wirkstoff2015 Wirtschaft & Wissenschaft im Gespräch Lehrling, wo bist du? Donnerstag, 24. September 2015, 19 Uhr Campus FHNW, Studiensaal A / 5.0H02, Bahnhofstrasse 5 5210 Windisch PROGRAMM Begrüssung Benno Meier, Präsident Zentrum Brugg Einstiegsreferat Prof. Dr. Ursula Renold Podiumsdiskussion Fragen aus dem Publikum Aus der ganzen Welt reisen sie an, um unser duales Bildungssystem zu studieren. Da heisst es dann: Toll, wie die Schweizer das hinkriegen – dieses Nebeneinander von praktischem und schulischem Zugang zur Berufslaufbahn. Und wie gut die Wirtschaft und die Gesellschaft gleichermassen davon profitieren! Aktuell ist es aber so, dass diese von aussen bewunderte Dualität in Gefahr scheint. Lehrlingsmangel und ungenügende schulische Vorbereitung auf die Arbeitswelt sind Themen, welche die Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, akut beschäftigen. Um die Förderung der verschiedenen Ausbildungsformen durch öffentliche Gelder beobachten wir ein zähes politisches Ringen. Sind die KMU, welche den Hauptteil der praktischen Berufsbildung tragen, die Verlierer? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stand der Dinge und diskutieren Sie mit: Erleben wir ein Formtief des dualen Systems oder sind wir Zeugen seines allmählichen Untergangs? Auf dem Podium diskutieren Gäste mit profilierten Meinungen – steuern Sie Ihre eigene dazu bei. Anmeldung bis spätestens 10. September 2015. Apéro riche ab ca. 20.45 Uhr PODIUM Alex Hürzeler, Regierungsrat des Kantons Aargau Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin Bildungssystemforschung KOF der ETH Zürich, Präsidentin des Fachhochschulrates FHNW Felix Bühlmann, Inhaber Holzbau Bühlmann, Mönthal, Co-Präsident und Präsident Bildungskommission Holzbau Schweiz Aargau Martin Kummer, Inhaber und Geschäftsführer Treier AG, Präsident Baumeisterverband Aargau, Vorstandsmitglied AGV Heinz Schlegel, Rektor und Gesamtschulleiter Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Brugg Wir freuen uns, Sie an diesem Anlass begrüssen zu dürfen. MODERATION David Kaufmann, Geschäftsführer/Programmleiter Radio Inside, Zofingen sw Ga Sportanlage Mülimatt Stahlrain S SBB Baden/Zürich wirkstoff2015 P Brugg gg 6 hn ho fst ras se P Königsfelden 55 ein ac ke Ba hn St ho fB ru Ba Wirtschaft & Wissenschaft im Gespräch Wirkstoff 2015 rs tra ss 4 e Zü 7 rc h P 1 er str as se 3 2 r ze lgs tra sse rn s te ra u/ Be l Aa B SB Windisch asel, Zü Wirtschaft & Wissenschaft im Gespräch ern , B A1/ 3 B wirkstoff2015 SBB Base K lo rich Die Wirkstoff-Idee Die Veranstaltungsreihe «wirkstoff – Wirtschaft & Wissenschaft im Gespräch» wurde 2010 gestartet. Sie ist dem Dialog zwischen Unternehmen und Hochschule verpflichtet. In der Region Brugg ist dieses Anliegen besonders ergiebig, da hier einerseits mit dem neuen Campus ein Zentrum der Fachhochschule Nordwestschweiz besteht und anderseits die regionale Wirtschaft einen spannenden Mix zwischen grossen, national und international ausgerichteten Firmen und einem vielfältigen Gewerbe anzutreffen bietet. Trägerschaft «Wirkstoff» ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule für Wirtschaft FHNW sowie der Gewerbevereine Zentrum Brugg und WindischPlus. Kontakt Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft Prof. Stephan Burkart, Dozent und Leiter Praxistransfer Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, Tel. 056 202 72 62 Anmeldung Bis 10. September 2015 mit beiliegendem Talon an: Wirkstoff 2015, c/o Kern Elektro AG, Oriana Geissberger, Vorstadt 8, 5200 Brugg Telefax 056 460 80 81, E-Mail [email protected] Lehrling, wo bist du? Das duale Bildungssystem der Schweiz: Formtief – oder schon Schwanengesang? Donnerstag, 24. September 2015, 19:00 Uhr Campus FHNW, Studiensaal A / 5.0H02, Bahnhofstrasse 5 5210 Windisch
© Copyright 2025 ExpyDoc