Detaillierte Geschichte als PDF

Geschichte
Zweite Hälfe des 19. Jahrhunderts, die verarmte Bevölkerung des Emmentals ist zur
Auswanderung gezwungen. Wie viel – namentlich Bauern und Handwerker - zog Johann
Reber nicht nach Übersee, sondern wählte das benachbarte Deutschfreiburg, als neue
Heimat. Mit seiner grossen Familie siedelte er sich in Schmitten (vorerst in Lanthen) an, legte
1878 den Grundstein zum Spenglerbetrieb und war gleichzeitig Selbstversorger für den
täglichen Nahrungsbedarf. Gemeinsam bewirtschaftete die Familie, das 12 JuchartenHeinwesen, mit allerlei Viehzeug, Obst und Gemüse. Später wurde daraus Pachtland. Man
war <<Kesselflicker>>, fabrizierte verschiedenstes Blechgeschirr für den Haushalt und
Milchgefässe wie <<Literbächer>>, <<Mälchterli>>, <<Bränten>> und Milchkannen, aus
Weissblech. Mit Ross und Wagen, beladen mit solchen Gerätschaften befuhr man die
umliegenden Marktplätze. Nebst Pferdefuhrwerk, waren Handwagen und Velo mit
Gepäckträger im Einsatz. An vielen Entwicklungen und Errungenschaften was man beteiligt:
statt hölzerner wurden selbstgefertigte Dachkännel aus verzinktem Eisenblech montiert.
Zink oder gar Kupferblech kam höchstens bei Herrschaftshäusern zum Einsatz. Verschiedene,
selbstentworfene Ornamente und kunstvolle Dachaufbauten zeugen heute noch von der
Geschicklichkeit der damaligen Handwerksleute und ihrer Liebe zu ausgewählten Details.
Wasser war immer unser Element. Wichtig war und ist, es so zu leiten, dass es den
Menschen dienen kann. Wo nicht Quellwasser aus Brunnenröhren floss, wurden
Handpumpen über Sodbrunnen installiert. Der Waschplatz mit Waschbrett am Brunnen
wurde zur Waschküche mit dampfenden und rauschenden Waschmaschinen oder
Auswinden und schliesslich zum Waschautomaten mit Sportprogramm und Trockner mit
Sensoren im Wohnbereich. Gemeinden und private Gesellschaften errichteten
Wasserversorgungen für Privathaushalte, Industriebetriebe und den Feuerschutz. Das <<
Plumps-Klo>> wird verdrängt von Klosett mit Wasserspülkasten oder der perfekten Hygiene
eines <<Closomat>>. Die Aufbereitung von warmem Wasser hat eine ebenso bewegte
Geschichte. Nach vier Generationen der Familie Reber übernimmt im April 2010
Daniel Mühlemann das Geschäft am Eichenweg 28 in 3185 Schmitten:
Johann Reber
Alfred Reber
Alfred Reber
Alfred Reber
Daniel Mühlemann
1878
1915
1943
1975
2010