Braucht Frieden Ordnung? - Arbeitsgemeinschaft für Friedens

48. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
Braucht Frieden Ordnung?
3. bis 5. März 2016
Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Programm (Stand: 20.01.2016)
Donnerstag, 3. März 2016
bis 14.00 Uhr
Anreise und Kaffee
14.00-14.15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des 48. AFK-Kolloquiums
Dr. Jan Ulrich Clauss (Gustav-Stresemann-Institut)
Uwe Trittmann (Studienleiter der Evangelischen Akademie Villigst)
Dr. Tatjana Reiber (2. Vorsitzende der AFK / DIE)
Keynote (EN):
14.15-15.45 Uhr
Peaceland: Conflict Resolution and the Everyday Politics of International Intervention
Prof. Dr. Séverine Autesserre (Columbia University, New York/USA)
Einleitung und
Prof. Dr. Conrad Schetter (1. Vorsitzender der AFK / BICC)
Moderation:
15.45-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30-18.00 Uhr Drei parallele Panels:
1
Herausforderungen von Ordnung und Zukunft
Dr. Bernhard Rinke (Universität Osnabrück)
Moderation:
Papergiver:
-
Prof. Dr. Solveig Richter (Universität Erfurt): Der erkaufte Frieden. Welche Ordnung
schafft „State Capture“ in Nachkriegsgesellschaften?
-
Prof. Dr. Werner Wintersteiner (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt): Global Citizenship –
Weltordnungswahn oder konkrete Utopie?
-
Dr. Max Mutschler (BICC): Flüchtige Kriegführung – flüchtige Ordnung?
2
Wer stört die Ordnung? Über Sicherheitspraktiken in Staatsbildungs- und Friedensprozessen
Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg)
Moderation:
Papergiver:
3
-
Prof. Dr. Ursula Schröder/Sina Birkholz/Tilmann Scherf (FU Berlin): Handlungsrepertoires
lokaler Eliten in internationalen Staatsaufbauprozessen. Ein Vergleich internationaler
Sicherheitspraktiken im Libanon und in der Côte d‘Ivoire
-
Dr. Werner Distler/Maria Ketzmerick (Philipps-Universität Marburg): Pazifizierung oder
Peacebuilding? Die Durchsetzung einer neuen Ordnung durch die „Politics of Protection“
externer Treuhänder und Internationaler Administrationen
-
Dr. Teresa Koloma Beck (Humboldt-Universität Berlin): Sicherheitsproduktion in Kabul in
alltagspraktischer Perspektive
-
Philipp Münch (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der
Bundeswehr, Potsdam): Intermediäre der Intervention. Internationale Missionen und
lokale Machthaber in Afghanistan und der DR Kongo
Political Order, Conflict and Peace (EN)
Dr. Johannes Vüllers (Universität Konstanz)
Moderation:
Papergiver:
-
Dr. Sebastian Ziaja (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn): Political Regimes
and Conflict Risk – a Reassessment Employing a New Empirical Typology
-
Thomas Wencker (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Giving an Inch, Taking a Mile?
Autonomy Arrangements and Conflict Deescalation in Asia and Oceania
-
Dr. Constantin Ruhe (Universität Konstanz): How difficult is building peace? Measuring
the latent difficulty of peace accord provisions
18.00-19.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Verleihung des Christiane-Rajewsky-Preises 2016
Prof. Dr. Claudia von Braunmühl (Vorsitzende der Jury / FU Berlin): Laudatio
Reden der Preisträgerinnen
Freitag, 4. März 2016
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00-10.30 Uhr
4
Drei parallele Panels:
Transliberaler Frieden
Dr. Christiane Fröhlich (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Moderation:
Papergiver:
Discussant:
-
Dr. Regina Heller (IFSH): Elemente einer Theorie des “transliberalen Friedens”
-
Dr. Anna Kreikemeyer (IFSH): Hybridität in Theorie und Praxis. Ein Beitrag zum
transliberalen Frieden?
Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg)
5
New empirical Approaches in Peace and Conflict Research (EN)
Prof. Dr. Nils Weidmann (Universität Konstanz)
Moderation:
Papergiver:
6
-
Dr. Johannes Vüllers (Universität Konstanz): The Different Impact of Cell Phone
Coverage on Violence and Nonviolence. The Case of Political Conflicts in Nepal
-
Adam Scharf (Universität Mannheim): Regimes, Organizational Rivalry, and Repression in
Counterinsurgency Wars
-
Sebastian Schutte/Dr. Roos von der Haer (Universität Konstanz): Ability and Limitations
of Reimbursed Mobile Surveys. Insights from India
Humanitäre Ordnung – Hilfe, Ungleichheit und Gewalt
Dr. Anne Menzel (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle)
Moderation:
Papergiver:
-
Dr. Anita Schroven (Institut Pasteur, Paris): Wissen, Autorität und Ebola an einem nicht
so abgelegenen Ort
-
Dr. Sophia Hoffman (Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität
Bremen): Die aufkommende humanitäre Ordnung in Jordanien
-
Melanie Hartmann (Philipps- Universität Marburg / Justus-Liebig-Universität Gießen):
Räumliche Dimensionen humanitärer Ordnungen. Flüchtlingsunterbringung in
Deutschland
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr Vier parallele Panels:
7
Wer ordnet wessen Frieden?
Dr. Tatjana Reiber (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn)
Moderation:
Papergiver:
-
Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg): Begriffe und Konzepte Friedensverständnisse der Friedens- und Konfliktforschung im Vergleich
-
PD Dr. Claudia Kemper (Hamburger Institut für Sozialforschung): Erfahrungen und
Erwartungen – zur historischen Dimension von Friedensordnungen in kritischen
Momenten
Discussant:
8
Prof. Dr. Elke Seefried (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, angefragt)
Un-/Ordentliches Wissen
Dr. Claudia Brunner (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Moderation:
Papergiver:
9
-
Lisa Bogerts (Goethe-Universität Frankfurt/Main): Visuelle Waffen des Widerstands?
Street Art als Praxis von Widerstand und Herrschaft
-
Thomas Mickan (Informationsstelle Militarisierung, Tübingen): Das Elend der Kritik,
oder: Wenn der Kontext das Problem ist
-
Mechthild Exo (FU Berlin): Die Notwendigkeit epistemischer Unordnung am Beispiel
einer dekolonialisierenden Forschung zum Peacebuilding in Afghanistan
The Production of Order through Everyday Security Practices in Tajikistan and Kyrgyzstan (EN)
Prof. Dr. Conrad Schetter (BICC)
Moderation:
Papergiver:
-
Dr. Marc von Boemcken (BICC): Dis/Order in Everyday Life. Securityscapes vs. Warscapes
-
Nina Bagdasarova (American University of Central Asia, Kyrgyzstan) & Joomart
Sulaimanov (Osh State University, Kyrgyzstan): Securityscapes in Kyrgyzstan. The Case
Studies of Bishkek and Osh
-
10
Dr. Hafiz Boboyorov (Academy of Sciences, Tajikistan): The Conceptual Framework of
Existential Security. The Production of Securityscapes by Everyday Practices of the
Russian-speaking Middle Class in Dushanbe City, Tajikistan
Repräsentationen von Friedens- und Konfliktordnungen in schulischen Kontexten
Moderation:
Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig)
Papergiver:
-
Denise Bentrovato (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig): Deconstructing Peace- and
Conflict Orders. National Security and the Politics of Representation in African School
Textbooks
-
Jakob Kirchheimer (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig): Transitional Justice, Peace
Education and Development after Conflicts
-
Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig): Environmental Threats to Peace
Orders? The Representation of Environment-Conflict Links in German School Textbooks
12.30-14.00 Uhr Mittagessen und Pause
Treffen der Arbeitskreise
14.00-15.30 Uhr
a)
b)
c)
d)
AK Herrschaftskritische Friedensforschung
AK Natur, Ressourcen, Konflikte
AK junge Wissenschaftler_innen
AK Curriculum und Didaktik
15.30-16.30 Uhr
Treffen des Netzwerks Friedensforscherinnen
14.00-16.30 Uhr
parallel dazu Kaffee/Tee/Kuchen
16.30-18.00 Uhr
Plenumsveranstaltung: Friedensordnung in einer zerklüfteten Welt
Moderation:
Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg)
Teilnehmer*innen:
Prof. em. Dr. Dieter Senghaas, Bremen
Prof. Dr. Ursula Schröder (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze (Ruhr-Universität Bochum)
