Ganz oben dabei. - Hochschule Emden/Leer

Bewerbung um einen Studienplatz
Kontakt
Erstsemester werden ausschließlich zum Wintersemester aufgenommen. Über die Zulassungsvoraussetzungen und das
Bewerbungsverfahren informiert die Zentrale Studienberatung
der Hochschule Emden / Leer am Studienort Emden. Die
Bewerbungsfrist endet am 15. Juli jeden Jahres. Zu Fragen
der Studienfinanzierung und den Studienbeiträgen bietet die
Zentrale Studienberatung der Hochschule (siehe umseitig)
entsprechende Beratungen an.
Hochschule Emden/Leer
FACHBEREICH SOZIALE ARBEIT UND GESUNDHEIT
FACHBEREICH WIRTSCHAFT
Studienort Emden
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Bachelor of Arts
Sozial- und
Gesundheitsmanagement
Zentrale Studienberatung
Ute Janssen, Assn. d. LA
Dipl.-Ing. Birgit Tischner
BA Inken Thiele
Tel.: (0 49 21) 807-13 71, -13 73, -13 49, -13 77
E-Mail: [email protected]
[email protected]
[email protected]
Internet: www.hs-emden-leer.de/zsb/
Ganz oben dabei.
Studiendekanat:
Dipl.-Kffr. Maike Risius
Tel.: (0 49 21) 807-19 05
E-Mail: [email protected]
Studiengangsverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Kamke
[email protected]
FB Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Katharina Belling-Seib
[email protected]
FB Wirtschaft
www.hs-emden-leer.de
Stand 01.12.2015
BA Nadja Hainke
[email protected]
FB Soziale Arbeit und Gesundheit
Ziel des Studiums
Aufbau des Studiums
Das Studium soll die Studierenden befähigen, führungsunterstützende Fach- und Leitungsfunktionen in Non-Profit-Organisationen, speziell in öffentlichen, freien und privaten Betrieben der
Sozial- und Gesundheitswirtschaft, zu übernehmen. Im sechssemestrigen Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement werden betriebswirtschaftliche, managementorientierte, rechtliche,
grundlegende fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse
im Bereich der Sozialen Arbeit und Gesundheit vermittelt sowie
Schlüsselqualifikationen erworben.
Der Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement umfasst
6 Studienhalbjahre (Semester); die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre.
Die Lehrinhalte gliedern sich in Module (inhaltlich zusammengehörige Lehreinheiten). Der ein Themenfeld umfassende Lehrstoff
wird jeweils in einem Modul gebündelt. Die Lehrform der Module
variiert; neben Vorlesungen gibt es zum Beispiel Übungen und
Seminare. Die von den Studierenden zu erlangenden Leistungspunkte (Creditpoints) legen den durchschnittlichen Arbeitsaufwand von Studierenden fest. In die Berechnung fließt nicht nur
der Besuch von Lehrveranstaltungen ein, sondern auch der Zeitaufwand für die notwendige Vor- und Nachbereitung. Ein Leistungspunkt entspricht einem Zeitaufwand von 30 Stunden. Insgesamt können in 6 Semestern 180 Creditpoints erworben werden.
Neben der Effizienz in der Unternehmensführung stehen Aspekte
des Organisations-, Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagements
im Vordergrund. Im Hauptstudium kann zwischen den Schwerpunkten Controlling, Personal und Marketing gewählt werden.
Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang der Fachbereiche
Soziale Arbeit & Gesundheit und Wirtschaft. Durch die enge Kooperation und Vernetzung mit Einrichtungen und Unternehmen der
Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Region erhält der Studiengang sein besonderes, projekt- und praxisorientiertes Profil.
Berufliche Perspektiven
Die Berufsperspektiven für die Absolventinnen und Absolventen
sind vielfältig. Das Studium bereitet die Studierenden auf
leitende Positionen und Stabsstellen des mittleren und höheren
Managements in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft vor.
Ihre Kenntnisse und Kompetenzen finden weiterhin Anwendung
in Controlling-, Personal- oder Marketingabteilungen der freien
Wirtschaft oder in der freiberuflichen Arbeit/Existenzgründung.
Mit dem Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement wird
dem steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
Leitungspositionen Rechnung getragen. Mögliche Einsatzbereiche liegen zum Beispiel in der Strategie- und Konzeptentwicklung, im Qualitäts- und Projektmanagement, in der Personal- und
Organisationsentwicklung, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder Fundraising.
Neben dem Besuch der Pflichtveranstaltungen geben Wahlpflichtmodule den Studierenden die Möglichkeit, individuell ihre
Profilbildung zu gestalten:
Bei Studienbeginn ist die Entscheidung zwischen der Studienrichtung Sozialmanagement und der Studienrichtung Gesundheitsmanagement zu treffen. Die Wahl der Studienrichtung
kann bis zum dritten Semester korrigiert werden.
Im 4. Studiensemester kann zwischen den Schwerpunkten Controlling, Personalmanagement und Marketing gewählt werden.
Je nach Neigung werden 15 Creditpoints zur Unterstützung der
individuellen Profilbildung in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Wirtschaft oder Recht erworben.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden bei der
Erweiterung ihrer Schlüsselkompetenzen zu unterstützen. Der Bezug zur Berufspraxis wird u. a. durch ein über mehrere Semester
begleitendes Praxisprojekt und eine 12-wöchige Praxisphase, die
mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abschließt, realisiert.
Semesterstruktur
1. Semester
Schlüsselqualifikationen
Theoretische Grundlagen der sozialen Arbeit/des
Gesundheitsmanagements
Einführung Sozialstaat und öffentliches Recht
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Buchführung und Jahresabschluss
30 CP
2. Semester
30 CP
Interaktion und Kommunikation in organisationalen Zusammenhängen
Gesellschaftliche Grundlagen
Leistungserbringungsrecht und Recht der sozialen Sicherung
Sozial- und Gesundheitsökonomie
Kosten- und Leistungsrechnung
Marketing (Grundlagen)
3. Semester
30 CP
IT-Systeme und Anwendungen
Projektmanagement im Sozialmanagement / im Gesundheitsmanagement (je nach Studienrichtung)
BGB, Vertragsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Unternehmensformen
Statistik und empirische Sozialforschung / Gesundheitsforschung (je nach Studienrichtung)
Finanzierung und Investition
Controlling und Personalmanagement (Grundlagen)
4. Semester
30 CP
Wissenschaft und Praxis im Sozialmanagement / im
Gesundheitsmanagement (je nach Studienrichtung)
Methoden und Qualität in Einrichtungen der sozialen Arbeit /
in Gesundheitseinrichtungen (je nach Studienrichtung)
Politik und Nachhaltigkeit
Wahlbereich Controlling oder Personal oder Marketing
(gewählter Schwerpunkt wird im 5. Semester fortgeführt)
Praxisprojekt (Praxisprojekt wird im 5. Semester fortgeführt)
5. Semester
30 CP
Unternehmensführung / Steuerungsgrundlagen im
Sozialmanagement / im Gesundheitsmanagement (je nach
Studienrichtung)
Querschnittbereiche: Soziale Arbeit, Gesundheit, Wirtschaft
und Recht (je nach Neigung)
Wahlbereich Controlling oder Personal oder Marketing
Praxisprojekt
6. Semester
Praxisphase (12 Wochen) / Vor- und Nachbereitung
Bachelorarbeit / Kolloquium
30 CP
180 CP