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof. Die Stadtbahnen werden zwischen Hauptbahnhof Vorplatz und Durmersheim durch Busse ersetzt. Auf der übrigen Strecke verkehren die Stadtbahnen wie gewohnt. Abfahrt des SEV-Busses ist am Vorplatz des Hauptbahnhofs Karlsruhe um 20.46 Uhr (4. März), 21.46 Uhr (4., 5. März), 22.46 Uhr (4., 5. März), 23.46 Uhr, 1.25 Uhr (5., 6. März), 4.44 Uhr (5. März), 5.44 Uhr (5., 6. März), 6.44 Uhr (6. März). Zur Weiterfahrt mit der Stadtbahn ab Durmersheim stehen rund fünf Minuten Umsteigezeit zur Verfügung. Abfahrt des SEV-Busses in Durmersheim ist um 20.37 Uhr (4. März), 21.37 Uhr (4., 5. März), 22.45 Uhr (4., 5. März), 22.53 Uhr (4., 5. März), 0.37 Uhr (4., 5. März), 1.37 Uhr (4., 5. März), 6.04 Uhr (5., 6. März) und 7.37 Uhr (6. März). Nr. 09/2016 Seite 25 Bevölkerungsstand der Stadt Rheinstetten Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Baumarbeiten am Platanenbestand in der Schwarzwaldstraße Forchheim Der vom Ausschuss für Umwelt und Technik beschlossene Rückschnitt von Platanen im Bereich der Schwarzwaldstraße beginnt voraussichtlich am 07. März 2016. Hierdurch sind Einschränkungen der Parkmöglichkeiten in den jeweiligen Arbeitsbereichen unvermeidlich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadtbauamt Rheinstetten Schienenverkehrsleistungen im Kreistag Vereinbarungen mit der Albtal Verkehrsgesellschaft mbH bis 2022 zugestimmt Endlich liegt Kostentransparenz vor Der Kreistag hat in seiner jüngsten Sitzung vom 25. Februar die Voraussetzungen geschaffen, um mit der Albtal Verkehrsgesellschaft mbH (AVG) langfristige Vereinbarungen über die Schienenverkehrsleistungen sowie die Beschaffung neuer Fahrzeuge zu treffen und den Landrat ermächtigt, die entsprechenden Verträge zu unterzeichnen. Damit endet eine intensive Diskussion, die im Jahr 2011 begonnen hatte, nachdem von der AVG Preisvorstellungen von jährlich 23 Mio. EUR benannt wurden, aber mangels detaillierter vertraglicher Regelungen nicht genau belegt werden konnten. „Heute haben wir Kostentransparenz, erstmals wissen wir, welche Summen der Landkreis für jede Leistung auf jeder einzelnen Strecken bezahlt, die von der AVG bedient wird“, sagte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und dankte AVG-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon. Insgesamt 108 Mio EUR muss der Landkreis innerhalb der Vertragslaufzeit bis 2022 - inklusive der Zeit der Übergangsregelung für die Jahre 2014 und 2015 - als Betriebskostenzuschuss an die AVG leisten, um das gewohnte Schienenverkehrsangebot zeitgemäß aufrecht erhalten zu können. Im Jahr 2016 sind das 12,5 Mio EUR, die der Landkreis an die AVG bezahlen muss, was 3,57 EUR pro Zugkilometer entspricht. Die Zahlungen steigen dann jährlich und liegen 2022 bei 18,6 Mio EUR oder 5,32 EUR pro Zugkilometer. Damit verbunden ist auch die Ersatzbeschaffung von 25 Stadtbahnfahrzeugen, die ab Ende 2017 sukzessive, d.h. ein Fahrzeug pro Monat, die bis zu 26 Jahre alten und entsprechend wartungsintensiven und reparaturanfälligen Fahrzeuge ersetzen. Beschafft werden Niederflur-Fahrzeuge, die einen barrierefreien Zustieg ermöglichen. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wies darauf hin, dass es durch intensive Verhandlungen mit den Kreditinstituten gelungen ist, 9,4 Mio EUR einzusparen. Gleichwohl wies er darauf hin, dass die zukünftige Aufteilung der Tarifeinnahmen innerhalb des Karlsruher Verkehrsverbundes noch offen ist und sich ab 2018 die Trassenpreise aus gesetzlichen oder verkehrlichen Gründen noch ändern können. Im Einzelnen handelt es sich um die Linien S1/S11 zwischen Hochstetten und Bad Herrenalb/Ittersbach, die Linie S2 zwischen Spöck und Rheinstetten, die Linie S31/S32 zwischen Bruchsal und Menzingen/Odenheim sowie um Mehrverkehre auf den Linien S32/S32, S4, S42, S5 und S9, die vom Landkreis über das Angebot des Landes hinaus als notwendig erachtet werden. Gesamt Männlich Weiblich Bevölkerungsstand 31.12.2015 Stadtteil Forchheim Stadtteil Mörsch Stadtteil Neuburgweier 20.894 9.530 8.908 2.461 10.292 4.747 4.316 1.227 10.602 4.783 4.592 1.234 Bevölkerungsstand 31.01.2016 20.899 10.290 10.609 (Quelle: Daten des Melderegisters der Stadt Rheinstetten. Die Zahlen weichen von der festgestellten Wohnbevölkerung nach Zensus 2011 ab). Rentenversicherung: Fragen zum Versicherungsverlauf online beantworten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) können seit Anfang des Jahres Fragen zu ihrem Versicherungsverlauf auch online beantworten, wie die DRV Baden-Württemberg mitteilt. Grundsätzlich erhalten Versicherte nun mit dem Schreiben zum Versicherungsverlauf einen Zugangscode. Mit diesem und der Sozialversicherungsnummer können sich Versicherte auf der Internetseite der DRV anmelden und Angaben über Vollständigkeit oder fehlende Versicherungszeiten des erhaltenen Versicherungsverlaufs machen: Dazu ist unter www.eservice-drv.de der Menüpunkt „Mitteilung an uns“ und danach der Menüpunkt „Mitteilung an uns mit Zugangscode“ auszuwählen. Genauere Informationen über die verschiedenen Online-Dienste der DRV bietet der kostenlose Flyer „Nur einen Klick entfernt: Ihre Rentenversicherung“. Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: [email protected]). Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Fachtag Karlsruher Initiative gegen Depression am 12. März Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Depressionen. Um die Öffentlichkeit über die Krankheit zu informieren und damit der noch immer bestehenden Tabuisierung entgegen zu wirken, hat sich die Karlsruher Initiative gegen Depression gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss von Karlsruher Fachleuten und Organisationen mit dem Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern, das Wissen über die Erkrankung und das Hilfenetz in der Bevölkerung zu erweitern und Suiziden vorzubeugen und wird auch vom Landkreis Karlsruhe unterstützt. Als Auftakt und offizieller Start dieser Initiative findet am Samstag, 12. März, von 10 bis 13 Uhr der erste Fachtag „Depression“ in Zusammenarbeit mit der VHS Karlsruhe statt. Prof. Dr. Michael Berner, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin wird den Einführungsvortrag „Volkskrankheit Depression - erkennen, enttabuisieren, Hilfe finden“ halten. Auf einem Infomarktplatz stellen sich Initiativen, Selbsthilfegruppen und Fachleute vor und in fünf Workshops kann das Thema Depression von unterschiedlichen Blickwinkeln vertieft werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer sich im Vorfeld bereits verbindlich einen Platz in einem der Workshops reservieren will, wird um Anmeldung bis zum 7. März unter http://www.karlsruhe.de/b3/gesundheit/gesundheitfoerdern/ aktuelles/depression gebeten. Weitere Informationen erteilt die Initiative gegen Depression, per Telefon: 0721/8422880 oder unter www.karlsruhe.de/depression im Internet. Seite 26 Nr. 09/2016 Wir helfen - helfen Sie mit Ab dem 01.03.2016 ist die Geschäftsstelle des Ortschaftsrates zu folgenden Zeiten besetzt: Montag Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 12.00 Uhr Termine mit dem Ortsvorsteher außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch unter der Rufnummer (07242) 9514-400 oder per Mail unter [email protected] vereinbart werden. Fahrräder gesucht Für die Fahrradwerkstatt im Kutschenweg benötigen wir dringend Herren-, Damen-, Jugend- und Kinderfahrräder. Zur Sicherheit der Radfahrer können wir auch Fahrradhelme in allen Größen brauchen. Wir verwerten alle Räder, egal welcher Zustand. Zum Ausschlachten von Schrottfahrrädern könnten wir einen ehrenamtlichen Helfer - es werden keine Fachkenntnisse benötigt - einsetzen. Die Werkstatt ist jeden Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet, bei Interesse einfach vorbeikommen. Anmeldung für Fahrradspenden unter 0721/51 76 37 (Rupert Faller), wir holen die Fahrräder auch ab oder einfach am Donnerstag im Kutschenweg 32, Fahrradwerkstatt, vorbeibringen. gez. Gerhard Bauer Ortsvorsteher Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Senioren-Internet-Büro Wir starten in die neue Saison. Die neuen Übungsstunden beginnen am Montag, 4. April 2016. Rheinstettener Seniorinnen und Senioren können sich für das neue Übungshalbjahr in den Übungsgruppen Internet, Microsoft Word, LibreOffice Writer, Kartengestaltung, Computer Workshop, Excel, Bildpräsentation Magix und PowerPoint, Bildbearbeitung Foto2006, Bildbearbeitung PhotoImpact, Fotobuch und Schach am Computer anmelden, und zwar am Montag, den 7. März 2016 von 9:00 bis 11:00 Uhr Hauptstraße 2, Tel.: (07242) 9514-461, Fax: (07242) 9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Do. 16.00 - 18.00 Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel.: (07242) 933997-0; Fax: (07242) 933997-20 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Jugendhaus: Mo. 16.00 - 18.00 Uhr - Spielenachmittag Di. 16.00 - 18.00 Uhr - offener Treff Mi. geschlossen (14-tägig Kindertag, Programm s. Rheinstetten Aktuell) Do. 16.30 - 20.00 Uhr - gesunder Donnerstag mit frischem Obst Fr. 17.00 - 22.00 Uhr - offener Treff und KOCHCLUB So. 15.00 - 18.00 Uhr - Café JoZe mit Selbstgebackenem (ab dem 06.03.2016 haben wir jeden Sonntag geöffnet) Jeden zweiten Mittwoch ist Achtung: der Anmeldetag ist diesmal Montag im Zentrum Rösselsbrünnle - großer Saal - 1.OG. Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Senioren-Internet-Büro Zentrum Rösselsbrünnle 76287 Rheinstetten Rappenwörthstr. 39-43 Spiel, Sport, Spaß und Action! Es werden verschiedene Aktionen und Spiele für Kinder im Alter von 8-12 Jahren angeboten. Von 16 bis 18 Uhr! Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) 09.03. Kuschelige Tiere aus Wolle Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-mail: [email protected] 23.03. Osterkarten basteln Anzeigenpreisliste: Stand 1. 1. 2016; Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Komm doch vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!!! Euer Jugendhaus-Team Nr. 09/2016 Seite 27 Betreuer/-innen für unsere Stadtranderholung 2016 gesucht Du bist kreativ, tolerant, vertrauenswürdig, teamfähig, spontan und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, die Spaß daran haben, in einem Team eine Ferienfreizeit in den Sommerferien (Stadtranderholung) zu betreuen. Dort bist Du mit anderen Betreuern für eine Gruppe von 12 bis 15 Kindern verantwortlich. Die Zielgruppe unserer Ferienfreizeit sind Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Außerdem kannst Du in der Betreuer/-innenschulung an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Diese Ausbildung und der Einsatz als Betreuer/-in wird für viele Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich auch als Praktikum anerkannt. Für Deine Tätigkeit in der Stadtranderholung bekommst Du eine ehrenamtliche Entschädigung. Auf einem Wochenendseminar bilden wir Dich zum/zur Betreuer/-in aus. Zu den Seminarinhalten gehören unter anderem Rechtsfragen, Aufsichtspflicht, Gruppenspiele und andere Methoden der Gruppenarbeit, organisatorische Grundlagen zur Leitung und Informationen über unsere Stadtranderholung. Bei Fragen und Interesse kannst Du Dich bei uns melden! Kinder Jugend & Familien Büro Rheinstetten (07242) 9514-461 oder [email protected] Anmeldeschluss ist der 31.05.2016! ✄ Fragebogen für Betreuer/-innen Stadtranderholung 2016 in Rheinstetten Bitte vollständig ausfüllen! Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: Handy: E-Mail: Geburtsdatum: Ich bin derzeit: ❏ Schüler/-in Dein Portrait bitte hier einkleben! Schule: ❏ in Ausbildung als ❏ Sonstiges Wenn möglich, würde ich gerne in den folgenden Ferienwochen als Betreuer/-in arbeiten: ❏ 1. Woche (01.08.- 05.08.) ❏ 4. Woche (22.08.- 26.08.) ❏ 2. Woche (08.08.- 12.08.) ❏ 5. Woche (29.08.- 02.09.) ❏ 3. Woche (15.08.- 19.08.) ❏ 6. Woche (05.09.- 09.09.) Ich fühle mich für folgende Altersklassen geeignet: ❏ 6 bis 11-Jährige ❏ 12 und 13-Jährige Ich traue mir zu, für Kinder mit Behinderung oder Auffälligkeiten, wie z.B. ADHS zuständig zu sein. ❏ Ja ❏ Nein Ich habe schon mal was mit Kindern gemacht. Wenn ja, was? ❏ Ja: ❏ Nein Meine Stärken/Schwächen sind: Folgende Aktivitäten kann ich anbieten: Ich möchte in der Stadtranderholung mitmachen, weil... Datum und Unterschrift: Den Fragebogen bitte ausgefüllt per Post an: Stadt Rheinstetten, Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2, 76287 Rheinstetten, E-Mail: [email protected] Seite 28 Nr. 09/2016 Bewerbungscafé – Information Flexible Öffnungszeiten Ort: Rathaus Alte Schule Forchheim, Hauptstr. 2 Um den individuellen Bedürfnissen der Schüler noch besser nachzukommen haben wir uns entschlossen, das Bewerbungscafé nicht mehr zu den fixierten Terminen, sondern flexibel und bedarfsorientiert zu öffnen. Dadurch ist es noch effektiver möglich, die fachkundige Beratung für moderne, zeitgemäße und wirkungsvolle Bewerbungen zu nutzen. Außerdem steht das Internet für die Suche nach Ausbildungsplätzen etc. zur Verfügung. Termine können individuell nach Bedarf telefonisch vereinbart werden. Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und es wird eine bessere Auslastungsverteilung erreicht. Terminvereinbarungen sind bei folgenden Kontaktstellen möglich: Frau Giselheid Bimmler, Tel. Nr.: 07242-5732 (auch AB) oder bei der Kontaktstelle Bürgerstiftung, Tel.: Nr. 07242-9514-514. Auch beim Personal im Jugendhaus Mörsch können Gesprächswünsche vorgetragen werden. Eine weitere Möglichkeit bietet für eine schriftliche Voranmeldung der Briefkasten an der Hauptstraße 2 in Forchheim (Rathaus Alte Schule). Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am 15. März 2016 von 16.00 - 18.00 Uhr Terminvereinbarung bitte unter Tel. (07243) 94 54 50 oder per E-mail: [email protected] Tageselternverein, Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Mo bis Fr von 9 - 12 Uhr, Di von 13 bis 17 Uhr, täglich auf Anrufbeantworter. Tischtennisturnier Hallo liebe Joze- Besucher, wir veranstalten am 18.03.2016, ein großes Tischtennisturnier. Jeder der Lust hat darf daran teilnehmen. Das Turnier startet um 18.30 Uhr. Bitte meldet Euch über [email protected] oder direkt im JoZe zu den oben genannten Öffnungszeiten bei uns an. Zum Ablauf: Jeder Teilnehmer bekommt eine Startnummer. Gespielt wird bis ein Spieler 12 Punkte hat, jeder Spieler hat drei Aufschläge, es gibt einen Aufschlagfehler (bei erneutem Fehler zählt es als Punkt für den anderen), bei einem Punktestand von 11:11 wird bis 13 gespielt usw., wir spielen im KO Modus, der Schiedsrichter wird ein/e JoZemitarbeiter/in sein. Ganz wichtig ist, wir spielen FAIR! Betrugsversuche oder kleinere Schummelein werden mit sofortigem Ausschluss geahndet. Euer JoZe Team Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt „Die Menschenwürde jedes einzelnen ist international verbrieftes Recht“, stellt unser Erzbischof Stephan Burger in seinem Fastenhirtenbrief 2016 fest. (Dies ist auch der Leitgedanke unserer Arbeit als AK EINE Welt. Denn die Menschenrechte sind ein Maßstab für das menschliche Zusammenleben und ein Werkzeug, das weltweite Unrecht sichtbar zu machen.) Bei einer Reise durch das Amazonas-Gebiet wurde unserem Erzbischof dies deutlich bewusst. Er klagt viele Großkonzerne und politische Akteure an, die ohne Rücksicht ihre eigenen Interessen verfolgen. Ihnen geht es nur um Riesengewinne und höchsten Profit zu Lasten der betroffenen Menschen. Kleinbauern und Fischern werden Versprechungen und Geschäfte angeboten, die angeblich eine bessere Zukunft eröffnen sollen. Aber das Versprochene wird nicht eingehalten. Menschen zählen nicht, sondern ihnen wird ihre Lebensgrundlage entzogen. Auch Auftragsmorde sind nicht ausgeschlossen, wie unserem Erzbischof auf seiner Reise bewusst wurde. Um eigene Interessen der Konzerne durchzusetzen, werden die betroffenen Menschen durch Staudammprojekte oder Ausbeutung des Regenwaldes durch Abholzen und Abbau von Rohstoffen bedroht. Dabei ist den Konzernen jedes Mittel recht. Der Erzbischof bezieht sich auch auf den Propheten Amos. Im 8. Jahrhundert vor Christus klagte Amos das Unrecht an, das von der herrschenden Klasse gegenüber der kleinen Leute verübt wurde. Wir sehen, diese Zustände sind nicht neu. Die Solidargemeinschaft muss all jene unterstützen, die sich - wie beispielsweise im Amazonasgebiet - kaum selbst helfen können. Sie sind auf die Hilfe von Außenstehenden angewiesen, so der Erzbischof. (Diese Möglichkeit geben wir Ihnen von Zeit zu Zeit an dieser Stelle, damit Sie sich an entsprechenden Protesten beteiligen können). Natürlich ruft uns der Erzbischof auf, auch unser eigenes Konsumverhalten zu überdenken und uns beim Einkauf entsprechend zu verhalten. Wir begrüßen es daher, dass von hoher kirchlicher Stelle so klar Stellung gegen das weltweite Unrecht bezogen wird. Gerade die Kirchen haben, aus dem Glauben heraus, große Verantwortung und Verpflichtungen. Außerdem können sie viele Menschen erreichen. Dies ist auch für unsere Arbeit sehr wertvoll. (Quelle: Fastenhirtenbrief der Erzdiözese Freiburg 2016) Nr. 09/2016 Lesen Sie in den nächsten Ausgaben, warum in Brasilien eine Kuh mehr wert ist, als ein Indigener (Ureinwohner) und über Menschenrechte. Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffeisengenossenschaft, bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Faire Bälle, Rheinstettener Geschenkkiste und Vereine. Tel. 07242/952153). In Forchheim führt der Hofladen Storchenkaffee. Für den AK EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Seite 29 Lokale Agenda 21 - AK Verkehr Nächstes Treffen 9. März, 10 Uhr Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörtstraße 39 Erdgeschoss rechts, Raum 02 Kontakt und Ansprechpartner Joachim Schröder [email protected] Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 04.03. – 10.03.2016 Um unsere Stadt als lebenswerten Ort mit zu gestalten und zu erhalten, engagieren sich Bewohner im Arbeitskreis Stadtentwicklung. Wer will auch mitgestalten? Restmüllabfuhr 60 – 240 l Tonne 1.100 l Container Öffentliche Sitzung Agendarat: Mittwoch, 9. März - Uhrzeit wird noch mitgeteilt. Mittwoch, 09.03.2016 Kein Abfuhrtermin (bei 14-tägiger Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Nächstes Treffen: Donnerstag, 17. März 2016, 18 Uhr; Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörtstraße 39, Erdgeschoss rechts, Raum 02 Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Ansprechpartner Joachim Schröder [email protected] Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected] Möbel Elektrogeräte Wohnzimmerschrankwand, dunkles Holz, L 3,03 m x H 2,36 m x T 0,60 m, Doppelter Kleiderschrank u. Regalwand, helles Holz, L 2,34 m x H 2,34 m x T 0,58 m, passendes Regal L 0,80 m x H 2,34 m x T 0,58 m; Couchtisch, dunkles Holz, 0,40 x 0,70 cm; 3 Beistelltische mit Glasplatte, 0,47 x 0,44 m, 0,40 x 0,40 cm u. 0,32 x 0,36 m; Jugendbett mit aufklappbarem Bettkasten, Matratze mit buntem Bezug u. passenden Sofakissen, Rahmen mit schwarzem Stoff bezogen, 2,03 m x 0,94 m Außenmaße, Tel. 0172/7 33 41 30 Toaster, Wasserkocher, Handstabmixer, Tel. 0172/ 7 33 41 30 1 runder Esstisch, Kiefer, Durchm.1,00 m mit 4 passenden Stühlen, 1 Eckschreibtisch mit Aufsatz und Tastaturauszug, Kiefer, 1,40 m Eckmaß gemessen, 2 größere Glasvasen in Tulpen- u. Zylinderform Tel. 07242/ 7527 H-Pflastersteine gebraucht auf 3 Paletten, ca. 15 qm = 551 St., H 6 cm x B 16 cm x L 19 cm Tel. 0721/519680 4 weiße Schleiflack-Schränkchen z. T. mit Schubladen, T 0,40 m x H 0,40 m x B 0,54 m Tel. 0721/519892 1 Schrankspiegel ohne Rahmen 1,57 x 0,44 m, 1 heller Stuhl mit Korbgeflecht thonetartig Tel. 0721/519454 Esstisch zum Ausziehen, Vollholz, weiß 4 Stühle, 2-Sitzer u.3-Sitzer Couch mit hohen Rückenlehnen, beige/braun, dazu 2 pass. Sessel Tel. 07223/1796 Für Kronleuchter mit sichtbaren Kerzenbirnen: 9 Kerzenbirnen E14, 40 W, mit gezwirbeltem Glas Tel. 07242/1371 Schreibtischlampe mit Teleskoparm und Befestigungsfuß (Klemmschuh mit Schraubgewinde), Tel. 07242/1410 Sonstiges Großer Waschbeton Blumenkübel rund Durchmesser ca. 0,60 m Tel. 07242/4009 Umzugskartons zum Stapeln, Tel. 07242/933770 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/9514-0 oder unter [email protected], oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags 10.00 Uhr möglich. Seite 30 Nr. 09/2016 Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe unterwegs Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung im Landkreis Karlsruhe findet in Rheinstetten am 09.03.2016 bzw. 12.03.2016 statt. Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Schadstoffe abgeben: 09.03.2016 Forchheim - Ufgauhalle, Dammfeldweg 11.10 - 12.10 Uhr 12.03.2016 Silberstreifen - Bahnofstraße/Einmündung Paul-König-Weg 14.25 -14.55 Uhr 09.03.2016 Mörsch - Kopernikusstraße/Wendehammer (Zufahrt über Sonnenstraße) 14.15 - 15.30 Uhr 09.03.2016 Neuburgweier - Festhalle, Parkplatz 13.30 - 14.00 Uhr Parallel zur Schadstoff/Sondermüll-Sammlung des Landkreises findet die Elektrokleingerätesammlung für die Stadt Rheinstetten statt. Mitarbeiter des städtischen Bauhofes werden Ihre Elektrokleingeräte entgegennehmen. Volkshochschule Rheinstetten Auskunft – Beratung – Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer Vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90, Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, montags von 15:00 - 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] bei Manuela Kuttruff, Tel. 07242/81 83 84 E-Mail: [email protected] Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: 15 - 17 Uhr Das komplette Vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Die Vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Zentrales Forum Wirtschafts- und Währungskrisen Vortrag Seit 2007 gehört die Wirtschafts- und Währungskrise in Europa zu den beherrschenden Themen der täglichen Nachrichten. Die Termine sind auch im Abfuhrkalender 2016 abgedruckt oder können im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter der Rubrik „Aktuelles/Termine/ Schadstoffmobil“ abgerufen werden. Bitte beachten Sie: - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle ab, sondern übergeben Sie diese persönlich den Mitarbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind viele Beispiele für schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Telefon-Hotline für Privatkunden: 0800 2 9820 20 Angefangen hat alles mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA, drohende Staatspleiten vor allem in Südeuropa folgten. Zeitweilig nahm die Debatte um Ursachen und Bekämpfung der Krise nationalistische Töne an, Schuldzuweisungen aller Seiten hatten durch die Beschwörung von vermeintlich naturgegebenen Nationalcharakteren eine sehr einseitige Form angenommen. Dies alles ist ein guter Anlass, die Wirtschafts- und Währungskrise nochmals sachlich zu durchleuchten und der Frage nachzugehen, welche Faktoren zu ihrem Ausbruch führten, also danach zu fragen, wer „schuld“ ist, wie mögliche Lösungsmöglichkeiten aussehen und welche Präventionen für die Zukunft in Europa getroffen werden sollten, um einen erneuten Ausbruch zu vermeiden. Im Anschluss an den Vortrag können die Zuhörer/-innen Fragen an den Referenten stellen. Der Referent, Dr. Dieter Wolf, ist Geschäftsführer des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen. X112GES101 Zentrale Geschäftsstelle Dr. Dieter Wolf Donnerstag, 10.03.2016, 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Termin ohne Gebühr und Anmeldung! Karlsruhe, Landratsamt, Raum HE 11 Forum Frühlingserwachen in der Rheinaue - Exkursion Martin Reutter Die Wälder der Hartholzaue in der Rheinstettener Rheinniederung präsentieren sich im Frühling mit einer beeindruckenden Flora. Zahlreiche Pflanzenarten nutzen die noch laubfreie Zeit für ihre Entwicklung und überziehen den Waldboden mit einem wahren Blütenmeer. Manche dieser Pflanzen sind wegen ihrer Ökologie von besonderem Interesse, etliche besitzen kulinarische Qualitäten, wieder andere sind einfach nur schön. Unter Führung des Landschaftsökologen Martin Reuter lernen Sie bei einem rund zweistündigen Spaziergang in der Rheinniede- Nr. 09/2016 rung eine Auswahl dieser Pflanzen und ihre Geschichten kennen vom Aronstab über Einbeere und Windröschen bis hin zum Ziest. Termin: 15. April 2016, 16 - 18 Uhr, 9 Euro Treffpunkt: Waldspielplatz, Kleingartenanlage, Forchheim Anmeldung erforderlich! Gesundheit Ich beweg mich - Kooperation mit der Apotheken Umschau Ich beweg mich - Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen Ursula Deck Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro und Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 23. März 2016, Festhalle Neuburgweier Zumba für Fortgeschrittene, Siegrid Krüger Mittwoch, 18 - 19 Uhr , 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 6. April 2016, Kiga Sterntaler, Forchh.-Silberstreifen Kochen Fit in den Frühling mit Ayurveda Gabriela Braun/Beate Hottenrott In diesem Ayurveda-Kochkurs lernen Sie die Grundkenntnisse des Ayurveda und die reinigenden Therapien in der ayurvedischen Medizin kennen. Danach bereiten Sie im praktischen Teil des Kurses gemeinsam ein ayurvedisches Menü zu, das Ihnen die Winterschwere aus den Knochen treibt. Termin: 10. März 2016, 18 - 22 Uhr, Gebühr: 20 € zuzügl. Lebensmittel, Schwarzwaldschule, Forchh. Musik Einstieg in alle bestehenden Gitarrenkurse nach Absprache möglich Gestalten Keramik für Haus und Garten Hartmut Ebert Fortgeschrittene und Anfänger Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 80 Euro Beginn: 5. April 2016, Werkraum, alte Hebelschule Filzen für Erwachsene Mona Geier-Miksch Hier entstehen liebevoll gestaltete Objekte für die Frühlings- oder Osterdekoration, die sie mit Freude nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: 2 alte Frotteehandtücher sowie etwas zu trinken. Mittwoch: 9. März 2016, 19 - 22 Uhr, Pestalozzischule Mörsch, BK-Raum, 17,40 € bei 5 und 6 TN, 13,20 € ab 7 TN Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch Donnerstag 9 - 12 Uhr 3 Termine, 45 Euro ab 7 TN Nächster Kurs: 3. März 2016 Junge vhs Seite 31 Berufliche Weiterbildung Englisch 9. Klasse Realschule Silvia Zeitz Hier wird Fehlendes nachgeholt und es finden gezielte Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, die EUROKOM-Prüfung und die Abschlussprüfung statt. Mittwoch, 17.00 - 18.30 Uhr, 10 x 90 Min, 60 Euro, Ab 7 TN Beginn: 13. April 2016, alte Hebelschule, Mörsch, Zimmer 12 PowerPoint Grundkurs, Helmut Oberle Wer mit einfachen Hilfsmitteln eine ansprechende und ausdrucksstarke Präsentation erstellen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/Innen mit PC-Grundkenntnissen geeignet. Montag und Mittwoch, 18.00 - 20.30 Uhr, 4 Termine Erwachsene 92 €, Schüler 84 € bei 5 und 6 TN Beginn: Montag, 7. März 2016, Rheinwald-Grundschule Neuburgweier Vhs - Sprachenschule Englisch Konversation für Fortgeschrittene B1 Elisabeth Ganßmann Mittwoch, 10.30 - 11.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 16. März 2016, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Englisch-Konversation für Fortgeschrittene B1 Elisabeth Ganßmann Donnerstag, 8.45 - 10.00 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 10. März 2016, Alte Schule, Forchheim Englisch - Refresher Course A1/A2, Wenke Deck Sie möchten Ihr Englisch auffrischen? In entspannter Atmosphäre werden alle Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen geübt, Ihr Vokabular aktiviert und vertieft und notwendige Grammatik wiederholt. Donnerstag, 9.30 - 11 Uhr, 10 x 75 Min. 72,60 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 55 Euro ab 7 TN Beginn: 7. April 2016, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Italienisch für Fortgeschrittene A2 Kyriakos Andreou Freitag, 9.00 - 10.30 Uhr, 10 x 90 Min., 75 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 96 Euro Beginn: 8. April 2016, Alte Schule, Forchheim Italienisch für Anf. mit Vorkenntnissen A1 Kyriakos Andreou Freitag , 10.30 - 12.00 Uhr, 10 x 90Min., 75 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 96 Euro Beginn: 08. April 2016, Alte Schule, Forchheim Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr. Neue Kurse ab April 2016. (Nähere Infos unter Tel. 0721/51 52 79) Filzen für Kinder ab 6 Jahren Mona Geier-Miksch In diesem Kurs lernen die Kinder die Grundtechnik des Nassfilzens und wie sie damit aus farbenfroher Wolle verschiedene kleine Gegenstände herstellen können. Freitag: 11. März 2016, 16 - 18 Uhr, Pestalozzi-Schule Mörsch, BK-Raum, 9,30 € ab 7 TN Kochen für Kinder (8 - 13 Jahre) Christiane Fallah Aus frischen saisonalen Zutaten werden abwechselnd herzhafte und süße Speisen zubereitet. Kosten für Lebensmitte (ca. 15 Euro) werden dirket mit der Kursleitung abgerechnet. Dienstag, 14.30 - 17.30 Uhr, 3 Termine, 41,40 Euro Neuer Termin: 15.03.2016, Schwarzwaldschule, Küche Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97, Fax 0721/9 51 26 63 Ihre nächste Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2015/2016 ist am 31. März 2016, 20:00 Uhr im großen Haus mit der Oper „Macbeth“ von Giuseppe Verdi Einführung: 19.30 Uhr. Ende: 22.45 Uhr. Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Seite 32 Nr. 09/2016 Rheinstettener Schulen Schulzentrum Anmeldung der zukünftigen Fünftklässler an den weiterführenden Schulen Rheinstetten Hausaufgaben dürfen nicht zum Familiendrama werden Hausaufgaben dürfen nicht zum Familiendrama werden - das war der Tenor einer Veranstaltung, die am vergangenen Montag für die Eltern der Fünftklässler der Realschule Rheinstetten und des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums im nahezu voll besetzten Bürgersaal des Rathauses Mörsch stattfand. Eingeladen hatten der Beratungslehrer des WSG, Norbert Grittner, und die Schulsozialarbeiterinnen Heike Striby (Realschule) und Carmen Weber (WSG). Realschule Rheinstetten und Walahfrid-Strabo-Gymnasium Mittwoch, 16. März, von 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 17. März, von 8.00 bis 12.00 Uhr Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes und das Anmeldeformular der Grundschulempfehlung (Blatt Nr. 4) mit. Denken Sie bitte auch an das Blatt Nr. 5, falls ein Elterngespräch zur Grundschulempfehlung stattgefunden hat. Kerstin Philipp, Schulleiterin Realschule Rheinstetten Werner Reinkunz, Schulleiter Walahfrid-Strabo-Gymnasium Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 an den Rheinstettener Grundschulen Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2016 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Bitte melden Sie Ihr Kind an der für Ihr Wohngebiet zuständigen Grundschule an, ungeachtet eines eventuell gewünschten Schulbezirkswechsels. Die Anmeldung der Schulanfänger ist am Donnerstag, 17. März 2016. Die genauen Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. In Zweifelsfällen und bei eventuellen Fragen erteilt die Schulleitung der nächstgelegenen Grundschule Auskunft. Es besteht die Möglichkeit, auch Kinder anzumelden, die bis zum 31. Dezember 2016 das 6. Lebensjahr vollenden. Durch die Anmeldung erhalten diese Kinder den Status eines schulpflichtigen Kindes. Über die Einschulung entscheiden wie bisher die Schulleiterinnen und Schulleiter. Erneut anmeldepflichtig sind Kinder, die im vorausgegangenen Schuljahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Die Anmeldepflicht erstreckt sich auch auf alle Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie auf Kinder, die zurzeit erkrankt, eine verzögerte Entwicklung zeigen oder behindert sind. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde mitzubringen. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit! Albert-Schweitzer-GS Mörsch 14.00 - 15.30 Uhr für A-K (Nachname) 15.30 - 17.00 Uhr für L-Z (Nachname) Pestalozzi-GS Mörsch Ab 14.00 Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Norbert Grittner ging es in seinem Teil des Vortrags vor allem darum, die lernpsychologischen Voraussetzungen von Hausaufgaben herauszuarbeiten und zu zeigen, mit welchen Techniken Hausaufgaben so organisiert werden können, dass sie einerseits effektiv sind und andererseits weder die ganze nicht verplante Zeit des Schülers/der Schülerin füllen noch zum Anlass von permanenten Streitigkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern werden. Wenn Eltern sagen „Wir müssen für die Klassenarbeit lernen“, dann läuft etwas grundsätzlich falsch, weil Hausaufgaben in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler liegen, nicht in der der Eltern. Carmen Weber ging in ihrem Teil des Vortrags vor allem auf die Schaffung von Routinen und Ritualen ein. Wenn bestimmte Vorgehensweisen ein für alle Mal geklärt, abgesprochen und eingeübt sind, reduzieren sich die Konfliktfelder im Bereich Hausaufgaben und beide Seiten können sich auf einmal getroffene Vereinbarungen berufen. Heike Striby schließlich zeigte auf, wie Schulsozialarbeit Eltern unterstützen kann, wenn das Problem Hausaufgaben ein zu großes Gewicht innerhalb des familiären Zusammenlebens bekommt. An zahlreichen Beispielen, z. B. detaillierten Verträgen, zeigte Frau Striby, wie eine Schulsozialarbeiterin als Außenstehende die Situation entspannen und damit ihren Beitrag zum Familienfrieden leisten kann. Nachdem die drei Fachkräfte die Fragen der Zuhörer beantwortet hatten, wies Norbert Grittner abschließend darauf hin, dass der zweite Teil der Veranstaltung am kommenden Montag, 7. März, um 19:30 Uhr im Schulzentrum stattfindet. Dann wird es darum gehen, in einer Art Workshop konkrete Probleme zu bearbeiten und dafür Lösungen zu entwickeln. Johann-Rupprecht-GS Forchheim 12.30 - 17.30 Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Schwarzwaldschule Forchheim 14.00 - 17.00 Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Rheinwald-GS Neuburgweier Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen. Die Schulleiterinnen der Rheinstettener Grundschulen Rheinwald-Grundschule Informationsabend Am Donnerstag, 10. März 2016, um 20.00 Uhr findet ein Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2016/2017 im großen Raum der Rheinwald-Grundschule statt. An diesem Abend werden viele Informationen und Unterlagen für die Einschulung der Schulanfänger gegeben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nr. 09/2016 Seite 33 Rheinwald-Grundschule Des einen Leid des andern Freud! Am Faschingsfreitag feierten wir so richtig ausgelassen Fasching in der Schule. Dabei war nicht nur die Vorfreude auf die Ferien zu spüren, sondern viele fieberten dem großen Rosenmontagsumzug in Neuburgweier entgegen. Doch leider kam es anders als erwartet, und der Umzug musste kurzfristig zum Leidwesen vieler abgesagt werden. Die Badnerkings, eine Gruppe der Weierer Geißböck, waren auch davon betroffen und überlegten nicht lange, was sie mit ihren Popcorntüten machen sollten - sie erinnerten sich an ihre Grundschulzeit im Rheinwald und spendeten die Tüten den Schülern. Ein herzliches Dankeschön an die Weierer Geißböck vom Wagen 9! Da sie aus beruflichen Gründen nicht selbst die Kinder am Vormittag beglücken konnten, übernahm das Horst Merz mit voller Begeisterung. Auch er ist ein ehemaliger Rheinwald-Schüler und vielen Neuburgweirern kein unbeschriebenes Blatt. Ihn und seine Kompositionen durften die Kinder in den letzten Tagen hautnah beim gemeinsamen Singen, Bewegen und Tanzen erleben. Dabei eroberte er nicht nur die Herzen mit seiner liebenswürdigen Ausstrahlung und seiner Begeisterung für Fußball, sondern auch durch seine mitreißende Musik. Lieber Horst Merz, wir alle haben sehr viel Freude mit dir an dem gemeinsamen Musik-Projekt, die Drittklässler sind schon eifrig dabei Szenen zu deinen Liedern zu schreiben. Wir freuen uns auf die Uraufführung bei unserem Schulfest am Samstag, 25. Juni 2016. Horst Merz beim Verteilen von Popcorn Horst Merz bei einer Probe mit den Schülern Schwarzwaldschule Fasching in der Schule Badnerkings bei der Popcornübergabe Musik zum Anfassen in der 3. Klasse Still schlichen die ersten Schüler am Montag, 29.02.16 in den Musiksaal und lauschten fasziniert den feinen Klängen und Rhythmen, die Frau Panarisi auf der Bodhran (irische Rahmentrommel) und Herr Roster auf dem Drumset spielten. Die Drittklässler beobachteten neugierig, wie der knochenförmige Schlägel flink über das Fell der Bodhran geführt wird und sich die Tonhöhen und Klangfarben durch das Dämpfen mit der linken Hand verändern. Wer wollte, konnte selbst probieren, und die Prinzipien der „Fellklinger“ wurden schnell hör- und erfassbar. Darauf aufbauend erklärte Herr Roster die Bauteile des kombinierten Seite 34 Schlagzeugs und ließ einige Grundrhythmen, Wirbel und Fill-ins hören. Der Beat erfasste die ganze Klasse, und mit Kleinpercussion, Cajones und Djemben konnte jeder mitspielen. Dass Schlagwerk - wie alle anderen Instrumente auch - eine Menge Übung und Technik erfordern, bis man sie wirklich beherrscht, erfuhren die Schüler beim Nachspielen einfacher Muster mit Drumsticks und Übungspads. Zum Schluss durfte bis weit in die große Pause hinein noch das Drumset ausprobiert werden. Wir bedanken uns bei Frau Panarisi und Herrn Roster dafür, dass sie sich Zeit genommen und den Unterricht mit ihren Fähigkeiten bereichert haben. Bianka Eing, Lehrerin 2. Elterntreff an der Schwarzwaldschule Am 19. Februar 2016 fand unser „2. Elterntreff“ an der Schwarzwaldschule statt. Unser Thema war „gemeinsames Kochen“. Hierzu waren die Eltern und Kinder der Klassen 1, 2, 5 und 6 eingeladen. Mit 8 Eltern und 15 Kindern wurden die unterschiedlichsten Pizzen hergestellt und gebacken. Selbst die Kleinsten schnitten Gemüse und halfen beim Belegen der Pizzen. Nr. 09/2016 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Schülerinnen und Schüler des WSG besuchen Stuttgarter Landtag Die neunten Klassen des Walahfrid-Strabo-Gymasiums besuchten gemeinsam mit ihren Gemeinschaftskundelehrern, Frau Glasser und Herrn Lembach, am Dienstag, 23.02.2016, den Stuttgarter Landtag und konnten sich vor Ort ein Bild von der politischen Arbeit im Land Baden-Württemberg machen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung setzten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Plätze der Landtagsabgeordneten und stellten spielerisch eine Plenarsitzung nach. Der Landtagspräsident, gespielt von Josia Ziegler, sowie seine beiden Schriftführerinnen Darleen Ochmann und Hannah Jedlitschky, eröffneten die Sitzung zur Wahl des Ministerpräsidenten. Dieser wurde im Verlauf der Sitzung gewählt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten darüber hinaus Informationen zur Arbeit eines Landtagsabgeordneten während einer Legislaturperiode. Abschließend standen die aktuellen Landtagsabgeordneten des Wahlkreises 31 (Ettlingen), Frau Anneke Graner (SPD) und Herr Werner Raab (CDU) sowie Frau Dr. Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Wahlkreis 27 (Karlsruhe) den Schülern Rede und Antwort. Themen, die die Schülerinnen und Schüler hierbei interessierten, waren u.a. die Flüchtlingskrise, der Austritt Großbritanniens aus der EU sowie das Grundschulfranzösisch in der Rheinschiene. An einem riesigen Tisch wurde dann gemeinsam gegessen. Die Pizzen schmeckten köstlich. Auch wurden die Termine und Themen für die nächsten Elterntreffs besprochen. Unser nächster Elterntreff mit dem Thema „Hausaufgaben“ wird voraussichtlich am 11. März 2016 stattfinden. Entsprechende Einladungen hierzu werden in den nächsten Tagen ausgegeben. Im April wird bei unserem 4. Elterntreff dann das Thema „Medien“ sein. Hierzu wird ein Referent der Elternstiftung eingeladen. Auch zu diesem Treffen werden dann Einladungen nach den Osterferien ausgegeben. C. Reuss und B. Ball, SKM-Team der Schwarzwaldschule Informationsnachmittag „Schaufenster WSG“ Die Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen, die sich für das Gymnasium interessieren, und ihre Eltern können das WSG „live“ erleben: Am Donnerstag, 10. März, findet ab 16:30 Uhr in der Keltenhalle ein Informations-Nachmittag unter dem Motto „Schaufenster WSG“ statt, an dem sich das Rheinstettener Gymnasium allen Interessenten vorstellt und bei dem zusätzlich alle Fragen gestellt werden können, die noch offen sind. Während die Eltern über das Angebot des WSG und die Möglichkeiten, die die Schule bietet, informiert werden, können die zukünftigen Schülerinnen und Schüler unter der Führung von Lotsen das Haus erkunden und das eine oder andere selbst ausprobieren. Wenn darüber hinaus noch Fragen offen sind oder Informationsbedarf besteht, können individuelle Beratungstermine mit der Schulleitung über das Sekretariat des WSG (07242/93 75-11) vereinbart werden. Nr. 09/2016 Seite 35 Realschule Rheinstetten 1. Platz für die Realschule Rheinstetten bei den Leichtathletik-Meisterschaften Zum 29. Mal veranstalteten die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe gemeinsam mit der Leichtathletik-Gemeinschaft Region Karlsruhe e.V. am 26. Januar 2016 die Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in der Neuen Messe Karlsruhe. 22 talentierte und außerordentlich motivierte Athletinnen und Athleten der Geburtsjahrgänge 2003 - 2005 der Realschule Rheinstetten machten sich unter Begleitung von Fr. Pados, Hr. Theisz und Fr. Zilly auf den Weg zur Neuen Messe. Unmittelbar nach dem Betreten der top eingerichteten Leichtathletik-Arena und der Ausgabe der Startnummern wurde der straffe Zeitplan bekannt gegeben. Erwartungsvoll gingen die ersten Sportlerinnen und Sportler an den Start, gute Stimmung machte sich breit und das Selbstbewusstsein wuchs. Es dauerte nicht lange, bis einige von ihnen die ersten Urkunden und Medaillen auf dem Podest entgegennahmen. Besonders hervorzuheben sind: der 1. Platz von Tobias Herdle (Hochsprung), gleich zwei 2. Plätze, die Cora Obenson besetzte (Sprint, Weitsprung) und der 2. Platz von Jan Burkart (Weitsprung). Aber auch die hervorragenden Leistungen von Carolin Werner (5. Platz - Hochsprung), Julian Hornung (6. Platz - Mittelstrecke), Teddy Haarmann (6. Platz Weitsprung) und Maria Obenson (6. Platz - Weitsprung) sind durchaus erwähnenswert. Wie in den Vorjahren gab es Einzelwertungen für jede einzelne Disziplin (50 m Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Mittelstrecke), Mannschaftswertungen in jeder Schulart, Auszeichnung der Punktbesten eines jeden Jahrgangs und die Ermittlung der 8 Zeitschnellsten aller 50-m-Läufe. Die ersehnten Gesamtergebnisse erreichten uns jedoch erst Mitte letzter Woche. Der Realschule Rheinstetten gelang es zum ersten Mal, den 1. Platz unter allen Realschulen aus Karlsruhe und Umgebung zu belegen. Die Schule wurde mit einem Wanderpokal und einem Geldpreis ausgezeichnet. Dieser Erfolg macht uns stolz und wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich allen Athletinnen und Athleten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre exzellenten Leistungen. Die Sportfachschaft der Realschule Rheinstetten Spannende Exkursion in das „Museum der Freiheit“ nach Rastatt Am 26.02.2016 machte sich die Klasse 9b gemeinsam mit den Geschichtslehrern Herrn Metzinger und Herrn Fischer auf zur „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“. Während der äußerst kompetenten und spannenden Führung konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Freiheitsbewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertiefen und vor Ort noch mehr über die badische Revolution von 1848 und 1849 erfahren. Der Höhepunkt der Führung war für alle die Vitrine, in der Originaldokumente des Revolutionärs Robert Blum aufbewahrt wurden. Robert Blum kämpfte bereits vor über 160 Jahren für heutzutage selbstverständliche demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit und das Recht zu wählen und bezahlte damit auf tragische Weise mit seinem Leben. Ein mulmiges Gefühl überkam viele Schülerinnen und Schüler beim Anblick des echten Abschiedsbriefs Robert Blums, den er in der Nacht vor seiner Hinrichtung an seine Frau geschrieben hatte. Nach der Führung durch das Museum konnte sich die Klasse noch die Kasematten anschauen. In dieser ehemaligen Festung wurden die geschlagenen Revolutionäre nach 1849 von der siegreichen preußischen Armee eingesperrt. Auch musikalisch wurde einiges geboten. So zeigte sich unsere Führerin absolut klang- und stimmsicher beim Vortrag des „Hecker-Liedes“. Und in den Kasematten waren dann auch die musikalischen Kompetenzen der Klasse gefragt. Beim „Bürger-Lied“ zwar bemüht aber textlich und klanglich noch mit kleineren Mängeln, tönte das „Badner Lied“ souverän aus spürbar lokal-patriotischen Kehlen. Und stolz auf ihre Heimat können die Schülerinnen und Schüler auch durchaus sein. Denn, wer weiß? Ob wir heute ohne den Kampf der badischen Revolutionäre damals so selbstverständlich in einer demokratischen Gesellschaft leben würden, in der jeder Einzelne mit seinen Stärken und Schwächen so akzeptiert und respektiert wird, wie er es verdient? Seite 36 Nr. 09/2016 Wort zur Woche Um Gottes Willen „Einst zog ich Gott mit meinen Kleidern ab. Ich warf ihn hin. Er hing vom Stuhl herab, wo schmaler Florstrumpf um die Lehne rankte. Wie lang schon, dass ich nicht mit ihm mehr zankte! Bin müd in mich verkrochen. Gott lag sehr fest um meinen Stirnenknochen. Er war mir angewachsen als die Haut, von Glut geschwächt, in Frösten aufgerauht, ganz fahl und wund gebeizt von bittren Laugen. Und fiel als Lid auf jedes meiner Augen.