August 2015 Grün auf dem Marktplatz Der Entwurf des Büros Kraft.Raum für eine Umgestaltung des Marktplatzes basiert auf einer klaren räumlichen Grundfigur mit einer Aufteilung in Ruhe, Aufenthalts- und Aktionsräume. Er enthält eine Neukonzeption des Grüns auf dem Marktplatz mit dem Ersatz der jetzigen 19 Kugelahorn-Bäume durch neue Bäume. Für den Erhalt der Bäume hat sich die Bürgerinitiative Pro-Kugelahorn gegründet und führt ein Bürgerbegehren durch. Im Folgenden finden Sie Fakten zu den Bäumen sowie eine Auflistung der Argumente für und gegen den Baumerhalt. Entwurf des Planungsbüros Kraft.Raum Baum-Fakten: Ökologische Bewertung: • • • • Die Kugelahornbäume nördlich der Kirche wurden im Zuge des Marktplatzumbaus Anfang der 1990er Jahre gepflanzt. Sie sollten von der Konzeption her an die ursprünglich dort vorhandene Bebauung erinnern. Die dafür angedachte doppelreihige Aufstellung stand im Konflikt mit der Platznutzung, so dass vor der Kirche nur eine Baumreihe übrig blieb. Vor Beginn der jetzigen Diskussion war es vielen BürgerInnen nicht bekannt, dass die Bäume an die ehemalige Bebauung erinnern sollten. Die 19 Kugelahornbäume weisen stark unterschied liches Wachstum auf. Der kleine Wuchs mehrerer Bäume zeigt schlechte Standortbedingungen. Die Bäume haben einen niedrigen Kronenansatz, der aufgrund der (gezüchteten) Wuchsform auch nicht nach oben „verschoben“ werden kann. 1 Hierzu wird die Kronenfläche (ca. 340m²) mit einer Punktezahl entsprechend des Biotoptypen (Typ 7.4, Grundwert 4) multipliziert. • Basierend auf der Arbeitshilfe des Landes NRW zur Biotopwertberechnung aus dem Jahre 2008 kann der ökologische Wert der 19 Kugelahornbäume kalkuliert werden. In Bezug auf die ökologische Wertigkeit können die vor handenen 19 Kugelahornbäume durch eine Neupflanzung von 6 großkronigen oder 11 kleinkronigen heimischen Laubbäumen rechnerisch ausgeglichen werden. Argumentation des Planungsbüros KRAFT.RAUM: Argumentation der Bürgerinitiative Pro Kugelahorn: • • • • • • • Die Kugelahorne versperren die Sicht auf die schöne Kirche. Die Kugelahorne schränken aufgrund Ihres geringen Kronenansatzes die Nutzbarkeit der Flächen ein. Ersatzpflanzungen sollen in Form von Spitz-Ahornen als Baumgruppen mit Sitzmöglichkeiten im Schatten an den Platzrändern vorgesehen werden. Kleinere Bäume auf der Nordseite des Platzes sollen die Flächen der Aussengastronomie betonen. Die Zugänge zur Platzfläche werden mit Hilfe der vorhandenen Baumpflanzungen betont und in Szene gesetzt. Durch die neuen Baumpflanzungen entsteht auf Dauer ein höherer ökologischer Wert als mit der Bestandssituation. • • • • Die Bäume wurden vor 25 Jahren gepflanzt, symbolisieren die ehemalige Bebauung um die Kirche, beleben die Atmosphäre des Platzes und sind für die Bürger/Innen ein wichtiges Identi fikationsmerkmal mit ihrem Marktplatz. Die Baumkronen spenden Schatten und bieten Schutz- und Nistmöglichkeiten für Vögel. Der Kugelahorn ist ein robuster Stadtbaum, der keine besondere Pflege benötigt. Es ist ökologisch verfehlt diese Bäume zu fällen. Die Planung für eine Umgestaltung des Marktplatzes kann auch mit den vorhandenen Bäumen erfolgen. Informationen zu einer Umpflanzung: Verfahrensauswirkungen: • • • • • • • Es gibt für umgepflanzte Bäume keine Anwachs garantie. Es ist demnach unsicher, ob die Bäume eine Verpflanzung überleben werden. 2 Die Wurzellage der Kugelahornbäume ist unbekannt. Stadtbäume generell verwurzeln teilweise recht weit und ziehen ihr Wasser teilweise auch aus der Kanalisation. Im Bereich der Kugelahornbäume gibt es Leitungen, die genaue Leitungslage müsste vor Ort im Vorfeld einer Umpflanzung ermittelt werden. Wenn die Bäume mit zeitlichem Vorlauf auf eine Verpflanzung vorbereitet werden, erhöht dies die Erfolgsaussichten. Fachlich empfiehlt sich mindestens eine Vegetationsperiode (Ring schachten, Verfüllung mit Substrat für neue Wurzelbildung, regelmäßige Wässerung). Am neuen Standort ist ein erhöhter Pflegeaufwand vorhanden (Wässern, zurückschneiden, Kontrolle des Anwachsens). Überschlägige Kostenkalkulation der Verwaltung zur Umpflanzung: pro Baum ca. 4.300 €. Im Zusammenhang mit Umpflanzungsmaßnahmen hat bisher keine Firma der Verwaltung eine Anwuchsgarantie gegeben. 2 • • Einbezug in die Planung: • • • • www.stadtschmiede-willich.de Eine Umplanung zum Erhalt der Bäume (auch für teilweisen Erhalt) bedeutet, dass sich ein Baubeginn um mindestens ein Jahr nach hinten verschiebt. Der Baubeginn läge damit ausserhalb des Förderzeit raumes, für den eine Bewilligung der Landesförderung vorliegt. Es müsste ein Antrag auf Verlängerung des Förderzeit raumes gestellt werden. Ob diesem gefolgt werden würde, ist unklar. Insbesondere ein Erhalt der Bäume vor der Kirchennord seite steht im Konflikt zur Grundkonzeption des Entwurfes von Kraft.Raum. Wenn die Bäume vor der Kirche erhalten bleiben würden, könnten z. B. auf der Nordseite des Platzes keine neuen Bäume gepflanzt werden, da an sonsten der verbleibende Raum zu klein würde (z. B. Veranstaltungen, Wochenmarkt). Ein Erhalt der Bäume nördlich des Hinzen-Hauses würde eine Erweiterung der dortigen Gastronomie verhindern. Bei der Baumaßnahme der Marktplatzumgestaltung sollen Kanal und Pflaster erneuert werden. Wurzelbeschädigungen durch die Baumaßnahme sind auch bei Einhaltung aller Schutzmaßnahmen nicht auszu schließen. Damit wächst die Gefahr eines Absterbens der Kugelahornbäume. Die Umplanung kostet Geld, ca. 45.000 € zusätzliche Planungskosten.
© Copyright 2025 ExpyDoc