18.00-19.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Mitgliederversammlung der AFK
Samstag, 5. März 2016
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00-10.30 Uhr Drei parallele Panels:
11
Flucht und Ordnung
Moderation:
Papergiver:
Dr. Cordula Dittmer (FU Berlin)
12
-
Dr. Henrike Viehrig (Universität Bonn): Ordnungsnarrative in der Flüchtlingsdebatte
-
Dr. Withold Mucha (Kulturwissenschaftliches Institut Essen): Migration regimes in
Australia, Europe, and the US
-
Viktorija Ratkovic (Alpen-Adria Universität Klagenfurt): Die (Wieder-)Herstellung der
(Un-)Ordnung? Ein Vergleich der Flucht-Berichterstattung der Wochenmagazine Spiegel
und Profil
Geographien der Gewalt. Zur Ordnung des Raumes
Prof. Dr. Benedikt Korf (Universität Zürich), Kai Koddenbrock (RWTH Aachen)
Moderation:
Papergiver:
13
-
Dr. Timothy Raeymaekers (Universität Zürich): Political transformation on the threshold
between war and peace
-
Prof. Dr. Bettina Engels (FU Berlin): Konflikte um Goldbergbau aus raumtheoretischer
Perspektive
-
Britta Lang-Azizi (Universität Bayreuth): Zwischen den alten Autokraten und einer
jungen Demokratie – Gewalt und Umbruch in Kenia
Mehrwert figurativen Denkens für das Verständnis von Konfliktdynamiken und Wandel von Ordnung
Alternatives Panelformat
Moderation:
Beteiligte:
-
PD Dr. Elke Grawert (BICC)
-
Dr. Katja Mielke (BICC)
-
Christoph Blumert (BICC)
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr
Abschlussplenum: Hegemonie, Anarchie oder Weltgesellschaft? Weltordnungsmodelle
für das 21. Jahrhundert
Moderation:
Prof. Dr. Peter Schlotter (Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg)
Teilnehmer*innen:
Prof. a. D. Dr. Ulrich Menzel (TU Braunschweig)
Prof. Dr. Dirk Messner (Deutschen Institut für Entwicklungspolitik/DIE, Bonn)
N.N.
12.30-13.00 Uhr
Abschlussrunde
Prof. Dr. Conrad Schetter (1. Vorsitzender der AFK)
Uwe Trittmann (Studienleiter der Evangelischen Akademie Villigst)
Dr. Jan Ulrich Clauss (Gustav-Stresemann-Institut)
13.00-14.30 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Organisatorisches
Tagungsleitung:
Uwe Trittmann, Studienleiter, Ev. Akademie Villigst
Tagungssekretariat:
Ev. Akademie Villigst, Gabriele Huckenbeck
Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 / 755-324 Fax: 02304 / 755-318
E-Mail: [email protected]
Tagungskosten (pauschal, pro Person):
Einzelzimmer m. Vollpension:
190,00 € / erm. 165,00 €
Doppelzimmer m. Vollpension:
170,00 € / erm. 145,00 €
ohne Übernachtung / Frühstück:
110,00 € / erm. 90,00 €
(Donnerstag: 30,00/25,00 €, Freitag: 60,00/50,00 €, Samstag: 20,00/15,00 €)
Für Mitglieder übernimmt die AFK 25 € der Tagungskosten.
Bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, und zwar ausschließlich bei der Ev. Akademie Villigst. Sie erhalten
eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung. Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich
später als eine Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 75 %
der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden
Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Wir bitten, die Tagungskosten unmittelbar nach Erhalt
der Anmeldebestätigung im Voraus anzuweisen: IBAN DE 88 35060190 2000 3000 23, Kennwort: 200
5980 10 1543 24 – Tagung 160024 (Empfänger: Ev. Akademie Villigst). Die Zahlung am Tagungsort ist
leider nicht möglich. Als Mitglied des Freundeskreises der Ev. Akademie Villigst erhalten Sie 10,00 €
Rabatt für diese Tagung.
Die ermäßigten Preise gelten für SchülerInnen, Auszubildende, Studierende bis zum Alter von 35 Jahren,
für ALGI und ALGII BezieherInnen, Personen der Grundsicherung und den unterschiedlichen
Freiwilligendiensten (inkl. freiw. Wehrdienst). Die Ermäßigung kann nur bei Teilnahme an der gesamten
Tagung gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung gewährt werden. Unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter:
www.kircheundgesellschaft.de
Tagungsort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Tel.: 0228/8107-0.
Eine Anreisebeschreibung finden Sie unter www.gsi-bonn.de
Internet:
Das Programm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter:
www.akademie-villigst.de
Das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW ist Teil des
Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe
e.V. – vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.