“ „Die Leugnerin“ von Gertrud Kolmar Müde geworden, mit Gott zu streiten, legt sie ihn ab wie ein lästiges Kleidungsstück. Er hing vom Stuhl herab - fast ein blasphemisches Bild von einer schlaffen, leeren Gottesvorstellung. Und am Ende stellt sie fest, dass es nicht so einfach ist, Gott abzuwerfen. Gottesvorstellungen können wir abstreifen, transformieren oder zerstörerische überwinden, aber Gott? Im Januar letzten Jahres wurden in Paris Journalisten um Gottes Willen ermordet. Im Nahen Osten werden Christen von Kämpfern, die Gottes Willen genau kennen wollen, erbarmungslos verfolgt und ermordet. Gotteskrieger des IS verbreiten inzwischen weltweit Furcht und Schrecken im Namen Gottes. Die Spur der Gewalt im Namen Gottes, die im Laufe der Geschichte von Frommen vieler Religionen gelegt wurde, verstört, irritiert und muss uns herausfordern. Was bedeutet Religion für uns heute hier in Deutschland? Kann/soll der Staat der Religionspraxis Grenzen setzen? Sind wir überhaupt ein christliches Land? Was bedeutet Trennung von Staat und Kirche für uns heute? Und was für ein jüdisches Land wie Israel? Wie steht es um das Gewaltpotenzial gerade in den monotheistischen Religionen? Wie stellen wir uns der Herausforderung des Fundamentalismus - in den eigenen Reihen ebenso wie in Judentum und Islam? um Gottes Willen, so lautet das Motto der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit. In Karlsruhe gibt es auch eine und ich bin in deren Erzieherausschuss engagiert. Natürlich lade ich Sie aus Überzeugung gerne zu den Veranstaltungen ein. Das Programm finden Sie im vorderen Teil von Rheinstetten aktuell und Programmflyer liegen im Bürgerbüro und in den Kirchen und Gemeindehäusern aus. Momente oder Stunden persönlichen oder gemeinschaftlichen Streits mit Gott, wünsche ich uns allen, dass wir Stand gewinnen für unsere Gesellschaft von morgen und erfahren können, dass wir leben im Shalom Thomas Eckerle, Pastoralreferent Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt Wir laden Sie alle ganz herzlich ein zu unserer jährlichen Senioren-Wallfahrt mit Pfarrer Fritz, nach Maria Bickesheim. Sie findet am Mittwoch, 16. März statt. Der Gottesdienst beginnt um 15:00 Uhr. Der Treffpunkt für alle, die mit dem Auto mitfahren möchten, ist um 14:30 Uhr am Gemeindehaus St. Ulrich. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht im Pilgerheim die Möglichkeit zu einer gemütlichen Einkehr. Wollten Sie Ihr Fahrrad oder sonstiges Fahrzeug dem Verein schenken? Wir holen es auch gerne ab. Melden Sie sich bei Elisabeth oder Hans Reinbold, Tel. 07242 70 28 74. Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Nr. 09/2016 Seite 37 Neues von und um die Menschen aus dem Kutschenweg Unser Rad-Service könnte finanzielle Unterstützung gebrauchen. Spenden bitte an die evangelische Kirche Forchheim mit dem Vermerk „Asyl“. Die Kontonummer finden Sie im Gemeindeblatt. Eine Spendenbescheinigung wird vom Pfarrbüro ausgestellt. Am Mittwoch, 09.03.16 ist wieder Stammtisch für Ehrenamtliche und Interessierte, im evangelischen Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Straße 55, um 19.00 Uhr. Gebraucht werden immer Rucksäcke, Sporttaschen, Teppiche, Wolldecken und Bettwäsche. Kleidung für schlanke junge Männer und Jugendliche: Jacken, Anoraks, Schuhe, Sandalen, Unterwäsche, Socken, Sportkleidung, Sportschuhe, schmale Hemden, Anzüge, Hosengürtel, Handschuhe, Mützen, Toilettenartikel, Regenkleidung und Schirme. Fernseher und Receiver gesucht. Töpfe, Tassen, Gläser und Suppenteller. Rollschuhe für Kinder. Bitte keinerlei Spenden im Kutschenweg abgeben. Spenden in den Hof stellen - Forlenweg 6 im Silberstreifen. Tel. 0721/51 05 79 Bitte keine Spenden in den Forlenweg anliefern, vom 04.03. - 06.03.16 und vom 22.03. - 03.04.16. Fahrräder abzugeben Tel. 0721/51 76 37 Dringend gesucht: Arabisch sprechende Ehrenamtliche, Tel. 0721/93 67 25 60 Wir würden uns über Angebote von Praktikantenstellen und Arbeitsplätzen freuen. Tel. 0721/93 67 25 60 Da die Sozialarbeiter telefonisch nicht einfach zu erreichen sind, die E-Mail Adressen: [email protected] [email protected] Menschen für Menschen Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr. 39 - 43 Telefon: 07242/70 15 00 Fax: 07242/70 15 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de Bürozeiten: Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten unterstützt kranke und ältere Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Leistungen umfassen: - Ambulante Kranken- und Altenpflege - Hauswirtschaftliche Hilfen - Betreuungsgruppen für Demenzkranke - Essen auf Rädern - Hausnotrufsysteme - Häusliche Betreuung - Pflegeschulung und -beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung. Außerhalb unserer Bürozeiten nimmt unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft Ihren Anruf gerne persönlich entgegen. Pfarrer: Reinhart Fritz Büro: Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr Unsere Gottesdienste 4. - 13. März 2016 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 04.03.: Hl. Kasimir, Herz-Jesu-Freitag 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo keine Eucharistiefeier 19.00 Fo ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen im evangelischen Gemeindezentrum Forchheim Seite 38 Samstag, 05.03.: 8.00 Neu Morgenlob (Laudes) 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Mila und Helmut Vielsäcker und Angehörige; Seelenamt für Martha Mitrenga Sonntag, 06.03.: 4. Fastensonntag - „Laetare“ Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 275 9.00 Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde; Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit 9.00 Si Eucharistiefeier für Willy und Marianne Reisch 10.30 Neu Eucharistiefeier zum Palca-Sonntag; Kollekte für Palca (Peru) Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.00 Fo Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) Montag, 07.03.: Hl. Perpetua; hl. Felizitas 17.00 Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaft Dienstag, 08.03.: Hl. Johannes von Gott 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier für Rolf Schindele, Siegfried Maier, Annnele und Eduard Deck, Maria und Alfons Schindele, Erwin Weßbecher und Angehörige 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 09.03.: Hl. Franziska 7.30 Mö Schülergottesdienst - Wortgottesfeier 7.45 Fo Schülergottesdienst - Wortgottesfeier 7.45 Neu Schülergottesdienst - Eucharistiefeier 17.00 Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 10.03.: 18.00 Fo Anbetung 18.00 Neu Rosenkranzgebet/Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.30 Mö Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauengemeinschaft Freitag, 11.03.: 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier; Jahrtagsmesse für Gertrud und Willy Hartmann; Seelenamt für Alois Nickl Samstag, 12.03.: 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend; Misereor-Kollekte Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit Sonntag, 13.03.: 5. Fastensonntag - Misereor-Sonntag Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 274 9.00 Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde; Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit Misereor-Kollekte 10.30 Fo Eucharistiefeier, Predigtreihe zum Jahr der Barmherzigkeit Misereor-Kollekte 10.30 Fo Kinderkirche im Josefsheim (Beginn in der Pfarrkirche) 11.45 Fo Taufe von Johanna Gravenhorst, Leonard Javorek und Zoe Marie Lasseron 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.00 Fo Fastenlesung des Kolpingtheaters Mitteilungen Predigtreihe zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit In der Predigtreihe aus Anlass des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit geht es am kommenden Wochenende um das alttestamentliche Schriftwort: „Du hast mit allen Erbarmen, weil du alles vermagst.“ (Weisheit 11,23), und zwar in folgenden Gottesdiensten: Nr. 09/2016 06.03., 9:00 Uhr - St. Ulrich Mörsch 06.03., 10:30 Uhr - St. Ursula Neuburgweier (Palca-Sonntag) Karfreitagsschola Zweiter Probentermin: Am Montag, 07.03., um 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich in Mörsch Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 07 21 / 51 03 10 Fax: 07 21 / 51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st.martin-forchheim.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/32 12. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Klothilde Karle geb. Keller, 87 Jahre, Rosenstr. 29; Martha Mitrenga geb. Rakotz, 90 Jahre, Rappenwörthstr. 39. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Krankenkommunion Am Samstag, 5. März bringen wir ab 9.00 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Willkommen im Pfarrhaus Vergangenen Samstag war es ganz offensichtlich: Da zieht jemand in unserem Pfarrhaus ein. Als neue Mieter im Obergeschoss begrüßen wir die junge Familie Pflüger/Schrimpf und wünschen ihr ein gutes Einleben! Madonna in „Kur“ Wegen Holzwurmbefalls musste die große hölzerne Muttergottesstatue in der Maria-Hilf-Kapelle zu einer speziellen Behandlung und Restaurierung weggegeben werden. Wenn alles wie geplant läuft, wird sie zu Beginn des Marienmonats Mai „in alter Frische“ wieder an Ort und Stelle sein. Bis dahin hängt ersatzweise eine kleinere Muttergottesfigur dort, die uns freundlicherweise überlassen wurde. Bezirkseinkehrtag am 06.03.16 in Reichenbach. Beginn um 15:00 Uhr u.a. mit vielen Aktionen für Kinder wie Geocaching, Dorfrallye, Spielecke oder Basteln. Interessierte Teilnehmer bitte anmelden bei Brigitte Weidemann (Tel. 0721/51 72 35). www.kolpingsfamilie-forchheim.de Fastenlesung mit der Theatergruppe Die Theatergruppe der Kolpingsfamilie Forchheim gestaltet am 13.03., um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin eine Fastenlesung. Das Thema lautet „Ruth - eine Geschichte aus dem Alten Testament“. www.kolpingsfamilie-forchheim.de „Ihr alle seid heilig“: Anlässlich des Martinsjahres findet am Freitag, 11. März, um 19:30 im Josefsheim ein Vortrag von Dr. Silvia Becker-Spörl statt. Das Thema lautet in Anlehnung an den 1. Korintherbrief: „Ihr alle seid heilig“. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Nr. 09/2016 Vorösterliche Stunde für unsere Senioren Das Osterfest naht in diesem Jahr besonders schnell. Davor aber ist die Fastenzeit und die Karwoche. Diese wollen wir in Gedanken erspüren und dann mit den Frauen zum Grab gehen. „Wer wird uns den Stein wegwälzen?“ Diese Frage belastet sie auf dem Weg. Gehen Sie mit uns. Freitag, 18. März, um 14.30 Uhr im Josefsheim. Der Dienstagskreis und die Pfarrgemeinde laden ein. Kartage intensiv Mitgestaltung von Palmsonntag Das Gemeindeteam von St. Martin sucht Ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die unseren Gottesdienst zu Palmsonntag am Sa., 19.03., um 18:30 in unserer Pfarrkirche mitgestalten. Wir wollen das Evangelium wieder mit verteilten Rollen vortragen. Am Do., 10.03., um 19:30 laden wir zu einem Vorbereitungsabend ins Josefsheim, Rosenstr. 18, ein. Bitte weitersagen, danke. Gemeinsames Abendessen nach dem Palmsonntagsgottesdienst Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir die ganze Gemeinde, besonders auch die Erstkommunionkinder und ihre Familien nach dem Gottesdienst zum Palmsonntag ins Josefsheim einladen. In diesem Jahr feiern wir diesen Gottesdienst bereits am Vorabend, also am Samstag, 19. März, um 18.30 Uhr. Anschließend, gegen 19.30 Uhr, treffen wir uns im Josefsheim zu einem kleinen Abendessen. Einiges werden wir vorbereiten - im Sinne des hl. Martin wäre es schön, wenn Sie mit anderen teilen und etwas zu unserem Buffet beitragen könnten. Dabei haben wir an kleine Snacks, Salat oder einen Nachtisch gedacht (eher kein Kuchen). Bitte vor dem Gottesdienst im Josefsheim abgeben. Der Aufbau findet am Samstagmorgen um 10.00 Uhr statt. Helfer sind willkommen. Ideensammlung Martinsjahr Seit dem Patrozinium im November bestand die Möglichkeit, Ideen zur Gestaltung des Martinsjahres aufzuschreiben und sie in den in der Kirche aufgebauten Koffer zu legen. Inzwischen wurde der Koffer abgebaut und die Ideen im Gemeindeteam gesichtet. Es sind sehr viele interessante Vorschläge eingegangen, von denen im Laufe des Jahres auch einige berücksichtigt werden können. Im Namen des Gemeindeteams vielen Dank allen, die mitgemacht haben. Altpapiersammlung der Ministranten Unsere nächste Altpapiersammelaktion findet am 19. März statt. Ungarnfahrt Vom 22.bis 27. Juni 2016 laden wir zu einer Ungarnfahrt anlässlich des Martinsjahres ein. Das Programm unter anderem: Mittwoch, 22. Juni: Abfahrt in Forchheim, am Abend Ankunft in Szombathely, dem Geburtsort von St. Martin; Donnerstag, 23.Juni: Aufenthalt in Szombathely, Führung durch die barocke, von der Regierungszeit Maria Theresias geprägte Altstadt und Pilgerweg auf den Spuren des heiligen Martin; Freitag, 24. Juni: Fahrt zum Martinsberg mit der über 1000 Jahre alten Benediktinerabtei Pannonhalma, Besichtigung mit Führung; Weiterfahrt nach Vecsés; Samstag, 25. Juni: Teilnahme am Diözesantag der Diözese Vac, der in Vecsés stattfindet, Begegnung mit der Partnergemeinde; Sonntag, 26. Juni: Budapest, Stadtrundfahrt und Führung; Montag, 27. Juni: Rückfahrt nach Rheinstetten. Preis ab 28 Teilnehmern (Doppelzimmer) derzeit 389 Euro (Fahrt, fünf Übernachtungen im Hotel, Frühstück, sämtliche Führungen). Ein Zuschuss der Kirchengemeinde pro Teilnehmer ist vorgesehen. Anmeldungen und weitere Infos im Pfarrbüro. Dort sind in Kürze auch Flyer erhältlich. Weltgebetstag der Frauen Am ersten Freitag im März feiern Frauen in 170 Ländern der Erde und auch hier in Rheinstetten den Weltgebetstag. Der ökumenische Gottesdienst findet am 4. März 2016 im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim statt und beginnt um 19:00 Uhr. Das anschließende Beisammensein rundet den Abend ab. Die kubanischen Frauen, die uns dieses Jahr ihr Leben und ihre Seite 39 Liturgie nahebringen, und der Vorbereitungskreis laden alle ganz herzlich zum gemeinsamen Beten und zur Begegnung ein. (Nähere Informationen finden Sie im vorderen Teil von Rheinstetten aktuell) Bibelkreis Am Freitag, 04.03. findet der Weltgebetstag der Frauen um 19 Uhr im ev. Gemeindezentrum Forchheim statt. Zum Thema „Ihr seid alle heilig“ findet am 11.03. ein Vortrag im Josefsheim um 19.30 Uhr statt. Zu beiden Terminen eine herzliche Einladung. Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242 / 32 12 Fax: 07242 / 22 55 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st-ulrich-moersch.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di.: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 32 12. Verstorbene Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Martha Mitrenga geb. Rakotz, 90 Jahre, Rappenwörthstr. 39 und Maria Illinger geb. Albrecht, 96 Jahre Rappenwörthstr. 47 Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Erstkommunion Alle Eltern, die den dritten und letzten Elternabend am vergangenen Donnerstag verpasst haben, können sich den Terminübersichtsplan und die Infos zur Fotoregelung im Pfarrbüro in Mörsch zu den Öffnungszeiten abholen. Eko-Aktion: „Wir säen das Korn“ Zum Vormerken: Am Samstag, 5.3. sind alle Ekos eingeladen, Weizen zu säen. Wir treffen uns um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz am Fermasee in Neuburgweier und gehen dann zu „unserem“ Eko-Acker. Herr Manfred Walther hat das für euch organisiert und wird uns einige wichtige Informationen zur Aktion geben. Herzliche Einladung! 2. Kindernachmittag Der zweite Kindernachmittag zum Thema Eucharistie findet am Dienstag, 8.3., von 15.00 - 17.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich, Mörsch statt. Bitte Mäppchen und Eko-Buch mitbringen! Weltgebetstag der Frauen Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März, um 19:00 Uhr laden wir herzlich ein. Er wird in diesem Jahr im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim gefeiert. Caritasteam-Treffen am Donnerstag, 3.3., um 18.00 Uhr im Pfarrbüro-Besprechungszimmer. Frauengottesdienst Zu unserm Frauengottesdienst in der österlichen Bußzeit mit dem Thema: „Ins Gleichgewicht kommen“, laden wir am 10. März um 18.30 Uhr, herzlich ein. Gemeindeteam unsere nächste Sitzung ist am Donnerstag, 10.3., um 19.30 Uhr Seite 40 im Gemeindehaus St. Ulrich. Frau Rastert vom Caritasverband wird uns über die aktuelle Situation in der Flüchtlingsfrage informieren. Aus der Gruppe Gemeindeteam „Kinder und Jugend“ Am letzten Mittwoch, 24.02.2016 trafen sich zum ersten Mal die Mitglieder dieser Gruppe. Nr. 09/2016 Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242 / 49 58 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 32 12. Zuerst einmal informierte Frau Wesserling über die bereits aktiven Gruppen in der Pfarrgemeinde St. Ulrich zu dem Bereich Kinder und Jugendarbeit und zwei Mütter berichteten von ihren Krabbelgruppen. Danach machten wir uns an die Arbeit, um Ideen für die unterschiedlichen Altersgruppen zu sammeln. Schnell fanden sich dazu viele Vorschläge. Für unsere erste Aktivität, einen „Kinderbibeltag“, erklärten sich auch sofort viele bereit diesen zu planen und am Samstag, 09.07.2016 durchzuführen. Dazu schon mal herzliche Einladung. Falls sich noch jemand für den Bereich „Kinder und Jugend“ interessiert, freuen wir uns, wenn Sie mit Christiane Fitterer über folgende Mail-Adresse in Kontakt treten: [email protected] Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt wir laden Sie alle ganz herzlich ein zu unserer jährlichen Senioren-Wallfahrt mit Pfarrer Fritz, nach Maria Bickesheim. Sie findet am Mittwoch, 16. März statt. Der Gottesdienst beginnt um 15:00 Uhr. Der Treffpunkt für alle, die mit dem Auto mitfahren möchten, ist um 14:30 Uhr am Gemeindehaus St. Ulrich. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht im Pilgerheim die Möglichkeit, zu einer gemütlichen Einkehr. Förderkreis Burkina Faso Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden zur Mitgliederversammlung ein am Montag, 14.03.2016, um 19.00 Uhr im Saal des Gemeindehauses. Der Vorstand berichtet über die Projekte in Saponé, die Aktivitäten in Rheinstetten und über das Rechnungsergebnis. Auf der Tagesordnung stehen auch Neuwahlen des Vorstandes. Außer den Mitgliedern sind alle Interessierten herzlich willkommen. Ansprechpartner: Peregovits, Tel. 12 99, Volkmann, Tel. 49 12, Eich, Tel. 16 67 www. burkinafaso.st-ulrich-moersch.de Weltgebetstag der Frauen Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März, um 19:00 Uhr laden wir herzlich ein. Er wird in diesem Jahr im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim gefeiert. (weitere Informationen unter „Kath. und Evang. Kirche Rheinstetten“) Gemeindezentrumsbelegung an alle kirchlichen Gruppierungen: Bitte Termine (betrifft Zeitraum Ende Sommerferien bis 31. Januar 2017) bis zum 15. März im Pfarrbüro melden. Erstkommunion Alle Eltern, die den dritten und letzten Elternabend am vergangenen Donnerstag verpasst haben, können sich den Terminübersichtsplan und die Infos zur Fotoregelung im Pfarrbüro in Mörsch zu den Öffnungszeiten abholen. Eko-Aktion: „Wir säen das Korn“ Zum Vormerken: Am Samstag, 05.03. sind alle Ekos eingeladen, Weizen zu säen. Wir treffen uns um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz am Fermasee in Neuburgweier und gehen dann zu „unserem“ Eko-Acker. Herr Manfred Walther hat das für euch organisiert und wird uns einige wichtige Informationen zur Aktion geben. Herzliche Einladung! 2. Kindernachmittag Der zweite Kindernachmittag zum Thema Eucharistie findet am Dienstag, 08.03. von 15.00 - 17.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich, Mörsch statt. Bitte Mäppchen und Eko-Buch mitbringen! Palca-Sonntag Am 4. Fastensonntag, 6. März ist Palca-Sonntag: Der Sonntag der Freundschaft und der Solidärität. Er beginnt mit dem Gottesdienst um 10.30 Uhr - und wird mit dem Fastenessen im Anschluss in der Festhalle fortgesetzt. Es gibt: Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße; danach gibt es Kaffee und Kuchen. Wie in den vergangenen Jahren bitten wir für die Kaffeetafel um Kuchenspenden. Diese können am Sonntag ab 9.30 Uhr in der Festhalle abgegeben werden. Der Erlös des Tages kommt wie immer Projekten in der Region Palca zugute. Herzliche Einladung! Zur Organisation Am Freitag, 4. März, treffen wir uns um 20 Uhr zur vorbereitenden Sitzung. Auch hierzu herzliche Einladung. Misereor-Solidaritätsmarsch 5. Fastensonntag, 13.03., Anmeldung zum Fastenessen bis 07.03. Weitere Informationen unter „Kath. und Evang. Kirche Rheinstetten“. Nr. 09/2016 Seite 41 Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1 € erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 07 21 / 51 05 26 Fax: 0721 / 51 05 59 E-Mail: [email protected] Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ 660 614 07, Konto 800 888 4 IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 6. März 10.00 Gottesdienst Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektor: Volker Lüders; Kirchendiener: Volker Hertel; Organist: Thomas Wantzlick; Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ (Johannes 12,24) Aktuelles Vom Erlös der Aufführung „Hilfe, die Herdmanns kommen“ der Rheinstettener Theatergruppe „Mit allen Sinnen“ erhielten wir eine Spende von 400 € für die Projektstelle „Jugendmitarbeiter“. Dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März 2016 um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Str. 55 laden wir herzlich ein. (Näheres unter Kirchen allgemein und im vorderen Teil von Rheinstetten aktuell) Frauenkreis am Mittwoch, 9. März um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Forchheim Thema: Reisen mit Risiko - Praktische Hinweise für Reisende mit Gesundheitsrisiko - so kommt man dann gut durch die Welt. Referent: Dr. Götz Trabert, tätig bei Intern. SOS Gemeindeversammlung am 13. März 2016 Im Anschluss an den Gottesdienst findet am Sonntag, 13. März 2016, im evangelischen Gemeindezentrum Forchheim eine Gemeindeversammlung statt. Hierzu sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1) Jahresbericht 2015 unseres Ältestenkreises 2) Projektstelle Jugendmitarbeiter/-in 3) Asyl, Menschen für Menschen 4) Verschiedenes -Lutherjahr -Forchheimer Fastengedanken Gerne können Sie auch Vorschläge und Anträge zur Tagesordnung beim Pfarramt oder beim Vorsitzenden der Gemeindeversammlung, Herrn Jürgen Looser, Tel. 51 78 83, einreichen. Wochenplan Freitag, 4. März 19.00 WGT der Frauen Samstag, 5. März 14.00 Flohmarkt Montag, 7. März 18.30 Gymnastik für Frauen 20.00 Kirchenchor in Forchheim Dienstag, 8. März 15.00 Seniorencafé- und spielenachmittag 17.30 Jungschar 19.00 Glaubenskurs „Spur 8“ 19.30 Fitness für Frauen Mittwoch, 9. März 14.30 Frauenkreis 15.30 Konfi-Kurs 18.00 YouLounge Donnerstag, 10. März 19.00 Fitness für Frauen 20.00 Ältestenkreis Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 07242 / 73 85 Telefax: 07242 / 51 84 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr Unsere Gottesdienste Freitag, 4. März 19.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen im ev. Gemeindezentrum in Forchheim Sonntag, 06.März 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch, Prädikant Wolfgang Häcker 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Die Kollekte ist für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes, 12,24 ) Wochenplan: Donnerstag, 3. März 20.00 Posaunenchor Seite 42 Nr. 09/2016 Freitag, 4. März 18.00 Mik 19.30 Projektchor Dienstag, 8. März 9.00 Frauengymnastik Mittwoch, 9. März 9.00 Krabbelgruppe Donnerstag, 10. März 20.00 Posaunenchor Infos Weltgebetstag der Frauen am 4. März um 19.00 Uhr in Forchheim Herzliche Einladung an alle zu diesem besonderen Gottesdienst. Näheres unter allgemeine kirchliche Nachrichten und im vorderen Teil von Rheinstetten aktuell. Vertretung in der Vakanz Ab dem 1. März unterstützt Pfarrerin Ann-Kathrin Peters die evangelische Pfarrge-meinde Mörsch/Neuburgweier in der Zeit der Vakanz. Ihren ersten Gottesdienst in unserer Gemeinde hält Frau Peters am 13. März in Neuburgweier, den zweiten am 20. März im Gemeindezentrum in Mörsch mit anschließendem Kirchenkaffee. Zu diesen und allen anderen Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Sie erreichen Frau Peters telefonisch unter 0721/13 28 75 62 oder per E-Mail unter [email protected] Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Rheinstetten Grüne Infostände am Samstag, 5. März 8.00 - 9.00 Uhr vor Bäckerei Hauser, Auer Str. 3, Neuburgweier 10.00 - 12.00 Uhr Karlsruher Straße vor Apotheke/Bäckerei mit Landtagskandidatin Barbara Saebel 15.00 - 17.00 Uhr Gehweg vor Rewe Mörsch Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Sing with us..! Die Proben für das vierte Projekt des Projektchores der ev. Kirche beginnt voraussichtlich am 4. März 2016. Jeder, der Freude am Singen hat, ist herzlich willkommen dabei mitzumachen. Der Projektchor gestaltet den Gottesdienst am Sonntag, 17. April 2016 mit. Proben finden immer freitags (nicht in den Ferien) von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindezentrum Mörsch unter der Leitung von Philipp Gabriel statt. Für Fragen [email protected] ev. Kirche Mörsch/Neuburgweier Unsere Homepage www.ev-kirche-moersch.de setzt sich Danyal Bayaz seit 2013 für eine nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik ein. Er ist Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, deutsch-türkischer Doppelstaatler und glühender Europäer. Danyal Bayaz lebt in seiner Geburtsstadt Heidelberg. Beginn: 20 Uhr Ort: Schulzentrum Karlsbad-Langensteinbach Dienstag, 8. März - Internationaler Frauentag Einladung zum Grünen Frauentags-Umtrunk Alle interessierten Frauen und solidarischen Männer sind herzlich willkommen! Beginn: 18 Uhr Ort: Schwarzwaldstube, Hauptstraße 45, Forchheim Schon 5 Jahre seit „Fukushima“... Auch fünf Jahre nach dem Fukushima-GAU ist in Japan längst keine Normalität eingekehrt. Wie stellt sich die Situation in Japan dar? Was heißt das für uns? Veranstaltungen zum Jahrestag mit der atompolitischen Sprecherin und Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl in unserer Nähe: Lesung/Diskussion am 9. März in Baden-Baden und am 11. März im Ziegler-Saal/“Akropolis“ in Karlsruhe. Mehr unter www.kotting-uhl.de - Termine Kontakt www.gruene-rheinstetten.de [email protected] Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter „Grüne Rheinstetten“! CDU Rheinstetten Grüne Standbesetzung in Forchheim letzten Samstag Herzlichen Dank allen unseren Infostand-Gästen für ihr Interesse und die anregenden Gespräche - und an Gisela Splett für ihre Unterstützung! Grüne Veranstaltungen Donnerstag, 3. März, Danyal Bayaz spricht über die Türkei Als Mitglied des Landesvorstandes von Bündnis90/Die Grünen Landtagswahl 2016 Nur noch zwei Wochen bis zur Landtagswahl am 13. März 2016. Nutzen Sie die Gelegenheit sich über das Wahlprogramm zu informieren und besuchen Sie unsere Informationsstände: Samstag, 05.03. und 12.03.2016: 7.00 - 9.00 Uhr Bäckerei Hauser, Neuburgweier Nr. 09/2016 Seite 43 9.00 - 12.00 Uhr Bäckerei Neff, Busplatz, Forchheim 10.00 - 14.00 Uhr Rewe, Mörsch Unsere Landtagskandidatin Christine Neumann wird am Samstag, 12.03.2016 von 11.20 - 12.00 Uhr am Busplatz in Forchheim und von 12.15 - 13.00 Uhr beim Rewe in Mörsch vor Ort sein und stellt sich gerne den Fragen und Anregungen der Wählerinnen und Wähler. Weitere Informationen unter: www.christine-neumann.info „TV-Duell“ Christine Neumann lädt zum „TV-Duell“ am 10. März ab 19 Uhr in den Salzkeller des Restaurants Ratsstuben-Ettlingen ein. Die Sendung wird um 20.15 Uhr live im SWR-Fernsehen Baden-Württemberg ausgestrahlt. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen Donnerstag, 7. April 2016, 19.00 Uhr, Restaurant „Taifun“ - Mörsch 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 2. Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/9 51 21 63 Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/13 64 E-Mail: [email protected] Homepage: www.cdu-rheinstetten.de Abgeordnete: Werner Raab, MdL, Tel. 07243/3 75 01 11 Büro: Entengasse 12, Ettlingen www.werner-raab.de Axel E. Fischer, MdB, Tel. 07251/44 12 14 www.fischer-mdb.de Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/3 84 80 10 Für Rheinstetten im Kreistag: - Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9 51 45 00 - Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 Frauen-Union Rheinstetten 1. Vorsitzende: Viola Ferrenberg Homepage: www.fu-rheinstetten.de zum politischen Streitgespräch „Der Rote Tisch“ ins Zentrum Rösselsbrünnle kommen. Im ersten Teil der Veranstaltung wird sie sich den Fragen von Stadträtin Ingrid Fitterer und dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Regionalverband Mittlerer Oberrhein Hermann Heil stellen, im zweiten Teil mit dem Publikum diskutieren. Näheres dazu in unserer Anzeige und im Internet unter www.spd-rheinstetten.de Abschlusskundgebung mit Sigmar Gabriel am 9. März Die Abschlusskundgebung der SPD Baden-Württemberg mit Sigmar Gabriel und Nils Schmid findet am 9. März um 15 Uhr in Karlsruhe im Tollhaus, Alter Schlachthof 35 statt. Dazu lädt unsere Landtagsabgeordnete Anneke Graner herzlich ein. KiR: Philipp Weber kommt am 10. März mit „Futter - streng verdaulich“ Am 10. März ist das nächste Gastspiel des Kabarettisten Philipp Weber auf der KiR-Bühne. Weitere Informationen im vorderen Teil dieser Ausgabe von „Rheinstetten aktuell“. