Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen vor allem wirtschaftlich sein und den Nutzern ein gutes Arbeitsklima bieten. Gleichzeitig schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vor, dass bei allen Neubauten und Erweiterungen von mehr als 50m² der Wärme- und Kältebedarf anteilig über erneuerbare Energien gedeckt werden muss. Mit unseren Planungen bieten wir wirtschaftliche Lösungen für diese Anforderungen. Warum ist eine Kühlung in Bürogebäuden heute notwendig? Gebäude werden im Zuge der Energieeinsparverordnung immer besser gedämmt – auch Bürogebäude. Ab 2020 sollen alle Neubauten in der EU fast keine Energie mehr benötigen für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Für den Sommer bedeutet dies – eine gute Verschattung von Fenstern Vorausgesetzt – dass die Wärme von außen durch die gute Dämmung nicht mehr so schnell in das Gebäude gelangt. In Bürogebäuden nehmen allerdings die inneren Wärmelasten einen „Innere Lasten“ in vielen Bürogebäuden: besonders hohen Stellenwert ein. So Personen, Beleuchtung, Computer und Beamer. wird im Gebäude permanent Wärme „produziert“ durch Personen, Computer, Drucker, Beleuchtung etc. Diese Wärme bleibt dann durch die gute Dämmung im Gebäude. Eine Kühlung ist daher in fast allen Bürogebäuden notwendig. Warum ist eine Lüftung in Bürogebäuden sinnvoll? Gebäude werden nicht nur besser gedämmt, sie werden auch immer luftdichter ausgeführt. Auch dies dient der Energieeinsparung, da im Winter weniger kalte Luft unkontrolliert in das Gebäude strömt. Was energetisch sinnvoll ist, führt allerdings dazu, dass die Nutzer sich über schlechte Luft beklagen und so permanent das Fenster öffnen. So kommt noch mehr Kälte in das Gebäude und oft auch unerwünschter Lärm von draußen. Eine kontrollierte Lüftungsanlage sorgt dafür, dass alle Räume mit ausreichend Frischluft versorgt werden und der durch die Atemluft in den Raum eingebrachte CO2 Gehalt auf einem niedrigen Niveau bleibt. Die Konzentrationsfähigkeit der Nutzer bleibt so dauerhaft erhalten, ohne ständig das Fenster öffnen zu müssen. Planung einer kontrollierten Lüftungsanlage Quelle: effizient² Planungsgesellschaft Heizen und Kühlen mit Erdwärme Wirtschaftlich und nachhaltig Das Prinzip der Wärmepumpe ist sehr günstig und umweltfreundlich, denn die Wärme wird aus der natürlichen Erd- und Umgebungstemperatur gewonnen. Der Vorteil von Wärmepumpen liegt somit in den niedrigen Betriebskosten und der guten CO2 -Bilanz, das Klima wird geschont. Dabei zapft die Wärmepumpe zu etwa 75-80% die unerschöpfliche Energie der Sonne an und benötigt lediglich 20-25% elektrische Antriebsenergie. Wärmepumpen sind zudem reversibel: Sie können heizen und optional auch kühlen. Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als Wärmequelle. Durch die konstanten Temperaturen im Erdreich arbeiten sie besonders effizient, wenn an kalten Tagen im Winter viel Energie benötigt wird. Im Jahresdurchschnitt kommen solche Anlagen auf eine Leistungszahl von 3,5-5,0, das bedeutet sie produzieren aus 1 Kilowattstunde Strom 3,5-5,0 Kilowattstunden Wärme. Im Kühlbetrieb liegt die Leistungszahl ERR je nach Erdreichtemperatur zwischen 5,5 und 7,5. Kühlen mit dem Erdreich Mit dem Erdreich kann eine Wärmepumpe nicht nur heizen, im Sommer kann das dann kühlere Erdreich auch für Kühlprozesse genutzt werden. Wirtschaftlich und ökologisch ist diese Variante der Kühlung kaum zu schlagen, da das Temperaturniveau im Erdreich – anders als bei Klimaanlagen – bereits sehr nahe an der zu erreichenden Temperatur für die Kühlung in Gebäuden liegt. Zudem sorgt der Abtransport von Wärme ins Erdreich für eine gute Regeneration des Erdreiches und zu Beginn der nächsten Heizsaison stehen höhere Quellentemperaturen zur Verfügung. Je nach Gebäudeart und Kühllast wird aktiv oder passiv gekühlt. Eine Wärmequelle wird immer für mehrere Generationen gebaut – einmal ins Erdreich eingebracht, steht sie dem Gebäude für viele Jahrzehnte zur Verfügung. Je nach Standort gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung von Erdwärme. Wird bereits bei der Planung geprüft, wie sich Erdwärme am besten nutzen lässt, ist die Erstellung oft nicht teurer als eine konventionelle Technik. Heizen und Kühlen über Bauteilaktivierungen Fußbodenheizung I Wandheizung I Betonkernaktivierung Wir konzipieren, planen und begleiten Ihr gewerbliches Bauvorhaben. Dabei steht nicht nur die wirtschaftliche Errichtung und Nutzung der Immobilie im Vordergrund, sondern auch die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter. Wir planen Ihr Gebäude von Beginn