Wir durchleben viele Emotionen

Stadtanzeiger
winterthur
Dienstag, 1. Dezember 2015
o-ton
von Stefan Feer
Mut zum
Aufbruch
Winterthur kommt
nicht aus den negativen Schlagzeilen
heraus. Sei es der
befremdliche Vergleich von Winterthur mit Griechenland – ein Vergleich
der, so scheint es, kaum mehr aus der
Welt zu schaffen ist, die mediale Berichterstattung über die Budgetdebatten 2014 und 2015 oder die Massenentlassungen im Industriebereich. Das
Image der Stadt hat in letzter Zeit
stark gelitten. Wir laufen Gefahr, uns
hinunterziehen zu lassen und das negative Bild, das uns immer wieder suggeriert wird, zu verinnerlichen. Dies
könnte in extremis dazu führen, dass
wir selbst nicht mehr an Winterthur
glauben. Dies dürfen wir nicht zulassen. Halten wir dagegen, tragen wir
Eigenverantwortung und haben wir
Mut zum Aufbruch!
Natürlich hat Winterthur Probleme,
das will wohl niemand von der Hand
weisen, doch diese Probleme sind lösbar, vielleicht nicht gerade von heute
auf morgen, manche Lösungen brauchen Zeit und die sollten wir uns auch
nehmen.
Winterthur ist eine attraktive und
vitale Stadt mit einer hohen Lebensqualität und viel Potenzial für die Zukunft. Das beweist schon die nach wie
vor steigende Bevölkerungszahl. Die
Stadt ist im stetigen Wandel und jeder
Bürger trägt seinen positiven Teil dazu
bei. Gerade die kulturelle Vielfalt ist
beeindruckend und ein Gradmesser für
die hohe Identifikation der Bevölkerung mit dieser Stadt. Das beweist
auch das Engagement einzelner Personen und Gruppen, Neues auszuprobieren und zu erschaffen. Doch auch
die Politik ist gefordert, vom Jammern
wegzukommen und nach vorne zu blicken, neue Ideen zu spinnen, Visionen
zu entwickeln und den vielleicht etwas
steinigen Weg des Aufbruchs in Angriff zu nehmen.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche
Adventszeit, frohe Weihnachten und
fürs neue Jahr Mut für Ihren ganz
persönlichen Aufbruch.
[email protected]
Stefan Feer ist FDP-Gemeinderat aus
Winterthur
apropos
Rauchende Gäste gebüsst
Anlässlich einer Kontrolle am Freitagabend stellte die Polizei fest, dass
in einem Restaurant an der Technikumstrasse in Winterthur gegen das
Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen und das Gastgewerbegesetz
verstossen wurde. Aufgrund dessen
wurde das Restaurant für diesen
Abend geschlossen und der Wirt
angezeigt. Zudem wurden 18 Gäste,
die geraucht hatten, gebüsst. red.
3
«Wir durchleben viele Emotionen»
Jürg Stahl (SVP) wurde gestern
Montag zum ersten Vizepräsidenten des Nationalrats gewählt.
Läuft alles nach Plan, wird der
frisch gewordene Vater aus Brütten 2017 der höchste Schweizer.
Sie wurden gestern zum ersten Vizepräsidenten im Nationalrat gewählt; zudem
sind Sie im November erstmals Vater geworden. Und bei der kommenden Bundesratswahl dürfte Ihre Partei den zweiten
Sitz erhalten. Wie geht es Ihnen bei solch
vielen guten Nachrichten momentan?
Jürg Stahl: Es geht mir wirklich sehr
gut – es sind viele Emotionen, welche
meine Familie und ich im Moment
durchleben dürfen. Auch wenn ich versuche, das Private und das Politische zu
trennen, so ist seit dem 18. Oktober in
beiden wichtigen Bereichen viel Positives passiert. Trotzdem habe ich vor
meinen Aufgaben in den kommenden
Jahren grossen Respekt!
