Die Studienkonferenz wendet sich u. a. an Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen, Klöstern, Städten und Regionen, bei denen es Wallfahrten und Wallfahrtstraditionen gibt, an Ordensangehörige, Expertinnen und Experten aus touristischen Institutionen in Regionen, Städten und Orten sowie aus Unternehmen, aus Forschung, Lehre, Beratung, Wirtschaftsförderung, Medien, kirchlichen Einrichtungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tagungsort Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-SchulteHaus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, Telefon 0 22 04 - 40 80 Kostenbeitrag und Leistungen Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an der Studienkonferenz beläuft sich auf 100,00 €. Er beinhaltet: • Tagungsprogramm; • Übernachtung im Kardinal-Schulte-Haus im Einzelzimmer mit Dusche/WC, Fön, TV mit Radio, Telefon, Safe, kostenfreiem W-LAN sowie Frühstück; • Abend- und Mittagessen als Buffet; • Mineralwasser im Tagungsraum; • Kaffee- und Teepausen lt. Programm; • Nutzung der zur Verfügung stehenden Einrichtungen und Angebote des Tagungshauses. Veranstalter der Studienkonferenz Deutsche Bischofskonferenz Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus Monsignore Peter Lang Katholisches Auslandssekretariat Kaiserstraße 161, 53113 Bonn Telefon +49 (0)228 103-460 Telefax +49 (0)228 103-471 [email protected], www.auslandsseelsorge.de LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Landschaftsverband Rheinland, Bonn Dr. Dagmar Hänel, Endenicher Straße 133, 53115 Bonn Telefon: +49 (0)228 98 34-261 Telefax: +49 (0)228 98 34-119 [email protected], www.rheinische-landeskunde.lvr.de Versicherer im Raum der Kirchen Die Akademie GmbH Dr. Georg Hofmeister Kölnische Straße 108-112, 34119 Kassel Telefon: +49 (0)561 70341-3012 Telefax: +49 (0)561 70341-3070 [email protected], www.vrk.de Thomas-Morus-Akademie Bensberg Dr. Wolfgang Isenberg Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Telefon +49 (0)2204 408 472 Telefax +49 (0)2204 408 420 [email protected], www.tma-bensberg.de Bitte richten Sie Ihre Anmeldung ausschließlich an die Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach Telefon +49 (0)2204 408 472, Telefax +49 (0)2204 408 420 [email protected], www.tma-bensberg.de Sie erhalten eine Bestätigung mit Rechnung sowie weitere Angaben zum Ablauf der Studienkonferenz (Programm, Teilnehmerliste, Anreisehinweise). Teilnahmebedingungen Die Teilnahmegebühr ist sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Stornierung bis zum 29. Februar 2016 ist eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € fällig. Wird die Anmeldung danach zurückgezogen, werden 80,00 € berechnet. Bei einer Absage am Vortag oder Nichterscheinen wird der volle Teilnahmebetrag erhoben. Sie haben jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu benennen. Bürozeiten der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr Wegbeschreibung Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - Von Köln: Schnellbuslinie 40 (Abfahrt in Köln am Busbahnhof), Weiterfahrt ab Bensberg-Busbahnhof mit der Linie 420, Ankunft am Eingang des Kardinal-SchulteHauses, Haltestelle „Thomas-Morus-Akademie“ (Fahrzeit insgesamt ca. 30 Minuten). - Die Straßenbahnlinie 1 fährt von Köln (Neumarkt) bis Endstation Bensberg, weiter mit der Buslinie 420 oder 227 oder von dort Fußweg (15-20 Minuten). - Wie das Tagungszentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann, haben wir in einer ausführlichen Übersicht (Fahrplanauszüge) zusammengestellt. Sie kann mit einem Vermerk auf der Anmeldekarte bei uns angefordert werden. Mit dem PKW: - Über die A4 zur Ausfahrt Moitzfeld (Nr. 20). Bei der ersten Kreuzung links einbiegen, nach rund 400 m unmittelbar vor der nächsten Ampel rechts in den Torbogen einfahren. - Bitte beachten Sie, dass das Erzbistum Köln Gebühren für das Parken auf den Parkplätzen des Kardinal-SchulteHauses erhebt (max. 2,00 € pro Tag, sonntags kostenfrei). Fotos: Ralf Arnert, St. Matthias Bruderschaft Buettgen 2005; Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0. 15. bis 16. März 2016 (Di.-Mi.