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten zu diesem unterhaltsamen Kabarett-Abend in der Forchheimer Schwarzwaldschule. Näheres unter: www.kirrheinstetten.de SPD im Internet Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter www.spd-rheinstetten.de. E-Mail: [email protected] Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt Sprecher der ULR, Tel. 07242/93 43 71 E-Mail: [email protected] Für die ULR im Ortschaftsrat Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR IBAN DE47 6606 1407 0014 5311 57 bei der SKB Rheinstetten SPD Rheinstetten Internet www.ulr-rheinstetten.de Landtagsabgeordnete Anneke Graner diskutiert am „Roten Tisch“ Die familienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, unsere Landtagsabgeordnete Anneke Graner, wird am 7. März Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Ortsverband Rheinstetten Jahresmitgliederversammlung am 16. März 2016 Der Ortsverband Rheinstetten des BUND trifft sich am Mittwoch, 16. März, zu seiner Jahresmitgliederversammlung (Info: 07242/18 57) im Josefsheim (Forchheim, Rosenstraße 18). Dazu laden wir unsere Mitglieder, Förderer und Freunde ganz herzlich ein. Die Versammlung beginnt mit den Berichten des seit 3 Jahren amtierenden Vorstands einschließlich der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer. Danach können Fragen zu den Berichten gestellt werden. Eine hoffentlich lebhafte Diskussion schließt sich an. Es folgen die Abstimmung über die Entlastung des alten und die Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer. Danach stellt der Vorstand dar, wie der Ortsverband mit seinen Aktiven die Ziele des BUND im Umwelt- und Naturschutz in Rheinstetten in der Zukunft verwirklichen will, obwohl die Zahl der im Ortsverband Aktiven weiter schwinden wird. Mit einer Diskussion über die Zukunft des Ortsverbands und seiner Tätigkeiten soll die Versammlung enden. Seite 44 Nr. 09/2016 Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum e.V. Warum wir gegen ökologische Flutungen sind: Teil 3 Aus der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) in den Planungsunterlagen zum Thema „Einschränkung der Zugänglichkeit der für die Naherholung genutzten Räume“ (S. 347/348): „Die Aufrechterhaltung des Josef-Hettel-Wegs für die Erholungsnutzung in seiner jetzigen Form wird künftig nicht mehr möglich sein.“ (Der Josef-Hettel-Weg führt entlang des Südufers des Fermasees.) Der gewohnte Spaziergang um den Baggersee mit Zugang zum Bade-Sandstrand wird also nicht mehr möglich sein. Und das nordöstliche Ufer wird nur dann passierbar sein, wenn der 160 m lange Brückensteg über die geplante flächige Absenkung des Fermaseeufers auch tatsächlich gebaut wird. Termin Die nächste Sitzung des erweiterten Vorstands findet am 09.03.2016 im Clubhaus des SCN um 19:30 Uhr statt. Kontakt 1. Vorsitzender: [email protected] Bürgerstiftung Rheinstetten Termin Die nächste gemeinsame Sitzung von Vorstand und Stiftungsbeirat findet am heutigen Donnerstag, 3. März 2016, um 18.30 Uhr im Restaurant der Ufgauhalle, Forchheim, statt. Um Teilnahme wird gebeten. Homepage Informationen - auch die Bedingungen für den Fotowettbewerb - finden Sie im Internet unter www.buergerstiftung-rheinstetten.de Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE23 6605 0101 0001 0101 07 Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. IBAN: DE81 6606 1407 0004 5302 33 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder! Zur öffentlichen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten lade ich Sie auf Samstag, den 5. März 2016, 17:30 Uhr in der Festhalle Neuburgweier recht herzlich ein. Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht des Vorstands - Bericht des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung der Verwaltung - Neuwahlen - Anträge - Verschiedenes Im Anschluss an die Sitzung des Fördervereins findet um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten statt, zu der ich Sie ebenfalls recht herzlich einladen darf. Mit freundlichen Grüßen Sebastian Schrempp, 1. Vorsitzender Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten garantieren die Sicherheit der Rheinstettener Bürger. Sie sind bereit bei Bränden, Unfällen oder Gefahren für die Umwelt schnell und effektiv zu helfen. Dies zu jeder Tages- oder Nachtzeit! Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten e.V. unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement. Die wichtigsten Ziele hierbei sind: Förderung der Kameradschaft der Feuerwehrleute, Förderung der Beziehungen zwischen Stadt, Feuerwehr und der Öffentlichkeit, Unterstützung von Feuerwehrveranstaltungen (Jugendfeuerwehraktivitäten, Fortbildungen, Sport und Wettkämpfe, Brandschutzaufklärung), Beschaffung von Geräten. Weitere Infos zur Arbeit des Fördervereins erhalten Sie unter www.feuerwehr.rheinstetten.de oder beim Vorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Telefon 072429514500. Fördern auch Sie ihre Sicherheit. Werden Sie Mitglied! Spar- und Kreditbank Rheinstetten eG IBAN: DE26 6606 1407 0004 4111 37 BIC: GENODE61RH2 Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE37 6605 0101 0001 0819 26 BIC: KARSDE66XXX Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einladung zur Jahreshauptversammlung Samstag, 5. März 2016, um 19:00 Uhr, Festhalle Neuburgweier Rheinstetten, Kantstraße 11 - 13 Am Samstag, 5. März 2016, um 19:00 Uhr, findet in der Festhalle Neuburgweier Rheinstetten, Kantstraße 11 - 13, die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten statt. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Bekanntgabe der Tagesordnung TOP 4 Gedenken der Verstorbenen TOP 5 Bericht des Feuerwehrkommandanten inkl. Aussprache Bericht des Jugendfeuerwehrwartes inkl. Aussprache TOP 6 Bericht des Kassenverwalters Bericht der Rechnungsprüfer Feststellung der Jahresrechnung Wahl der Rechnungsprüfer TOP 7 Entlastung des Feuerwehrkommandanten TOP 8 Übernahme in die Einsatzabteilungen TOP 9 Übernahme in die Alters- und Reserveabteilung TOP 10 Ehrungen und Beförderungen TOP 11 Wahl des Feuerwehrkommandanten TOP 12 Wahl des 1. stellv. Feuerwehrkommandanten TOP 13 Wahl des 2. stellv. Feuerwehrkommandanten TOP 14 Grußworte TOP 15 Verschiedenes Jürgen Landhäußer Feuerwehrkommandant Einsatzabteilung Nächster Übungsabend am 07.03.2016, um 19.30 Uhr. Jugendabteilung Nächster Dienstabend für Zug 1 am 16.03.2016, um 18.15 Uhr. Der Zug 2 trifft sich zum nächsten Dienst am 09.03.2016 um 18.15 Uhr. Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags um 19.15 Uhr. Nr. 09/2016 Seite 45 Dienstsport Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant abgeholt werden. Unser Homepage unter www.feuerwehr-rheinstetten.de Heimatverein Rheinstetten e. V. Jahreshauptversammlung Heute, Donnerstag, 03.03.2016 findet um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses von Mörsch die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins mit Neuwahlen statt. 20 Jahre Heimatverein Am Samstag, 19.03.2016 feiert der Heimatverein in der Festhalle in Neuburgweier sein 20-jähriges Jubiläum. Die Feier beginnt um 16 Uhr mit folgendem Programm: - Begrüßung Vorstand Heimatverein - Ansprache Oberbürgermeister - Bildershow mit Rückblick auf 20 Jahre Heimatverein - Vorträge Mundart und Musik - Theaterspiel „Der Ortsbereiser“ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Paminamuseum - Vorschau 17.03.16 Günter Kobel vom Heimatverein hält einen Vortrag zur Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. 20.03.16 Mitmachaktion „Ostereier färben“ www.heimatverein-rheinstetten.de Hospizverein Rheinstetten e. V. Neue Beisitzer im Vorstand des Hospizvereins Rheinstetten Nach den Berichten des 1. Vorsitzenden, der Einsatzleitung, der Schatzmeisterin sowie des Kassenprüfers musste bei der Jahresmitgliederversammlung des Hospizvereins am 24. Februar der Vorstand des Vereins neu gewählt werden. Leider stellten die beiden Beisitzerinnen Frau Dr. Judith Koller-Müller, die dieses Amt seit Gründung des Vereins innehatte, und Frau Marie-José Bopp, die zuerst als Vertreterin der evangelischen Kirche und danach als Beisitzerin Mitglied des Vorstands war, ihr Amt zur Verfügung. An ihrer Stelle wurden Herr Peter Schultz und Herr Hans-Peter Baumann einstimmig neu in den Vorstand gewählt. An dieser Stelle ein ganz herzliches Danke den Scheidenden, aber auch den verbleibenden Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz für den Hospizverein! Atempause Das nächste Treffen von pflegenden Angehörigen zu einer Atempause findet am Dienstag, 8. März 2016, von 15.00 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Hospizvereins, Hauptstr. 29 in Forchheim statt. Auch Sie sind dazu herzlich eingeladen! Gönnen Sie sich diese kurze Auszeit mit Kaffee und Gebäck bei interessanten Gesprächen. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch Einsatzleitung: 0151/57 42 57 33 Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. BIC: GENODE61RH2, IBAN: DE 60660614070010054567 Kunstverein Rheinstetten e.V. Offenes Atelier Ab sofort treffen wir uns jeden Donnerstag, ab 18.00 Uhr im Atelier im Showroom in Neuburgweier. Gemeinsames Arbeiten sowie Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Kontakt: [email protected] Palca-Kreis Palca-Sonntag Am Sonntag, 6. März, feiern wir den Palca-Sonntag. Um 10.30 Uhr findet in der St. Ursula-Kirche in Neuburgweier der Gottesdienst statt. In der Festhalle bieten wir danach das sog. Fastenessen an. Es gibt peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße. Nach dem Essen gibt es Kaffee und Kuchen. Wie in den vergangenen Jahren bitten wir für die Kaffeetafel um eine Kuchenspende. Am Sonntag können ab 9.30 Uhr die Kuchen in der Festhalle abgegeben werden. Zur Organisation Am Freitag, 4. März treffen wir uns um 20 Uhr zur vorbereitenden Sitzung. Herzliche Einladung! Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. 7. Spieltag Am Sonntag wird die Verbandsrunde mit dem 7. Spieltag fortgesetzt. Die 1. Mannschaft empfängt um 10 Uhr den Tabellendritten Reilingen. Auch die 3. Mannschaft darf zu Hause antreten und sich mit Bruchsal 3 messen. Die 2. Mannschaft trifft in der Walter-Eucken-Schule auf KSF 6; die Abfahrt erfolgt um 9.40 Uhr. Bitte vormerken: Am 22.03. findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Seniorenkreis Rheinstetten Seniorennachmittag Am kommenden Donnerstag, 10. März treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag um 14 Uhr im Rösselsbrünnle. Dazu laden wir herzlich ein. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung des SFC findet, wie bereits angekündigt, am 26.04.2016 um 19.30 Uhr im Saal des Rösselsbrünnle statt. Gemäß Satzung sind Anträge bis 15.03.2016 schriftlich an den Vorstand per E-Mail oder an das Postfach 12 32, 76277 Rheinstetten zu senden. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Seite 46 Nr. 09/2016 Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags 19.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Dienstags um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin). Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB, anerkannt von vielen Krankenkassen. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35 47 14 02. Freizeitradler Wir wandern Dienstag-Nachmittag in der näheren und weiteren Umgebung. Die Wanderstrecken, Treffpunkt und Ziel werden nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/54 37. Mittwochs unterwegs 09.03.2016 Besuch im Naturkundemuseum Karlsruhe „Welt der Insekten“ Führung: Erika Spörl. Treffpunkt: 14.00 Uhr Forchheim, Hauptstraße - City-Karte. Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Leitung: Carina Panitz, Tel. 07242/58 64. Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Ein Kurs umfasst 12 Abende, er ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35 47 14 02. Lauf- und Walkingtreff Samstags um 15.30 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel. 07242/93 06 82. Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter www.sfc-rheinstetten.de lesen. Taekwondo-Verein Rheinstetten e. V. und Sportschule Dragonfly die Adresse für Fitness und traditionelle moderne Selbstverteidigung Rheinaustraße 98, 76287 Rheinstetten www.Sportschule-Dragonfly.de Fitmix, Box und Kickfit (Fit werden werden und abnehmen Di. und Do., 20.00 Uhr) Kick-/Thaiboxen K 1 (Mo., Mi. u. Fr. 19.00 Uhr) Kinder-Kickboxen (ab 5 J., Di., Do., 17.00 Uhr) Kinder-Kickboxen (ab 12 J., Di., Do. 18.00 Uhr) Damen-Kickboxen (ab 14 J. Di., Do. 19.00 Uhr) Taekwondo Kinder (ab 5 J., Mo., Mi. u. Fr., 17.00 Uhr) Taekwondo (ab 14 J., Mo., Mi. u. Fr. 18.00 Uhr) Wir haben noch freie Räumlichkeiten Vormittags tgl. oder stundenweise (Einfach nachfragen) Ist Ihr Interesse geweckt? www.sportschule-dragonfly.de Beratung/Infos: Ralf Huber, Telefon 0177/6 29 33 20, E-Mail: [email protected] Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Schnuppertraining Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Keltenhalle teilzunehmen. Unser Wochenprogramm Montag 17:15 - 18.15 Uhr J-Girls, Hip-Hop-/Video-Clip-Tanz, ab 12 Jahren bei Jenny Dienstag 17:20 - 18:20 Uhr TSC Dance Kids, Kindertanz (6 - 9 Jahre) bei Nadine Adams. Hinweis: Bei der Kindertanzgruppe „TSC-Dance-Kids“ können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag: 10.03. Keltenhalle geschlossen. Weitere Infos werden bekannt gegeben. 17:30 - 18:15 Uhr TSC Minis, Kindertanz (3 - 6 Jahre) bei Simone Lutz und Anja Rottner Hinweis: Bei der Kindertanzgruppe „TSC-Minis“ können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden 18:30 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Training entfällt am 03.03. Hinweis: Die Hip-Hop-Chixx freuen sich über Neueinsteiger zwischen 10 und 12 Jahren. 19:15 - 20:15 Uhr Dance-“n“-Motion-Training entfällt am 03.03. Freitag 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Daran interessierte Paare bitten wir, sich bei unseren Trainern unter Tel.: 0721/3 37 66 zu melden. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Infos Mark Rottner (07242/9 53 63 03), Werner Burkart (0721/51 89 03), Helga Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/81 89 20 Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de Wir bieten: Selbstverteidigung Grenzen setzen/sich zu verteidigen ist das Ziel. Einfach, effektiv und leicht erlernbarKompaktkurs (Preisfrage tel.) Samstag, 19. März, 11.00 bis 15.00 Uhr Samstag, 26. März, 11.00 bis 15.00 Uhr Samstag, 9. April, 11.00 bis 15.00 Uhr Samstag, 16. April, 11.00 bis 15.00 Uhr Angewandte Selbstverteidigung (Mädchen und Frauen) Montags 18.00 Uhr und mittwochs 18.