an so, dass Ihre Mitarbeiter sich ganzjährig – im Sommer und auch im Winter - wohlfühlen. Durch eine gezielte Bauteilaktivierung wärmen oder kühlen wir je nach Bedarf Boden-, Decken- und Wandflächen. Der Mensch im Strahlungsaustausch mit Oberflächen Da der Mensch immer im Strahlungsaustausch mit anderen Oberflächen steht, ist dies die behaglichste Form der Raumerwärmung oder Raumkühlung. Bei der Kühlung gibt es so zum Beispiel keine Zugerscheinungen oder störende Geräusche. Da keine Heizkörper benötigt werden, wird auch Platz eingespart, die Heizflächen sind in die Bauteile integriert. Bauteilaktivierung heizen bei höchster Behaglichkeit kühlen ohne Zugerscheinungen platzsparend und wirtschaftlich Zukunftsmerkmal von Gebäuden: die Speicherfähigkeit smart grids I die intelligenten Netze von morgen Verlegung einer Betonkernaktivierung zur Deckenkühlung eines Bürogebäudes. Tagesverlauf einer Kühllast eines Büroraumes. Der Kühllastverlauf von Bürogebäuden ist über den Tag verteilt sehr unterschiedlich (s. Grafik oben links). Durch die Speicherfähigkeit von Gebäuden bleibt die Temperatur im Raum jedoch recht konstant. Zugleich bietet die Speicherfähigkeit die Möglichkeit, durch erneuerbare Energien erzeugten Strom in Form von Wärme oder Kälte im Gebäude einzuspeichern. Wenn etwa an der Nordsee der Wind bläst und viel Ökostrom im Netz ist, kann das Gebäude bevorzugt geheizt oder gekühlt werden – egal zu welcher Tageszeit. Dies werden Energieversorger in Zukunft durch günstigere Tarife honorieren. Die Kommunikation der verschiedenen Energietechniken arbeitet über die einheitliche Schnittstelle smart grid. Unsere Anlagen sind schon heute smart grid – fähig. Wird eine energiesparende Technik staatlich gefördert? Für bestimmte Techniken, wie z.B. Erdwärmeanlagen, gibt es auch Zuschüsse vom Staat. Wir kümmern uns im Zuge der Planung um die Antragstellung und die notwendigen Berechnungen hierzu. Staatliche Förderung von erneuerbaren Energien: Thorsten Schröder im Gespräch mit NRWWirtschaftsminister Garrelt Duin, der sich eine kontrollierte Lüftungsanlage erklären lässt. Das Wichtigste ist aber, dass sich die Investition langfristig rechnet, durch niedrige Energiekosten und zufriedene Mitarbeiter. Wir erstellen bereits vor der Detailplanung ein ausführliches Energiekonzept speziell für Ihr Gebäude. Im Energiekonzept werden die Techniken anschaulich dargestellt und erklärt, am Ende steht eine Kostenschätzung und eine wirtschaftliche Empfehlung unseres geprüften Energieberaters. Wissen, wie gute Luft, Wärme und Kühle ins Gebäude kommt: Mitarbeiterschulung. Ebenso wichtig wie eine gut funktionierende Technik ist es, dass die Menschen, welche die Technik nutzen, diese verstehen und kennenlernen. Zeiten, in denen große Öl- oder Gaskessel innerhalb von Minuten knallheißes Wasser in Heizkörper pumpten sind in modernen und effizienten Gebäuden vorbei. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Menschen ein Raumklima automatisch schlechter beurteilen, wenn sie sich nicht die Möglichkeit sehen, das Klima selbst beeinflussen zu können oder wenn sie die Technik nicht kennen. Man sollte sich also gut überlegen ein Gebäude zu errichten, in dem die Fenster von vornherein gar nicht zu öffnen sind, da eine Lüftungsanlage die Belüftung übernimmt. Die Mitarbeiter werden sich dort unter Umständen nicht wohlfühlen, auch wenn das Raumklima in Ordnung ist. Nachdem das Gebäude von den Mitarbeitern bezogen wurde, erfolgt von uns daher eine „Schulung“ der Mitarbeiter. Wie funktioniert eine Erdwärmeheizung? Wie kann man kühlen mit Umweltenergie? Wie verhalte ich mich richtig wenn eine kontrollierte Lüftungsanlage installiert ist? Welche Mengen an CO2 spart unser Unternehmen durch die Umwelttechnik ein? Wenn diese Fragen für die Nutzer beantwortet sind, werden Sie das gute Raumklima zu schätzen wissen und möchten es nicht mehr missen! Wissen, wie die Technik funktioniert: die Mitarbeiterschulung Referenzen Moderne Gebäudetechniksysteme können, wenn sie konsequent geplant, ausgeführt und übergeben werden, die Produktivität in Ihrem Betrieb steigern. Sie ermöglichen Ihren Mitarbeitern einen stressfreien Arbeitsalltag, in vielen Fällen reduzieren sie sogar Ihren Krankenstand. Und ein gutes Klima ist nicht nur für Ihre Mitarbeiter, sondern auch für Besucher und Kunden ein Mehrwert. Eine Vielzahl von Referenzen finden Sie auf unserer Homepage: www.effizient².de TGA-Fachplanung: effizient² Planungsgesellschaft Für Energietechnik mbH Haller Straße 257 33334 Gütersloh Tel. 05241/2122-644 www.effizient².de
© Copyright 2025 ExpyDoc