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Teilnehmerkreis Die Veranstaltung wird von der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen sowie von der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus gefördert. Anmeldung Wallfahrten im 21. Jahrhundert – Traditionen, Herausforderungen, Chancen Hinweise Änderungen im Programm und in der Organisation bleiben vorbehalten. Neue Wege gehen ll Dr. Dagmar Hänel, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landschaftsverband Rheinland, Bonn ll Dr. Wolfgang Isenberg, Thomas-Morus-Akademie Bensberg ll Gregor Spieß, Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus, Bonn ll Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg Studienkonferenz Tagungsleitung Einladung Programm Wallfahrten verfügen über eine lange, facettenreiche Tradition. Historische Quellen belegen, dass sie nicht nur eine beliebte religiöse Praxis waren, sondern auch wegen ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wirkungen kritisch betrachtet wurden. Welche dieser Aspekte haben heute noch Bedeutung? Lassen sie sich nutzen, um die Vielfalt der Wallfahrten als immaterielles Kulturerbe zu verdeutlichen? Warum machen sich Menschen auf den Weg zu heiligen Orten? Was verbindet traditionelle Wallfahrten mit modernen Formen in der Alltagskultur, in denen eher weltliche Orte mit Bedeutungen aufgeladen werden, die sie zu „neuen Pilgerstätten“ werden lassen? Worin liegen die Perspektiven des Wallfahrens heute? Welche Chancen der Glaubenserfahrung eröffnen sie? Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Wallfahren und Pilgern, stehen doch die Wallfahrten im Gegensatz zum Pilgern vor einem Bedeutungsverlust? Dienstag, 15. März 2016 Angesichts der Vielfalt der Fragen und Herausforderungen laden wir Verantwortliche aus Kirchen und Kommunen, aus Tourismus und Wissenschaft zu einem intensiveren Blick auf das Themenfeld Wallfahrt ein, um religiöse, (kultur-)wissenschaftliche, ökonomische und organisatorische Aspekte zu erörtern. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. 10.30 Uhr Grußwort ll Dr. Georg Hofmeister Die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, Kassel Traditionen. Entwicklungen Wallfahrten in den christlichen Kirchen – aus der Sicht der Kulturanthropologie ll Prof. Dr. Christine Aka, Seminar für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Mainz Dr. Dagmar Hänel LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landschaftsverband Rheinland Dr. Georg Hofmeister Die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen Dr. Wolfgang Isenberg Thomas-Morus-Akademie Bensberg Monsignore Peter Lang Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus, Deutsche Bischofskonferenz Begrüßung ll Dr. Dagmar Hänel LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landschaftsverband Rheinland ll Monsignore Peter Lang Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus Herausforderngen Einblicke und Anfragen zur Wallfahrt heute Im Gespräch mit ll Domkapitular Rolf Lohmann, Rektor der Wallfahrt, Kevelaer ll Manfred von Holtum, Dompropst Aachener Dom ll Br. Dietmar Brüggemann ofm, Stellvertretender Wallfahrtsleiter, Neviges 14.30 Uhr 15.15 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr Wege zum Glauben Wallfahrten in den christlichen Kirchen – aus der Sicht der Pastoraltheologie ll Prof. Dr. Martin Lörsch, Lehrstuhl für Pastoraltheologe, Theologische Fakultät, Universität Trier Wallfahrten. Ihre Bedeutung für Tourismus und Kommunen Im Gespräch mit ll Dr. Dominik Pichler, Bürgermeister der Stadt Kevelaer ll Werner Laub, Bürgermeister, Gemeinde Marpingen ll Herbert Hofauer, Bürgermeister der Stadt Altötting Kaffee- und Teepause Mittwoch, 16. März 2016 Frühstück für Übernachtungsgäste ab 7.00 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr Wallfahrt als Inszenierung Einblicke in die Konzeption und Dramaturgie Dr. Dagmar Hänel, Bonn 11.00 Uhr Kaffee- und Teepause 11.30 Uhr Einblicke. Praxisberichte Im Gespräch mit ll Br. Dietmar Brüggemann ofm, Stellvertretender Wallfahrtsleiter, Neviges ll Manfred van Holtum, Dompropst Aachener Dom ll Dr. Rainer Killich, Wallfahrtsbüro Kevelaer ll Robert Kleine, Domdechant Kölner Dom ll Prof. Dr. Martin Lörsch, Heilig-Rock-Wallfahrt, Trier ll Wolfgang Zettler, Geschäftsführer, Bayerisches Pilgerbüro, München 19.00 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Erfahrungsaustausch Einführung und Moderation ll Dr. Wolfgang Isenberg, Bensberg 13.00 Uhr Mittagessen Wallfahrten als Wirtschaftsfaktor Erwartungen und Realitäten ll Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Historiker, apl. Professor an der Universität Trier, Büro für historische Forschung, Winningen Wiederbelebung Neu-Entwürfe und Weiterentwicklungen von Wallfahrten ll St.-Matthias-Wallfahrt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Trier Pfr. Christoph Biskupek, Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus von Assisi, ErkrathHochdahl ll Ökumenische Pilgerinitiative Nordhessen/ Eichsfeld Pfarrer Dr. Manfred Gerland, Pfarrer für Meditation und geistliches Leben, Kloster Germerode (ev.) am Meißner ll Pfarr-rad. Fahrradwallfahrten im Erzbistum Köln Dr. Udo Wallraf, Stabsabteilung Kommunikation, Erzbistum Köln ll Wallfahrt auf zwei Rädern – Motorradwallfahrt Pfr. Markus Hoitz, Pfarreiengemeinschaft Königswinter – Am Oelberg 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Ende der Tagung
© Copyright 2025 ExpyDoc