Was haben Sie von Ihrem Jahr als zweiter Vizepräsident gelernt? Fiel es Ihnen
schwer, «nicht mehr so aktiv mitzumischen» wie früher?
Nein, es ist ein Weg, den ich beschreiten wollte, und ich habe für diesen
Weg intern gekämpft. Nach 16 Jahren
im Nationalrat ist es auch gut, wieder
eine neue Aufgabe und Herausforderung zu haben. Im vergangenen
Jahr habe ich mich gut an die präsi-
dialen Aufgaben herantasten können
und den abtretenden Präsidenten unterstützt, auch einige Aufgaben und
Delegationen durfte ich bereits übernehmen.
Sie stehen nun einem bürgerlicheren Nationalrat vor als in den letzten Jahren.
Was denken Sie, wird dies verändern?
Persönlich freue ich mich natürlich sehr über das Abschneiden der bürgerlichen Parteien am 18. Oktober,
das Wichtigste dabei
ist, dass ohne FDP
und SVP das Parlament die Schuldenbremse nicht mehr
auslösen kann. Die
Mehrheitsverhältnisse in den Kommissionen sind nun
klarer. Schlussendlich
bin ich aber im Präsidium
für einen reibungslosen
und effizienten Ratsbetrieb
mitverantwortlich und da bleibt die persönliche Genugtuung eher im Hintergrund.
Derzeit bestimmen vor allem die Themen
Flüchtlinge und Terror durch den IS das
politische Leben. Was muss Ihrer Meinung nach die Schweiz unternehmen, um
der Situation gerecht zu werden?
Es ist nichts Neues, dass tagesaktuelle Themen die politische Agenda stark prägen.
Es ist jetzt wichtig, dass
die Schweiz unabhängig bleibt und sich gegen diese neue Bedrohungslage ausrichtet.
Die Schweiz braucht
eine starke und gut
ausgerüstete flexible
Armee, die Aussenpolitik muss mit einer
grösseren Portion Selbstbewusstsein
bestritten
werden.
Welche offenen Baustellen müssen in
der Schweiz sonst dringend angegangen
werden?
Die Sicherung der Altersvorsorge ist sicher eines der wichtigsten Projekte in
den kommenden Jahren; aber auch die
steigenden Gesundheitskosten für die
Bevölkerung werden ein Dauerthema
sein. Eine praxisnahe Bildung und die
Stärkung der Berufslehre müssen ein
zentrales Element bleiben. Zudem entscheidet sich hoffentlich die Schweiz, in
den nächsten Jahren eine Kandidatur
für Olympische Spiele einzureichen!
Läuft alles nach Plan, dürften Sie nächstes Jahr der höchste Schweizer werden.
Kommt dieses zeitintensive Amt für Sie
derzeit überhaupt noch in Frage als frisch
gewordener Vater?
Ja, mit allen Herausforderungen, welche
auf meine Frau Sabine und mich zukommen. Das Nationalratspräsidium
ist eine Milizfunktion – so würden ja
alle berufstätigen Väter auch nicht
mehr arbeiten können …
Was wollen Sie 2017 über Ihr Amtsjahr
als erster Vizepräsident sagen können?
Dass ich die Nationalratspräsidentin
optimal unterstützt habe und damit
meinen Teil zum guten Funktionieren des Parlaments beigetragen habe!
SVP-Nationalrat Jürg Stahl hat derzeit allerlei Gründe zur Freude. Bild: pd.
Interview: Christian Saggese
Späti übernimmt Neumarkt 1
Taschendiebinnen
in flagranti erwischt
Nach über 108 Jahren Geschäftstätigkeit wird der Name Krämer
fürs Wohnen ab dem 30. November nicht mehr weitergeführt.
Das renommierte Design- und
Einrichtungshaus Späti Wohnkultur aus Wil/SG wird im Frühjahr 2016 die umgebaute Lokalität am Neumarkt 1 in der Winterthurer Altstadt beziehen.
Die Stadtpolizei Winterthur verhaftete
am Freitagnachmittag am Kirchplatz
zwei 21-jährige bulgarische Touristinnen. Die beiden Frauen wurden in flagranti beim Taschendiebstahl erwischt.
