Religion und Kultur Bedeutung des Faches Wie und weshalb feiern Menschen Feste? Wie gestalten sie ihren Alltag? Welche Vorstellungen sind ihnen wichtig? Welche Traditionen und Regeln beachten sie? Was wird religiös begründet? Was ist mir vertraut, was ist mir fremd? Was machen andere anders? Der Blick auf Religionen und Kulturen lässt Gemeinsamkeiten entdecken und macht zugleich Verschiedenartigkeit und Vielfalt bewusst. Ausgangspunkt und Horizont des Faches ist das Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen und religiösen Traditionen. Der Unterricht soll Respekt und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichem (nicht-) religiösem, kulturellem und weltanschaulichem Hintergrund fördern. Christlich geprägte Traditionen spielen eine Rolle in ihren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft in der Schweiz. Kinder erwerben aber auch elementare Kenntnisse von anderen Religionen und Kulturen, soweit sie in ihrer Lebenswelt sichtbar und erfahrbar sind. Voraussetzungen der Studierenden - Interesse an der Begegnung sowohl mit der eigenen Kultur als auch mit fremden Kulturen - Respekt vor religiösen Traditionen und Vorstellungen - Bereitschaft zum Überdenken von Wertvorstellungen und zum Zurückstellen eigener Überzeugungen im Kontext Ihrer Lehrtätigkeit - Offenheit gegenüber verschiedenen Sichtweisen und Standpunkten - Fähigkeit, Komplexitäten auszuhalten Ausbildung Die Ausbildung umfasst ein Grundmodul für alle sowie zwei wählbare fachdidaktische Module. Religion – Schule – Gesellschaft. Grundlagen (RK P100) (Grundmodul für alle) Im Modul RK P100 befassen Sie sich mit Fragen im Spannungsfeld Religion – Schule – Gesellschaft. Ziel ist es, dass Sie Fragen, Probleme und Chancen erkennen, die sich aus der religiösen und weltanschaulichen Pluralisierung und Individualisierung für die Schule ergeben und dass Sie diese zum eigenen beruflichen Handeln in Beziehung setzen können. Wissenswertes über religiöse Traditionen in Zürich, rechtliche Grundlagen und pädagogische Anliegen, die Rolle der Lehrperson und das Prinzip "teaching about religion" werden praxisnah erläutert. Aufträge aus dem Modul dokumentieren Sie in einem Fachdossier. Didaktik Religion und Kultur (RK P200) (wählbar) Im Modul RK P200 lernen Sie den Lehrplan (Ziele, Inhalte, didaktische Grundsätze) des Faches Religion und Kultur kennen, setzen sich mit Lernmedien auseinander und konzipieren auf der Grundlage der fachdidaktischen und pädagogischen Ansätze eigene Unterrichtselemente. Ein Schwerpunkt des Moduls bildet die Reflexion Ihrer Rolle und Haltung als Lehrer/in in Religion und Kultur. Fachdidaktische Praxis Religion und Kultur (RK P820) (wählbar) Im Blick auf das Lernvikariat planen Sie eine Unterrichtseinheit in Religion und Kultur. Sie können dabei Beratung von Dozierenden in Anspruch nehmen. Sie führen diese Unterrichtseinheit mit Ihrer Klasse durch, werten sie aus und dokumentieren sie in Ihrem Fachdossier. Im Modul RK P820 präsentieren Sie Ihre Unterrichtseinheit und Erfahrungen und erhalten Feedback. Bereich RK PS; PBR Diplomprüfung Die fachdidaktische Ausbildung wird abgeschlossen mit einer mündlichen Prüfung auf der Grundlage Ihres Fachdossiers. Wahlmodule für alle Studierenden RK P771 Impulsmodul. Grundwissen Weltreligionen: Einführung und Lektüre (1 CP) VE A170 Vertiefung: Religion und Kultur – zwischen Tradition und Moderne (6 CP) Kontaktpersonen Petra Breitenmoser, Dr. phil. -nat. Bereichsleiterin Mensch und Umwelt /Religion und Kultur Primarstufe Lagerstrasse 2 8090 Zürich Telefon: +41 (0)43 305 58 77 Email: [email protected] Christine Schaufelberger Fachkoordinatorin Religion und Kultur Primarstufe Lagerstrasse 2 8090 Zürich Telefon: +41 (0)43 305 64 88 Email: [email protected] Bereich RK PS; PBR
© Copyright 2025 ExpyDoc