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim Bereitschaft Nächster Bereitschaftsabend am 09.03.2016 um 19.30 Uhr im DRK-Haus. Thema: Vorbereiten Mudiator. Bitte in kompletter Einsatzbekleidung! Nr. 09/2016 Seite 47 Notfallhilfe Bitte Diensteinteilung beachten! Fortbildung SEG ,,Vorstellung der Medical-Task-Force (MTF) und der Dekon-V-Einheit“ Freitag, 11. März 2016, um 20.00 Uhr. Bitte erscheint in Einsatzkleidung! Weitere Infos unter www.drk-forchheim.de nen hätte uns gut getan, da die Damen des CJVM direkt über uns in der Tabelle standen. Am 12.03.2016 haben wir unseren letzten Heimspieltag. Wir hoffen auf viele Fans, die uns tatkräftig beim Klassenerhalt unterstützen. Homepage Mehr zu entdecken gibt es wie immer auf unserer Homepage www.ftforchheim.de Gartenfreunde Forchheim e.V. Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. Termine im März 16.03., 19:30 Uhr Elferratssitzung in der Bushalle 23.03., 19:00 Uhr Verwaltungssitzung in der Bushalle Termine im April 15.04.2016 - 19:00 Uhr Generalversammlung Kontakt und Informationen E-Mail: [email protected] Internet: www.forchheimer-elferrat-club.de Freie Turnerschaft e.V. Forchheim 1900 Vorbereitungsspiel FTF I - TV Mörsch I 2:3 (1:0) Torschützen: Lungu, Jantovsky In einer extrem schwachen Schlussviertelstunde musste man 3 Gegentreffer einstecken. FTF II - TV Mörsch II 3:1 (1:1) Torschützen: Ehinger, Zinkgraff, Nold (FE) 1. Sieg im 1. Spiel mit Neu-Spielertrainer Sven Zinkgraff Rückrundenstart Am kommenden Wochenende starten beide Mannschaften in ihre Rückrunde. Sonntag, 06.03.2016 13.00 Uhr: FTF II - TSV Schöllbronn II 15:00 Uhr: FTF I - SV Langensteinbach II Volleyball Herren 10. Spieltag auswärts gegen die VSG Ettlingen/Rüppurr 2 und die beste Chance auf Punkte in den verbleibenden Spielen verspielt. In der Hinrunde konnten wir noch mit einem 3:1-Sieg und dem vielleicht besten Spiel in dieser Saison glänzen. Nun hatte sich Ettlingen revanchiert und uns ebenfalls mit einem aus ihrer Sicht 3:1-Sieg wieder nach Hause geschickt. VSG Ettlingen/Rüppurr 2 - FT Forchheim 3:1 (25:20 24:26 25:14 25:19) Letzter Heimspieltag Am kommenden Sonntag, 06.03.16 ist unser letzter Heimspieltag für diese Saison in der Ufgauhalle. Spielbeginn um 15:00 Uhr und anreisen werden hier der AVC St. Leon-Rot und die TG Ötigheim als Tabellenführer. Wir sind leider auf den letzten Tabellenplatz gerutscht und die Chance auf den Klassenerhalt ist kaum noch vorhanden. Bleibt uns wohl nur noch der Spaß! Gerne kann man uns anfeuern und/oder bei Snacks sowie Kaffee und Kuchen einfach zusehen. Volleyball Damen Am 27.02.2016 waren wir zu Gast bei dem Damen des CJVM Neureut. Anfänglich haben wir ganz gut in das Spiel gefunden und konnten mit dem Damen des CJVM mithalten. Leider schafften wir es nicht, trotz Bemühungen Punkte zu machen. Der Gegner stand einfach sehr gut im Feld. Dann verließ uns der Mut und wir verloren sang- und klanglos mit 3:0. Dieses Spiel zu gewin- Hallo liebe Gartenfreunde, unsere Küche im Gärtnerstüble bietet auch am 4. und 11. März weitere Spezialitäten neben dem allgemeinen Angebot an. Am 4. März gibt es Käseknöpfle mit Salat und am 11. März Saure Nierlen mit Spätzle und Salat. Na, da läuft einem das Wasser schon im Munde zusammen. Alles mit viel Liebe gekocht von unserer Monika. Homepage www.gartenfreundeforchheim.de Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Chorproben unserer Chöre - Jubiläumskonzert im Visier Ganz in der Vorbereitung auf unser Konzert stehen unsere Chorproben. Kommt bitte möglichst alle! Freiheit Singers, unser Moderner Chor donnerstags 19.00 - 20.30 Uhr Freiheit Chor, unser Klassischer Chor freitags 19.30 - 21.00 Uhr Generalversammlung Berichte und Wahlen zeigten Erfolge und Konstanz Die harmonisch verlaufene Versammlung machte deutlich, dass es der „Freiheit“ musikalisch wie als Verein, weiterhin sehr gut geht. Mehr darüber nächste Woche. Stammtisch und Frühschoppen - jede Woche beliebt Stammtisch mittwochs natürlich weiterhin ab 16 Uhr, Frühschoppen samstags und sonntags ab 10 Uhr. Wer dies neu ausprobieren will, sollte einfach mal vorbeikommen. Homepage: www.gesangverein-freiheit.de Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Vorankündigung: Jahreshauptversammlung Am Freitag, 08.04.16 findet im Liederkranzhaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Beginn: 19:00 Uhr. Es stehen dieses Jahr Wahlen an. Wir bitten alle Mitglieder, sich diesen wichtigen Termin vorzumerken. Cantabile Wir proben heute um 19.30 Uhr im Liederkranzhaus. Kinderchor Liederkranzspatzen Am Montag, 07.03. finden die nächsten Chorproben in der Schwarzwaldschule statt. Chorwürmchen: 3 bis 4 Jahre 16.30 - 17.15 Uhr Liederkranzspatzen 1: ab 4 Jahre bis einschließlich 1. Klasse 17.15 - 18.00 Uhr Liederkranzspatzen 2: ab 2. Klasse bis einschließlich 4. Klasse 18.00 - 18.45 Uhr Seite 48 Nr. 09/2016 Jugendchor Lollipops Am Mittwoch, 09.03. treffen wir uns um 17.30 Uhr zur nächsten Probe in der Schwarzwaldschule. Bläserklasse Freitag, 04.03., ab 15 Uhr Proben- und Spieletag mit Film in der SWS. popCHORn Die nächste Probe findet am Mittwoch, 09.03., um 20.15 Uhr in der Schwarzwaldschule statt. Besuchen Sie uns im Internet unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de Frauen- und Männerchor Am Mittwoch, 09.03. finden die nächsten Singstunden im Liederkranzhaus statt. Der Frauenchor probt um 19.00 Uhr, der Männerchor um 20.15 Uhr. Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.liederkranz-forchheim.de Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Osterbasteln Herzliche Einladung an alle Kinder zum diesjährigen Osterbasteln, das am 18. März im Spielringheim stattfinden wird. Wir haben tolle Ideen gesammelt, um mit euch einen schönen Bastelnachmittag zu verbringen. Wie immer gibt es kleine Snakks und Getränke. Anmeldeschluss 10.03.16. Vatertagsfest Zur Vorbereitung des Festes treffen wir uns am 18. März schon um 18.30 Uhr zur Besprechung. Da alle Geräte vorher und nachher sauber gemacht werden müssen, treffen wir uns daher am 23. April und am 7. Mai jeweils um 10 Uhr im Spielringheim. Und am 4. Mai ist der Aufbau für das Fest ab 18 Uhr. Wie immer werden wir wieder Schichtpläne am schwarzen Brett aufhängen, in die man sich eintragen kann, wenn man helfen möchte. Aufruf an alle Mitglieder sich zu beteiligen und eine Schicht bei den Getränken, bei den Essensstände, oder in der Cafeteria zu übernehmen. Termine 17.4. Konzert 22.4. Generalversammlung 5.5. Vatertagsfest Kolpingsfamilie Forchheim Fastenlesung mit der Theatergruppe Die Theatergruppe der Kolpingsfamilie Forchheim gestaltet am 13.03.16 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin eine Fastenlesung. Das Thema lautet „Ruth - eine Geschichte aus dem Alten Testament“. Homepage www.kolpingsfamilie-forchheim.de Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule 16.30 - 17.30 Uhr Bläserklasse 17.45 - 19.20 Uhr Schülerorchester 19.30 - 21.30 Uhr Hauptorchester Mittwochs: Einführungskurs ins Orchesterspiel um 20.15 Uhr am 16.03.2016. Naturfreunde Forchheim 1969 19.03. Generalversammlung Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch recht herzlich zur diesjährigen Generalversammlung ein. Diese findet am 19.03., um 19.00 Uhr bei den „Sportfreunden Forchheim“ statt. Tagesordnung 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3) Feststellung der Beschlussfähigkeit 4) Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 21.03.2015 5) Berichte: a) 1. Vorstand b) Kassier c) Hüttenwart d) Wanderwart e) Hexengruppe Welschkornnarren f) Kindergruppe ,,Waldeulen’’ g) Walkinggruppe h) Pressewart i) Naturschutzwart 6) Aussprache zu den Berichten 7) Revisorenbericht und Entlastung der Verwaltung 8) Wahl des Wahlleiters 9) Neuwahlen - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender/3. Vorsitzender - 1. Kassier - 1. Schriftführer/2. Schriftführer - 1. Hüttenwart - 1. Wanderwart/2. Wanderwart - Revisoren - 1. Pressewart - 1. Natur- und Umweltschutzbeauftragter - Beisitzer 10) Ehrungen 11) Verschiedenes Anträge zu den Tagesordnungspunkten sind bis zum 17.03.2016 an den Vorstand zu richten. Sa., 19.03. Arbeitseinsatz Beginn: ab 9.30 Uhr im Häusle zur Holzmachaktion. Vorankündigung Sa., 02.04. großer Arbeitseinsatz vor dem Waldfest, Beginn: ab 9.30 Uhr. Kindergruppe „Waldeulen“/Pfingstcamp 2016 Die Planungen für das diesjährige Pfingstcamp des Ladesverbandes Baden laufen schon wieder auf Hochtouren. Hier ein paar erste Informationen für euch: Wann: Fr., 13. - Di., 17.05.2016, Wo: Ettlingen - Horbachpark. Wer: für Kinder und Jugendliche von 6 bis ... Jahre, Kosten: 55,- €/Teilnehmer (Mitglieder) oder 65,- €/Teilnehmer (Nichtmitglieder). Wir haben uns mit unserer Kindergruppe auf jeden Fall wieder mit angemeldet! Wer sein Kind gerne anmelden möchte oder grundsätzlich Interesse hat und noch mehr Infos benötigt, schreibt mir bitte zurück, damit ich die genaue Teilnehmerzahl weitergeben kann. Steffi Schaffer (07242/7 06 18 93). Öffnungszeiten Unser Naturfreundehaus im Kutschenweg ist vierzehntägig mittwochs von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Bei Kaffee und Kuchen und kleinem Vesper trifft man sich in geselliger Runde. Gruppen Nr. 09/2016 Seite 49 bitten wir um Anmeldung bei Inge Welker Tel. (07242/93 07 63 oder im Haus 0721/51 86 57) und alle anderen Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Der folgende Termin steht bis jetzt fest: 16.03. Homepage www.naturfreunde-forchheim.de Terminänderung Die Wanderung am 13.03. wird auf den 20.03. verlegt. Durlach Aue II - FVF III FVF II - FV Würmersheim II Torschütze: M. Oberle FVF I - FV Würmersheim I Torschütze: S. Meißner FVF IV - FVF AH Torschützen: S. Kary, M. Müller 1:0 0:2 Vorschau So., 06.03., 13:00 Uhr FVF IV - FV Daxlanden II TV Spöck II - FVF III 15:00 Uhr FVF II - FV Leopoldshafen TV Spöck I - FVF I Obst- und Gartenbauverein Forchheim Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten an die Mitgliederhauptversammlung erinnern. Diese findet am Samstag, 5. März 2016, 15:00 Uhr im Vereinshaus des Kleintierzuchtvereins Forchheim e. V., Dammfeld 6 statt. Wir bedanken uns beim Kleintierzuchtverein für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten. RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 1. April 2016, um 19.00 Uhr im Vereinsheim Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Ehrungen 5. Bericht der Fachwarte 6. Bericht des Schatzmeisters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung Schatzmeister und Verwaltung 9. Neuwahlen nach Wahlordnung 10. Haushalt, Beratung, Beschluss 11. Anträge, Verschiedenes Wünsche und Anträge können schriftlich bis zum 25. März 2016 an die Geschäftsstelle Rösselsbrünnlestraße 12, 76287 Rheinstetten oder im Vereinsheim, Dammfeld 4, 76287 Rheinstetten, eingereicht werden. Sozialverband VdK Ortsverband Forchheim Treffen Am Dienstag, 08.03.2016, treffen wir uns wieder um 16.00 Uhr im „Ufgau-Restaurant“, um ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Mitglieder und Freunde begrüßen dürfen. Ergebnisse Jugend B-Junioren Ph. Durmersheim - SG Forchheim 1:1 D-Junioren SG Forchheim - Rastatter JFV 3:0 A-Junioren Ph. Durmersheim - SG Forchheim 1:11 Beim Hallenturnier in Rheinhausen belegten die Damen einen hervorragenden 2. Platz. Lediglich im Endspiel musste man sich dem VfB Wiesloch im 7-Meter-Schießen geschlagen geben. Vorschau Jugend Sa., 05.03. B-Junioren SG Forchheim - VfB Knielingen A-Junioren SG Ettlingen - SG Forchheim Mo., 07.03. A-Junioren SG Ettlingen II - FVF II Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. 3:1 2:2 11:00 Uhr 15:00 Uhr Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. An alle volljährigen Schüler, Studenten und Auszubildenden unseres Vereins Im April werden die Beiträge für das Jahr 2016 eingezogen. Bitte gebt eine Kopie eures Schülerausweises, Immatrikulationsbescheinigung o.Ä. bis Mitte März bei Gerda Knobloch (Karlstraße 29, Forchheim) ab, damit euch der ermäßigte Beitrag erhalten bleibt. Vorschau Es gibt weitere wichtige Termine, die Ihr euch schon einmal vormerken könnt: Folgende Arbeitseinsätze sind geplant: 19. März, 2. April bzw. alternativ 9. April (Ersatztermin). Am Freitag, 1.4., um 19.30 Uhr, findet die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Darauf folgt die offizielle Platzeröffnung am 24. April, ab 11 Uhr. Alle Infos www.tc-forchheim.de Abteilung Fußball Ergebnisse ASV Wolfartsweier - FVF II Torschütze: M. Altintop FVF I - FC Südstern I Torschützen: S. Burkart, K. Harz 1:0 1:1 Seite 50 Nr. 09/2016 - Kassier - Revisoren - Vorsitzender 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Freizeit 62 Mörsch Basketball Trainingsspiel donnerstags ab 19:30 Uhr in der Turnhalle der Pestalozzi-Schule in Mörsch. Neue Mitspieler sind willkommen, wir beginnen mit Balltraining und Sportgymnastik zum Aufwärmen. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Nächste Chorprobe am Dienstag um 19.30 Uhr beim Bruderbund. Verwaltung Die nächste Arbeitssitzung findet am kommenden Montag, 7.3., um 19.00 Uhr beim Bruderbund statt. Generalversammlung Wir weisen auf unsere Jahreshauptversammlung am 18. März, um 19.00 Uhr beim Bruderbund hin und laden unsere Mitglieder dazu ein. Homepage www.bruderbund-moersch.de Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Voranzeige Jahreshauptversammlung Am Freitag, 11. März 2016 findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereines im Vereinsheim statt. Siehe Tagesordnung im Anzeigenteil Rheinstetten aktuell. Verwaltungssitzung Nächste Verwaltungssitzung ist am Donnerstag, 10.03., um 20.00 Uhr im Vereinsheim. Anträge können bis spätestens 05.03.2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Alfred Peitz, Fuhrmanngasse 2, 76479 Steinmauern oder per Mail [email protected] eingereicht werden. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Männerchor Am Freitag, 4. März 2016 wie gewohnt unsere Singstunde. Bitte denkt auch an unsere Jahreshauptversammlung am Sonntag, 6. März 2016, um 10.00 Uhr in der Bernhardushalle. MSC Taifun Mörsch e. V. im ADAC Es geht wieder los! Am Samstag, 5.3., um 15.00 Uhr ist es soweit! Die Räder rollen wieder. Im Auswärtsspiel treffen wir im Pokal-Hinspiel auf den MSC Malsch. Unsere Jungs freuen sich über jeden Fan, der sie an diesem Tag begleitet und unterstützen wird. Also, auf nach Malsch! Musikverein Mörsch 1892 e. V. Schülerkapelle Die Schülerkapelle probt samstags von 10:15 bis 11:30 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Das Hauptorchester probt am Donnerstag um 20 Uhr in der Bernhardushalle. Seniorenbläser Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18:30 Uhr in der Pestalozzischule. Mitglieder Am Sonntag, 20.03.2016, 10 Uhr, findet in der Bernhardushalle die Jahreshauptversammlung statt. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht, kann jedoch gerne erneut unter [email protected] angefordert werden. NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Wir proben wie immer am Donnerstag ab 18:00 Uhr in der Aula der Pestalozzischule in Mörsch. Wer sich uns anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Falls vorab Fragen auftauchen, schicken Sie gerne eine E-Mail an [email protected]. Jahreshauptversammlung am Sonntag, 6. März 2016, 10.00 Uhr im Saal der Bernhardushalle, Forchheimer Straße 3, 76287 Rheinstetten. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsberichte - Spartenleiter Allgemeines Nicht vergessen Jahreshauptversammlung 2016 am Freitag, 18.03.2016, um 18.00 Uhr im „Haus Rheinebene“. Unser neues Jahresprogramm 2016 liegt ab sofort in unserem Naturfreundehaus zur Abholung bereit. Wandergruppe - Eröffnungswanderung Voranzeige Am Sonntag, 13.03.2016 sind wir im Kraichgau. Startpunkt der Wanderung ist das Rathaus von Tiefenbach. Zunächst wandern wir durch Tiefenbach hindurch hoch zur Kreuzbergkapelle. Von hier aus bietet sich uns eine schöne Aussicht hinab nach Tiefenbach. Am Rand des bewaldeten Kreuzbergs geht es weiter zum kleinen Elsenzer See. In der Ortschaft Elsenz gehen wir nun zum bunten Haus des Varieté-Marionetten-Theaters Papata und zur Hubertus-Brenne- Nr. 09/2016 Seite 51 rei. Entlang dem Spiegelberg, danach entlang dem Hainbachtal, vorbei an der Scheidenbrunnenquelle, kehren wir wieder nach Tiefenbach zurück. Weiteres hierzu in der nächsten Ausgabe bzw. in unserem Jahresprogramm. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Jahreshauptversammlung Unsere Mitglieder laden wir zur Jahreshauptversammlung am kommenden Freitag, 04.03.2016, um 19.00 Uhr im Jugendkeller der Soli-Gaststätte „Long“ ein. Wichtige Entscheidungen werden getroffen, wir bitten um zahlreiche Teilnahme, damit die Versammlung beschlussfähig sein kann. Ehrungsabend Unsere Mitglieder, Vereinsjubilare und Sportlerfamilien laden wir zu unserem Ehrungsabend mit kleinem Programm am Samstag, 19.03.16, ab 18.00 Uhr in den Nebenraum der Bernhardushalle Mörsch ein. Da durch zeitliche Probleme ein Programm für die Winterfeier nicht zustande kam, möchten wir diesen Ehrungsabend zum Anlass nehmen, uns in geselliger Runde abseits der Vereinsarbeit und Sportaktivitäten zu treffen. Zusagen gerne an Heide, Tel. 77 25 oder Doris, Tel. 0163/1 46 03 14 durchgeben, damit die Sitzplatzanzahl entsprechend reserviert werden kann. Jugend Am Samstag, 20.02.2016 starteten wir mit 24 Kids und Jugendlichen aus der Radball- und Einradabteilung zum Schlittschuhlaufen in die Eishalle Waldbronn. Wir verbrachten dort ein paar schöne Stunden, und die Kinder konnten sich beim Schlittschuhlaufen richtig austoben. „Leicht“ erschöpft und müde machten wir uns auf den Heimweg und es war ein schöner Mittag für unsere Sportler. Danke auch an die Eltern für die Mitfahrgelegenheiten! Einrad Am vergangenen Sonntag starteten unsere 4er- und 6er-Einradmannschaften der Juniorinnen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Ihlsfeld und erreichten dort folgende Platzierungen: 4er-Einrad: Joan Schmitt, Svenja Mahler, Lucy Schmoranz und Daria Priebel: 10. Platz und Qualifikation zum DM-Halbfinale. 6er-Einrad: Joan Schmitt, Svenja Mahler, Lucy Schmoranz, Daria Priebel, Hanna Ball und Melanie Jerominek: 5. Platz Wir gratulieren den Sportlerinnen zu ihrem Erfolg. AOK-Radfahren Wir starten, soweit witterungsbedingt möglich, mittwochs um 15.00 Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte „Long“. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags 18.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad, Mitläufer sind willkommen. Radball Bei dieser Randsportart wird bei geduldigem Erlernen die Körperbeherrschung, Kraft, Ausdauer und Taktik geschult. In Zweierteams auf speziellen Radballrädern wird versucht, im gegnerischen Netz Tore zu versenken. Jungs ab 10 Jahren stehen wir an unserem Trainingsabend montagabends in der Keltenhalle für Fragen oder zum Schnuppern zur Verfügung, Infos bei Michael Heil, Tel.: 07242/70 28 35. Fitness-Gymnastik Dienstags, 19.00 Uhr, Fitness-Gymnastik in der Pestalozzi-Turnhalle Mörsch mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten, Gäste sind willkommen. Soli-Mountainbike Wegen der früheren Dunkelheit wird donnerstags nicht mehr gefahren. Die Gruppe trifft sich je nach Witterung und Absprache nun sporadisch samstags oder sonntags zu Touren auf Waldwegen und Trails in die Umgebung um Ettlingen/Malsch/BadenBaden/Gaggenau. Interessierte laden wir zu unseren Touren ein, Infos über die nächsten Termine erfährt man bei unserer erfahrenen Spinning-Trainerin Silke Jörger. Wer mitfahren möchte, erhält alle Informationen über konditionellen Anspruch, Ausrüstung, Wegebeschaffenheit etc. per E-Mail bei Silke Jörger unter [email protected]. Termine 15.03. Verwaltungssitzung 09.04. Bezirksmeisterschaften Einrad 05.03. + 19.06. Radball-Heimspieltage 13.11. Bezirkskegeln Ufgauhalle 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Mitgliederversammlung 2016 Am Freitag, 18.03.2016, findet um 19:30 Uhr unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung im Clubhaus des 1. SV Mörsch statt. Wir bitten schon jetzt alle Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Wünsche und Anträge für die Versammlung können bis Sonntag, 13.03.2016, bei unserem 1. Vorstand, Torsten Feil (Badener Straße 67, 76448 Durmersheim), schriftlich eingereicht werden. 1. Mannschaft: SV Sinzheim - SV M 0:2 (0:1) Durch einen 2:0-Erfolg in Sinzheim ist unsere erste Mannschaft mit einem Sieg ins neue Jahr gestartet und hat damit an die erfolgreiche Hinserie angeknüpft. Unsere Mannschaft kontrollierte zu Beginn das Geschehen, der Gegner zog sich in die eigene Hälfte zurück und war zunächst damit beschäftigt, die Mörscher Angriffsbemühungen zu unterbinden. Nach 15 Minuten hatten die mitgereisten SVM-Anhänger schon den Torschrei auf den Lippen, als ein Distanzschuss des wiedergenesenen Kapitäns Maxi Schmitt nur um Haaresbreite am Torwinkel vorbeirauschte. Jubeln durften die Schwarz-Gelben dann fünf Minuten später. Toptorjäger Hans Kyei war im Strafraum bei der Ballannahme von hinten zu Fall gebracht worden, Dennis Klemm verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur Gästeführung. Die Hausherren gaben nur langsam ihre anfängliche Zurükkhaltung auf, näherten sich nun aber immerhin dem Tor von Fabian Hegele an. Auf der Gegenseite hatte Kyeis Sturmkollege Chris Leiss nach gut einer halben Stunde die Gelegenheit, auf 2:0 zu stellen, doch einen Kopfball aus sechs Metern setzte er über das Tor. Tobias Gauder und Dominik Pflugfelder hatten die Chance über die rechte Seite mustergültig vorbereitet. Doch nach der Pause verlor unser Team mit zunehmender Spieldauer den Faden und es schlichen sich immer mehr leichte Fehler ein, die zu Chancen für die Gastgeber führten. Mehrfach hatte man es Keeper Fabian Hegele zu verdanken, dass die Führung weiter Bestand hatte. Überfällig war der Ausgleich spätestens in der 69. Minute, als nach einem Eckball ein Sinzheimer Akteur an die Unterkante der Latte köpfte. In der Sinzheimer Drangphase brachte Trainer Dietmar Blicker Offensivkraft Tim Burg, der keine fünf Minuten später für die Entscheidung sorgte. Nach einem perfekten Zuspiel in die Spitze von Maxi Schmitt blieb Burg frei vor dem Sinzheimer Tor cool und schob sicher zum 2:0 ein. Vorschau Derby-Zeit in der Sandgrube Am kommenden Samstag gastiert zum ersten Heimspiel 2016 der Nachbar von Phönix Durmersheim in Mörsch. Am Sonntag beginnt auch für unsere zweite und dritte Mannschaft das Pflichtspiel-Jahr 2016 mit Auswärtsspielen in Selbach. Samstag, 05.03. 15.30 Uhr: SV M 1 - Phönix Durmersheim Sonntag, 06.03. 15 Uhr: Türkiyemspor Selbach 1 - SV M 2 13.15 Uhr: Türkiyemspor Selbach 2 - SV M 3 Seite 52 Nr. 09/2016 B-Junioren Die B-Junioren haben das Spitzenspiel gegen Rastatt mit 0:1 verloren und haben somit mit nunmehr 9 Punkten Rückstand nur noch eine theoretische Chance, die Meisterschaft zu erringen. Bei widrigen Wetter- und Platzbedingungen kamen wir recht gut ins Spiel. Bei günstigem Wind konnten wir 2 gute Tormöglichkeiten erspielen. Doch Koray und Luca konnten den guten Torwart der Rastatter nicht überwinden. In Hälfte zwei war Rastatt mit dem Wind klar besser und viel aggressiver als unsere Jungs. In der 55. Minute fiel schließlich das Tor des Tages für die Rastatter. B-Juniorinnen Die B-Mädels starteten furios in die Rückrunde und besiegten Bischweier mit 13:0-Toren. Die Tore erzielten Jule Helfer (2), Paula Aber, Lavina Seilnacht, Anna-Celine Bauer, Lydia Aber (3), Anna-Celine Bauer (2), Jule Wächter (2) bei einem Eigentor. Nächsten Samstag geht es dann zum Auswärtsspiel nach Eisental, wo man die nächsten 3 Punkte einfahren will. Vorankündigung: Hallenflohmarkt Großer Hallenflohmarkt in der Sporthalle des TV Mörsch (Am Sportpark 3; Rheinstetten), mit Bewirtung. Am Samstag, 12.03.2016, von 8:00 - 14:00 Uhr. Kontakt: Tel. 07242/20 22 oder 0176/84 87 45 51. Abteilung Tennis Vorschau Termine 2016 Arbeitseinsätze: 19.03, 02.04, 09.04.2016 Saisoneröffnung: 10.04.2016 Kennenlernturnier: 16.05.2016 Weitere Termine unter www.tv-moersch.de/tennis TV Mörsch 1900 e. V. Abteilung Jedermann Am Sportpark 3 in 76287 Rheinstetten Tel. 07242/55 11, Fax 07242/75 48, [email protected], www.tv-moersch.de Geschäftszeiten Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr „Wir unternehmen Sport“ Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Wanderung im März, Sonntag, 6.3.16 Hallo Wanderfreunde! Ursula und Wolfgang werden uns wieder in die nähere Umgebung führen, das genaue Ziel wird gerade erforscht. Für eine Einkehr wird auch gesorgt. Treffpunkt: KVV-Haltestelle Bach-West, 10:00 Uhr Abfahrt in Fahrgemeinschaft. Kontakt: Ursula und Wolfgang, Tel. 07242/69 55. Abteilung Turnen Gruppe Vorschulkinder Bei der Gruppe der Vorschulkinder, welche sich dienstags um 17.00 bis 18.00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule trifft, herrscht momentan Aufnahmestopp. Aufgrund der großen Nachfrage können momentan leider keine neuen Kinder mehr in die Gruppe aufgenommen werden. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Der nächste Gruppenabend ist heute, 19:00 Uhr. (Kameradschaftsabend. Am 11.03.2016, 20:00 Uhr (Vorstellung der Medical-Task-Force (MTF) und der Dekon V Einheit im DRK OV Ettlingen). Jugendrotkreuz Wir treffen uns am 07.03. wieder zu unserer Gruppenstunde von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Vereinsraum. (Thema: Fallbeispiele). Abteilung Fußball Senioren Ergebnis Vorbereitungsspiele FT Forchheim 1 - TV Mörsch 1 Tore: Edip Inci; Janis Böttle; Timo Fitterer FT Forchheim 2 - TV Mörsch 2 ATSV Mutschelbach 1 - TV Mörsch 1 Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. 2:3 (1:0) 3:1 (1:1) 5:3 (3:0) Die Vorbereitung auf die Rückrunde ist nun vorbei. Am kommenden Sonntag beginnt die Rückrunde der Saison 2015/2016. Auf geht’s Jungs, jetzt gilt es gleich beim ersten Rückrundenspiel in Eggenstein die volle Punkteausbeute einzufahren! Rückrundenbeginn: Erster Spieltag 2016 Sonntag, 06.03.2016 2. Mannschaft: Spielbeginn: 13:00 Uhr FC West 2 - TV Mörsch 2 Sonntag, 06.03.2016 1. Mannschaft: Spielbeginn: 15:00 Uhr FC Alemania Eggenstein 1 - TV Mörsch 1 Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist heute. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Der nächste reguläre Dienstabend unserer Einsatzabteilung ist am Freitag, 18. März, um 19 Uhr mit dem Modul 1 Brand. Jahreshauptversammlung Gesamtwehr Die Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr findet am Samstag, 5. März, um 19 Uhr in der Festhalle Neuburgweier statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Nr. 09/2016 Seite 53 Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag, 8. März, um 18:30 Uhr zum nächsten Dienstabend. Wir behandeln das Thema Sprechfunk. Musikverein Neuburgweier e. V. Geburtstagsreigen Am vergangenen Samstag durften die Musiker des Hauptorchesters gleich zweimal ein Geburtstagsständchen spielen. Zuerst überbrachten zahlreiche Musiker Glückwünsche beim 75. Geburtstag von Gerd Waidner. Der 1. Vorsitzende Markus Drescher betonte in seiner Ansprache, dass Herr Waidner ein sehr langjähriger Unterstützer des Musikvereins ist, der auch immer bei Konzerten und anderen Veranstaltungen zu finden ist. Durch sein Engagement für Rheinstetten, etwa beim Neuburgweierer Nikolausmarkt, hat er auch das Vereinsleben des Musikvereins bereichert. Die Musiker danken Herrn Waidner für die anschließende Einladung zu einem Umtrunk. SC Neuburgweier 1906 e. V. Jahreshauptversammlung 2016 Am Donnerstag, 17. März 2016, um 20 Uhr findet im Clubhaus die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Vorgesehene Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht Schriftführerin 4. Berichte der Abteilungsleiter/-in 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Verwaltung 8. Wahl Beisitzer 9. Verschiedenes, Anträge 10. Schlussworte Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge sind bis zum 12. März 2016 beim 1. Vorsitzenden, Manfred Schneider, schriftlich einzureichen. Danke sagt die Mannschaft des SCN, all denjenigen, die durch ihr Kommen am Freitag, 19.02.16 unseren 1. „Gallischen Gockler“ zu einem schönen und sensationellen Abend werden ließen. Der nächste Termin findet am 22.04.16 auch in der Festhalle Neuburgweier ab 17.00 Uhr wieder statt. Auf Ihr Kommen freuen sich die SCN-Senioren. Nachtrag Jubilar Gerd Waidner und Markus Drescher Später am Tag freuten sich die Musiker sehr, den 80. Geburtstag von Adolf Neu mitfeiern zu dürfen. Nahezu das gesamte Orchester spielte einem Urgestein des Vereins auf. Auch der 1. Vorsitzende Markus Drescher freute sich, ein ganz besonderes Vereinsmitglied würdigen zu dürfen: So trat Adolf Neu schon 1948 als aktiver Musiker in den Verein ein, und musiziert somit fast 7 Jahrzehnte. Schon bald wurde er für viele Jahre Musikervorstand und 2. Vorsitzender des Vereins. Ab 1974 war er ganze 23 Jahre 1. Vorsitzender des Musikvereins. Zu seinen ungeheuer vielen Ideen und Tätigkeiten im Dienste des Vereins zählen der Kontakt des Musikvereins nach Vecsés, wie sein Mitwirken beim Bau der Zelthalle. Über den Stadtteil hinaus ist er auch als Überbringer von Geburtstagsgrüßen bekannt, und so ist es besonders auch seine Fröhlichkeit und Heiterkeit, die ihn immer auszeichnet. Erleben durften die Musiker dies auch dank der Einladung, das Fest im Anschluss mit Adolf zu feiern. Markus Drescher und Geburtstagskind Adolf Neu Orchesterprobe des HO am Montag 19.00 bis 20.30 Uhr Frühmusikalische Erziehung am Donnerstag 14.30 bis 15.15 Uhr Fortgeschrittenegruppe 15.15 bis 16.00 Uhr Anfängergruppe www.musikverein-neuburgweier.com Seite 54 Gemeinsam statt einsam Alle Frauen und Männer, die ihre Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringen als alleine, sind bei uns willkommen. Wir treffen uns 14-tägig freitags ab 17 Uhr im Gasthaus Morgenröte, S2 Römerstraße. Nächstes Treffen: Freitag: 04.03.2016. Was wir dann sonntags unternehmen, wird da jeweils besprochen. Es freuen sich auf Euer Kommen Hannelore und das gesamte Team. Nr. 09/2016
© Copyright 2025 ExpyDoc