Eine Drittperson alarmierte die
Stadtpolizei, nachdem die Täterinnen
versucht hatten, ihr das Portemonnaie
aus der Handtasche zu stehlen. Zivile
Fahnder nahmen die Spur auf und beobachteten, wie die beiden Frauen in einem Geschäft nochmals versuchten, ein
Portemonnaie aus einer Handtasche zu
stehlen. Bei der Verhaftung konnte Deliktsgut sichergestellt werden. Beide
Frauen kommen für weitere Delikte in
Frage. Gegenüber der Polizei sind die
jungen Diebinnen teilgeständig. red.
Nach 32 Jahren ist das Traditionsunternehmen Krämer fürs Wohnen an der
Marktgasse 23 in Winterthur geschlossen worden. Seit 2007 war die Familie
Krämer nicht mehr Eigentümerin des
Einrichtungshauses, verkaufte sie doch
das Unternehmen an Hans Dubler und
Roland Hofer. Widrige wirtschaftliche
Umstände machten die Schliessung der
Marktgasse 23 anfangs Mai unumgänglich. Im Beratungsmandat hatte Dominik Krämer mit Hans Dubler und Roland Hofer versucht, die Weichen neu
zu stellen. Die Insolvenz der Krämer Innendekoration AG wurde aber, wie von
Dominik Krämer befürchtet, unabwendbar. Am 12. Juni wurde der Betrieb
des Einrichtungshauses eingestellt. Die
Im Frühling 2016 wird das Einrichtungshaus Späti am Neumarkt 1 einziehen. leh.
bestehenden Verträge für die städtische
Liegenschaft am Neumarkt 1, die für
1,9 Millionen Franken umgebaut wird,
sind vom Design- und Einrichtungshaus Späti Wohnkultur übernommen
worden. Ein Teil dieser Kosten, nämlich
244 000 Franken, wird aufgrund von
spezifischen Mieterausbauten auf den
Mietzins überwälzt. Dominik Krämer
wird in den nächsten Monaten die Späti
AG als aktiver Verwaltungsrat begleiten
und sich für einen reibungslosen Über-
gang engagieren. Ab Januar 2016 wird er
sich wieder auf Unternehmensberatungsmandate konzentrieren. «Im Zuge
einer nachhaltigen Nachfolgeregelung
wurde diese Lösung erarbeitet und wir
sind überzeugt, dass die 1963 gegründete Firma Späti, unter der Leitung von
Armin Pfister, das Vertrauen verdient»,
erklärt Dominik Krämer. Ob der Name
Krämer im neuen Geschäftsnamen auftauchen wird, stehe noch nicht fest. leh.
Weitere Infos: www.spaetiwohnkultur.ch
Alkoholisiert und
zu schnell unterwegs
Am Sonntagabend zog die Stadtpolizei
Winterthur einen 62-jährigen Autolenker aus dem Verkehr, der 39 km/h
(netto) zu schnell unterwegs war. Das
Resultat des anschliessenden Atemlufttests lag bei über 1,2 Promille. Es wurde
eine Blutentnahme angeordnet, und der
Fahrausweis wurde konfisziert. red.
ANZEIGE
NEU: LEVORG 4x4. AB FR. 27’900.–.
DER SCHÖNSTE
KOPFENTSCHEID.
Abgebildetes Modell: Subaru Levorg 1.6DIT AWD Swiss S, 5-türig, 170 PS, Energieeffizienz-Kategorie F, CO2 164 g/km, Verbrauch gesamt 7,1 l/100 km, Fr. 35’200.– (inkl. Metallic-Farbe). Subaru Levorg
1.6DIT AWD Advantage, 5-türig, 170 PS, Energieeffizienz-Kategorie F, CO2 159 g/km, Verbrauch gesamt 6,9 l/100 km, Fr. 27’900.– (mit Farbe Pure Red). Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften
Neuwagenmodelle (markenübergreifend): CO2 144 g/km.